DE2128506A1 - Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind

Info

Publication number
DE2128506A1
DE2128506A1 DE19712128506 DE2128506A DE2128506A1 DE 2128506 A1 DE2128506 A1 DE 2128506A1 DE 19712128506 DE19712128506 DE 19712128506 DE 2128506 A DE2128506 A DE 2128506A DE 2128506 A1 DE2128506 A1 DE 2128506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
crystal
coil
rod
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128506
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Chem. Dr. 8011 Vaterstetten; Schrötter Gerhard 8000 München Sandmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712128506 priority Critical patent/DE2128506A1/de
Priority to NL7203338A priority patent/NL7203338A/xx
Priority to CH390872A priority patent/CH566811A5/xx
Priority to JP4147972A priority patent/JPS5523238B2/ja
Priority to GB2306372A priority patent/GB1346542A/en
Priority to FR7219892A priority patent/FR2140423B1/fr
Priority to IT2531372A priority patent/IT956185B/it
Priority to BE784592A priority patent/BE784592A/xx
Publication of DE2128506A1 publication Critical patent/DE2128506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT München 2, "β-JUR1971
Berlin und München Wittelsbacherplatz 2
VPA 71/1-089
Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von swirls» sind <
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterotäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von swirls, sind, durch tiegelfreies Zonenschmelzen eines senkrecht an seinen Enden gehalterten Vorratsstabes, welcher von mindestens einer in axialer Richtung verschiebbaren, die Schmelzzone erzeugenden Heizeinrichtung umgeben und in einem Rezipienten angeordnet ist.
Es ist bekannt, polykristallines Halbleitermaterial dadurch in einen stabförmigen Einkristall überzuführen, daß man an einem Ende des Stabes einen einkristallinen Keimkristall anschmilzt und von der Anschmelzstelle ausgehend eine Schmelzzone mindestens einmal durch den kristallinen Stab bewegt. Dieses Zonenschmelzen wird tiegelfrei durchgeführt, d.h., durch den senkrecht angeordneten kristallinen Stab wird eine mit Hilfe einer den Stab umschließenden Indzktionsheizspule erzeugte Schmelzzone hindurchbewegt.
Einkristalle, die in dieser Weise durch tiegelfreies Zonenschmelzen hergestellt worden sind, zeigen zahlreiche, unregelmäßig verteilte Versetzungen und andere Kristallbaufehler.
Eine besondere Art von Kristallbaufehlern sind die sogenannten swirls, das sind Leerstellennester (Flachpit-Nester) im vers"tzungsfreien Kristall, welche die Eigenschaften von aus
VPA 9/II0/I005 Edt/Au ' - 2 -
209851/0982
diesem Kristall gefertigten Bauelementen erheblich verschlechtern können, da sie Rekombinationszentren mit sich selbst oder durch Anlagerung mit vorhandenen Verunreinigungen bilden. Diese swirls werden repräsentiert durch spiralige oder wolkige Anhäufungen von flachen Ätzgrübchen und haben daher ihren Namen.
Die Beseitigung dieser swirls im versetzungsfreien Halbleitereinkristall, insbesondere im Siliciumkristall, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Aus der japanischen Literatur T. Abe., S. Maruyana, Denki Kagaku J55_, 1967, Seite 149, ist bekannt, diese swirls durch Tempern zu beseitigen. Diese Methode ist jedoch nur günstig anwendbar für Kristallstäbe mit kleineren Durchmessern. Bei großen Stabdurchmessern sind die Stabilitätsbedingungen für die Schmelze viel kritischer als bei kleinen.
Durch die Erfindung soll die Beseitigung der swirls beim tiegelfreien Zonenschmelzen erfolgen.
Die Lösung der erfindüngsgemäßen Aufgabe sieht deshalb vor, daß als Heizeinrichtung eine einwindige Induktionsheizspule mit so großer lichter Weite verwendet wird, daß das Verhältnis Durchmesser des herzustellenden Halbleiterstabes zu Innendurchmesser der Spule mindestens 1:1,25 beträgt.
Durch die Spule mit dem großen Innendurchmesser im Vergleich zum Durchmesser des herzustellenden Halbleiterstabes wird eine große Schmelzzonenlänge erhalten und damit der Temperaturgradient an der Grenzfläche fest-flüssig verbessert. So wird beispielsweise beim tiegelfreien Zonenschmelzen von versetzungsfreien Halbleiterstäben von 22 mm 0 mit einer einv/indigen Flachspule (Lochpfannkuchenspule) mit einem
VPA 9/II0/I005 - 3 -
209851/0982
Innendurchmesser von 29»5 mm und einem Außendurchmesser von 7ο mm das Auftreten von swirls vollkommen vermieden. . Außerdem werden auch keine Wachstumsbeulen oder Wülste an den so hergestellten Kristallstäben "beobachtet. Diese beiden für die Herstellung von einkristallinen versetzungsfreien Halbleiterstäben wichtigen Ergebnisse sind auf die Vor- und Nachheizwirkung der schwach angekoppelten, stark streuenden Induktionsheizspule zurückzuführen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, eine Ziehgeschwindigkeit beim Zonenschmelzen von mindestens 2,6 mm/Min, einzustellen und den Halbleiterstab während des Ziehprozesses in Umdrehungen zu versetzen.
Aus dein in der Zeichnung in sehematischer Darstellung aufgezeigten Anordnungsbeispiel eines aus Silicium bestehenden Halbleiterstabes mit einer diesen umgebenden Induktionsheizspule sind die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens notwendigen Dimensionen von Induktionsheizspule zu Durchmesser des Vorratsstabes bzw. Durchmesser des herzustellenden Halbleiterstabes klar ersichtlich. Dabei wird mit dem Bezugszeichen 1 der Siliciumvorratsstab, mit 2 der herzustellende Siliciumstab (Endstab), mit 3 die Schmelzzone und mit 4 die als Flachspule ausgebildete einwindige Induktionsheizspule bezeichnet. Die nachfolgende Übersicht gibt die Maße für Spule und Stab gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wieder.
Durchmesser Vorratsstab (1) = 27,5 mm, Durchmesser des herzustellenden Stabes (2)(Endstab) = 2o,5 mm, Außendurchmesser (D») der Induktionsheizspule (4) = 7o mm, Innendurchmesser (Dj) der Induktionsheizspule (4) = 29,5 mm Höhe der Sehmelzzone = 22 mm
8 Patentansprüche
1 Figur
209851/0982
VPA 9/II0/I005 . - 4 -

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen von einkristallihen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von swirls, sind, durch tiegelfreies Zonenschmelzen eines senkrecht an seinen Enden gehalterten Vorratsstabes, welcher von mindestens einer in axialer Richtung verschiebbaren, die Schmelzzone erzeugenden Heizeinrichtung umgeben und in einem Rezipienten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung eine einwindige Induktionsheizspule mit so großer lichter Weite verwendet wird, daß das Verhältnis Durchmesser des herzustellenden Halbleiterstabes zu Innendurchmesser der Spule mindestens 1:1,25 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Flachspule ausgebildete Induktionsheizspule verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spule verwendet wird, deren Verhältnis Innendurchmesser zu Außendurchmesser mindestens 1:2 beträgt.
4· Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß· eine Ziehgeschwindigkeit beim Zonenschmelzen von mindestens 2,6 mm/Min', eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterstab während des Ziehprozesses in Umdrehungen versetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterstab mit ca. 2o UpM. beaufschlagt wird.
VPA 9/II0/I005 - 5 -
203851/0982
_ 5 —
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Durchmesser des Yorratshalbleiterstabes zu Außendurchmesser der Spule auf 1:2,5 eingestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzzonenlänge so gewählt wird, daß sie
mindestens dem Durchmesser des herzustellenden Halbleiterstabes entspricht.
