DE1933155A1 - Gespaltene Kugellageranordnung - Google Patents

Gespaltene Kugellageranordnung

Info

Publication number
DE1933155A1
DE1933155A1 DE19691933155 DE1933155A DE1933155A1 DE 1933155 A1 DE1933155 A1 DE 1933155A1 DE 19691933155 DE19691933155 DE 19691933155 DE 1933155 A DE1933155 A DE 1933155A DE 1933155 A1 DE1933155 A1 DE 1933155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
insert
seam
bundle
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933155
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Steven Thornton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE1933155A1 publication Critical patent/DE1933155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • B23D31/003Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking for rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49689Race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/4979Breaking through weakened portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

P 693
B ATE N TA N W Ä LTB
DR. I. MAAS
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23 IJNQERERSTR. 25 -TEU 39 08 36
TEXTRON, INC. Providence, Rhode Island, V.St.A.
Gespaltene Kugellageranordnung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lagern, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung von sogenannten teilbaren oder gespaltenen Lageranordnungen, bei welchen der äußere Laufring während des Zusammenbaus teilbar oder gespalten ist, so daß mehr reibungsmindernde Elemente zwischen den inneren und äußeren Laufring des Lagers eingesetzt werden können, als der üblichen Füllung entsprechen würde,
Bei einer Lageranordnung, in welcher der äußere Laufring aufgebrochen ist, so daß das Einsetzen der reibungsmindernden Elemente möglich ist, muß darauf geachtet wer-
009834/1190
den, daß die gebrochenen Enden unter allen Bedingungen, unter welchen das Lager verwendet werden kann, in eng aneinander festgelegter Lage gehalten werden. In dieser1 Hinsicht kann man sich nicht auf die natürliche Elastizität des gebrochenen Rings verlassen, da die Stützung von unter Belastung rollenden Elementen nicht gleichförmig ist. Es ist vorgeschlagen worden, daß ein Verriegelungsorgan am äußeren Laufring verwendet wird, um die gegenseitige Festlegung der gebrochenen Enden aufrechtzuerhalten. Dieses Organ erfordert jedoch die Hinzufügung eines Teils und die Ausbildung einer Aussparung zur Aufnahme des Organs im Ring und erhöht das Gewicht des Lagers unerwünschterweise.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Zusammenbauen einer teilbaren Lageranordnung zu schaffen.
Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine teilbare Lageranordnung zu schaffen, welche radiale und axiale Belastungen ohne Trennung der Lageranordnung aufnehmen kann.
Es ist noch ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur wirtschaftlichen Herstellung einer leichten, teilbaren Lageranordnung zu schaffen.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Teilseitenansicht einer bereits zusammengebauten Lageranordnung mit einem gespaltenen äußeren Lauf-
009834/1190
ring vor dem erfindungsgemäßen Schweißvorgang, .
Figur 2 eine Schrägansicht eines gehärteten und fertig bearbeiteten äußeren Laufrings vor dem Aufbrechen,
Figur 3 eine vereinfachte Seitenansicht, in welcher das Aufbrechen des äußeren Laufrings dargestellt ist,
Figur h einen vergrößerten Schnitt des Lagers längs der Linie J*—1» in Figur 1,
Figur 5 eine Teilschrägansicht, in v/elcher ein Verfahren zum Schmelzschweißen des radial äußeren Teils des Bruches gemäß der Erfindung dargestellt ist,
Figur 6 eine der Figur 5 ähnliche Ansicht, in welcher ein anderes Verfahren zum Schmelzschweißen der gebrochenen Ringenden aneinander dargestellt ist, und
Figur 7 eine vergrüßterte Teilschrägansicht eines Bruchteils des in Figur 2 gezeigten äußeren Rings längs einer radialen Mittelebene der Laufbahn.
Erfindun£-sf;emclß wird ein gehärteter äußerer Laufring eines Lagers aufgebrochen, sodann mit dem inneren Laufring und den reibungsmindernden Elementen (einschließlich eines Käfigs, wenn erforderlich) zusammengesetzt und schließlich werden die gebrochener. Enaen des äußeren Laufrings durch Schweißung miteinander verbunden, wobei nur eine unmerkliche Beeinträchtigung- einer früheren Wärmebehandlung oder Bearbeitung der Lauffläche eintritt. .
