DE2127733A1 - Verfahren zur Herstellung einer mit Flansch versehenen Buchse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer mit Flansch versehenen Buchse

Info

Publication number
DE2127733A1
DE2127733A1 DE19712127733 DE2127733A DE2127733A1 DE 2127733 A1 DE2127733 A1 DE 2127733A1 DE 19712127733 DE19712127733 DE 19712127733 DE 2127733 A DE2127733 A DE 2127733A DE 2127733 A1 DE2127733 A1 DE 2127733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
steel
flange
bearing material
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127733B2 (de
DE2127733C3 (de
Inventor
Larry Allen; Paine John Howard; Peoria 111.; Kracht Lavern J. North Madison Ohio; Brown (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE2127733A1 publication Critical patent/DE2127733A1/de
Publication of DE2127733B2 publication Critical patent/DE2127733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127733C3 publication Critical patent/DE2127733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Hamburg, den 17. Mai 1971.
Priorität: 8. Juni 1970, USA, Ser.No. 44354
Anmelder;
Caterpillar Tractor Go,
Preoria, 111., USA
Verfahren zur Herstellung einer mit Flansch versehenen Buchse
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Flanschbuchse. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen für Lagerzwecke geeigneten Buchse.
Zur Ausführung der Erfindung ist u.a. vorgesehen, daß ein Flanschteil mit der übrigen Buchse durch Trägheitsreibschweißen verbunden wird.
Als Reibschweißen wird allgemein ein Verfahren bezeichnet, bei welchem zwei Werkstücke einer Relativdrehung unterworfen werden, während sie in Reibungsberührung miteinander stehen, so daß Reibungswärme erzeugt wird, die die Werkstücke auf eine geeignete Schweißtemperatur bringt, worauf die Relativdrehung angehalten wird und eine Bindung zwischen den Werkstücken sich ausbildet. Trägheitsreibschweißen ist eine besondere Art von Reibschweißen, bei welcher die Energie, die
109851/1180 " 2 "
erforderlich ist, um die gemeinsame Grenzfläche der Werkstücke auf einen bindungsfähigen Zustand zu bringen, als kinetische Energie in sich drehenden Trägheitsgewichten gespeichert wird. Diese Gewichte haben allgemein die Form von Schwungrädern, welche mit einem der Werkstücke verbunden sind. Die gesamte zur Herstellung der Bindung erforderliche Energie wird in den Gewichten gespeichert, bevor die Werkstücke an der Grenzfläche in Berührung gebracht werden. Die gespeicherte Energie wird in die Grenzfläche durch Reibungswärmung abgegeben, und an der Grenzfläche wird eine plastische Verformung entwickelt, während die Reibungsberührung die sich drehenden Gewichte verzögert, so daß der Bindungsvorgang abgeschlossen wird, ohne daß eine Bremsvorrichtung benutzt wird.
Die Flanschbuchsen der vorliegenden Erfindung sind besonders für Kettenrollenanordnungen gedacht, wie sie in Kettenfahrzeugen verwendet werden. Die meisten, heute üblichen Kettenrollenanordnungen benutzen als Lager massive Bronzegußbuchsen. Die Kosten einer solchen massiven Bronzegußbuchse sind beträchtlich. Aus diesem Grunde hat man sich seit langem bemüht, Buchsen herzustellen, die in ihrer Brauchbarkeit den Gußbronzebüchsen vergleichbar oder überlegen sind, jedoch sich billiger herstellen lassen.
Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, zu diesem Zweck eine mit Flansch versehene Bimetallbuchse zu schaffen, welche eine mit Stahlmantel versehene Bronzebuchse aufweist, die durch Trägheitsreibschweißen mit einem Bronzeflansch verbunden ist, der mit Stahlauflage versehen ist.
109851/1180 - 3 -
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Buchse, die einen Schalen- und einen Flanschteil aufweist, wobei verhältnismäßig starkes Stahlmaterial als Stütze oder zur Absteifung verwendet wird und eine verhältnismäßig dünne Schicht aus Lagermaterial zur Bildung einer Lagerfläche sowohl auf die Schale als auch den Flansch aufgebracht wird, worauf die Schale und der Flansch durch Trägheitsreibschweißen verbunden werden.