VPA 9/II0/I005
209851/0982
Leerseite
DE19712128506 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind Pending DE2128506A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128506 DE2128506A1 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind
NL7203338A NL7203338A (de) 1971-06-08 1972-03-14
CH390872A CH566811A5 (de) 1971-06-08 1972-03-16
JP4147972A JPS5523238B2 (de) 1971-06-08 1972-04-26
GB2306372A GB1346542A (de) 1971-06-08 1972-05-17
FR7219892A FR2140423B1 (de) 1971-06-08 1972-06-02
IT2531372A IT956185B (it) 1971-06-08 1972-06-07 Procedimento per fabbricare bacchet te monocristalline di materiale semi conduttore specie di silicio che non presentano dislocazioni cri stalline specie nella forma di swir ls
BE784592A BE784592A (fr) 1971-06-08 1972-06-08 Procede de fabrication de barreaux semiconducteurs monocristallins, en particulier en silicium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128506 DE2128506A1 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128506A1 true DE2128506A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5810219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128506 Pending DE2128506A1 (de) 1971-06-08 1971-06-08 Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5523238B2 (de)
BE (1) BE784592A (de)
CH (1) CH566811A5 (de)
DE (1) DE2128506A1 (de)
FR (1) FR2140423B1 (de)
GB (1) GB1346542A (de)
IT (1) IT956185B (de)
NL (1) NL7203338A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5852959B2 (ja) * 1979-09-27 1983-11-26 電気化学工業株式会社 単結晶育成法
US5185375A (en) * 1987-12-18 1993-02-09 May & Baker Limited Thioformamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2140423A1 (de) 1973-01-19
FR2140423B1 (de) 1977-12-23
NL7203338A (de) 1972-12-12
CH566811A5 (de) 1975-09-30
IT956185B (it) 1973-10-10
JPS4849379A (de) 1973-07-12
BE784592A (fr) 1972-10-02
GB1346542A (de) 1974-02-13
JPS5523238B2 (de) 1980-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE2942057A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristall-siliziumstabs
DE1233962B (de) Verfahren zur Erhoehung der kritischen Stromdichte einer harten supraleitenden Legierung durch eine Waermebehandlung
DE2758888C2 (de) Verfahren zur Herstellung reinster Siliciumeinkristalle
DE2931432A1 (de) Eindiffundieren von aluminium in einem offenen rohr
DE2128506A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Halbleiterstäben, insbesondere aus Silicium, welche frei von Kristallversetzungen, insbesondere in Form von Swirls, sind
DE1094710C2 (de) Verfahren zur Zuechtung von Einkristallen durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE3144869C2 (de)
DE2430859C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer oxydierten, bordotierten Siliciumschicht auf einem Substrat
DE1209997B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus schmelzbarem Material
DE2442517A1 (de) Verfahren zur zuechtung von kristallen
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1007885B (de) Heizanordnung fuer Halbleiterkristall-Zieheinrichtungen, welche vorzugsweise nach dem Schmelzzonenverfahren arbeiten
DE967930C (de) Halbleiter mit P-N-Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE927658C (de) Verfahren zur Gewinnung von Germaniummetall
DE1275996B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1226993B (de) Verfahren zur Herstellung von Thalliumtellurid der Zusammensetzung Tl Te oder isomorpher Mischkristallverbindungen auf der Basis von Tl Te
DE2224685A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines stabfoermigen koerpers aus kristallinem material, insbesondere aus halbleitermaterial
DE2234512A1 (de) Verfahren zum herstellen von (111)orientierten halbleitereinkristallstaeben mit zur stabmitte abfallendem spezifischem widerstand
DE2240301A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitereinkristallstaeben mit zur stabmitte abfallendem spezifischen widerstand
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
AT115002B (de) Verfahren zur Herstellung von nahezu nicht durchhängenden schraubenförmig gewundenen Glühkörpern aus hochschmelzenden Metall.
DE2364015A1 (de) Verfahren zum herstellen von n-dotierten siliciumeinkristallen mit einem einstellbaren dotierungsprofil