BADOF&31NAL _ „
009834/1190
In Figur 1 ist eine bereits zusammengebaute Lageranordnung 10 teilweise dargestellt, welche einen inneren, gehorteten Laufring 16, einen gehärteten, gespaltenen äusseren Laufring 12 und zwischen die Ringe eingesetzte reibungsmindernde Elemente I^, wie Kugeln, aufweist. Der innere und der äußere Laufring sind jeweils mit konkaven Laufbahnen 11 und 13 für die Elemente Ik versehen. Der äußere Laufring 12 ist an seiner Außenfläche mit einer Aussparung 18 versehen, welche längs der Rihgachse und vorzugsweise parallel zu dieser verläuft. Der äußere Ring ist längs der Naht 20 gespalten, welche am Boden der Aussparung beginnt und an der Innenfläche des Rings endet; Die Naht 20 wird von den aneinanderliegenden, gebrochenen Enden 22 und'2k gebildet und erstreckt sich in axialer Richtung durch den ganzen Ring, so daß eine Erweiterung des Rings für das Einsetzen einer Füllung von Kugeln zwischen die Ringe möglich ist.
Der äußere Laufring 12 ist, wie in Figur 2 gezeigt, in der üblichen Weise aus Rohrmaterial, Stabmaterial oder durch Schmieden hergestellt. Der Ring wird sowohl innen als auch außen zur Erzielung seiner endgültigen Abmessungen bearbeitet und mit einer Laufbahn 13 versehen. Die schmale Aussparung l8 wird während der Bearbeitung hergestellt. Die Aussparung.kann U-förmig oder V-förmig sein, ist jedoch rechteckig dargestellt und erstreckt sich in Längsrichtung des Rings. Der Zweck dieser Aussparung auf der Außenseite des Rings 12 besteht darin, einen örtlich geschwächten Abschnitt zur Erzielung eines Bruchs längs einer festgelegten, im allgemeinen radialen Naht zu schaffen.
009834/1190
BAD ORIGINAL
Die Aussparung 18 kann vor oder nach dem Härten geschnitten werden, jedoch wird das letztere bevorzugt. Das Härten kann durch die gebräuchlichen Wärmebehandlungsverfahren erfolgen. Der endgültige Härtegrad ist unwesentlich, außer daß er das darauffolgende Zerbrechen ohne dauernde Verformung des Rings gestatten soll.
Der Ring kann einsatzgehärtet sein, indem die Lauffläche bis zu einer vorbestimmten Tiefe gehärtet ist und der größere Teil des Ringmaterials bei einem geringeren Härtegrad, jedoch mit hoher Festigkeit, belassen wird. Der einsatzgehärtete Ring muß ohne dauerhafte Verformung gebrochen werden können.
Nach dem Härten des Rings wird seine Laufbahn 13 bis zur gewünschten endgültigen Oberflächenbeschaffenheit geschliffen und bearbeitet. Der Ring 12 wird sodann längs einer radialen Naht oder einer Schwächungsebene gebrochen, welche durch die Aussparung 18 festgelegt wird. Wenn der Ring 12 auf einer geeigneten Tischfläche 9 unterstützt ist, wird eine radial nach innen gerichtete Brechkraft oder ein Preßdruck F ausgeübt, wie in Figur 3 ■gezeigt, und zwar beispielsweise durch ein direkt über der Aussparung 18 angeordnetes Belastungsorgan 26. Die Kraft F wird sorgfältig geregelt, um eine Beschädigung der gebrochenen Oberflächen sowie jede dauerhafte Verformung zu vermeiden, unter der Kraft F ruft die vertikale Kompression des Rings 12 horizontal nach außen gerichtete Verschiebungen D.-O* an zwischen den zusammengedrückten Bereichen gelegenen Ringteilen hervor, was zu einem Bruch infolge der örtlichen starken Spannung und Biege-
- 6 009834/1190
belastung im Ring an der Aussparung 18 führt. Beim Entspannen der Kraft P kommen die gegenüberliegenden Oberflächen der gebrochenen Ringenden 22 und 2k aneinander zu liegen, so daß ein nahezu vollständiger Zylinder mit · einer glatten Laufbahn 13 für die reibungsmindernden Lagerelemente gebildet wird.
Nach dem Brechen ist der äußere Laufring 12 bereit zum Zusammenbau mit den anderen Teilen des Lagers zu einer Lagereinheit. Das Einsetzen der Kugelelemente Ik kann in zweckmäßiger Weise durchgeführt werden. Eine vollständige Kugelfüllung kann zwischen die ■ Laufringe eingesetzt werden oder es kann auch eine geringere An"zahl von Kugeln mit einem geeigneten Käfig.(wie dem Käfig 21a) verwendet werden. Die Anzahl von reibungsmindernden Elementen hängt von den Belastungsanforderungen an das Lager ab.
Der in Eigur 4 gezeigte Schnitt stellt die gegenseitige Lage der zusammengesetzten Teile längs der allgemeinen Bruchebene dar, um die Oberfläche des gebrochenen Endes 2k freizulegen. Die reibungsmindernden Elemente 14 sind in tiefen Laufbahnen 11, 13 aufgenommen, welche zwischen Schultern 17, 19 und 15, 21 an den Ringen 12 bzw. 16 gebildet sind.
Da die Lageranordnung gemäß Figur 1 durch die innere Elastizität des Rings 12 nicht ausreichend zusammengehalten werden kann, wird ein zusätzlicher Arbeitsgang zur.gegenseitigen Verbindung der Enden 22 und 2k durchgeführt. Vorzugsweise wird, jedoch der Ring 12 während des Verbindungsvorgangs in einer denselben in geeigneter Weise um seinen
- 7 009834/1190
Umfang einschließenden Klemme, Einspannvorrichtung oder einer anderen Halterung (nicht gezeigt) gehalten, so daß ein vollständiger Anschluß und die Kontinuität der Laufbahn gewährleistet wird. Dieser VerbindungsVorgang wird vorzugsweise durch regelbares Schmelzen von Teilen dieser Enden durch einen sehr schnellen und daher stark örtlich begrenzten ErhitzungsVorgang durchgeführt.
Insbesondere wird nach dem in Figur 5 bildlich wiedergegebenen Verfahren die Anordnung gem&ß Figur 1 mittels eines energiereichen Bündels von geladenen Teilchen 30, wie elnsElektronenbündels, durch Schmelzung verbunden, wobei dieses Bündel auf einen äußeren Teil der Naht 20 gerichtet und fokussiert wird, beispielsweise auf einen in radialer Richtung- außen gelegenen Bereich einer axialen Stirnfläche des Rings 12, welcher allgemein durch die gestrichelte Linie 3** bezeichntv,, ist. Das Energie führende Bündel 1st im wesentlichen parallel zur Lagerachse ausgerichtet und seine Leistung und Leistungsdichte ist so gesteuert, daß der axiale Bereich, das heißt der axial Innerhalb des örtlichen Oberflächenbereichs 31« ge^pene Bereich, schnell längs der gebrochenen Naht 20 geschmolzen wird. Dieser Bereich kann, wie dargestellt, auf das unmittelbar an'den Boden der Aussparung und die Naht 20 anschließende Material eingegrenzt sein. Beim Abschalten des Bündels 30 fließt das geschmolzene Material ineinander und'bildet eine geschweißte Verbindung der gebrochenen Enden 22, 2k. Der SchmelzVorgang wird so gesteuert, daß er so schnell auftritt, daß weder der oberflächengehärtete Zustand noch die Schleifbearbeitung der nahegelegenen Laufbahn 13 nachteilig beeinflußt oder verschlechtert
BAD QlNAle
049834/1190
wird. Darüberhinaus wird die Schweißung ohne Beeinflussung eines der anderen, bereits zusammengesetzten Lagerteile erzielt.
Statt dessen kann die Schmelzverbindung auch erzielt werden, indem das Bündel 30 zuerst auf eine axiale Stirnfläche der Naht gerichtet wird, so daß ein in radialer Richtung außen gelegener, örtlicher Bereich bis zu einer vorbestimmten axialen Tiefe geschmolzen wird. Die Tiefe kann auf eine Oberflächen-IIeftschweißung begrenzt werden, oder sich in axialer Richtung längs der Naht erstrecken, was von der gewünschten Metallmenge abhängt, welche durch das Bündel- geschmolzen werden soll. Eine solche Tiefenregelung kann einfach durch Veränderung des Brennpunkts und der Leistung des Bündels erzielt werden. Nach dem Schmelzen an einem axialen Ende .kann das entgegengesetzte axiale Ende der Naht auf diese Weise geschmolzen werden. Ein Vorteil dieses Schweißverfahrens beruht in der dabei auftretenden Verringerung des in radialer Richtung verläufenden, von der Wärme beeinflußten Bereiches, wodurch eine Änderung in der Oberfläehenbeschaffenheit und Karte der nahegelegenen Laufbahn vermieden wird.
Darüberhinaus kann das Bündel 30 an der Naht 20 radial nach innen gerichtet werden, um den äußeren Umfang derselben zu schmelzen. Dies kann während eines Durchgangs des Bündels längs der axialen Erstreckung der Naht oder mit einem nadelstichartig wirkenden Bündel mit einander überlappenden oder-Abstände einschließenden Stichen durchgeführt werden. Die stichartige Schweißung kann einfach durch Pulsieren des Bündels durchgeführt werden. Ein Pulsieren des
- 9 0 0 9 8 3 4/1190 BAD original
Bündels ergibt ein zweckmäßiges Verfahren zur Regelung der Schmelztiefe und des von der Wärme beeinflußten Bereiches im Ring. Figur 7 zeigt die Ausrichtung des Rings 12 bezüglich des Bündels 30 und die stichförmigen Schweißungen 7 und 8.
Wie in Figur 7 gezeigt, endet der Schmelzbereich 3*1 radial nach innen in einem beträchtlichen Abstand von der gehärteten Laufbahn 13. Dies ermöglicht eine Beibehaltung der Laufbahnhärte und vermindert Verzerrungen der Naht in der Laufbahn.
Ein wesentlicher Vorteil des beschriebenen Schmelzschweissens besteht in der Möglichkeit, die ümfangsschrumpfung des äußeren Laufrings zu steuern. Eine zu starke Schrumpfung., welche durch eine übergroße Menge von geschmolzenem Metall hervorgerufen wird, erzeugt Übermäßige Spannungen im Ring, während die richtige Menge in vorteilhafter Weise die gebrochenen Enden 22, 24 zusammenpreßt, so daß die gewünschte glatte Laufbahn 13 gewährleistet wird. Der Bündelbrennpunkt kann genau geregelt werden, so daß man die gewünschte Größe des geschmolzenen Bereichs erhält. Beispielsweise kann ein zum Schmelzen des Bereichs 3^ verwendetes Bündel 0,76 mm (0,030 inch) dick sein und kann leicht so eingestellt werden, daß es einen schmaleren Bereich 32 mit einer Bündelstärke von 0,25 mm (0,010 inch) schmilzt. Mit einem Bündel der letzteren Stärke kann die Menge an geschmolzenem Metall und die Größe des von der Wärme beeinflußten Bereiches wesentlich vermindert werden.
Wenn das Bündel in der in Figur 5 gezeigten Weise ausgerich-
- 10 -
009834/1190
- ίο -
tet ist, das heißt parallel zur Lagerachse, kann eine unabsichtliche Beschädigung von anderen Lagerteilen durch das Bündel vermieden werden. Es kann jedoch der Fall ein,-treten, daß die Menge von geschmolzenem Metall auf ein Minimum verringert werden muß oder daß die Wärme von dem durch das Bündel geschmolzenen Bereich so weit wie möglich von der gehärteten Laufbahn 13 weggehalten werden muß. Figur 6 zeigt ein anderes Verfahren zur Schmelzverbindung der gebrochenen Enden 22, 24.
In Figur 6 ist der äußere Laufring wiederum mit einer schwächenden Aussparung versehen. Die Aussparung 18' wird jedoch in diesem Fall vorzugsweise während der Herstellung des Rings durch Durchführen eines Bohrers nahe des Außenumfangs des Rings und parallel zur Ringachse erzeugt, wobei der Bohrer teilweise die äußere Oberfläche aufbricht. Die so ausgebildete Aussparung ergibt eine örtliche Schwächung des Rings zum Zweck des Brechens. Die Aussparung ist außerdem durch gegenüberliegende, vorspringende Außenkanten 36 und 38 gekennzeichnet, welche, quer zur Aussparung aufeinander zuweisen. Der Ring wird gehärtet, bearbeitet und gebrochen, wie oben beschrieben.
Die gegenüberliegenden Kanten 36, 38 sind so geformt, daß die getrennten Umfangsteile des Rings 12 wirksam miteinander verbunden werden können. Da die Kanten durch einen Spalt voneinander getrennt sind, wird ein Metalleinsatz 40 gebildet, welcher in die Aussparung 18 paßt. Der Einsatz weist allgemein Zylinderform auf und ist mit einer Abflachung 41 versehen,- damit er nicht aus dem Umfang des Rings vorsteht. Der Einsatz hat einen Durchmesser, welcher
- 11 009834/1190
- li -
geringer ist als der Durchmesser der Aussparung, j-edoch größer als der die Kanten 36, 38 trennende Spalt.
Der Durchmesser des Einsatzes wird so gewählt, daß man ein zweckmäßiges Verfahren zur Steuerung der Wirkung erhält, welche die auf der Schmelzschweißung beruhende Umfangs-Schrumpfkraft auf die Naht 20 ausübt. Durch geeignete Regelung der Durchmesserdifferenz zwischen Einsatz und Aussparung, welche geringer sein soll als die Umfangsschrumpfung, 1st der Einsatz in der Lage, einen Teil der Kraft aufzunehmen, wodurch ein festes Aneinanderliegen der gebrochenen Enden ohne Verzerrungen an der Naht in der Laufbahn gewährleistet wird. Diese Regelung kann auch erzielt werden, indem dem Einsatz eine Verjüngung in Längsrichtung erteilt wird. Der verjüngte Einsatz hat dann die Form eines Kegelstumpfes.
Durch geeignete Halterung wird der Einsatz ^O innerhalb der Aussparung in Anlage an den radial nach innen weisenden Seiten der Kanten gehalten. Ein Bündel geladener Teilchen wird sodann direkt radial nach innen allgemein auf den Einsatz gerichtet und ausreichend defokussiert, so daß die Kanten 36, 38 längs des Bereiches ^2, *U so wie Teile des*Einsatzes geschmolzen werden.
Bei Abschaltung des Bündels verfestigt sich das geschmol zene Material und die gebrochenen Enden 22, 2k sind wirk sam miteinander verbunden. Der geschmolzene Bereich liegt nunmehr wesentlich weiter von der gehärteten Laufbahn 13 weg, so daß sehr Wenig Wärme diesen Teil des Rings erreicht Durch den kleineren Durchmesser des Einsatz wird das
- 12 009834/1190
Schließen der Naht 20 nicht behindert. Wenn gewünscht, kann man durch sorgfältige Bearbeitung des Durchmessers des Einsatzes übermäßige Spannungen innerhalb des Rings verhindern, indem ein genauer Sitz des Einsatzes in der Aussparung erzielt wird.
Es können andere Schweißverfahren angewendet werden, um die äußeren Kanten 42, 44 mit dem Einsatz zu verbinden. Beispielsweise kann ein Widerstandsschweißvorgang zweckmäßig durchgeführt werden, da die Richtung des Stromflußes sorgfältig geregelt werden kann. Eine Elektrode kann mit dem Einsatz und die andere mit den beiden äußeren Kanten gekoppelt werden.
Es ist ersichtlich, daß eine verbesserte reibungsmindernde Anordnung mit hoher Füllung beschrieben wurde, welche in der Lage ist, ihre Abmessungen unter sehr hohen Belastungen beizubehalten. Durch die Erfindung wird erreicht, daß die getrennten, benachbarten Teile einer wärmebehandelten Laufbahn mit geschliffener Oberfläche, welche örtlich geteilt wurde, genau in dauerhafter, eng aneinanderliegender Lage gehalten werden können. Die Schweißung, durch welche diese Lage aufrechterhalten wird, ist auf einen Radius beschränkt, welcher genügend weit von der Lauffläche entfernt ist, so daß sich keine nachteilige Wirkung auf die frühere Wärmebehandlung der Laufflciche ergibt und eine dauerhafte Beständigkeit des wiedervereinigten Rings gewährleistet wird. Das erfindungscemöße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Kugellagern mit hohem Belastungsvermögen, insbesondere für Anwendungen mit hohem Axialdruck, da eine hohe Füllung oder Bestückung
- 13 -009834/1190 BAt>
mit Kugeln in Laufbahnen mit tiefen Laufbahnschultern ununterbrochen durch Einfüllen in Schlitze untergebracht werden kann und ein einheitlicher, durchlaufender Reifen für den äußeren Ring die Bruchstelle des äußeren Laufrings ständig hält und unterstützt.
- 14 00 98 3Λ/1190

Claims (17)

  1. - ik -
    Patentansprüche
    (1Λ Verfahren zur Herstellung eines Lagers, welches einen gehärteten äußeren Laufring mit einer oberflächenbearbeiteten inneren, ringförmigen Laufbahn und mit einer in Längsrichtung verlaufenden Aussparung quer zur Ringbreite an der äußeren Oberfläche desselben aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Laufring im wesentlichen längs einer radial verlaufenden Naht zerbrochen wird, welche in der Aussparung endet, so daß zusammenpassende, gebrochene Enden des äußeren -Laufrings gebildet werden, daß das Lager zusammengesetzt wird, indem zwischen die im wesentlichen konzentrisch angeordneten Laufringe und den gedehnten äußeren Laufring eine Kehrzahl von reibungsmindernden Elementen eingesetzt werden, und daß ein radial außen gelegener, örtlicher Teil der gebrochenen Enden schmelzgeschweißt wird, während diese aneinanderliegen, wodurch der gespaltene äußere Ring des zusammengesetzten Lagers ohne nachteilige Wirkung auf die gehärtete .und oberflächenbearbeitete Laufbahn verbunden werden kann und eine Unterstützung der ununterbrochenen Laufbahn bei Belastung erzielt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Brechen eine nach innen gerichtete Druckkraft auf den äußeren Ring längs einer die Aussparung einschließenden Diametralebene ausgeübt wird.
    - 15 009834/1190
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzschweißen ein Energie enthaltendes Bündel "allgemein auf die Naht in der Aussparung gerichtet wird, so daß radial außen gelegene, benachbarte, gebrochene Endteile bis zu einer vorbestimmten radialen Tiefe der Naht geschmolzen werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzschweißen das Energie führende Bündel längs einer Axialrichtung auf ein axiales Ende des radial äußeren Teils der Naht gerichtet wird, so daß die Naht bis zu einer vorbestimmten axialen und radialen Tiefe schmelzgeschweißt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzschweißen das Energie .führende Bündel längs einer Axialrichtung auf das andere axiale Ende des radial äußeren Teils der Naht gerichtet wird, so daß die Naht bis zu einer vorbestimmten axialen und radialen Tiefe geschweißt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzschweißen der radial äußere Teil der Naht mit einem Bündel geladener Teilchen schmelzgeschweißt wird und daß der Brennpunkt des Bündels geladener Teilchen so eingestellt wird, daß der radial verlaufende, von der Wärme beeinflußte Bereich in der Umgebung des radial äußeren Nahtteils eingegrenzt und von der inneren Lauffläche de;s äußeren Laufrings entfernt gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzschweißen ein Bündel von geladenen
    009834/1190 - 16 -
    - ie -
    Teilchen radial nach innen auf die Naht der Aussparung gerichtet wird und daß die Leistung, der Brennpunkt und die Intensität des Bündels geregelt wird, so daß radial äußere Teile der gebrochenen Enden stichartig aneinandergeschweißt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Umfangsrichtung zusammenpressende Klemmwirkung während des Schmelzschweißens auf den gespaltenen Laufring ausgeübt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch !oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallischer Einsatz in die Aussparung .einger setzt wird.und daß die an die gebrochenen Enden anliegende äußere, radiale Oberfläche des Einsatzes geschmolzen wird, so daß radial äußere Teile des äußeren Laufrings miteinander verbunden v/erden.
  10. ■10. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein fokussiertes Bündel von geladenen Teilchen radial nach innen auf den Einsatz gerichtet wird, so daß der Einsatz und die anliegenden, gebrochenen Enden geschmolzen und aneinandergeschweißt werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Längsrichtung verlaufende Aussparung gebohrt wird, welche nahe der Außenfläche des Laufrings angeordnet ist und in radialer Richtung teilweise diese Außenfläche durchbricht, so daß eine nach außen weisende Aussparung mit unter einem Winkel verlaufenden, quer zur Aussparung aufeinander zuweisenden Außenkanten
    - 17 009834/1190
    gebildet wird, bevor der äußere Laufring im wesentlichen längs einer radial verlaufenden Naht an der Stelle der Aussparung aufgebrochen und ein Einsatz in die Aussparung in Anlage an die radial nach innen weisenden Seiten der Kanten vor dem Verschweißen der Kanten zur Wiedervereinigung des Rings eingefügt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schweißen ein Energie führendes Bündel radial nach innen auf den Einsatz und die Außenkanten gerichtet wird, so daß die Kanten und der Einsatz geschmolzen und verschweißt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausrichten ein Bündel von geladenen Teilchen allgemein radial nach innen auf den Einsatz und die Außenkanten fokussiert wird, so daß die Kanten und der Einsatz geschmolzen und miteinander verbunden werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz mit einer in Längsrichtung verlaufenden Abflachung versehen wird und daß der Einsatz in die Aussparung so eingesetzt wird, daß die Abflachung radial nach außen weist. .
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein allgemein zylindrisch geformter Einsatz ausgebildet wird, dessen Durchmesser etwas geringer 1st als der Durchmesser der Aussparung und etwas größer als der Durchmesser der Aussparung nach der durch das Schmelzschweißen bewirkten Schrumpfung, daß der Einsatz in die Aussparung
    - 18 -009&34711&0
    eingesetzt wird und der Einsatz mit den Kanten zur Wiedervereinigung des Rings schmelzverschweißt wird.
  16. 16. Kugellager, welches nach dem Verfahren gemäß einem der ·' vorangehenden Ansprüche hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen durch durchgehende, seitliche Schultern gebildet sind und daß die Anzahl von Kugeln die maximale Anzahl übersteigt, welche durch exzentrische Anordnung der Ringe während des Einsetzens der Kugeln eingefüllt werden kann, wobei der äußere Laufring an einer Umfangsstelle einen örtlichen, in Längsrichtung verlaufenden Bruch aufweist, v/elcher in Umfangsrichtung aneinanderstoßende Enden an der Bruchnaht bildet. '
  17. 17. Kugellager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitige Verbindung gegen das Aufeinanderstoßen der unverschweißten Teile der Enden an der Naht unter Druck eingespannt wird, wodurch der Bruch an der Lauffläche durch die gegenseitige Verbindung unter Druck gehalten wird.
    009834/1190
DE19691933155 1968-07-01 1969-06-30 Gespaltene Kugellageranordnung Pending DE1933155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74173168A 1968-07-01 1968-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933155A1 true DE1933155A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=24981941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933155 Pending DE1933155A1 (de) 1968-07-01 1969-06-30 Gespaltene Kugellageranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3546762A (de)
DE (1) DE1933155A1 (de)
GB (1) GB1271974A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684397A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montageverfahren für einen insbesondere eine Verzahnung tragenden Körper an einer einteilig gefertigten, mehrfach gekröpften Kubelwelle einer Hubkolbenmaschine, vor allem Brennkraftmaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258065C3 (de) * 1972-11-27 1978-07-06 Max 5650 Solingen Jacobs Hydraulische Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzuges
US4019784A (en) * 1973-11-12 1977-04-26 Federal-Mogul Corporation High-impact capacity bail bearing assembly
US3883943A (en) * 1973-11-21 1975-05-20 Black & Decker Mfg Co Process of manufacturing drill chucks
US3871093A (en) * 1974-02-20 1975-03-18 Federal Mogul Corp Process for making split-ring ball bearings
DE2947091C2 (de) * 1979-11-22 1984-05-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zur Herstellung von längs einer pfeilförmigen Trennfuge gesprengten Lagerringen für Wälzlager o.dgl.
US5039230A (en) * 1984-03-28 1991-08-13 Phillips James R Roller bearing
GB2165318B (en) * 1984-10-02 1988-07-20 Rhp Group Plc Bearing ring and method of making same
JPH0637896B2 (ja) * 1985-06-19 1994-05-18 日本精工株式会社 シ−ル体付き分割形転がり軸受組立体
GB2207957A (en) * 1987-08-14 1989-02-15 Hiroshi Teramachi Cross roller bearing
DE4307561A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung einer Welle in einem Maschinengehäuse, insbesondere Kurbelwelle im Triebwerksgehäuse einer Brennkraftmaschine
JP3356877B2 (ja) * 1994-05-31 2002-12-16 エヌティエヌ株式会社 分割軸受の製造方法
DE19634877A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager-Drehverbindung
US6217222B1 (en) 1998-11-18 2001-04-17 Skf Usa Inc. Notching construction and method
US6146471A (en) * 1999-04-08 2000-11-14 Roller Bearing Company Of America Spherical plain bearing and method of manufacturing thereof
US6485186B2 (en) 2000-12-01 2002-11-26 The Torrington Company Split bearing ring and method for manufacturing same
US7789567B2 (en) * 2006-08-30 2010-09-07 Honeywell International Inc. Bearing with fluid flow bypass
US10400818B2 (en) * 2007-12-06 2019-09-03 Roller Bearing Company Of America, Inc. Track roller bearings with rolling elements or liners
CN102149932B (zh) * 2008-09-04 2016-11-16 光洋轴承北美有限责任公司 制造对开轴承环的方法
US9500231B2 (en) 2011-09-30 2016-11-22 Williams International Co., L.L.C. Fractured-outer-race full-complement ball-bearing system incorporated in a turbocharger assembly
CN107165942A (zh) * 2017-05-26 2017-09-15 环驰轴承集团有限公司 一种高精度轴承及其制造工艺
USD869259S1 (en) 2017-08-28 2019-12-10 Qa1 Precision Products, Inc. Valve component
USD872837S1 (en) 2017-08-28 2020-01-14 Qa1 Precision Products, Inc. Bleed needle
US11085502B2 (en) 2017-08-28 2021-08-10 Qa1 Precision Products, Inc. Bleed needle for a hydraulic system
USD866408S1 (en) 2017-08-28 2019-11-12 Qa1 Precision Products, Inc. Shock absorber
US11105390B2 (en) 2017-08-28 2021-08-31 Qa1 Precision Products, Inc. Shock absorber with dry valving
CN109968199A (zh) * 2019-04-22 2019-07-05 瓦房店远东轴承股份有限公司 剖分式调心滚子轴承加工工艺及其使用的胎具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1498748A (en) * 1921-11-19 1924-06-24 Jr Winslow S Pierce Ball race
US2648578A (en) * 1949-04-02 1953-08-11 Split Ballbearing Corp Bearing and method of making same
US2702216A (en) * 1950-11-24 1955-02-15 Split Ballbearing Corp Bearing and method of making same
US2624645A (en) * 1951-05-03 1953-01-06 Torrington Co Fractured outer race for antifriction bearings
US2624105A (en) * 1951-05-15 1953-01-06 Torrington Co Method of preparing and assembling antifriction bearings
US2657105A (en) * 1952-08-28 1953-10-27 Split Ballbearing Corp Bearing construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684397A2 (de) * 1994-04-29 1995-11-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Montageverfahren für einen insbesondere eine Verzahnung tragenden Körper an einer einteilig gefertigten, mehrfach gekröpften Kubelwelle einer Hubkolbenmaschine, vor allem Brennkraftmaschine
EP0684397A3 (de) * 1994-04-29 1996-10-23 Bayerische Motoren Werke Ag Montageverfahren für einen insbesondere eine Verzahnung tragenden Körper an einer einteilig gefertigten, mehrfach gekröpften Kubelwelle einer Hubkolbenmaschine, vor allem Brennkraftmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1271974A (en) 1972-04-26
US3546762A (en) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933155A1 (de) Gespaltene Kugellageranordnung
EP3090188B1 (de) Stanzniet
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE60121891T2 (de) Drehgelenk, zum Beispiel für einen Stabilisator eines Radfahrzeuges
DE102013110034B4 (de) Verfahren zum Stumpfverschweißen
DE3717534C2 (de)
DE2657294A1 (de) Reibungs-schweissverfahren
EP3071828B1 (de) Anordnung, insbesondere für ein kraftstofffördersystem, und verfahren zu deren herstellung
DE102007055379A1 (de) Herstellungsprozess für einen Rotor
DE102012008947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE2754602A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
DE102012223475A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Oberflächenbereichs eines Wälzlagerrings und Wälzlagerring sowie Wälzlager
WO2013156173A1 (de) Wälzkörperführungskäfig und verfahren zur herstellung desselben
DE4212945A1 (de) Vorrichtung zur reparatur oder umkonstruktion eines ventils
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
DE2127733A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Flansch versehenen Buchse
EP3690268B1 (de) Wälzkörperkäfig für wälzlager
DE60211159T2 (de) Fahrzeugachsgehäuse und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2000055382A1 (de) Verfahren zur herstellung eines käfigs für ein wälzlager und nach dem verfahren hergestellter käfig
EP2699377B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerkskomponenten für nutzfahrzeuge durch reibschweissen und entsprechende achseinheit
DE2916457A1 (de) Fluidvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
WO2002029269A1 (de) Geschweisstes bundlager, verfahren zur herstellung von geschweissten bundlagern und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10207946B4 (de) Schweißverfahren
DE112018007369T5 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Stange
DE102017203433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens