DE2754602A1 - Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2754602A1
DE2754602A1 DE19772754602 DE2754602A DE2754602A1 DE 2754602 A1 DE2754602 A1 DE 2754602A1 DE 19772754602 DE19772754602 DE 19772754602 DE 2754602 A DE2754602 A DE 2754602A DE 2754602 A1 DE2754602 A1 DE 2754602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
hub
ring gear
ring
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772754602
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne J Leblanc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORSBURGH AND SCOTT Co
Original Assignee
HORSBURGH AND SCOTT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORSBURGH AND SCOTT Co filed Critical HORSBURGH AND SCOTT Co
Publication of DE2754602A1 publication Critical patent/DE2754602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49462Gear making
    • Y10T29/49465Gear mounting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/1987Rotary bodies
    • Y10T74/19893Sectional
    • Y10T74/19921Separate rim

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. HENNICKE g
DlPL.-ING. VOLLBACH
5 KOLN/RH.
KA ISERWl LHELM- RING 24
Reg.-Nr.
1 Th 101 I KÖLN, den6#i2.1977
Akte«.: bitte ongeben he/lO
Anm.: The Horsburgh & Scott Company
5114 Hamilton Avenue, Cleveland. Ohio 44114 U.S.A. Titel: Zahnrad und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Zahnrad und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Näher im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf Zahnräder mit großem Durchmesser, die aus einem gehärteten Zahnkranz und aus einer hiervon getrennt hergestellten Nabe bestehen und sie hat ein Verfahren zur Herstellung eines solchen zusammengesetzten Zahnrades zum Gegenstand, mit dem es möglich ist, ein Verziehen oder Formänderungen insbesondere in der Verzahnung ausschalten, die von dem Härteprozeß des Zahnkranzes herrühren.
Bei der Herstellung von großen Zahnrädern ist es Üblich, die Zahnradnabe und den Zahnkranz getrennt voneinander herzustellen, die später miteinander verbunden werden, um das vollständige Zahnrad zu bilden. Es ist ferner üblich, wenigstens die Verzahnung des Zahnringes einer Kohlung oder Einsatzhärtung zu unterziehen, um den Verschleiß der Zähne des Zahnrades im Betrieb herabzusetzen,
Der Ausdruck "Härten" soll im folgenden in seinem weitesten Sinne verstanden werden und umfaßt auch das Einsatzhärten und andere ähnliche Härteverfahren·
Das erwünschte Ergebnis der Härtung ist die Bildung einer äußeren Schale auf dem behandelten Teil, die einen höheren Kohlenstoffgehalt von 0,90 # oder mehr Kohlenstoff an der Oberfläche aufweist, als in dem da-
809824/0799
Th 101
27546Ü2
runterliegenden, niedrig gekohltem Stahl, der im allgemeinen weniger als 0,2596 Kohlenstoff aufweist« Die gehärtete Schicht ist hierdurch härter und damit auch verschleißfester als der urspüngliche Teil«
Die Härtung von Zahnrädern hat gewöhlich ein Verziehen der behandelten Teile zur Folge, was zu einer Vertiefung oder Mulde in der Außenkante der Zahnradzähne führt, wenn man diese in Unifangsrichtung im Querschnitt betrachtet. Die*Vertiefung muß dann durch eine Bearbeitung entfernt werden· Der Zahnkranz kann sich auch aus seiner kreisrunden Form und/oder aus seiner Hauptscheibenebene verziehen, so daß er nicht mehr genau eben oder kreisförmig ist. Dies trifft insbesondere bei großen Zahnrädern zu, da es Härtepressen für Zahnräder nicht gibt, deren Durchmesser größer als 0,915m ist.
Härteschichten sind gewöhnlich nur 0,25 bis 5,0mm dick. Bei einer Bearbeitung der unebenen Teile des Zahnrades und/oder der Zahnradzähne, die so weit geht, daß die bearbeiteten Flächen wieder eben sind, kann^ede wesentliche Bearbeitung zum Beseitigen des Verzuges auch Teile der bereits gehärteten Schicht schwächen oder beseitigen, wobei diese ihre Härte und Verschleißfestigkeit ganz oder teilweise verlieren. Außerdem ist die Bearbeitung der gehärteten Schicht der Härte des Metalles wegen sehr schwierig und zeitaufwendig. Bei der Bearbeitung eines Zahnrades mit großem Durchmesser werden mehr als 250 Arbeitsstunden auf einer großen und teuren Anlage benötigt, um die durch den Härteprozeß hervorgerufenen Verformungen zu beseitigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu ver-
Ö09824/0799
Th 101
meiden und ein zusammengesetztes Zahnrad und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben» bei dem eine Machbearbeitung wenigstens der gehärteten Zähne nicht erforderlich ist und bei dem das aus einem gehärteten Zahnkranzring und einer wabe zusammengesetzte Zahnrad bereits durch den Ausamaenbau die gewünschte Gestalt erhält.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung duroh ein Zahnrad mit auf einer Nabe angeordnetem, gehärteten Zahnkranz gelöst, bei dem ein mittlerer Teil des Nabenumfangrandes unter Druck an einem mittleren Teil der Inneren Umfangsfläche des Zahnkranzes formschlüssig anliegt und bei dem Nabenteile, die in Axialrichtung der wabe im Abstand auf beiden Seiten des mittleren Teiles angeordnet sind, mit dem Zahnkranz unter Kadialspannung verschweißt sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung haben der Zahnkranz und die Nabe in Axialrichtung aneinander anliegende Flächen und eine der Schweißnähte steht in Axialrichtung der wabe unter Spannung, um diese aneinander anliegenden Flächen gegeneinanderzudrUcken.
Ein Verfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Zahnrades nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein gehärteter Zahnkranzring, dessen äußere umfangsfläche die Verzahnung trägt, deren Zähne in einem in ümfangsrichtung angesehenen Querschnitt infolge des Härteprozesses eine Vertiefung aufweisen, auf den mittleren Teil der umfangsfläche einer Nabe aufgeschrumpft werden, die seitlich neben der mittleren Umfangsfläche und im axialen Abstand hiervon auf jeder Seite je eine weitere omfangsflache aufweist, daß dann
0098^4/0799
diese weiteren Umfangsflächen an auegewählte Teile auf der Innenseite des Zahnkranzes angeschweißt werden und daß man dann die SchWLßnähte abkühlen läßt, um hierdurch Radialzugkräfte zu entwickeln, welche die axialen Endflächen eines jeden Zahnkranzzahnes radial nach innen ziehen«
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Verfahren nach der Erfindung folgende zusätzlichen Verfahrensschritte aufweist: Anordnen von einander gegenüberliegenden Axialflächen an der Nabe und der inneren Umfangsfläche des Zahnkranzes; GegenelnanderdrUcken dieser Flächen beim Aufschrumpfen des Zahnkranzes auf die Nabe; Anordnen eines sich radialerstreckenden Axialflansches auf jener Seite der Nabe, die neben der gegenüberliegenden Axialfläche liegt, wobei der Flansch eine der beiden Flächen an seinem äußeren Ende trägt; Verschweißen des Flansches mit der inneren Umfangsfläohe des Zahnkranzes im Bogenschweißverfehren und anschließendes Abkühlen der Schweißnaht, um in dem Flansch AxialZugkräfte zu entwickeln, welche die gegenüberliegenden Axialflächen gegeneinanderpressen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann als zusätzlicher Verfahrenschritt der Flansch vor dem elektrischen Verschweißen vorgewärmt werden, um in dem Flansch zusätzliche Zugkräfte beim Abkühlen zu entwickeln.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn bei dem Verfahren nach der Erfindung in den Flanschen genügend große Zugkräfte erzeugt werden, .ium die axialen Enden der Zahnkranzzähne in eine gerade Linie zu ziehen, die in Axialrichtung mit dem
Ö0982W0799
Th 101
1Z,
mittleren Zahnteil fluchtet, wenn man sie im Querschnitt in Umfangsrichtung ansieht.
