DE2128111A1 - Ast und Rebschneidgerat - Google Patents

Ast und Rebschneidgerat

Info

Publication number
DE2128111A1
DE2128111A1 DE19712128111 DE2128111A DE2128111A1 DE 2128111 A1 DE2128111 A1 DE 2128111A1 DE 19712128111 DE19712128111 DE 19712128111 DE 2128111 A DE2128111 A DE 2128111A DE 2128111 A1 DE2128111 A1 DE 2128111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
motor
cutting blade
vine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128111
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6730 Neustadt AOIg 23 08 Konrad
Original Assignee
Fa Fritz Merkel, 6730 Neustadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Fritz Merkel, 6730 Neustadt filed Critical Fa Fritz Merkel, 6730 Neustadt
Priority to DE19712128111 priority Critical patent/DE2128111A1/de
Priority to DE19722205228 priority patent/DE2205228A1/de
Publication of DE2128111A1 publication Critical patent/DE2128111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-Chem. I. SCHULZE β9 Heidelberg 1
Gaisbergstraße 3 Dipl.-Ing. E. GUTSCHER Telephon 2 32 69
Abs. Dipl.-Chem. I. Schulze, Dipl.-Ing. E. Gutscher, Patentanwälte ~\ UNSER ZEICHEN: . 2 I to I I I
6900 Heidelberg, Gaisbergstraße 3 |HR ZE|CHEN.
Anmelder: Firma Fritz Merkel, Neustadt/Weinstrasse,
Hetzeistrasse 5>. 7 und 9
Ast- und Rebschneidgerät.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ast- und Rebschneidgerät.
Im Wein-, Obst- und Gartenbau ist der Reb- und Astschnitt von grosser Bedeutung. Der Rebschnitt, der von allen Kulturmassnahmen im Weinbau am stärksten ertragsbeeinflussend ist, kostet Zeit und Geld. Da der rein manuelle Rebschnitt besonders zeit- und kraftaufwendig und daher sehr lohnintensiv is.t, hat die Technik versucht, bessere Lösungen zu finden. So sind pneumatische und hydraulische Rebscheren entwickelt worden. Diesen haften aber noch erhebliche Nachteile an. So wird es von der Fachwelt anerkannt, dass der Schnitt nicht ganz sauber ist, doch man war bereit, diesen Mangel in Kauf
2098BV/007S
zu nehmen. Aber auch die Geräte selbst sind aufwendig, verhältnismässig kostspielig und im Einsatz wegen der benötigten- Zusatzaggregate unbequem. Die hydraulischen Scheren und Kettensägen z.B. werden durch einen kleinen Druckverteiler mit der Hydraulik eines Traktors oder ühimogs verbunden. Die Übertragung zu den Arbeitsgeräten erfolgt durch Schläuche. Durch' ein besonderes Steuerventil folgen die Scheren den Bewegungen der Hand. Alle wichtigen Teile lagern ständig in einem Ölbad. Wenn auch die Arbeit mit einem solchen Gerät ™ weniger ermüdend und schneller durchgeführt, werden kann, -ist bei seinem Gebrauch ein ziemlich grosser Aufwand erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Ast- und Heb schneidgerät zu . schaffen, das von einem kleinen Motor getrieben wird, dessen - Kraftquelle von der Bedienungsperson getragen werden kann, das sehr handlich und leicht sowie schnell zu bedienen und das nahezu wartungsfrei ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Schneidgerät gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in einem Handgriff ein Motor eingebaut ist, der über eine Welle mit einem Schneidblatt verbunden ist.
Dieses Schneidblatt ist zweckmässig ein Kreissägeblatt, das auswechselbar in einem Schutzgehäuse eingesetzt ist. In diesem Schutzgehäuse ist eine Aussparung vorgesehen, die einen Schneidsektor des Schneid- bzw. Kreissägeblattes freigibt. Der Motor ist vorzugsweise ein kleiner Elektromotor, der an eine Batterie angeschlossen wird. Diese Batterie ist tragbar ausgebildet, so dass sie von der Bedienungsperson ohne Schwierigkeit transportiert werden kann.
209 85 1/007 5
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen- ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert.
Fig. I.ist eine Torderansicht.des Ast- und Sebschneidgerä-
tesj .
!ig. 2 ist eine Seitenansicht des Ast- und Rebschneidgerä-