Ein wesentlicher Vorteil einer derartigen Bimetall-Flanschbuchse besteht in den erheblich verringerten Kosten, verglichen mit einer massiven Bronzebuchse.
Die erfindungsgemäße Birnetall-Flanschbuchse ist außerdem widerstandsfähiger als übliche massive Bronzegußbuchsen auf Grund der größeren Festigkeit des Stahlträgergliedes.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolg-enden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Bimetall-Flanschbuchse,
Fig. 2 - 4- - Teildarstellung von Schnitten, die den Vorgang veranschaulichen, in dem ein Schalenteil zur Bildung der vollständigen Buchsenanordnung verbunden wird, und
Fipr. 5 - eine Teildarstellung eines Schnittes zur
109851/118 0 " 4 "
Uli
Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Eine erfindungsgemäß hergestellte Buchsenanordnung (20), siehe Fig. 1, weist einen Schalenteil (22) und einen Flanschteil (24) auf, der mit der Schale durch eine bei (26) angedeutete Reibungsschweißnaht verbunden ist. Die Schale (22), siehe Fig. 2, weist eine äußere oder Stützschale (28) auf, die aus einem verhältnismäßig hochfesten Material besteht, und außerdem eine dünne Schicht (50) aus einem Lagermaterial, das auf die Innenfläche der äußeren Schale aufgebracht worden ist, um für die gewünschten Lagereigenschaften zu sorgen.
Es gibt an sich viele Materialien, aus denen der innere und der äußere Teil der Schale (22) hergestellt werden könnte,, Die besondere Flanschbuchse, die hier gezeigt ist, weist eine äußere Stahlschale (28) mit einer üchicht (50) aus Sinterbronze auf, die auf die Innenfläche der tichale aufgebracht ist. Eine bevorzugte Herstellungsart für die Schale (22) besteht darin, einen ebenen Stahlstreifen mit dem Sinterbronzematerial zu bedecken. Der mit dem Überzug versehene ebene Stahlstreifen wird dann in eine Schale oder Röhre geformt, deren Innenfläche von der Sinterbronze gebildet wird. Die bdhale (22) kann mit geeigneten Öllöchern (25) versehen sein» Die aneinanderstoßenden Kanten des Stahlstreifens sind mit ineinandergreifenden runden und schwalbenschwanzförmigen Ausschnitten und Vorsprüngen versehen· Diese ineinandergreifenden Vorsprünge und Ausschnitte sorgen für eine feste und dichte Verbindung der Kanten.
Der Flansch (24) zeigt einen ähnlichen Aufbau und weist ein ringförmiges Stahlglied (56) auf, dessen Bohrung (58) angenähert gleich dem Innendurchmesser der Schale (2;:) ist. Eine Seite des Flansches (24) ist mit einer dünnen Schicht (40)
109851/1180 , _
des Lagermaterials versehen, in diesem "besonderen Fall Sinterbronze, die mit dem Stahl verbunden ist.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung besteht in der Verbindung des Flaiaches (24) mit der Schale (22) zur Bildung einer zusammenhängenden oder einteiligen Bimetall-Flanschbuchse· Me üblichen Schweißverfahren sind nicht geeignet, um die Schale (22) mit dem Flansch (24) zu verbinden. Die bei solchen Verfahren entstehende Wärme ist äußerst schädlich für das Lagermaterial (30), das in diesem lall Sinterbronze ist, die Blei und andere niedrig schmelzende Bestandteile enthält. Es hat sich ferner gezeigt, daß übliche Schweißverfahren auch deshalb unbrauchbar zur Herstellung einer Bindung zwischen der Schale (22) und dem Flansch (24) sind, weil die bei solchen üblichen Schweißverfahren erzeugte Wärme eine Zerstörung der Bindung zwischen dem Lagermaterial (30) und der Stahlstützschale (28) fördert.
Die Erfindung sieht deshalb vor, daß die Schale (22) mit dem Flansch (24) durch ein Trägheitsreibschweißverfahren verbunden wird. Das Trägheitsreibschweißverfahren hat sich für diese Maßnahme als erfolgreich erwiesen; während des Schweißverfahrens wird nur eine geringe Wärmemenge eingeführt und bleibt auf einen verhältnismäßig kleinen Bereich beschränkt. Durch Anwendung eines Trägheitsreibschweißverfahrens kann deshalb eine Bimetall-Flanschbuchse hergestellt werden, ohne daß das Lagermaterial an sich oder die Bindung zwischen dem Lagermaterial und der Stahlstützschale beschädigt wird.
10 9 8 51/118 0'
Fig. 2-4 veranschaulichen das Verfahren, durch das die Schale (22) mittels Trägheitsreibschweißung in "brauchbarer Weise mit dem Flansch (24) verbunden werden kann. In Fig. wird der Schalenteil (22) in einer Einspannvorrichtung einer nicht dargestellten Trägheitsreibschweißmaschine festgehalten. Der Flanschteil (24-) ist auf eine sich drehende, nicht dargestellte Spindel der Trägheitsreibschweißmaschine aufgespannt .
Der Flanschteil (24) wird dann in schnelle Drehung versetzt, worauf die Schale (22) und der Flansch (24) unter Axialdruck in Berührung gebracht werden, siehe Fig. 3« Dabei bildet sich schnell eine Reibschweißnaht (26) zwischen den Stahlstützteilen (28 und 36) der Schale und des Flansches aus. Es ist zu beachten, daß die Trägheitsreibschweißung zwischen Flansch und Schale äußerst schnell vonstatten geht. Aufgrunddessen wird nur eine kleine Wärmemenge in einen verhältnismäßig kleinen Schweißbereich eingeführt. Das ermöglicht die Herstellung einer Bimetall-Flanschbuchse, ohne daß dabei die Bindung zwischen der Sinterbronze (30) und der Stahlstützschale (28) des Schalenteiles (22) beschädigt wird.
Nachdem durch Reibungsschweißung der Flansch (24) mit der Schale (22), siehe Fig. 3, verbunden worden ist, wird die fertige Anordnung spanabhebend nachbearbeitet, um den Schweißgrat zu entfernen. Fig. 4 zeigt die in dieser Weise fertiggestellte Buchsenanordnung.· Der zwischen Fig. 3 und 4 liegende spanabhebende Bearbeitungsgang gewährleistet, daß die Innenfläche der Schale (22) allein aus dem Lagermaterial
(30) besteht.
109851/1180 _ _
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausfuhrungsform der Erfindung, bei welcher eine kleine Menge des Sinterbronzematerials (30) durch spanabhebende Bearbeitung vom Ende (4-6) der Schale (22) entfernt worden ist, die mit dem Flansch (24) verschweißt werden soll. Dieser Vorgang ist nicht absolut erforderlich, um eine gute Schweißung zwischen Schale und dem Flansch herzustellen. Er hilft jedoch dazu, irgendwelche Quellen für eine Beschädigung der Bindung zwischen der Sinterbronze (30) und der Stahlstützschale (28) während des Trägheitsreibschweißvorganges zu beseitigen.
- PATENTANSPRÜCHE *
10 9851/1180

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    T) Verfahren zum Herstellen einer mit einem Flansch versehenen Lagerbuchse, dadurch gekennzeichnet, daß ein flacher Streifen eines Stahlmaterials mit Lagermaterial dünn beschichtet und der derart beschichtete Stahlstreifen zu einer rohrförmigen Schale geformt wird, in der das Lagermaterial die innere I'Jmfangswand und der Stahl einen äußeren Stützteil bildet, daß eine ringförmige Stahlplatte, deren Innendurchmesser angenähert gleich dem Innendurchmesser der Stahlstützschale ist, auf einer Seite mit einer verhältnismäßig dünnen Lage des Lagermaterials beschichtet und danach die unbeschichtete Seite der ringförmigen Platte mit einem Ende der rohrförmigen Schale dauerhaft durch einen Trägheitsreibschweißvorgang verbunden wird, und daß irgendein während des Trägheitsreibschweißvorganges erzeugtes Gratmaterial entfernt wird, so daß die Innenfläche der rohrförmigen Schale allein aus dem Lagermaterial besteht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein kleiner Teil des Lagermaterials vor dem Schweißvorgang von dem Ende der rohrförmigen Schale entfernt wird, das mit der ringförmigen Platte verbunden wird, so daß nur die Stahlstützschale zur Bildung der Reibschweißung zwischen der Schale und der ringförmigen Platte benutzt wird.
    10 9 8 5 1/118 0
    "9 " 2127 7
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Schicht Lagermaterial auf der rohrförmigen Schale und der ringförmigen Platte Sinterbronze enthait-
    1 u a 8 b 1 /118 0
    Leerseite
DE2127733A 1970-06-08 1971-06-04 Verfahren zum Herstellen einer Flansch-Lagerbuchse Expired DE2127733C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4435470A 1970-06-08 1970-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127733A1 true DE2127733A1 (de) 1971-12-16
DE2127733B2 DE2127733B2 (de) 1980-11-27
DE2127733C3 DE2127733C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=21931920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127733A Expired DE2127733C3 (de) 1970-06-08 1971-06-04 Verfahren zum Herstellen einer Flansch-Lagerbuchse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3624881A (de)
JP (2) JPS5225500B1 (de)
DE (1) DE2127733C3 (de)
FR (1) FR2094107B1 (de)
GB (1) GB1347047A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823316A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Volkswagen Ag Buchse mit Flansch und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005009092A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung und Herstellung einer Gleitlagerbuchse
CN102601583A (zh) * 2012-03-15 2012-07-25 胡长安 滑动轴承双金属止推轴套的近净成形制造方法及其模具
DE102013209922A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Ks Gleitlager Gmbh Bundbuchse

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795428A (en) * 1972-01-10 1974-03-05 Caterpillar Tractor Co Two-piece interlocked support/thrust bearings
GB1536780A (en) * 1976-11-10 1978-12-20 Glacier Metal Co Ltd Bearings
JPS5910429A (ja) * 1982-07-09 1984-01-19 Sanden Corp 電磁クラツチロ−タの成形方法
IT1205392B (it) * 1983-07-21 1989-03-15 Trione E C Spa G Procedimento per la fabbricazione di semicuscinetti con flange di spallamento solidali e prodotto che ne risulta
DE3417813C1 (de) * 1984-05-14 1985-06-05 Sinterstahl GmbH, 8958 Füssen Verwendung von Streusinter-Reibbelaegen in Reibkupplungen oder -bremsen
FR2566485B1 (fr) * 1984-06-26 1989-11-17 Federal Mogul Ste Fse Coussine Palier de butee composite constitue par un palier radial a au moins une butee axiale rapportee
FR2580747B1 (fr) * 1985-04-22 1991-09-06 Federal Corp Palier de butee composite constitue par un palier radial a au moins une butee axiale rapportee
DE50108338D1 (de) * 2000-09-29 2006-01-12 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
GB0028183D0 (en) * 2000-11-17 2001-01-03 Rolls Royce Plc Fabricating structures
EP1666745B1 (de) * 2003-09-16 2016-11-09 NTN Corporation Schalen-nadellager, stützkonstruktion für verdichterhauptwelle und stützkonstruktion für kolbenpumpenantriebsabschnitt
DE102007042145B4 (de) * 2007-09-05 2009-08-27 Ks Kolbenschmidt Gmbh Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse
CN102581561B (zh) * 2012-03-01 2014-02-19 胡长安 汽车滑动轴承止推环的近净成形制造方法
US9248355B2 (en) 2013-03-12 2016-02-02 Easton Baseball/Softball Inc. Sporting-good implement with rotatable handle
US9586111B2 (en) 2013-03-12 2017-03-07 Easton Baseball / Softball Inc. Sporting-good implement with rotatable handle
US9457248B2 (en) 2014-06-24 2016-10-04 Easton Baseball/Softball Inc. Removable, rotatable grip element for a ball bat or other sporting-good implement
US11602680B1 (en) 2019-09-20 2023-03-14 Baden Sports, Inc. Ball bat with handle having lightening structures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404808A (en) * 1943-05-31 1946-07-30 Sk Wellman Co Method of making bearings
DE946323C (de) * 1951-05-13 1956-07-26 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Verfahren zum Verbinden zweier Drehteile aus verschiedenen metallischen Werkstoffen
DE1253022B (de) * 1963-03-27 1967-10-26 Continental Can Co Verfahren zum Reibungsschweissen des Rumpfes und des Deckels von Metalldosen
GB1168914A (en) * 1967-05-16 1969-10-29 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to Bearings
US3484926A (en) * 1963-04-16 1969-12-23 Caterpillar Tractor Co Friction welding

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2404808A (en) * 1943-05-31 1946-07-30 Sk Wellman Co Method of making bearings
DE946323C (de) * 1951-05-13 1956-07-26 Karl Schmidt Ges Mit Beschraen Verfahren zum Verbinden zweier Drehteile aus verschiedenen metallischen Werkstoffen
DE1253022B (de) * 1963-03-27 1967-10-26 Continental Can Co Verfahren zum Reibungsschweissen des Rumpfes und des Deckels von Metalldosen
US3484926A (en) * 1963-04-16 1969-12-23 Caterpillar Tractor Co Friction welding
GB1168914A (en) * 1967-05-16 1969-10-29 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to Bearings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konstruktion, 1961, H. 5 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823316A1 (de) * 1998-05-26 1999-12-02 Volkswagen Ag Buchse mit Flansch und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005009092A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerbuchse, Verwendung und Herstellung einer Gleitlagerbuchse
CN102601583A (zh) * 2012-03-15 2012-07-25 胡长安 滑动轴承双金属止推轴套的近净成形制造方法及其模具
CN102601583B (zh) * 2012-03-15 2014-04-02 胡长安 滑动轴承双金属止推轴套的近净成形制造方法及其模具
DE102013209922A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Ks Gleitlager Gmbh Bundbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2094107B1 (de) 1973-06-29
US3624881A (en) 1971-12-07
FR2094107A1 (de) 1972-02-04
GB1347047A (en) 1974-02-13
DE2127733B2 (de) 1980-11-27
JPS5278660A (en) 1977-07-02
JPS5225500B1 (de) 1977-07-08
DE2127733C3 (de) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127733A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Flansch versehenen Buchse
DE2553572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reibschweissen
DE2603710A1 (de) Verfahren zum herstellen von patronenhuelsen
DE2754602A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
DE1933155A1 (de) Gespaltene Kugellageranordnung
DE3000589A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei metallelementen
DE19620167C1 (de) Hohlkolben mit radial verschweißtem Deckel
DE102019114697A1 (de) Verbundmetallflexplatte
DE19630271C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines plastifizierbaren Werkstücks mit einem anderen Werkstück
DE3621086C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes durch Reibschweißen und metallischer Körper
DE19581564B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrfach-Keilriemenscheibe aus Blech
DE1777046A1 (de) Verfahren zum Reibungsschweissen von Stellit-Auflagen auf Ventilsitzen
DE112015006449B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallelementes
EP0324500A1 (de) Zusammengesetzte Welle mit integrierten Antriebselementen
DE2020665A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Reibungsschweissmaschinen
DE2528576A1 (de) Gleitlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2111138A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2439096A1 (de) Lagerbuechse sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE112015006442B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kolbenschuhs einer Hydraulikpumpe oder eines Hydraulikmotors
DE202012013324U1 (de) Einrichtung zum Einbringen einer Lagerbuchse
DE3537331A1 (de) Verfahren zum herstellen, insbesondere einer brillenglasrandschleifscheibe oder -ringscheibe
DE102020128306A1 (de) Planetenträger-Baugruppe, Verfahren zur Herstellung einer Planetenträger-Baugruppe und Planetengetriebe
EP0907039B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungstilgers
DE2813801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nutrollen o.dgl.
DE19913091A1 (de) Mehrstufige Riemenscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee