DE2127568A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Skiern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Skiern

Info

Publication number
DE2127568A1
DE2127568A1 DE19712127568 DE2127568A DE2127568A1 DE 2127568 A1 DE2127568 A1 DE 2127568A1 DE 19712127568 DE19712127568 DE 19712127568 DE 2127568 A DE2127568 A DE 2127568A DE 2127568 A1 DE2127568 A1 DE 2127568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
ski
groove
guide
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127568B2 (de
DE2127568C3 (de
Inventor
Oswald Mäder; Klien Gert; Marte Paul; Hohenems; KHen (Österreich). A63c 9-08
Original Assignee
Head Sportgeräte GmbH, Kennelbach, Vorarlberg (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sportgeräte GmbH, Kennelbach, Vorarlberg (Österreich) filed Critical Head Sportgeräte GmbH, Kennelbach, Vorarlberg (Österreich)
Publication of DE2127568A1 publication Critical patent/DE2127568A1/de
Publication of DE2127568B2 publication Critical patent/DE2127568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127568C3 publication Critical patent/DE2127568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/04Accessories for skiing or snowboarding for treating skis or snowboards

Landscapes

  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Head Sportgeräte Ges.m.b.H. in Kennelbach (Österreich)
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Skiern
Die Führungsrillen von Skiern wurden bisher mit Fräsern eingearbeitet. Es wurden meist zwei- oder vierschneidige Rundlauffräser und auch Fingerfräser verwendet. Insbesondere bei Laufflächen aus Kunststoff tritt jedoch hiebei der Nachteil auf, daß der Rillengrund sogenannte Rattermarken aufweist. Diese Rattermarken stellen kleine Wellen dar und es war erforderlich, in einem zweiten Arbeitsgang die Rillen zu schleifen, was meist händisch erfolgen mußte. Die Erfindung zielt nun darauf ab, diese Nach-
-1-
109851/0199
teile zu vermeiden und das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Führungsrille in Kunststofflaufflachen von Skiern besteht im wesentlichen darin, daß die Führungsrille unter Abnahme eines einzigen Spanes, dessen Querschnitt dem Rillenquersehnitt entspricht, gestoßen wird. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine völlig glatte Rille erzielt werden kann, welche ohne Nachbearbeitung durch Schleifen wenigstens ebenso glatt verläuft wie eine nachträglich geschliffene Rille. Dadurch, daß die Abnahme des Materiales aus der Rille in einem
einzigen Span erfolgt, wird nicht nur das Herstellungsverfahren wesentlich verkürzt, sondern es ergibt sich infolge des verhältnismäßig großen Spanoaerschnittes ein wesentlich glatterer Schnitt als bei Abnahme des Materiales in mehreren Spänen. Eine in der erfindungsgemäßen Weise hergestellte Führungsrille ist daher abgesehen von der einfacherem und schnelleren Herstellungsweise in ihrer Oberflächenbeschaffenheit einer gefrästen und nachträglich geschliffenen Führungsrille überlegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das Messer in Richtung des Schnittes unbeweglich gelagert ist, die Brust des Messers dem Rillenquersehnitt entspricht und der Ski in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist. Dadurch, daß das Messer in Richtung des Schnittes ortsfest ist, während der Ski die Arbeitsbewegung vollführt, ist ohne besonderen konstruktiven Aufwand eine starre Halterung des Messers gewährleistet, so daß jede Vibration, welche einen unreinen Schnitt ergeben würde, mit Sicherheit vermiden wird. Eine solche einfache Konstruktion besteht zweckmäßig darin, daß der Ski durch wenigstens eine federsä gelagerte Vorschubwalze gegen eine mit der Lauffläche des Skis oder eine mit dem Ski verbunden Schablone, zusammenwirkende Führung, gedrückt ist.? eiche die Schnitt-
10985"?70199
tiefe des Messers bestimmt. Hiebei ist dadurch, daß das Messer in der Schnittrichtung ortsfest gelagert ist und der Ski in seiner Längsrichtung bewegt wird, auch bei der Serienh rstellung von Skiern der Vorteil gegeben, daß ein Ski nach dem andern dem Messer in der Längsrichtung zugeführt werden kann, während das Messer in seiner Lage verbleibt.
Gemäß der Erfindung kann nun die Führung von einer Distanzrolle gebildet sein, deren Achse mit dem Messer starr verbunden ist. Wenn diese Distanzrolle beispielsweise an der Lauffläche des Skis abrollt, wird dadurch die Tiefe der Führungsrille präzise bestimmt. Der Ski ist ein seiner Längsrichtung gewölbt und eine solche Distanzrolle ergibt somit an jeder Stelle im Bereich der Länge des Skis einen einwandfreien Verlauft der Führungsrille. Am vorderen und am hinteren Ende des Skis soll die Führungsrille seichter werden und es soll der Grund der Führungsrille allmählich in die Lauffläche übergehen. Gemäß der Erfindung kann dies bei Verwendung einer Distanzrolle, deren Achse mit dem Messer starr verbunden ist, in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß Öeginn und Auslauf der Führungsrille durch keilförmige Auflagen auf der Lauffläche des Skis gesteuert sind.
Es kann aber auch das Messer relativ zur Führung, an welche der Ski durch die Vorschubwalze oder die Vorschubwalzen gedruckt wird, senkrecht zur Lauffläche des Skis bzw. senkrecht zur Schnittrichtung beweglich geführt sein und kann die Schnittiefe des Messers entsprechend der gewünschten Rillentiefe gesteuert werden. In diesem Falle bleibt auch das Messer in der Schnittrichtung ortsfest und wird lediglich relativ zu der mit der Lauffläche des Skis zusammenwirkenden Führung zurückgezogen, um einen seichten Auslauf der Rille an den beiden Enden des Skis
-3-109851/0199
zu bewirken.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert. Fig.l stellt den Ski und das Messer in der Bearbeitungslage dar. Fig.2 zeigt eine Variante, bei welcher das Messer federnd abgestützt ist. Fig.3 zeigt eine Variante, bei welcher der Ski federnd abgestützt ist. Fig.k zegt eine Ausführungsform, bei welcher das Messer relativ zur Führung verschiebbar ist. Fig.5 zeigt im größeren Maßstab den Anstellwinkel und den Schneidwinkel des Messers.
Wie Fig.1 zeigt, ist das Messer 1 ortsfest gelagert während der Ski 2 in Richtung des Pfeiles 3 bewegt wird. Bei der Anordnung nach Fig.2 ist die Messerhaiterung k in einer Führung 5 senkrecht zur Skilauffläche 6 beweglich geführt und wird durch eine Feder 7 gegen den Ski 2 gedrückt. Der Abstand zwischen Messer 1 und Ski 2 wird durch eine Distanzrolle 9 bestimmt, welche nach Art eines Rades um eine Achse 8 an der Messerhaiterung k drehbar angeordnet ist. Diese Distanzrolle 9 rollt an der Lauffläche 6 des Skis ab. Auf diese Weise wird die Tiefe der Rille 10 bestimmt. Das Material der Rille 10 wird in einem einzigen Span 11 abgenommen.
Durch die Distanzrolle 9 wird die gleichförmige Tiefe der Rille gewährleistet. Am Vorderende 12 des Skis und am Hinterende 13 soll die Führungsrille 10 seichter werden und in die Lauffläche auslaufen. Dies wird durch keilförmige Auflagen auf der Lauffläche des Skis erreicht, welche mir lh und 15 angedeutet sind.
Bei der Anordnung nach Fig.3 ist der Ski 2 in eine Spannvorrichtung i6 eingespannt und wird durch Vor— schubwalzen 17? welche zur Erhöhung'der Reibung eine Gummilauffläche aufweisen können, in der Längsrichtung an dem feststehenden Messer 1 vorbei bewegt, wobei dieses Messer einen dem Querschnitt der Rille 10 ent-
10885 1/0199
sprechenden Span abnimmt. Der Messerhalter i8 ist hiebei ortsfest und starr an einem Trägerzapfen 19 gelagert, der gleichzeitig die Achse für die Distanzrolle 9 bildet. Die Achsen 20 der Vorschubwalzen 17 sind in ihrem Träger
21 federnd gelagert und federnd in Richtung des Pfeiles
22 gedruckt. Die Spannvorrichtung 16 mit dem Ski 2 ist in der Querrichtung, d.h. in Richtung des Pfeiles 22 beweglich gelagert und wird durch die federnden Vorschubwalzen 17 in Richtung des Pfeiles 22 an die Distanzrolle 9 angedrückt. Es ist somit hier die Anordnung so getroffen, daß der Ski 2 mit der Spannvorrichtung l6 elastisch zum Messer 1 gedrückt wird, wobei die Rillentiefe durch die Distanzrolle 9» welche an der Lauffläche 6 des Skis abrollen, bestimmt ist.
Bei der Anordnung nach Fig.k ist die mit der Lauffläche 6 des Skis 2 zusammenwirkende Führung von einer Unterlage oder einem Tisch 23 gebildet, gegen welche der Ski durch eine Vorschubwalze 17 angedrückt wird. Diese Vorschubwalze 17 ist an. einem Hebel 24 gelagert, der durch eine Feder 25 belastet ist. Es können noch weitere Vorschubwalzen 29 und 30 vorgesehen sein. Die Vorschubwalzen 17, 29 und 30 wirken hier unmittelbar mit der Oberfläche des Skis 2 zusammen.
Das Messer 1 ragt durch eine Ausnehmung 26 der Unterlage 23 hindurch und ist an einer Messerhalterung 27 befestigt, die in einer Führung 28 senkrecht zur Schnittrichtung bzw. senkrecht zur Lauffläche 6 des Skis verschoben werden kann. Am unteren Teil der Messerhaitem ng 27 ist ein Kolben 31 vorgesehen, der innen im Zylinder 32 geführt ist. Die höchste Stellung des Messers 1 und damit die größte Schnittiefe ist durch einen Anschlag 33 bestimmt, der in ein Langloch 34 in der Messerhaiterung 27 verstellbar ist. Der Zylinder
-5-
109851/0199
32 ist ein Pneumatikzylinder oder ein Hydraulikzylinder, wobei in die Arbeitsräume 35 und 36 ein gasförmiges oder ein flüssiges Druckmittel eingeführt werden kann. Auf diese Weise kanndas Messer 1 zurückgezogen werden, um die Rillentiefe variabel zu machen. 37 deutet die Regelung an.
Es hat sich gezeigt, daß ein besonderer Vorteil erreicht wird, wenn der Anstellwinkel oC des Messers mit 90 bis 95° und der Schneidwinkel ßrm.t 4 bis 10° bemessen wird. Der Anstellwinkel QÄund der Schneidwinkel β ist in Fig.5 ins größeren Maßstab dargestellt.
Patentansprüche
-6-
109851/0199

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ί 1.) Verfahren zur Herstellung der Führungsrille in Kunststofflauffläehen von Skiern, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille unter Abnahme eines einzigen Spanes, dessen Querschnitt dem Rillenquerschnitt entspricht gestoßen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (l) in Richtung des Schnittes unbeweglich gelagert ist, die Brust des Messers (l) dem Rillenquerschnitt entspricht und der Ski (2) in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski (2) durch wenigstens eine federnd gelagerte Vorschubwalze (H) gegen eine mit der Lauffläche (6) des Skis (2) oder eine mit dem Ski verbundene Schablone, zusammenwirkende Führung, gedrückt ist, welche die Schnittiefe des Messers (l) bestimmt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von einer Distanzrolle (9) gebildet ist, deren Achse (19) mit dem Messer (l) starr verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Beginn und Auslauf der Führungsrille (lO) durch mit der Distanzrolle (9) zusammenwirkende keilförmige Auflagen (1Λ, 15) auf der Lauffläche (6) des Skis (2) gesteuert sind.
    -7-
    109851/0199
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (l) relativ zur Führung senkrecht zur Schnittrichtung beweglich geführt ist und die Schnittiefe des Messers (l) entsprechend der gewünschten Rillentiefe gesteuert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel^ des Messers 90° - 95° und der Schneidwinkel^desselben 4° - 10° beträgt.
    -8- 28.5.71 Ne yV
    109851 /0199
    L e e r s e ί t e
DE19712127568 1970-06-12 1971-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Ski Expired DE2127568C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT534270A AT326533B (de) 1970-06-12 1970-06-12 Vorrichtung zur herstellung der fuhrungsrille von skiern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127568A1 true DE2127568A1 (de) 1971-12-16
DE2127568B2 DE2127568B2 (de) 1980-11-13
DE2127568C3 DE2127568C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=3574733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127568 Expired DE2127568C3 (de) 1970-06-12 1971-06-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Ski

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS54101591U (de)
AT (1) AT326533B (de)
CA (1) CA953864A (de)
CH (1) CH546588A (de)
DE (1) DE2127568C3 (de)
FR (1) FR2096261A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4767581A (en) * 1986-09-30 1988-08-30 Tippmann Eugene R Building construction element and the machine and method for its manufacture
DE68900873D1 (de) * 1988-09-29 1992-04-02 Skid Sa Skiwachsverfahren und -vorrichtung.
FR2637509B1 (fr) * 1988-10-11 1990-11-30 Skid Sa Dispositif pour l'enlevement de matiere excedentaire sur une semelle de ski
AT391816B (de) * 1988-11-03 1990-12-10 Fischer Gmbh Verfahren zur bearbeitung der laufflaeche von skiern
JP5222515B2 (ja) * 2007-09-27 2013-06-26 セムコ株式会社 彫刻針

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161592A (de) * 1931-12-31 1933-05-15 Wolfinger Josef Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE6922160U (de) * 1969-06-03 1969-10-16 Fritzmeier Kg Georg Vorrichtung zum formfraesen von skiflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161592A (de) * 1931-12-31 1933-05-15 Wolfinger Josef Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE6922160U (de) * 1969-06-03 1969-10-16 Fritzmeier Kg Georg Vorrichtung zum formfraesen von skiflaechen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Krist, Th.: Formeln und Tabellen für Kunststoffe und Kunststoffverarbeitung, 2. Aufl., Darmstadt 1969, Gruppen-Nr. K 9.2.3. *
Zickel, H.: Das spanabhebende Bearbeiten der Kunststoffe, 2. Aufl., München 1963, S. 54-57 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2127568B2 (de) 1980-11-13
JPS54101591U (de) 1979-07-17
CA953864A (en) 1974-09-03
AT326533B (de) 1975-12-10
FR2096261A5 (de) 1972-02-11
CH546588A (de) 1974-03-15
DE2127568C3 (de) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804698C2 (de) Bohrkopf
DE1952217C3 (de) Spiralbohrer und Schleifvorrichtung zur Erzeugung von dessen Bohrerspitze
DE1295968B (de) Werkzeughalter mit einem einen Schneidkoerper aufnehmenden Einsatz
DE1577451B2 (de) Verfahren zum Nächschleifen eines Werkzeugstahles
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
DE2428426A1 (de) Verfahren zum schleifen von schneidwerkzeugen, die versenkt arbeiten und wenigstens eine schneidlippe haben, die durch die mitte geht, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2127568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Führungsrille von Skiern
DE2805893A1 (de) Schleifmaschine mit einer vorrichtung zur sicherstellung der abmessungsgenauigkeit
DE810663C (de) Gerader und geschweifter Anschlag fuer Kehlmaschinen
DE3137401C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Holzstämmen im Einlauf einer Säge- oder Profilzerspanungsmaschine
DE1552344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Anschlagrevolver fuer Schnittiefen und Schnittlaengen einer Drehbank fuer Serienbearbeitung
DE2539157A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012102169A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines kreiszylindrischen Werkstücks
DE2823288C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verzierungen, wie Nuten, Rillen o.dgl. in die Oberfläche eines Werkstücks
DE2105526B2 (de) Vorrichtung zum Abscheren oder Abschneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE1191674B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Nuten in Matrizenplatten
DE3329731A1 (de) Honahle
DE19602537C2 (de) Vorschubeinrichtung zum Transport von sich in Längsrichtung erstreckenden Werkstücken, zum Beispiel einem Balken oder einem Träger
DE470134C (de) Verfahren zum Schaerfen von Kaliberwalzen
DE644213C (de) Kederschneidmaschine
DE102004053057B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise oder vollständig umlaufenden Nut in dem in einem Körper vorhandenen Kanal
DE2252264A1 (de) Vorrichtung fuer eine schleifbank
DE620949C (de) Vorrichtung zum Einarbeiten von Sicherungsnuten u. dgl. in unrunde Werkstuecke
DE320368C (de) Kopierdrehbank
DE636546C (de) Maschine zum Herstellen von gekehlten Skilatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee