DE102007042145B4 - Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse - Google Patents

Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse Download PDF

Info

Publication number
DE102007042145B4
DE102007042145B4 DE102007042145A DE102007042145A DE102007042145B4 DE 102007042145 B4 DE102007042145 B4 DE 102007042145B4 DE 102007042145 A DE102007042145 A DE 102007042145A DE 102007042145 A DE102007042145 A DE 102007042145A DE 102007042145 B4 DE102007042145 B4 DE 102007042145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing element
element according
segments
sliding bearing
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007042145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042145A1 (de
Inventor
Volker Gniesmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE102007042145A priority Critical patent/DE102007042145B4/de
Publication of DE102007042145A1 publication Critical patent/DE102007042145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042145B4 publication Critical patent/DE102007042145B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/14Special methods of manufacture; Running-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • B23K20/2333Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/12Force connections, e.g. clamping by press-fit, e.g. plug-in
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding

Abstract

Die Erfindung betrifft ein als Buchse ausgeführtes, in einer Nabenbohrung drehstarr eingesetztes Gleitlagerelement (8), das zur Lagerung eines Bolzens oder einer Welle bestimmt ist. Das als eine Mehrstofflagerbuchse aufgebaute Gleitlagerelement (8) umfasst zwei aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellte Buchsensegmente (11a, 11b), die zur Bildung einer Baueinheit axial ausgerichtet, stoffschlüssig aneinandergefügt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitlagerelement, ausgeführt als eine Buchse, zur Lagerung eines Bolzens, einer Welle oder eines sonstigen drehbaren Bauteils, die in einer Nabenbohrung drehstarr eingesetzt ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aufgrund komplexer Anforderungen sowie steigender Gleitlagerbelastungen wurden spezielle Gleitlager entwickelt. Höhere Gleitlagerbelastungen erfordern eine sorgfältige Gestaltung der Lagerbuchsen, um deren Belastungen, insbesondere verursacht durch Biegung und Abplattung des Lagerbolzens und der Gefahr von Nabenspaltrissen zu vermeiden. Weiterhin besteht eine permanente Forderung, eine kostenoptimierte und verschleißoptimierte Gleitlagerung zu schaffen, insbesondere für in Großserien produzierte Bauteile, Vorrichtungen sowie Brennkraftmaschinen.
  • Bei bekannten Ausführungen wurden teilweise Maßnahmen ergriffen, die sich in Bezug auf ein Ausfallkriterium vorteilhaft auswirken, aber einen anderen Schaden früher eintreten lassen, oder aufgrund der Herstellkosten nicht einsetzbar sind.
  • Aus der DE 44 34 801 A1 ist ein für höhere Belastungen ausgelegtes, in radialer Richtung aus mehreren Werkstoffen aufgebautes Mehrstoff-Gleitlager bekannt, das als Lagerwerkstoffe eine Kombination von Stahl und eine Aluminium-Kupfer-Matrix vorsieht.
  • Die DE 198 28 847 A1 bezieht sich auf eine für hohe Betriebskräfte ausgelegte Lagerbuchse, die in einem Übergangsbereich zwischen Scheitellinien einzelne Ausnehmungen einschließt, die ein Verlagern des Radialdrucks auf die Enden der Lagerbuchse bewirken sollen.
  • Die EP 0 716 240 B1 offenbart einen Gleitlageraufbau, der den Widerstand gegen ein Fressen in einem Gleitlager erhöhen soll. Dazu weist die Lagerbuchse eine definierte Oberflächenstruktur auf, die sich von der Lagerlegierungsschicht ausgehend, über die Zwischenschicht bis zur Deckschicht fortsetzt. Dadurch soll erreicht werden, dass nach einem gewissen Abrieb Anteile der Deck- und Zwischenschicht zur Gleitoberfläche gehören und damit der Gleitoberfläche als Schmiermittel zur Verfügung stehen. Dieser spezielle Aufbau ist zumindest nicht auf die für Kolbenbolzen in Brennkraftmaschinen bestimmten Gleitlagerungen übertragbar, da sich zwischen dem Kolbenbolzen und den zugehörigen Lagerbuchsen nur eine kleine oszillierende Relativbewegung einstellt, die zu einer Mischreibung in Verbindung mit einem Festkörperkontakt führt.
  • Ein Gleitlagerelement ist zudem aus der gattungsbildenden DE 21 27 733 B2 bekannt.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein für höchste Belastungen ausgelegtes kostengünstiges Gleitlagerelement bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
  • Die Lösung nach Anspruch 1 besteht in einem als Mehrstofflagerbuchse aufgebauten Gleitlagerelement, das zumindest zwei aus unterschiedlichen Werkstoffen bzw. Materialien hergestellte Buchsensegmente umfasst. Die axial ausgerichteten, über Stirnseiten abgestützten Buchsensegmente sind zur Bildung einer Baueinheit stoffschlüssig zusammengefügt. Dieser Aufbau des Gleitlagerelementes ermöglicht in axialer Richtung eine unterschiedliche maximale Lagerbelastung, wodurch das Gleitlagerkonzept an eine sich über eine Abstützlänge verändernde Lagerbelastung eines Bolzens oder einer Welle angepasst werden kann. Durch eine entsprechende Werkstoffauswahl der einzelnen Buchsensegmente der Mehrstofflagerbuchse ist ein bedarfsgerechtes Gleitlagerkonzept realisierbar, bei dem das einzelne Buchsen-Segment für die sich im Betriebszustand einstellende Lagerbelastung ausgelegt ist. Das belastungsabhängige lokale Werkstoff-Engineering in Verbindung mit einer der auftretenden Lagerbelastung entsprechenden Länge der einzelnen Buchsen bietet den Vorteil einer gezielten lokalen Steigerung der Lagerbelastung in kritischen Bereichen. Die Verwendung des höher belastbaren Lagerwerkstoffs kann vorteilhaft auf das der größten Belastung ausgesetzten Buchsensegments beschränkt werden und mit einem Buchsensegment kombiniert werden, dass weniger stark beaufschlagt ist und folglich aus einem geringer belastbaren, kostengünstigeren Werkstoff hergestellt ist. Damit kann vorteilhaft ein kostengünstiges Gleitlagerelement geschaffen werden, da dieses nicht über die gesamte Länge einen für die maximale Lagerbelastung ausgelegten Lagerwerkstoff benötigt. Das erfindungsgemäße Gleitlagerelement umfasst Buchsensegmente mit voneinander abweichenden Lagertragzahlen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bietet beispielsweise für eine fliegend gelagerte oder für eine einer Durchbiegung unterworfenen Welle die Möglichkeit, dass der Welle im Bereich eines Gehäuseeintritts ein Buchsensegment höherer Gleitlager-Tragzahl zugeordnet ist, an das sich ein zweites Buchsen-Segment mit einer niedrigeren Gleitlager-Tragzahl anschließt. Die Einbaulänge der einzelnen Buchsensegmente ist an die jeweils herrschende Lagerbelastung angepasst. Durch diese Gestaltung in Verbindung mit einer entsprechenden Werkstoffwahl, Dimensionierung und Positionierung stellt sich eine gleichmäßige Spannungsverteilung und folglich eine optimale Gestaltfestigkeit in allen Spannungsebenen der Gleitlagerung ein. Die erfindungsgemäße Lösung schafft ein aufgabengerechtes, kostengünstig realisierbares Gleitlagerelement.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Buchsensegmente zur Bildung der Mehrstofflagerbuchse durch ein stoffschlüssiges Fügeverfahren, insbesondere durch ein Reibschweißverfahren verbunden. Dieses stoffschlüssige Verfahren ermöglicht selbst für schweißtechnisch nicht verbindbare Werkstoffe, beispielsweise aufgrund unterschiedlicher Schmelztemperaturen, eine sichere Verbindung.
  • Zur optimalen Schmierstoffbeaufschlagung des Gleitlagerelementes ist gemäß der Erfindung weiterhin vorgesehen, zumindest in ein Buchsensegment zur Bildung eines Schmierstoffhaltevolumen eine Aussparung einzubringen. Diese Maßnahme kann vorteilhaft im Zusammenhang mit der Nacharbeit einer Füge- oder Übergangszone erfolgen, die sich zwischen den Buchsensegmenten einstellt. Für die Nacharbeit eignet sich bevorzugt eine Dreh- und/oder Schleifbearbeitung, die vor dem Einsetzen oder Einpressen des Gleitlagerelementes in eine Aufnahme eines Gehäuses erfolgt. Die Aussparungen zur Realisierung eines Schmierstoffhaltevolumens können geometrisch unterschiedlich sein, beispielsweise als umlaufend oder lokal angeordnete Nut, Tasche oder Rille. Alternativ oder ergänzend dazu bietet es sich an, in zumindest einem Buchsen-Segment eine Längsnut einzubringen. Zur Schaffung eines Schmierstoffhaltevolumens umfasst die Erfindung weiterhin, geometrisch abweichend voneinander gestaltete Aussparungen in die Buchsensegmente einzubringen.
  • Gemäß der Erfindung ist zur optimalen Schmierstoffbeaufschlagung außerdem vorgesehen, eine versetzt zu der Füge- oder Übergangszone positionierte, in zumindest einem Buchsen-Segment angeordnete Aussparung anzuordnen, die in einem Winkel „α" ≥ 25° zu einer Scheitellinie (Bolo-Scheitel) der Gleitlagerung eingebracht ist. Durch diese Maßnahme stellt sich ein ausreichender Abstand zu der Zone größter Flächenpressung ein, wobei die Lage der Aussparung dennoch eine wirksame Schmierung der Gleitlagerung im Bereich des Bolo-Scheitels sicherstellt, um einen unzulässig hohen Verschleiß zu vermeiden. Vorteilhaft sind zwei jeweils in übereinstimmenden Winkeln versetzte, als Längsnuten ausgebildete Aussparungen in das Gleitlagerelement eingebracht, über die dem Gleitlager ausreichend Schmiermittel zugeführt werden kann.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Gleitlagerelement zur Lagerung von Kolbenbolzen in Brennkraftmaschinen einsetzbar. Dazu werden Gleitlagerelemente paarweise in diametral gegenüberliegende Nabenbohrungen eines Kolbens einer Brennkraftmaschine eingesetzt, die zur Aufnahme des Kolbenbolzens bestimmt sind. In Brennkraftmaschinen, insbesondere hoch belasteten Diesel-Brennkraftmaschinen, führt der zunehmende Anstieg der spezifischen Leistung zu erhöhten Verbrennungsdrücken, wodurch beispielsweise die Flächenpressung im Bereich der Kolbenbolzenlagerung ansteigt. Im Betriebszustand kommt es einbaubedingt zu einer Durchbiegung des Kolbenbolzens, wodurch sich die Lagerbelastung über die Einbaulänge ändert. Das erfindungsgemäße, über die Einbaulänge unterschiedliche Tragzahlen aufweisende Gleitlagerelement ermöglicht eine optimale Anpassung der Gleitlagerung an die sich einstellende Kolbenbolzenbelastung. Entsprechend ist dem einer Durchbiegung unterworfenen Kolbenbolzen im Bereich des Eintritts in die Bolzennabe ein erstes Buchsen-Segment mit höherer Tragzahl zugeordnet, an das sich ein zweites, eine niedrigere Gleitlager-Tragzahl aufweisendes Buchsensegment anschließt. Die Erfindung ermöglicht damit eine kostenoptimierte Kolbenbolzenlagerung.
  • Das erfindungsgemäße Gleitlagerelement ist so gestaltet, dimensioniert und positioniert, dass sich eine gleichmäßige Spannungsverteilung, d. h. eine optimale Gestaltfestigkeit in allen Spannungsebenen einstellt. Für die Buchsensegmente werden weiterhin Werkstoffe ausgewählt, mit denen sowohl eine optimale Anpassung an die sich im Betriebszustand einstellenden Belastungen sowie optimale Reibungsverhältnisse erreichbar sind. Für das erste Buchsensegment ist als Werkstoff Kupfer oder eine Cu-Zn-Legierung und für das zweite Buchsensegment Aluminium oder eine Al-Legierung vorgesehen. Weiterhin schließt die Erfindung auch geeignete alternative Werkstoffe ein.
  • Bei Kolbenbolzenlagerungen bietet es sich an, für den Bolo-Bereich, die Zone größter Flächenpressung, ein Buchsensegment aus Messing vorzusehen, dem ein aus Al oder einem vergleichbaren, kostengünstigen Material hergestelltes weiteres Buchsensegment zugeordnet ist. Vorzugsweise bildet die Füge- oder Übergangszone dieses Gleitlagerelementes eine Aussparung oder Nut, die als Schmierstoffhaltevolumen vorgesehen ist.
  • Die für die Kolbenbolzenlagerungen bestimmten, als Mehrstofflagerbuchse ausgeführten erfindungsgemäßen Gleitlagerelemente sind vorteilhaft über eine Presspassung in den Nabenbohrungen des Kolbens eingesetzt. Für als Gussteil ausgebildete Kolben werden die Mehrstofflagerbuchsen als Einlegeteile vor dem Kolbenabguß so in einer Gießform positioniert, dass diese auch während des Gießprozesses fixiert sind. Nach dem Erkalten der Gießschmelze bewirkt ein Aufschrumpfen der Anlagefläche des Kolbenwerkstoffs auf die Lagerbuchse eine stabile Verankerung des Gleitlagerelementes.
  • Eine bevorzugte Einbaulage der erfindungsgemäßen Gleitlagerelemente sieht vor, dass diese sich im Einbauzustand über die gesamte Länge der Nabenbohrung erstrecken und auf der zur Aufnahme des Pleuels gerichteten Seite bündig mit einer Stirnseite der Bolzennabe abschließen. Eine kostenoptimierte alternative Einbaulage sieht vor, dass sich jedes Gleitlagerelement über einen Teilbetrag der Nabenbohrungslänge erstreckt.
  • Weiterhin ist für das Gleitlagerelement gemäß der Erfindung eine belastungsoptimierte Einbaulage vorgesehen ist, bei der im Bereich der höchsten Lagerbelastung das entsprechend höchstbelastbare Buchsen-Segment platziert ist. Die Werkstoffauswahl und Werkstoffpaarung für die einzelnen Buchsensegmente erfolgt in Abhängigkeit von der sich im Betriebszustand einstellenden Lagerbelastung sowie unter Berücksichtigung der Kosten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht ein mehr als zwei Buchsensegmente umfassendes Gleitlagerelement vor. Dieser Aufbau ermöglicht insbesondere für relativ lang ausgeführte, von einer ungleichmäßigen Belastung beaufschlagte Gleitlagerelemente einen an die Belastung angepassten Aufbau.
  • Gemäß Anspruch 14 ist zur Lösung der erfindungsgemäßen Problemstellung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerelementes vorgesehen, das folgende Arbeitsschritte einschließt. Zunächst werden zwei Buchsensegmente ausgewählt, die vorgefertigt und aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind und anschließend in axialer Richtung aneinandergesetzt werden. Zur Bildung einer einstückigen Mehrstofflagerbuchse erfolgt ein stoffschlüssiges Zusammenfügen von Stirnseiten der Buchsensegmente, wozu insbesondere ein Reibschweißverfahren vorgesehen wird. Daran schließt sich eine Nacharbeit von Schweißwülsten in der Füge- oder Übergangszone zwischen den Buchsensegmenten an. Im Rahmen dieser Nacharbeit oder in Verbindung mit einem separaten Arbeitsschritt wird abschließend in zumindest einem Buchsensegment eine Aussparung eingebracht, die ein Schmierstoffhaltevolumen für das Gleitlagerelement bildet. Nach Ende des Herstellverfahrens kann das Gleitlagerelement in eine Nabenbohrung eingepresst oder als ein Einlegeteil in einer Gießform fixiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: in einer Schnittdarstellung einen Kolben, bei dem die Kolbenbolzenlagerung erfindungsgemäß ausgebildete Gleitlagerelemente umfasst,
  • 2: eine erfindungsgemäße Mehrstofflagerbuchse als Einzelteil in einer Schnittdarstellung,
  • 3: eine Mehrstofflagerbuchse als Fertigteil,
  • 4: Bolzennaben eines Kolbens in einer Schnittdarstellung mit eingesetzten Mehrstofflagerbuchsen,
  • 5: eine der 4 vergleichbare Darstellung, mit trapezartig gestalteten Bolzennaben.
  • Die 1 zeigt einen Kolben 1 in einem Längsschnitt, der mit einem Kolbenboden 2 zu einem Brennraum gerichtet ist. Eine Kolbenmantelfläche bildet von dem Kolbenboden 2 ausgehend einen Feuersteg 3, ein zur Aufnahme von in 1 nicht abgebildeten Kolbenringen bestimmtes Ringfeld 4, sowie einen Kolbenschaft 5. Radial nach innen versetzt schließt der Kolbenschaft 5 zwei Bolzennaben 6 ein, die diametral gegenüberliegende Nabenbohrungen 7 einschließen, die jeweils zur Aufnahme eines Gleitlagerelementes 8 bestimmt sind. Abhängig von der Kolbenbauart ist das Gleitlagerelement 8 in der Bolzennabe 6 eingegossen oder in die Nabenbohrung 7 eingepresst. Im eingebauten Zustand dient das Gleitlagerelement 8 zur Aufnahme eines in 1 nicht abgebildeten, schwimmend gelagerten Kolbenbolzens, über den der Kolben 1 mit einem Pleuel verbunden ist. Das Pleuel ist in einer von den Bolzennaben 6 axial begrenzten Aufnahme 9 des Kolbens 1 eingesetzt. Im Einbauzustand erstreckt sich das Gleitlagerelement 8 über die gesamte Länge der Nabenbohrung 7 und schließt auf der zur Aufnahme 9 gerichteten Seite bündig mit einer Stirnseite 10 der Bolzennabe ab. Das Gleitlagerelement 8 wird aus zwei Buchsensegmenten 11a, 11b gebildet, die aus unterschiedlichen Lagerwerkstoffen hergestellt sind und die sich hinsichtlich der Längserstreckung unterscheiden. Die Buchsensegmente 11a, 11b sind über eine Fügezone 12 stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Reibschweißung, zur Bildung einer Baueinheit verbunden. Der Aufbau des auch als Mehrstofflagerbuchse zu bezeichnenden Gleitlagerelements 8 ermöglicht die Darstellung eines Gleitlagers, das auf eine über die Länge der Nabenbohrung 7 sich verändernde Lagerbelastung ausgelegt werden kann.
  • Die 2 und 3 verdeutlichen in zwei Schritten das Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerelementes 8, das in einem vergrößerten Maßstab abgebildet ist. Nach einer Auswahl von zwei Buchsensegmenten 11a, 11b werden diese axial ausgerichtet und über Stirnseiten abgestützt, die gemeinsam eine Fügezone 12 bilden. Durch ein anschließendes Fügeverfahren, insbesondere eine Reibschweißung, werden die Buchsensegmente 11a, 11b stoffschlüssig und damit einstückig verbunden. Mittels einer anschließenden Nacharbeit werden die sich bei der Reibschweißung innenseitig und außenseitig einstellenden Schweißwülste 13a, 13b entfernt. Weiterhin wird zur Schaffung eines die Schmiermittelbeaufschlagung der Kolbenbolzenlagerung verbessernden Schmierstoffhaltevolumens im Bereich der Fügezone 12 eine umlaufende Ringnut 14 innenseitig in das Gleitlagerelement 8 eingebracht. Mit einem letzten Schritt wird die äußere Formgebung des Gleitlagerelements 8 an die Einbausituation angepasst, beispielsweise das Buchsen-Segment 11a an eine trapezartige gestaltete Bolzennabe.
  • In den 4 und 5 sind verschiedene Bolzennabenpaare mit unterschiedlichen Gleitlagerelementen im Schnitt dargestellt. Gemäß 4 sind in den Nabenbohrungen 16 der trapezartig gestalteten Bolzennaben 15 entsprechend gestaltete Gleitlagerelemente 18 eingesetzt, die sich jeweils über die gesamte Länge der Nabenbohrungen 16 erstrecken. Vergleichbar der 3 schließt die Fügezone 12 zwischen den Buchsensegmenten 21a, 21b eine Ringnut 14 ein, die als Schmierstoffhaltevolumen vorgesehen ist. Zur Vergrößerung des Schmierstoffhaltevolumen weist das Buchsen-Segment 21a zusätzlich eine als Tasche 17 ausgebildete Aussparung auf, die zu einer Längsachse 25 der Nabenbohrung 16 beabstandet verläuft.
  • Gemäß 5 sind die Bolzennaben 19 parallel zueinander angeordnet. Die zur Aufnahme des Gleitlagerelementes 28, das von innen in Richtung nach aussen eingesetzt oder eingegossen wird, bestimmte, als Stufenbohrung eingebrachte Nabenbohrung 20 bildet einen radial nach innen gerichteten Anschlag 22 für das Gleitlagerelement 28, das sich nicht über die gesamte Breite der Bolzennabe 19 erstreckt. Die Buchsensegmente 31a, 31b sind über die Fügezone 12 stoffschlüssig verbunden. Versetzt zu einer Scheitellinie 23, dem Bereich der größten Flächenpressung in der Gleitlagerung, ist in dem Gleitlagerelement 28 eine sich über beide Buchsensegmente 31a, 31b ersteckende Längsnut 24 eingebracht. Die das Schmierstoffhaltevolumen vergrößernde Längsnut 24 kann bedarfsabhängig beidseitig versetzt zu der Scheitellinie 23 vorgesehen werden.
  • 1
    Kolben
    2
    Kolbenboden
    3
    Feuersteg
    4
    Ringfeld
    5
    Kolbenschaft
    6
    Bolzennabe
    7
    Nabenbohrung
    8
    Gleitlagerelement
    9
    Aufnahme
    10
    Stirnseite
    11a
    Buchsensegment
    11b
    Buchsensegment
    12
    Fügezone
    13a
    Schweißwulst
    13b
    Schweißwulst
    14
    Ringnut
    15
    Bolzennabe
    16
    Nabenbohrung
    17
    Tasche
    18
    Gleitlagerelement
    19
    Bolzennabe
    20
    Nabenbohrung
    21a
    Buchsensegment
    21b
    Buchsensegment
    22
    Anschlag
    23
    Scheitellinie
    24
    Längsnut
    25
    Längsachse
    28
    Gleitlagerelement
    31a
    Buchsensegment
    31b
    Buchsensegment

Claims (15)

  1. Gleitlagerelement, ausgeführt als eine Buchse, zur Lagerung eines Bolzens, einer Welle oder eines sonstigen drehbaren Bauteils, die in einer Nabenbohrung drehstarr eingesetzt ist, gekennzeichnet durch ein als Mehrstofflagerbuchse aufgebautes Gleitlagerelement (8, 18, 28), bei dem zumindest zwei aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellte, axial ausgerichtete Buchsensegmente (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) zur Bildung einer Baueinheit stirnseitig stoffschlüssig zusammengefügt sind, wobei sich der Werkstoff des jeweilig ersten Buchsensegmentes vom jeweilig zweiten unterscheidet.
  2. Gleitlagerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsensegmente (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) durch ein Fügeverfahren, insbesondere ein Reibschweißverfahren verbunden sind.
  3. Gleitlagerelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer Nacharbeit einer sich zwischen den Buchsensegmenten (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) einstellenden Fügezone (12), zur Bildung eines Schmierstoffhaltevolumens eine Aussparung in das Gleitlagerelement (8, 18, 28) eingebracht wird.
  4. Gleitlagerelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Aussparung eine Nut, Tasche oder Rille in der Fügezone (12) vorgesehen ist, die partiell oder umlaufend angeordnet ist.
  5. Gleitlagerelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Buchsensegment (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) eine Längsnut (24) aufweist, die versetzt zu einer Scheitellinie (23) des Gleitlagerelementes (8, 18, 28) positioniert ist.
  6. Gleitlagerelement nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass geometrisch abweichend voneinander gestaltete Aussparungen zur Schaffung eines Schmierstoffhaltevolumens in den Buchsensegmenten (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) eines Gleitlagerelementes (8, 18, 28) eingebracht sind.
  7. Gleitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für ein erstes Buchsensegment (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) Kupfer oder eine Kupferlegierung und für das zweite Buchsensegment (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) Aluminium oder eine Aluminium-Legierung vorgesehen ist.
  8. Geitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagerelement (8, 18, 28) über einen Presssitz in der Nabenbohrung (7, 16, 20) positioniert ist.
  9. Gleitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagerelement (8, 18, 28) als ein Einlegeteil in einem als Gussteil ausgebildeten Kolben (1) eingegossen ist.
  10. Gleitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitlagerelement (8, 18, 28) in Richtung einer einem Pleuel zugeordneten Aufnahme (9) bündig mit einer Stirnseite der Nabenbohrung (7, 16, 20) abschließt.
  11. Gleitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Gleitlagerelement (8, 18, 28) eine belastungsoptimierte Einbaulage vorgesehen ist, bei der im Bereich der höchsten Lagerbelastung das entsprechend höchstbelastbare Buchsensegment (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) platziert ist.
  12. Gleitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkstoffauswahl und Werkstoffpaarung für die einzelnen Buchsensegmente (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) abhängig von der Belastung und/oder den Kosten erfolgt.
  13. Gleitlagerelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Buchsensegmente (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) vorgesehen sind zur Darstellung des Gleitlagerelementes (8, 18, 28).
  14. Verfahren zur Herstellung des Gleitlagerelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte: – Auswahl von zwei vorgefertigten, aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellten Buchsensegmenten (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b), wobei sich der Werkstoff des jeweilig ersten Buchsensegmentes vom jeweilig zweiten unterscheidet, – Aneinandersetzten von zwei Buchsensegmente (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) in axialer Richtung, – Stirnseitiges stoffschlüssiges Zusammenfügen der Buchsensegmente (11a, 11b; 212, 21b; 31a, 31b) zur Bildung einer das Gleitlagerelement (8, 18, 28) bildenden Baueinheit, – Nacharbeit einer sich zwischen den Buchsensegmenten (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b) einstellenden Fügezone (12), – Einbringen zumindest einer, ein Schmierstoffhaltevolumen bildenden Aussparung in der Fügezone (12) oder in einem Buchsensegment (11a, 11b; 21a, 21b; 31a, 31b).
  15. Verwendung eines Gleitlagerelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kolben, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nabenbohrung (7, 16, 20) des Kolbens (1) ein Gleitlagerelement (8, 18, 28) zugeordnet ist, die gemeinsam zur Aufnahme eines Kolbenbolzens bestimmt sind.
DE102007042145A 2007-09-05 2007-09-05 Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse Expired - Fee Related DE102007042145B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042145A DE102007042145B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042145A DE102007042145B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042145A1 DE102007042145A1 (de) 2009-03-26
DE102007042145B4 true DE102007042145B4 (de) 2009-08-27

Family

ID=40365440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042145A Expired - Fee Related DE102007042145B4 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042145B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127733B2 (de) * 1970-06-08 1980-11-27 Caterpillar Tractor Co., Peoria, Ill. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Flansch-Lagerbuchse
DE4434801A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Kolbenschmidt Ag Gleitlager-Werkstoff
DE19828847A1 (de) * 1998-06-27 2000-02-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenbolzenbuchse
EP0716240B1 (de) * 1994-03-18 2002-06-12 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2127733B2 (de) * 1970-06-08 1980-11-27 Caterpillar Tractor Co., Peoria, Ill. (V.St.A.) Verfahren zum Herstellen einer Flansch-Lagerbuchse
EP0716240B1 (de) * 1994-03-18 2002-06-12 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gleitlager
DE4434801A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Kolbenschmidt Ag Gleitlager-Werkstoff
DE19828847A1 (de) * 1998-06-27 2000-02-17 Federal Mogul Wiesbaden Gmbh Kolbenbolzenbuchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042145A1 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510062B1 (de) Gleitlager
DE10208118B4 (de) Gleitlager
EP2603716B1 (de) Unwuchtwelle und verfahren zu deren herstellung
DE102006034736B4 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
EP1092104A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE102016115874B4 (de) Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
DE102012210530A1 (de) Pleuelgleitlager
EP2814636A1 (de) Verfahren und werkzeug zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
DE10130253B4 (de) Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
DE102007042145B4 (de) Belastungs- und kostenoptimierte Bolo-Buchse
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
DE102017124813B3 (de) Verbund-Bronzelager
DE2723585A1 (de) Hydrodynamisches radialgleitlager
EP2220406A1 (de) Bolzennabe sowie damit versehener kolben für einen verbrennungsmotor
DE3733910C2 (de)
DE102015217023A1 (de) Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zylinderlaufbuchse und Verfahren zum Herstellen einer Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE102014106470B4 (de) Lagerbuchse für ein Fahrwerks- oder Getriebebauteil eines Kraftfahrzeuges
DE4204018A1 (de) Gleitlager
DE102010031200B4 (de) Haupt- und/oder Pleuellager mit einer Lagermetallschicht und einer Gleitschicht
DE102014000809B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102010001882A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007027329A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE202009010802U1 (de) Kolbenbolzen-Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401