Nach einem weiteren werkmal der Erfindung gehörx&em Verfahren auch das Entwickeln genügend hoher Zugkräfte in den Flanscnen, um die axialen Enden der Zähne des Zahnkraizes radial so weit nach innen zu ziehen, daß die Zähne eine ballige Form annehmen, wenn man sie im Querschnitt in umfangsrichtung anschaut«
besonders zweckmäßig kann es sein, wenn die gesamte Außenfläche des Zahnkranzes gehärtet wird und danach diejenigen Teile der gehärteten Innenfläche entfernt werden, an denen die Schweißungen angebracht werden sollen.
Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß ein gehärtetes, zusammengesetztes Zahnrad mit geringen Kosten hergestellt werden kann und daß die Zähne nach dem üärteprozeß keiner oder nur einer geringen bearbeitung bedürfen. Die Zähne des Zahnrades haben hierdurch eine nach dem aärteprozeß unveränderte Oberfläche mit im wesentlichen gleichförmig dicker gehärteter Schicht.
Ein weiterer vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Nabe und ein gehärteter Zannkranz im Schrumpfverfahren zusammengefügt und dann verschweißt werden, wobei die Schweißnähte Zugkräfte entwickeln, welche die axialen Endflächen der Zahnradzähne radial nach innen ziehen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die gegeneinanderstoßenden Axialflächen von Nabe und Zahnkranz durch AxialZugkräfte gegeneinandergepreßt werden, die durch eine Schweißverbindung zwi-
Th 101
sehen der Nabe und dem Zahnring entstehen.
Durch das nach der Erfindung angewandte herstellungsverfahren wird die durch den wärteprozeß hervorgerufene muldenförmige Vertiefung der Zahnradzähne beseitigt, ohne daß Überhaupt eine oder eine wesentliche Nachbearbeitung vorgenommen werden muß.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Oberfläche der Zähne des Zahnrades nach der Erfindung so ist, wie sie gehärtet wurde und die Zahnspitzen in Achsrichtung des Zahnrades ballig verformt werden können, um eine Spitzenbelastung der Zähne an ihren Enden im Betrieb zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Zahnradnabe, wenn sie an den gehärteten Zahnkranzring angeschweißt wird, die muldenförmige Verformung in den Zahnradzähnen durch Zugspannungen beseitigt, die zwischen den verschweißten Teilen der Nabe und des Zahnkranzes in der Schweißraupe auftreten.
Besonders vorteilhaft ist es, daß keine oder nur eine geringe Nachbearbeitung der Zahnradzähne erforderlich ist und daß deswegen die gehärtete Schicht auf den Zahnradzähnen nicht oder nur teilweise beseitigt wird, da die Verformung der Zähne infolge der Härtung durch Anbringen und Abkühlen der Schweißnaht beseitigt wirdo
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin , daß durch das Anschweißen der Zahnradnabe an den Zahnkranz der Zahnring in eine Ebene gezogen und zugleich die verformten Außenränder der Zahnradzähne in eine Ebene mit deren mittleren Teil gezogen werden, so daß die Außenränder der Zähne in Axialriohtung des Zahnrades
80982 4/0799
Th 101
2 7 5 A 6 Ü
gradlinig verlaufen, wenn man die Zähne im Axialschnitt in umfangsrichtung betrachtet.
Das nach der Erfindung angewendete Verfahren hat den Vorteil, daß der auf eine Nabe aufgeschrumpfte Zahnkranz zusätzlich an geeigneten stellen am Außenring der Wabe angeschweißt wird,um ihn an der Nabe festzuhalten, wodurch der Ring gleichzeitig in seine kreisrunde Gestalt und in die genaue Zahraascheibenebene gezogen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der anschließenden Beschreibung van Ausführungsformen, mit denen die Erfindung durcn die Zeichnungen an Beispielen näher erläutert wird. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung
eines zusammengesetzten Zahnrades nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2a einen Teilquer schnitt des Zahnkranzes vor seiner Wartung,
Fig. 2b eine ähnlicne Darstellung des Zahnkranzes nach der Aufkohlung,
Fig. 2c eine ähnliche Darstellung des gehärteten Zahnkranzes nach der Bearbeitung und Entfernung einiger gehärteter Flächen, wobei die entfernten Teile durch strichpunktierte Linien angedeutet sind,
Fig. 3 eine perspektivische Teildarstellung einer bevorzugten AusfUhrungsform der Zahnradnabe nach der Erfindung teilweise im Schnitt,
Ö0982A/0799
lh 101
2V546Ü2
Fig. 4a zahnradnabe und Zannkranz im zusammengebauten Zustand vor des Schweißen,
Fig. 4b das Zahnrad nach Fig. 4a, deren einer Teil zusammengeschweißt ist,
Fig. 4c das vollständige Zahnrad im Querschnitt,
Fig. 5 eine andere AusfUhrungsform der Erfindung in einer der Fig. 4c entsprechenden Darstellung,
Fig. 6 einen Zahnradzahn in einem Umfangeschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2b,
Fig. 7a einen Umfangeschnitt radial nach außen
gesehen des fertiggestellten Zahnradzahnes nach Linie 7-7 der Fig. 4c und
Fig. 7b eine der Fig. 7a ähliche Darstellung,
welche die Wirkung zeigt, wenn die axialen Enden der Zahnradzähne weit genug gezogen werden, um eine Wölbung der Zahnradzähne hervorzurufen.
In Fig. 1 ist ein zusammengesetztes Zahnrad dargestellt, das aus einem äußeren Zahnkranz oder Zahnkranzring 10 besteht,der auf einer inneren Nabe 12 aufgeschrumpft und dann an dieser mit zwei Schweißraupen 14a und 14b festgeschweißt ist, die sich zwischen der inneren Umfangsflache des Zahnkranzes und den äußeren Umfangsfläohen der Nabe 12 befinden.