tes; und .
]?ig. 3 ist ein iPeilschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1.
Das Ast- und Eebschneidgerät besteht aus einem Handgriff 1, in dem ein kleiner Motor (nicht dargestellt),' beispielsweise ein Elektromotor eingebaut ist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Motor im oberen Abschnitt 1a des Handgriffes 1 untergebracht, während dessen unterer Abschnitt 1b etwas verjüngt ist, damit das Gerät leicht mit einer Hand gefasst werden kann. Bei dieser Ausführung ist ferner das Schneidblatt 2 angrenzend an eine Seitenwand des Handgriffes 1 angeordnet, derart, dass es parallel zur Achse des Handgriffes rotiert. Es kann natürlich auch in einer senkrecht zur Achse des Handgriffes liegenden Ebene angebracht sein. Beim seitlich angeordneten Schneidblatt wird das Schneidgerät axial an den zu schneidenden Ast oder die zu schneidende Rebe herangeführt. Auf diese Weise können auch schwerer zugängliche Stellen leicht erreicht werden.
Das Schneidblatt 2 ist von einem Schutzgehäuse 3 umgeben. Mindestens eine Wand dieses Schutzgehäuses ist lösbar be- ν festigt, so dass das Schneidblatt leicht zugänglich ist. Durch eine verhältnismässig tiefe Aussparung 4 im Schutzgehäuse, die vom Umfang desselben ausgeht, wird ein Schneidsektor des Schneidblattes 2 freigelegt. Das Schneidblatt ist vorzugsweise ein Kreissägeblatt, durch das eine optimale Schneidwirkung erzielt wird.
209 851/00 7 5
In einem Motorgehäuse M (Pig. 3) ist der Motor untergebracht, Das über dem Motorgehäuse vorstehende Ende der Motorwelle 5 ist mit einem Kegelrad 6 versehen, das mit einem an einer senkrecht zur Motorwelle angeordneten Welle 7 befestigten Kegelrad 8 kämmt. Durch diese in einem Winkel von 90° zueinander angebrachten und miteinander kämmenden Kegelräder wird die Drehbewegung der Motorwelle 5 auf die Welle 7 übertragen. Diese erstreckt sich oberhalb der Motorwelle durch die gesamte- Breite des oberen Teiles des Handgriffes 1. Sie läuft in Lagern 9 und 10, von denen das eine am rückwärtigen Ende und das andere hinter dem Kegelrad 8 angeordnet ist. Durch eine seitliche öffnung 11 im oberen Teil des Handgriffes 1 und im Schutzgehäuse 2 ragt das vordere freie Ende der Welle 7 hervor und an diesem ist das Schneidblatt 2 kraftschlüssig befestigt. Zur Festlegung kann eine von aussen dur.ch die vordere Wand des Schutz gehäuses 3 aufsetz- und festschraubbare Mutter 12 verwendet werden. Durch Lösen dieser Mutter und weiterer Schrauben (nicht dargestellt) kann die Vorderwand des Schutzgehäuses abgenommen werden. Dadurch wird das Schneidblatt freigelegt und kann zum Schleifen herausgenommen oder durch ein neues ausgewechselt werden.
Der Motor kann an eine Batterie (nicht dargestellt) angeschlossen und durch diese getrieben werden. Zum Einschalten des Motors kann am Handgriff ein Druckknopf 13, eine Taste oder ein Schalter angeordnet sein. Die Batterie kann als tragbares Gerät ausgebildet sein und in der Hand getragen oder vorzugsweise als Seitentasche oder Kückentrage umgehängt werden.
Durch einen Druck auf den Druckknopf 13 bzw. die Taste oder den Schalter wird der Motor in Gang gesetzt 'und dreht die Motorwelle 5» cLLe über die Kegelräder 6 und 8 die Welle 7 und damit das Schneidblatt 2 in Umdrehung versetzt. Das
209851/007 5
Ast- und Rebschneidgerät muss dann nur mit dem freigelegten Schneidsektor an den zu schneidenden Ast oder die Rebe angesetzt werden, um einen schnellen und sauberen Schnitt durchzuführen. Quetschungen am Holz, wie sie durch die bekannten pneumatischen und hydraulischen Scheren auftreten, sind ausgeschaltet. Es sind keine schweren und grossen Energiequellen erforderlich. Das erfindungsgemässe Schneidgerät kann von der Bedienungsperson leicht auch in unwegsame und schwer zugängliche Gebiete gebracht werden und es werden keine langen Zu- und Ableitungsschlauche benötigt.
209851/0075

Claims (6)

A_n_s_p__r_ü_c_h_e_
1. Ast- und Rebschneidgerät,
dadurch gekennzeichnet, dass in einem Handgriff .(i) ein Motor eingebaut ist, der über eine Welle mit einem Schneidblatt (2) verbunden ist.
2. Ast- und Sebschneidgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidblatt (2) als Kreissägeblatt ausgebildet ist.
3. Ast- und Rebschneidgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreissäge- oder Schneidblatt (2) in einem Schutzgehäuse (3) eingesetzt ist, das eine verhältnismässig tiefe Aussparung (4) zur Freigabe eines Schneidsektors des Schneidblattes aufweist.
4. Ast- und Rebschneidgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Seite des Schutzgehäuses (3) lösbar angebracht ist.
5. Ast- und Rebschneidgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien über das Motorgehäuse vorstehende Ende einer Motorwelle (5) ein Kegelrad (6) angeordnet ist, das mit einem Kegelrad (8) kämmt, welches im rechten Winkel zum Kegelrad (6) an der Motorwelle (5) an einer Welle (7) befestigt ist, die über dem freien Ende der Motorwelle rotiert und an deren durch eine seitliche Öffnung (11) im oberen Teil des Handgriffes ragendem Ende das Schneidblatt (2) kraft Schluss ig befestigt ist« derart, dass es in einer parallel zur Längsachse des Handgriffes (1) liegenden Ebene rotiert.
20985 1/0075
— ν —
6. Ast- und Rebschneidgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Elektromotor ist und an einer Batterie angeschlossen ist.
209851/0075
5g
DE19712128111 1971-06-05 1971-06-05 Ast und Rebschneidgerat Pending DE2128111A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128111 DE2128111A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Ast und Rebschneidgerat
DE19722205228 DE2205228A1 (de) 1971-06-05 1972-02-04 Ast- und rebschneidgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712128111 DE2128111A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Ast und Rebschneidgerat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128111A1 true DE2128111A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=5810025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128111 Pending DE2128111A1 (de) 1971-06-05 1971-06-05 Ast und Rebschneidgerat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2128111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565772A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Stihl Andreas Appareil pour emonder les vignes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565772A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Stihl Andreas Appareil pour emonder les vignes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830A2 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
EP0294438A1 (de) Motorisch betriebenes bodenbearbeitungsgerät
DE2128111A1 (de) Ast und Rebschneidgerat
DE7815656U1 (de) Fadenschneider zum beschneiden von rasenkanten usw.
DE912031C (de) Motorisierter Maeher
CH648724A5 (de) Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen.
DE646659C (de) Schilfmaeher
DE1179412B (de) Schneidgeraet fuer die Forstwirtschaft
EP0088908A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät zum Mulchen sowie zur Bodenlockerung
DE800508C (de) Selbsttaetiger, tragbarer Heckenschneider
DE4423594C2 (de) Entastungsvorrichtung zum Entfernen der Äste von lebenden Bäumen
DE829239C (de) Handgeraet, insbesondere Bodenfraese, fuer Garten- und Feldarbeit
AT201327B (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT223801B (de) Motorisch angetriebene, tragbare Entrindungsvorrichtung
DE3122903A1 (de) "geraet zum abschneiden von altholztrieben an weinstoecken"
DE3631436A1 (de) Motorisch betriebenes bodenbearbeitungsgeraet
AT256530B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere Fräse od. dgl. zur Freilegung des Bodens um Weinstöcke oder Obstbäume herum
AT265620B (de) Entästungsmaschine
AT227992B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Bodens, insbesondere bei Weingärten, Obstgärten od. dgl.
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE2822987A1 (de) Bodenfraese
DE282240C (de)
DE2555525C2 (de) Spurführung für eine Motorhandhacke
DE3221303A1 (de) Geraetetraeger
DE804973C (de) Entrankungsgeraet fuer Erdbeer- und sonstige Pflanzen