Vor dem Zusammenbau mit der Nabe 12 besteht der Zahnkranz 10 im wesentlichen aus einem massiven, kreisförmigen Ring 22, dessen äußere Umfangaflache mit einer
80982470799
Th 101
2 7 b A 6 ü
Vielzahl von aus dieser ausgeformten Zahnradzähnen 20 versehen ist und der axial gegenüberliegende Seitenflächen 24 und 26 und radial innen liegende Anlageflächen 28, 30, 32 von verschiedenem Durchmesser aufweist. Hierbei ist die Innenfläche 28 zwischen den Flächen 30 und 32 angeordnet und hat einen etwas größeren Durchmesser als die Ringflächen 30 und 32. Ferner ist der Durchmesser der inneren Ringflächen 32 geringfügig größer als der Durchmesser der Innenfläche 30.
Aufgrund des Durchmersserunterschiedes zwischen den Ringförmigen Flächen 28 und 30 hat die Innenfläche des Zahnringes 10 eine in Axialrichtung gerichtete Schulter 29, und infolge des Durchmesserunterschiedes zwischen den Flächen 28 und 32 eine gegenüberliegende, axial gerichtete Schulter 33» die, wie sich im folgenden noch zeigen wird, während des Herstellungsprozesses beseitigt wird.
Der Unterschied in den Durchmessern zwischen den Flächen 28 und 32 ist vorzugsweise mindestens größer als die Tiefe der gekohlten Schicht, die erzeugt wird, nach dem die Zähne fertig bearbeitet sind. Der Unterschied im Durchmesser der Flächen 28 und 30 ist im wesentlichen größer als die Tiefe der gekohlten Schicht, so daß nach dem Entfernen der gekohlten Schicht auf der Fläche 30 eine axiale Schulter 29a übrig bleibt.
Nach der Erfindung wird der Zahnkranzring 10 in die im wesentlichen in Fig. 2a gezeigte Form gebracht und die Zähne 20 können soweit fertig bearbeitet werden, wie Verziehungen oder Verformungen bei diesen Zähnen, die durch das anschließende Erhitzen für die Aufkohlung oder auf andere Weise entstehen, durch die folgenden Bearbeitungsvorgänge beseitigt werden.
809824/0799
Th 101
2754ÖU2
So wird der Zahnkranz 10, wie er In Flg. 2a gezeigt 1st, nach seiner Bearbeitung durch eines der verschiedenen, In der Technik bekannten Verfahren gehärtet, um eine Oberflächenschicht zu erzeugen, die einen höheren Kohlenstoffgehalt hat. In der Praxis ist es praktischer, den gesamten Zahnkranz einschließlich der Zahnoberflächen, der Seltenflächen 24 und 26, der inneren Anlageflächen 28, 30 und 32 und der Schultern 29 und 33 dem Härteprozeß zu unterwerfen.
In Fig. 2b ist die ai^ekohlte Schicht A durch Doppelschrdffur längs der Außenflächen angedeutet, wobei die Tiefe der gekohlten Schicht zu Illustrationszwecken übertrieben dargestellt ist. Man wird aber erkennen, daß diese gekohlte Schicht jede geeignete Dicke haben kann, die von der Endbeanspruchung des Zahnrades im Betrieb abhängt. Man erkennt auch, daß der Kohlenstoffgehalt innerhalb der Ringfläche in Wirklichkeit abnimmt, obgleich von einer "Schicht" höheren Kohlenstoff gehaltes die Rede ist. Wie bekannt, führt der Kohlungsprozeß auch dazu, daß die axialen Enden der Zahnkranzzähne 20 im Durchmesser und in der Breite wachsen, was zu einer Vertiefung oder schalenförmigen Ausbildung der Zahnenden sowohl im Umfangsschnitt als auch Im radialen Querschnitt führt. Die erhöhten Enden sind in Fig. 2b mit 20a und 20b bezeichnet und erstrecken sich, wie dargestellt, über die Teile der Mittelachse der Zähne 20 hinaus radial nach außen. Fig. 6 zeigt die seitliche Erweiterung der axialen Enden der Zähne 20 nach der Härtung, was mit 20c und 2Od angedeutet ist. Die Ausschaltung dieser verzogenen Teile ist es, auf die die vorliegendenErflndung in erster Linie gerichtet ist.
Nach der Erfindung werden die gehärteten Teile der Flächen 30 und 32 durch eine Bearbeitung entfernt, wo-
809824/0799
Th 101
ή*
bei die Menge des von der Fläche 32 abzutragenden Metalles größer oder mindestens ebenso groß wie die Tiefe der Schulter 33 in Radialrichtung ist, so daß die gearbeitete Fläche 32a schließlich einen Durchmesser hat, der mindestens gleich oder größer ist als der Durchmesser der Fläche 28. Außerdem wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform mindestens die geheftete Schicht der Fläche 30 abgetragen, wobei der Enddurch— messer dieser Fläche 30a kleiner ist als der Durchmesser der Mittellläche 28, so daß ein Teil 29a der Schulter 29 übrig bleibt. Wie man sehen wird, stößt diese Schulter 29a nach dem Zusammenbau mit dexjttabe 12 gegen die ebene Seitenfläche 51a auf der Nabe 12. Obgleich die Schulter 29a eine wichtige Funktion erfüllt, kann sie doch in einigen Fällen auch fortgelassen werden, während im übrigen alle Teile der Erfindung Anwendung finden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die gehärteten Zonen der Flächen 30 und 32 in erster Linie deshalb entfernt «erden, weil es notwendig ist, an diese Fläche zu einem späteren Zeitpunkt bei der Herstellung des Zahnrades etwas anzuschweißen. Schweißen einer gehärteten Fläche kanmizum Bruch führen und sollte vermieden werden. Wenn die Aufkohlung der Flächen 30 und 32 während des Herstellungsprozesses, beispielsweise durch eine Abdeckung, vermieden werden kann, ist es auch möglich, mit der inneren Flächenausbildung zu beginnen, wie sie in Fig. 2c dargestellt ist, nämlich mit den zylindrischen Flächen 28 und 32a von gleichem Durchmesser und der zylindrischen Fläche30a, die einen Durchmesser hat, der geringfügig kleiner ist als der Durchmesser der Fläche 28, so daß sich die Schulter 29 ergibt« Der gehärtete Teil der Flächen 24 und 26 wird vorzugsweise auch durch Bearbeitung entfernt, obgleich dies nur notwendig ist, um einen Bruch zu vermeiden, wenn der Ring
809824/079 9
Th 101
an seinen axial außen liegenden Kanten geschweißt wird.
Die Nabe 12 ist in ihrer Grundform in der Technik bekannt, jedoch abgewandelt, um sie für die vorliegende Erfindung geeignet zu machen. Die Nabe 12 hat eine zentrale öffnung 40 zur Aufnahme einer Standardachse, einen die öffnung 40 umgebenden, ringförmigen Kragen 42 und mehrere, sich in Radialrichtung erstreckende Speichen 44; zwischen den Speichen 44 können Scheibenteile 46 als zusätzliche Ausstefungen vorgesehen sein, in denen öffnungen 48 angeordnet werden können, um das Gesamtgewicht der Nabe zu reduzieren.
Die Speichen 44 und Scheibenteile 46 erstrecken sich radial nach außen zu einem ringförmigen Eingriffsteil 49, der eine im wesentlichen zylindrische, äußere Umfangsflache 50 hat, die parallel zu der Nabenachse verläuft und der axial gerichtete ebene Seitenflächen 31a und 51b aufweist. Dl« Umfangsfläohe 50 ist sorgfältig bearbeitet, so daß sie genau zylindrisch ist und mindestens die Seitenfläche 51a ist derart bearbeitet, daß sie genau eben ist.
Es ist in der Technik bekannt, auf Zahnradnaben eine konische Umfangsfläche vorzusehen, die in konische Innenumfangsflächen von Zahnkränzen paßt. Obgleich die genaue Passung von konischen Fläohen einige Probleme auf wirft, ist es möglich und wird auch im Rahmen der Erfindung liegend angesehen, daß eine konische Sitzpassung vorgesehen wird. Aus Gründen des leichteren Zusammenbaues Jedoch werden zylindrische Flächen vorgezogen. Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "im wesentlichen zylindrisch11 wird so verstanden werden, daß er eine leicht konische Form ebenso
809824/0799
Th 101
2 7 b 4 b U
umschließt,wie die bevorzugte zylindrische Form.
Ferner ist bei Raumtemperatur der Durchmesser der Umfangsfläche 50 vorzugsweise geringfügig größer als der Durchmesser der inneren Umfangsfläche 28, so daß beim Erhitzen des Zahnkranzes 10 und/oder beim Abkühlen der Nabel2 der Zahnkranz 10 über die Nabe 12 geschoben werden kann und zwischen diesen Umfangsflachen ein Festsitz entsteht, wenn diese Teuerer gleichen Temperatur zurückkehren und zwischen dem Ring 10 und der Nabe 12 an den Flächen 28 und 50 eine Anlagefläche entsteht. Man erkennt, daß auf diese Weise dieser Festsitz in der Anlagefläche den Zahnkranz in eine genaue zylindrische Form zurückgeht, wenn der Zahnkranz beim Erhitzen für den Härteprozeß und/oder für den Schrumpfsitz sich in eine unrunde Lage verzogen hat.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird weiterhin die Schulter 29a, oder was hiervon nach der Bearbeitung der Fläche 30 und nach dem Entfernen der gehärteten Oberfläche noch übrig bleibt, dicht gegen die ebene Fläche 51a gedrückt, wenn der Zahnkranz 10 und die Nabe 12 zusammengebaut sind, und die Schulter 29a wird in dieser Stellung festgehalten, bis die Zahnradteile 10 und 12 die gleiche Temperatur wieder erreicht haben. Auf diese Weise wird der Zahnkranz, wenn er während der Erwärmung zum Aufkohlen und/oder Aufschrumpfen sich zu einer unebenen Form verzogen hat, wieder in seine ebene Stellung gedrückt und in dieser Stellung festgehalten, nachdem der Zahnkranz und die Nabe zu der gleichen Temperatur zurückgekehrt sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Nabe 12 mit zwei kreisringförmigen Flanschen
ORIGINAL INbPECfED
Th 101
27546Ü2 Z1
52 und 54 versehen, die sich von der Ebene der Flächen 51a und 51b radial und axial nach außen und von einem Bereich, der sich im radialen Abstand der Umfangsflache 50 nach innen befindet, derart erstrecken, daß sich ihre äußeren Enden in axialem Abstand von den Flächen 51a und 51b befinden und zwischen sich und diesen Luftspalte 60 und 62 bilden«,
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Flanschen 52 und 54 Außenflächen 56 bzwo 58, die zur Nabenachse unter einem Winkel von annähernd 54 abgeschrägt sind. Der äußerste Durchmesser der Fläche 56 ist nur geringfügig kleiner als der Durchmesser der Umfangsflache 30a, während der äußerste Durchmesser der Fläche 58 geringfügig kleiner ist aid der Durchmesser der Umfangsflache 32a. Zweck der Abschrägung ist es, die Möglichkeit zu schaffen, eine Schweißraupe in der von den Flächen 56 und 30a und den Flächen 58 und 32a geschaffenen Nute unterzubringen. Man erkennt, daß der Neigungswinkel über einen verhältnismäßig weitan Bereich variiert werden kann, der von den Anforderungen der Schweiße abhängt, die anschließend in der so gebildeten Nute angebracht wird.
Die gegenseitige Lage der Nabe 12 und des Zahnkranzringes 10 vor dem Schweißen ist in Fig. 4a gezeigt.
Bei der Herstellung des Zahnrades nach der Erfindung wird der Zahnkranzring 10 zuerst in die in Fig« 2a gezeigte und weiter oben beschriebene Form gebracht. Hierbei werden die Zähne 20 des Zahnkranzes vollständig bis zu ihrer gewünschten Endform bearbeitet, d.h., die Zahnkopflinien verlaufen genau parallel zur Achse. Die Fläche 28 wird bis zu ihrem endgültigen, letztlich gewünschten Durchmesser bearbeitet. Die Flächen 30 und
80982 W Π 7 9 9
Th 101
27S46Ü2
32 brauchen nicht mit so genauen Toleranzen bearbeitet zu werden. Danach wird der Zahnkranz 10 in einen Härteofen gebracht und die gesamte Oberfläche des Zahnkranzes wird gehärtet, wie dies in Fig. 2b dargesteltt ist.
Danach werden der gehärtete Teil auf den Flächen 24 und 26 und die gehärteten Teile auf den Flächen 30 und 32 durch Bearbeitung soweit entfernt, daß die Umfangsflache 32a einen Durchmesser erhält, der mindestens ebenso groß, wenn nicht größer als der Durchmesser der Umfangsfläcbe 28 ist und daß der Durchmesser der Umfangsfläche 30a mindestens kleiner als der Durchmesser der Umfangsfläche 28 ist, so daß die Schulter 29a verbleibt. Man erkennt, daß im Anschluß an den Härteprozeß und diese Bearbeitung die Spitzen der Zähne 20 in einem in Umfangsrichtung angeschauten Querschnitt einer leicht konkaven Linie folgen, wie dies in aen Fig. 2b und 6 übertrieben dargestellt ist. Aufgabe der Erfindung ist es in erster Linie, eine solche konkave Begrerizungslinie zu beseitigen.
Danach wird der Zahnkranz 10 erhitzt und/oder die Nabe 12 soweit abgekühlt, daß der Durchmesser der Umfangsfläche 28 mindestens ebenso groß und vorzugsweise geringfügig größer ist als der Durchmesser der Umfangsfläche 50. Die Nabe 12 wird dann auf eine flache Stirnfläche gelegt, so daß ihre Drehachse senkrecht steht und die Seitenfläche 51a nach oben gerichtet ist. Der Zahnkranzring wird dann senkrecht nach unten auf die Umfangsfläche 50 aufgeschoben und in dieser Stellung derart festgeklemmt, daß die Schulter 29a an der ebenen Fläche 51a fest anliegt. Offenbar kann auch der Zahnring 10 zuerst auf eine flache Stirnseite gelegt werden, so daß die Schulter 29a aufwärts gerichtet ist, und dann kann die Nabe 12 ait ihrer nach unten gerichteten Fläche
809824/0799
Th 101
?ia in ihre Stelling abgesenkt werden. Die zwei Teile können dann die gleiche Temperatur wieder annehmen. Die Flächen 28 und 50 befinden sich dann in einem Festsitz. Eine solche Schrumpfverbindung ist natürlich bekannt. Danach wird eine Schweißraupe 14a in der von den Flächen 30a und 56 gebildeten Nute nach einen bekannten Schweißverfahren, beispielsweise im Gas- oder vozugsweise Elektroschweißverfahren angebracht. Solch ein Schweißprozeß schmilzt einen Teil der Fläche 30a und der Außenfläche 56 des Flansches 52 auf, wobei sich das abgelagerte Schweißmetall mit dem aufgeschmolzenen Teil dieser beiden Flächen verbindet.
Die Hitze des Schweißbogens erwärmt natürlich auch den Flansch 52, so daß dieser sich sowohl in"axialer als auch in radialer Richtung so lange ausdehnt, wie sich geschmolzenes Netall im Schweißbad befindet. Danach erhärtet das geschmolzene Teil im Schweißbad und anschließen! kühlen sich der Flansch 52 und das erhärtete Schweißmetall ab und schrumpfen gleichzeitig radial und axial nach innen. Die Axialschrumpfung zieht den Zahnkranzring 10 bei der in den Figuren gezeigten Darstellung nach links, wobei sich die Schulter 29a noch fester gegen die Fläche 51a anlegt. Die Radialschrumpfung des .Flansches 52 ist bestrebt, den Durchmesser des Zahnkranzes 10 zu verkleinern, soweit jedoch bereits ein Schrumpfsitz zwischen den Flächen 28 und 50 besteht, kann sich der Durchmesser des Zahnkranzes 10 in diesem Bereich nicht weiter verkleinern. In Wirklichkeit setzt diese Schrumpfung die Schweißnaht 14, und die angrenzenden Teile des Zahnkranzes und des Flansches unter Spannung, welche den axial im Abstand unter der Fläche 50 liegenden Teil des Zahnkranzes 10 radial nach innen zieht, welcher wiederum das rechte, asciale Ende des Zahnes 20a radial nach innen zieht und hierdurch dessen Außendurchmesser verkleinert und die Vertiefung
809824/0799 ORIGINAL INSPECTED
Th 101
275A6U2
beseitigt, die durch die frühere Härtung an diesem axialen Ende 20a der Zähne hervorgerufen wurde.
Man erkennt, daß sich zu diesem Zeitpunkt die Flächen und 50 in fester gegenseitiger An]^e befinden. Die Schulter 29a und die Seitenfläche 51a liegen fest aneinander und dife Vertiefung wenigstens auf der rechten Seite des Zahnkranzzahnes wurde beseitigt.
Anschließend wird der nun mit der Nabe 12 verbundene Zahnring umgedreht und eine Schweißraupe 14b in der von der Fläche 58 und der Fläche 32a gebildeten Nute angebracht. Die Hitze des Schweißbogens veranlaßt wieder den Flansch 54 sich axial und radial nach außen zu vergrößern, derart, daß,wenn die erhärtete Schweißraupe 14b und der Flansch 54 abkühlen, eine radiale Kontraktion entsteht, die dazu führt, daß das erhöhte Ende 20b des Zahnes 20 durch die sich im Schweißmetall und den angrenzenden Teilen des Flansches 54 und des Ringes 10 durch die Abkühlungs-Kontraktion entstehenden Zugekräfte radial nach innen gezogen wird.
Eine Querschnittsansicht ähnlich derjenigen, die vor dem Zusammenbau und Verschweißen in Fig. 6 dargestellt ist, 1st in Fig. 7a nach vollständigem Zusammenbau und Verschweißen gezeigt. Der Querschnitt ist im wesentlichen rechtwinkelig, da die Enden 20a und 20b der Zähne 20 nach unten gezogen wurden. Die Oberflächaader Zähne befinden sich in dem Zastand (oder jedenfalls im wesentlichen in dem Zustand, in dem sie gehärtet wurden, d.h., keine, oder nur eine sehr geringe Bearbeitung wurde an den Zähnen nach dem Härteprozeß vorgenommen.
Bei dem geschweißten Zahnrad kann die Entwicklung zusätzlicher Zugkräfte wünschenswert sein. In diesem Falle können die Flanschen 52 und 54 nach der Erfindung vor dem Schweißen vorgewärmt werden, so daß sich der
809824 / 0799
Th 101
Flansch vor dem Schweißen über das von der Schweißwärme hervorgerufene Maß verlängert. Die Abkühlungszusammenziehung der vorgewärmten und anschließend verschweißten Flanschen erzeugt eine höhere Zugkraft in den verschweißten Teilen des Zahnrades, als ohne Vorwärmung. Durch genaue Proportionierung der Abmessungen der Flanschen 52 und 54 und der Breite der Öffnungei 60 und 62 oder durch Anwendung der oben beschriebenen Vorwärmung der Flanschen 52 und 54 wurde es als möglich gefunden, jede Vertiefung oder Auswärtsbiegung in der Kopflinie der Zahnkranzzähne vollständig auszuschalten. Die axialen Enden der Zahnflächen befinden sich mit dem mittleren Teil des Zahnes axial in einer Fluchtlinie. Das Zahnrad kann ohne weitere Bearbeitung in Betrieb genommen werden, d.h., die Zahnflächen befinden sich in einem Zustand, so wie sie gehärtet wurden oder nahezu in einem solchen Zustand.
Mit einem der oben beschriebenen Verfahren zum Steuern der Zugkräfte ist es auch möglich, die axialen Enden 20a und 20b über den mittleren Teil hinaus radial nach innen zu ziehen, so daß die Außenflächen der Zähne eine leicht gewölbte Gestalt erhalten, wie sie in Fig. 4c durch strichierte Linien angedeutet ist. Durch Wölbung der Zähne wird die Umfangsbreite der axialen Enden eines jeden Zahnes der Zahnteilungslinie und an anderen Stellen mit entsprechendem Radius auf einen Wert reduziert, der kleiner ist als die Umfangsbreite im mittleren Teil des Zahnes. Fig. 7b zeigt diese Wirkung in weit übertriebener Darstellung. Schwere Belastung auf den axialen Enden 20a und 20b der Zähne 20 kann hierdurch im Betrieb vermieden und/oder gemildert werden.
Zur Erläuterung der Abmessungen wird in Verbindung mit dem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Aus-
809824/Π799
Th 101
2VbAbUz 26
führungsbeispiel ein Zahnkranzring in Fig.2a vorgestellt, dessen Außendurchmesser an den Außenflächen der Zähne 20 104cm und einen Innendurchmesser an der inneren Umfangsflache 18 von 86,738cm aufweist. Die Schulter 29 ist etwa 1,928cm und die Schulter 33 ist etwa 1,285cm tief. Nach dem Härten werden die Teile 30 und 32 soweit entfernt, daß die Umfangsflache 30a einen Durchmesser von 86,1cm und die Umfangsf lache 32a einen Durchmesser von 86,738cm hat, wie dies auch bei der inneren Umfangsfläche 28 der Fall ist. Die Schulter 29a hat eine Tief e Y>n 0,643cm.
Die verwendete Nabe hat an ihrer äußeren Umfangsfläche 50 einen Durchmesser von 86,794cm und eine Breite von 8,995cm im Bereich der Fläche 50. Die Flanschen 52 und 54 sind etwa 1,59cm breit und die Räume 60 und 62 haben annähernd eine Breite von 2,57cm. Der Flansch 52 hat einen größten Durchmesser von 86,018cm, während der Flansch 54 einen größten Durchmesser von 86,66cm hat.
Man erkennt hieraus, daß der Durchmesser der äußeren Umfangsfläche 50 etwa o,o57cm größer ist als der Durchmesser der inneren Umfangsfläche 28 des Zahnkranzringes. Der Ring wird dann erwärmt, um an der Umfangsfläche 28 seinen Durchmesser zu vergrößern und den Schrumpfsitz des Ringes 10 auf der Nabe 12 zu ermöglichen, zu welchem Zeitpunkt die Vorrichtung abgekühlt wird und ein Schrumpfsitz zwischen Nabe und Zahnkranz entsteht und die Vorrichtung sich in der in Fig. 4a gezeigten Verfassung befindet. Man erkennt, daß sich der Flansch 52 jetzt in einem Abstand von o,771cm von der Umfangsfläche 30a und der Flansch 54 in einem Abstand von 0,077cm von der Umfangsfläche 32a befindet.
809824/0799
Th 101
2 7 b 4 6 Ü
Von diesem Zeitpunkt an wird die Schweißung in den oben ausgeführten Verfahrensschritten zwischen dem Flansch 52 und der Umfangsfläche 30a und zwischen dem Flansch 54 und der Umfangsfläche 32a durchgeführt, die Zugkräfte entwickeln sich durch Kontaktion des Schweißmetalles, der Flanschen und angrenzenden Teile des Zahnkranzringes und führen dazu, daß eine Vertiefung von annähern! 0,321cm beseitigt wird und daß die äußeren Kanten der Zahnradzähne 20 nicht länger verformt, sondern im Querschnitt gradlinig sind.
Fig. 5 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Hier ist eine verhältnismäßig dicke Nabe 112 vorgesehen, die kreisförmig um ihre äußere Umfangsfläche 150 herum bearbeitet ist, um zwei radial sich nach außen erstreckende, kreisförmige Flanschen 152 und 154 zu bilden, die sich neben der äußeren Umfangsfläche 150 befinden und kreisringförmige Zwischenräume 160, 162 zwischen den Flanschen 152, 154 und innere Umfangsflachen 151a und 151b haben, die sich neben der äußeren Umfangsfläche 150 befinden.
Fig. 5 ist eine Darstellung, die zur Zeit des Zusammenbaues der in Fig. 4c gezeigten ähnlich ist. Ein Zahnkranzring 10 wurde bearbeitet, gehärtet, an den zu schweißenden Umfangsflächen 30a und 32a weiterbearbeitet und 'dann mit Schrumpfsitz an den Flächen 28 und 150 auf die Nabe 112 aufgezogen, wobei die Fläche 151a in gleicher Weise gegen die Schulter 29a stößt, wie dies in den anderen Figuren gezeigt ist. Die Flanschen 152 und 154 sind dann an den inneren Umfangsflächen 30a und 32a ähnlich wie bei der anderen Ausführungsform naoh der Erfindung angeschweißt. Bei der in Fig. 5 gezeigten ÄusfUhrungsform wird jedoch in den Flanschen 152 und 154 kein Axialzug erzeugt, diese
809824/0799
Th 101
2 7 5 4 6 U 2
Flansche:! halten durch die Kontraktion der Schweißnähte I4a und 14b nur eine Radialzugspannung.
Die iiirfindunc ist nicht nur auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind eine Reihe von Änderungen und auch ganz andere Ausführungsformen möglich, ohne den Rahmen der urfindun,; zu verlassen.
BAD ORIGINAL
Π 9 R ? h ι η 7 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M. Zahnrad mit einer kreisförmigen Zahnradnabe und einem kreisförmigen Zahnkranz, der auf seiner äußeren Umfangsfläche eine Vielzahl von Zähnen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangsfläche (50) der Nabe (12) in ihrem mittleren Teil unter Druck an dem mittleren Teil (28) der inneren Umfangsfläche des Zahnkranzes (10) anliegt und daß zwischen der inneren Umfangsfläche des Zahnkranzes und den äußeren Umfangsflächen (30a, 32a) der Nabe (12) zylinderförmig sich erstreckende Schweißnähte (14a, 14b) angeordnet sind,
    an die sich im axialen Abstand voneinander axial gegenüberliegenden Kanten der Verbindungfläche (28, 50) zwischen Zahnkranz (10) und Nabe (12) befinden und daß die Schweißraupen (I4a, 14b) und die benachbarten Teile (52, 30a bzw. 54, 32a) des Zahnkranzes (10) und der Nabe (12) sich mindestens unter einer radialen Zugspannung befinden.
    2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schweißraupen (14a, 14b) und der Anlagefläche (28, 50) befindlichen Teile von Nabe (12) und Zahnring (10) mindestens keine wesentliche Druckverbindung haben.
    80982A/0799
    Th 101
    275A6Ü2
    3. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schweißnähten (14a, 14b) und der Anlagefläche (28, 50) befindlichen Teile von Nabe (12) und Zahnkranz (10) nicht unter Druck aufeinanderliegen.
    4. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schweißnähten und der Anlagefläche (28, 50) befindlichen Teile von Nabe (12) und Zahnkranz (10) sich im radialen Abstand voneinander befinden.
    5. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißraupen von den Teilen (30a, 32a) der inneren Umfangsflache des Zahnkranzes (10) zu zwei radial verlaufenden kreisringförmigen Flanschen (52, 54) auf der Nabe (12) verlaiAn und daß diese Flanschen (52. und 54) sich im axialen Abstand von den Seiten (51a und 51b) neben der Anlagefläche (28, 50) befinden und mit diesen kreisringförmige Nuten (60, 62) bilden.
    6. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe zwei kreisringförmige Flanschen (52, 54) aufweist, die kreisringförmige Endränder (56 bzw. 58) haben und daß sich die Flanschen (52 und 54) sowohl axial als auch radial von einer von der äußeren Umfangsfläche radial innen liegenden Ringfläche aus-wärts nach beiden Seiten der Nabe nach außen erstrecken und daß die Endkanten (56 und 58) sich axial im Abstand von den axialen Seiten der Anlagefläche (28, 50) und der dieser Kante entsprechenden Seite (51a, 51b) befinden und daß die Schweißnähte (141 und 14b) zwischen den Endkanten (56, 58) der Innenfläche (30a bzw. 32a) der inneren Umfangsfläche angeordnet
    Ö09824/0799
    Th 101
    - JJSSr- Z'ibi+
    ?. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (30a) der der Anlagefläche (28) des Zahnkranzes (10) benachbarten inneren Umfangsflächei einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der inneren Umfangsflache (32a) und eine in Axialrichtung weisende Schulter (29a) bildet, welche gegen die gegenüberl je gende Seite (51a) der Nabe 12 stößt, die dem Anlagebereich (28, 50) benachbart ist und sich von dem entsprechendem Flansch (52, 5*0 aus axial nach innen erstreckte
    8. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7» daurch gekennzeichnet, daß sich die Flanschen (52, 54) auch unter Axialzugspannung befinden.
    9. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich&ie Oberflächen der Zähne in dem Zustand befinden, in dem sie gehärtet wurden.
    10. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kopf linien der Zahnkranzzähne im Diametralschnitt grade sind.
    11. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnköpfe der Zahnkranzzähne (20) im Diametralschnitt gewölbt sind.
    12. Zahnrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Zähne (20) gehärtet und nach der Härtung unbearbeitet geblieben sind.
    13o. Zahnrad insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,gekennzeichnet durch eine Zahnradnabe (12) 8098?4/Π79!-' ORIGINAL INSPECTED
    Th 101
    27546Ü2
    welche zwei zueinander parallele, kreisförmige, axial einander gegenüberliegende Seitenflächen (51a und 51b) und eine äußere Umfangsflache (50) aufweist, die sich in Achserichtung zwischen den beiden Seitenflächen (51a und 51b) erstreckt und die von beiden Seiten eines von der äußeren Umfangsfläche aus radial einwärts liegenden Bereiches axial und radial sich nach außen erstreckende, mit der Nabe einstückige, kreisringförmige Flanschen (52, 54) aufweist, deren Außenränder (56, 58) sich im axialen Abstand von der Jeweiligen Seite (51a bzw. 51b) der äußeren Umfangsflache (50) befinden und deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der äußeren Umfangsfläche (50)»
    14, Verfahren zum Herstellen eines Zahnrades insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisringförmiger Zahnkranz (10), der eine Vielzahl von Zahnradzähnen (20) aufweist und eine kreisförmige Zahnradnabe (12) derart zusammengesetzt werden, daß die Nabe (12) in den Zahnkranz (10) derart eingesetzt wird, daß die mittleren Teile der äußeren Umfangsfläche (50) der Nabe (12) und der inneren Umfangsfläche (28) des Zahnkranzes (10) unter Druck aufeinanderliegen, daß dann der Zahnkranzring (10) an die Nabe (12) längs Linien angeschweißt wird, die sichaxial im Abstand von den an den mittleren Teil der Umfangsfläche anschließenden Rändern (51a bzw. 51b) befinden und daß dann die miteinander verschweißte Zahnradnabe (12) und der Zahnkranz (10) abgekühlt werden, wobei die miteinander verschweißten Teile unter Radialzugspannung und die mittleren Teile in Druckilalage gelangen«
    §09824/0799
    ^754602
    15. Verfahren zum Zusammenbau eines Zahnrades, daß aus einem kreisförmigen Ring mit Zähnen an seiner äußeren Umfangfläche und einer Zahnradnabe besteht, die parallele Stirnseiten und eine zylindrische Au0enumfangsfläche zwischen diesen Stirnseiten aufweist, wobei die äußere Umfangsflache der Nabe mit der inneren Umfangsfläche des Zahnkranzes durch Schrumpfsitz verbunden ist und wobei die Nabe ringförmige Flanschen aufweist, die sich jeweils von einem etwas weiter einwärts liegenden Bereich der Nabe aus radial und axial nach außen ers-Oecken, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Zähne fcO) des Zahnradringes (10) gehärtet werden, daß dann die Nabe (12) koaxial in den Zahnkranzring (10) eingesetzt und zunächst der eine ringförmige Flansch (52) an die innere Umfangsfläche (30a) des Ringes (10) und dann der zweite Ringflansch (54) an die innere Umfangsfläche (32aj des Zahnkranzringes (10) angeschweißt wird, wobei nach dem Abkühlen der Schweißnähte Jede Verziehung der Zähne oder des Zahnkranzringes, die durch den Härteprozeß hervorgerufen wurde, beseitigt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einsetzen der Nabe (12) in den Zahnkranzring (10) der Ring (10) auf die Nabe (12) aufgeschrumpft wird,
    17ο Verfahren nach Anspruch 15? ÄSdurch gekennzeichnet, daß beim Härten der gesamte Zahnkranzring (10) gehärtet wird und anschließend mindestens ein Teil der gehärteten inneren Umfangsfläche des Zahnkranzringes (10) entfernt wird.
    24/0799
    275A6Ü2
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17» dadurch gekennaLchnet, daß die beiden Flanschen (52 und 54) vor ihrem Verschweißen vorgewärmt werden»
    19. Verfahren zum Zusammenbau eines Triebzahnrades von großem Durchmesser» das aus einem Zahnkranz mit Verzahnung auf der äußeren Umfangsfläche und einer in den Zahnkranz eingreifenden Nabe besteht, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zahnkranzring (10) verwendet wird, dessen Innere Umfangsfläche eine zylindrische Anlagefläche und in Axialrichtung hieran anschließende erste unds zweite zylindrische Anschweißbereiche aufweist, die voneinander verschiedene Durchmesser haben, die aber beide kleiner sind als der Durchmesser der inneren Umfangsfläche und daß eine Nabe (12) verwendet wird, die eine äußere Umfangsfläche (50) mit hieran anschließenden axialen Seitenflächen (51a und 51b) und zwei kreisringförmige Flanschen (52 und 54) aufweist, die sich von der äußeren Umfan^läche weiter innen liegenden Stellen aus axial und radial nach außen erstreiken und daß nach dem Härten des Zahnkranzringes (10) ein Teil der ersten Umfangsfläche (30) entfernt wird, so daß eine erste zylindrische Anschweißfläche (30a) entsteht, deren Durchmesser größer 1st als der ursprüngliche Durchmesser der Fläche (3O)9 aber kleiner als der Durchmesser der inneren Uafangsflache ( 28), wodurch eine abgestufte Schulter (29a) zwischen der ersten Anschweißfläche (30a) und der inneren Umfangsfläohe (28) entsteht und daß der zweite zylindrische Teil (32) auf der gegenüberliegenden Seite der Inneren Umfangsfläche (28) entfernt wird, so daß eine zweite Anschweißfläohe (32a) entsteht, deren Durchmesser ebenso Ö0982A/0799
    groß 1st, wie der Durchmesser der Inneren Umfangsfläche (28) und daß die Zahnradnabe (12) In dem Zahnkranz (10) an der Schulter (29$ anliegend In Stellung gebracht und zunächst der erste Ringflansch (32) und dann der zweite Ringflansch (54) an die Anschwelßfläohe (30a bzw. 32a) angeschweißt wird.
    Ö09824/0799
DE19772754602 1976-12-09 1977-12-08 Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2754602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/748,935 US4070920A (en) 1976-12-09 1976-12-09 Composite gear having carburized teeth and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754602A1 true DE2754602A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=25011539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754602 Pending DE2754602A1 (de) 1976-12-09 1977-12-08 Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
DE19777737438U Expired DE7737438U1 (de) 1976-12-09 1977-12-08 Zahnrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777737438U Expired DE7737438U1 (de) 1976-12-09 1977-12-08 Zahnrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4070920A (de)
JP (1) JPS5372955A (de)
AU (1) AU3125977A (de)
CA (1) CA1073246A (de)
DE (2) DE2754602A1 (de)
FR (1) FR2373358A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686864A (en) * 1986-01-31 1987-08-18 Roseliep Robert E Flywheel starter gear and method of making
JPH0754922A (ja) * 1993-08-20 1995-02-28 Daikin Mfg Co Ltd フライホイール組立体
US5806373A (en) * 1995-05-05 1998-09-15 Dana Corporation Gear and method for manufacturing same
JP3365719B2 (ja) * 1996-12-27 2003-01-14 株式会社エンプラス 歯車及び歯車の製造方法
US6023990A (en) * 1997-01-17 2000-02-15 Carr; John Bimetallic gear rim
DE19757186A1 (de) * 1997-12-22 1999-06-24 Schaeffler Waelzlager Ohg Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen Teils
DE19813594B4 (de) * 1998-03-27 2006-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines zweiteilig gefügten Geberrades
DE19912133A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Kupplungselement einer Kupplungseinheit für Schaltgetriebe
DE10041696C1 (de) * 2000-08-24 2001-12-06 Seissenschmidt H B Ag Zahnrad
US6400899B1 (en) * 2000-09-27 2002-06-04 Delphi Technologies, Inc. Ring assembly manufacturing apparatus and method
US20030041921A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-06 Ivo Botto Gear rim and gears produced therefrom
JP4028311B2 (ja) * 2002-07-15 2007-12-26 大岡技研株式会社 ドッグクラッチギヤ付き変速用歯車及びドッグクラッチギヤ付き変速用歯車の製造方法
US20040094234A1 (en) * 2002-11-15 2004-05-20 Curtis Machine Company, Inc. Methods and apparatus for reducing the sound level of a gearbox
KR100598844B1 (ko) * 2003-12-18 2006-07-11 현대자동차주식회사 트랜스퍼 드리븐 기어
DE102004036336A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gebautes Zahnrad
US20060205560A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Transform Automotive Llc Transmission unitary shell output carrier and ring gear
DE112007003626T5 (de) * 2007-08-17 2010-06-24 GKN Sinter Metals, LLC., Auburn Hills Verfahren zum Erhalten eines geschmiedeten, aufgekohlten Pulvermetallteils
EP2376808B1 (de) 2008-12-10 2013-01-23 Vestas Wind Systems A/S Verbundgetriebeteil für eine getriebeanordnung und verfahren zur herstellung eines verbundgetriebeteils
US8136571B2 (en) * 2009-05-19 2012-03-20 Debruin Mark Carbidic outer edge ductile iron product, and as cast surface alloying process
CN101900196B (zh) * 2009-05-27 2012-03-07 华新水泥股份有限公司 大型焊接齿轮的加工工艺方法
SE534106C2 (sv) * 2009-09-01 2011-05-03 Scania Cv Ab Kugghjul
CN101913013B (zh) * 2010-08-18 2013-05-22 中信重工机械股份有限公司 一种中硬齿面焊接齿轮的组装焊接工艺
WO2012039014A1 (ja) * 2010-09-20 2012-03-29 トヨタ自動車株式会社 溶接構造
US10989293B2 (en) 2016-06-09 2021-04-27 Contitech Antriebssysteme Gmbh Non-metal sprocket and bushing apparatus
US11015694B2 (en) 2016-06-09 2021-05-25 Contitech Antriebssysteme Gmbh Bushing and hub to prevent back-rotation
US10865868B2 (en) 2016-06-09 2020-12-15 Contitech Antriebssysteme Gmbh Non-metal sprocket
KR101849042B1 (ko) * 2017-02-17 2018-04-13 주식회사 만도 자동차의 감속기
US10794461B2 (en) 2017-04-19 2020-10-06 American Axle & Manufacturing, Inc. Method for forming a welded assembly and related welded assembly
US11585423B2 (en) 2020-10-03 2023-02-21 Contitech Antriebssysteme Gmbh Composite sprocket

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE358431A (de) * 1928-03-19
GB386943A (en) * 1930-04-18 1933-01-26 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to gear wheels
US2756607A (en) * 1951-08-29 1956-07-31 Westinghouse Electric Corp Gear wheel and method of making
GB949850A (en) * 1959-11-25 1964-02-19 Gen Electric A toothed member and a method of its manufacture
CH407668A (de) * 1962-03-17 1966-02-15 Demag Ag Zahnrad mit Axialkraft erzeugender Verzahnung
FR1534115A (fr) * 1967-06-13 1968-07-26 Bronzes D Industries Sa Procédé pour la fabrication de couronnes dentées, et produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procédé
US3461738A (en) * 1968-02-07 1969-08-19 Pandjiris Weldment Co Gear and method of manufacture
US3530735A (en) * 1968-09-17 1970-09-29 Alton K Allen Precision gear and blank for manufacture of the same
US3838485A (en) * 1973-05-10 1974-10-01 Huron Tool & Mfg Method of making a pulley construction
JPS5126313A (ja) * 1974-08-21 1976-03-04 Murata Machinery Ltd Kosokumakitorisochi
US4047764A (en) * 1975-03-03 1977-09-13 The Lester Tire Company Composite motorcycle wheel construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE7737438U1 (de) 1978-06-08
US4070920A (en) 1978-01-31
CA1073246A (en) 1980-03-11
FR2373358A1 (fr) 1978-07-07
AU3125977A (en) 1979-06-14
JPS5372955A (en) 1978-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754602A1 (de) Zahnrad und verfahren zu seiner herstellung
DE4112889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenkopfes mit Kühlung für einen mehrteiligen, gegliederten Kolben für Verbrennungsmotore, sowie danach hergestellter Kolbenkopf
EP0265663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Nockenwelle sowie gebaute Nockenwelle aus einem Wellenrohr und aufgeschobenen Elementen
DE3833326A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
EP0812379A1 (de) Gefügte mehrlagenwellen
DE3511125C2 (de)
DE4006582C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Zahnrades aus einer Metallplatte
EP1292423A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nocke für eine nockenwelle
DE3901501A1 (de) Geschmiedetes zahnrad fuer ein getriebe
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE10013430A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus einsatzgehärtetem Stahl untereinander und mit Bauteilen aus Gußeisen
DE2509107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
DE3700422C2 (de)
DE3515180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer flanschenbuchse
DE10157968A1 (de) Geteilter Lagerring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3302762A1 (de) Verfahren zur befestigung eines bauteils am aussenumfang eines rohrs
DE19757186A1 (de) Herstellung eines gezahnten hohlzylindrischen Teils
DE2733925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
WO2011160809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spanlosen axial umformenden ausbildung einer verzahnung an einem werkstück
DE4406754A1 (de) Mehrfachnocken
DE112014007184T5 (de) Maschinenbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19922046A1 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE3003575C2 (de) Verfahren zum Reibungsschweißen, insbesondere von Hohlkörpern wie Rollen oder dergleichen
DE102020208272A1 (de) Blechtafellaufbahn mit Aussparungen
DE102013101695A1 (de) Kupplungsscheibe und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee