DE2126946C2 - Erdungsvorrichtung - Google Patents
ErdungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2126946C2 DE2126946C2 DE19712126946 DE2126946A DE2126946C2 DE 2126946 C2 DE2126946 C2 DE 2126946C2 DE 19712126946 DE19712126946 DE 19712126946 DE 2126946 A DE2126946 A DE 2126946A DE 2126946 C2 DE2126946 C2 DE 2126946C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grounding device
- earth
- salt
- pipe
- tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/66—Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
Landscapes
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Erdungsvorrichtung mit einem in die Erde versenkbaren Rohr aus einem Metall
großer Leitfähigkeit, das in seinen Endbereichen mit jeweils mindestens einer Öffnung versehen ist und eine
ein feuchtigkeitsabsorbierendes in Verbindung mit Wasser einen hochleitfähigen Elektrolyten bildendes
Salz von Metallen enthaltende Füllung aufweist.
Aus der GB-PS 3 99 388 ist eine derartige Erdungsvorrichtung zur Verbindung der Erdleitung eines
elektrischen Netzes mit der Erde bekannt, bei der eine in das Erdreich einzulassende und mit der Erdleitung
verbindbare, am oberen und am unteren Ende Öffnungen aufweisende Hohlstange feuchtigkeitsabsorbierende
metallische Salze enthält, die bei Lösung in Wasser einen hoch leitfähigen Elektrolyten bilden. Der
geringe Übergangswiderstand ist jedoch davon abhängig, daß das umgebende Erdreich eine ausreichende
Feuchtigkeit aufweist.
Aus der US-PS 19 76 919 ist eine Erdungsvorrichtung mit einem in die Erde versenkbaren Rohr aus einem
Werkstoff großer elektrischer Leitfähigkeit bekannt, bei dem im unteren, in die Erde einzulassenden Bereich
seitliche Öffnungen vorgesehen sind. In dieses Rohr wird nach dem Einbringen in das Erdreich von oben her
eine kohlenhaltige Paste unter Druck derart eingefüllt, daß Paste durch die Öffnungen seitlich in das Erdreich
austritt und nach dem Erhärten von dem Rohr im Erdreich abstehende, zusätzliche Erdungskörper bildet.
Hierbei ist der Erdungswiderstand in erheblichem Maße von der Feuchtigkeit des umgebenden Erdreiches
abhängig.
Aus dem DE-GM 17 91 252 ist eine ErdungsvorrichtUDg
für elektrische Weidezäune bekannt, bei der eine in das Erdreich einzulassende und mit der Erdleitung
verbindbare, im unteren Endbereich seitliche Öffnungen aufweisende Hohlstange ein aufsaugfähiges Material,
z. B. Schaumgummi, enthält. Auch hierbei ist von Nachteil, daß der Erdungswiderstand stark von der
Feuchtigkeit des umgebenden Erdreiches abhängig ist Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Erdungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren geringer Widerstand über lange Zeit
unabhängig von der Bodenfeuchtigkeit erhalten bleibt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das teilweise in die Erde versenkte Rohr mit seinem
oberen Endbereich aus der Erdoberfläche herausragt
und daß die Füllung durch die Öffnungen des oberen Endbereichs in Verbindung mit der Außenluft steht
Durch die Öffnungen des oberen Endbereichs kann atmosphärische Luft in das Rohr eintreten bzw.
austreter Die Füllung in dem Rohr nimmt dabei Luftfeuchtigkeit auf, die gespeichert wird. Der dadurch
gebildete hochleitfähige Elektrolyt tritt in dem in die Erde versenkten Bereich des Rohres in vertikaler und in
horizontaler Richtung in das Erdreich ein und bildet einen ausgedehnten leitfähigen Bereich mit niedrigem
Widerjtand. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Erdungsvorrichtung besteht darin, daß der
hochleitfähige Elektrolyt während eines langen Zeitraumes gebildet wird, so daß die Wirkung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung jahrelang unvermindert anhält, da die in dem Rohr enthaltene Füllung durch die aus der
Umgebungsluft stammende Feuchtigkeitszufuhr stets feucht gehalten wird.
Mit der in Patentanspruch 2 enthaltenen Maßnahme kann verhindert werden, daß der Rohrinhalt in
trockenem Zustand aus den Öffnungen austritt.
Während bei den bekannten Erdungsvorrichtungen Klemmenschrauben zur Anbringung einer Erdleitung
am Rohr angeordnet sind, ist die Maßnahme gemäß Patentanspruch 3 demgegenüber zweckmäßiger, da
beispielsweise bei dem Transport des Rohres die Klemmschraube nicht hinderlich ist.
Die Maßnahmen gemäß den Patentansprüchen 4 bis 6 ermöglichen eine Anpassung der Füllung des Rohres an
unterschiedliche Bodenverhältnisse.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Erdungsvorrichtung
beschrieben, wie es in der Figur dargestellt ist.
In dem abgeflachten oberen Ende eines Metallteils 2, vorzugsweise eines Kupferrohres von relativ kleinem
Durchmesser, ist eine Öffnung vorgesehen, durch die eine Klemmenschraube 1 geführt ist. Die Klemmenschraube
1 dient zur Anbringung einer (nicht dargestellten) Erdleitung einer elektrischen Anordnung. Das
untere Ende des Metallteils 2 ist mit einem Gewinde versehen und in das schmale Ende einer glockenförmigen
Kappe 3 eingeschraubt. Das mit einem Innengewinde versehene große Ende der Kappe 3 ist auf das obere
Ende eines Rohres 4 aus Metall aufgeschraubt, welches den Hauptteil der Erdungsvorrichtung bildet. Das Rohr
4 besteht vorzugsweise aus Kupfer und ist bei einem Außendurchmesser von ca. 5 cm etwa 240 cm lang. Das
untere Ende des Rohres 4 ist durch eine Kappe 5 abgeschlossen. Die in der Nähe der Kappe 3 und der
Kappe 5 befindlichen Endbereiche des Rohres 4 sind mit öffnungen 6 versehen.
Das Rohr 4 enthält an seinen Enden Pfropfen 7 aus Glasgewebe oder Glaswolle, die verhindern, daß der
Rohrinhalt in trockenem Zustand aus dei, Öffnungen 6
austritt Das Rohr ist mit einer ein reuchtigkeitsabsorbierendes Salz von Metallen enthaltenden Füllung 8
versehen. Es handelt sich beispielsweise um Calziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumhydroxyd, Chlornatrium,
Kupfersulfat oder andere Salze, die entweder allein oder gemeinsam die Feuchtigkeit aus der
atmosphärischen Luft anziehen, und die bei Lösung einen Elektrolyten bilden. Diese elektrolytische Lösung
tritt dann aus den Öffnungen 6 am unteren Rohrende aus und breitet sich infolge Kapillarwirkung solange aus,
bis sie über einen beträchtlichen Bereich in allen Richtungen im Boden verteilt ist. Dadurch wird im
Boden ein elektrisch leitfähiger Strompfad mit niedrigsm
Widerstandswert gebildet. Wenn die Abmessungen der Erdungsvorrichtungen groß gewählt werden und
dadurch die Erdungsvorrichtung tief in den Boden eindringt, wird durch diese Anordnung die Stromdichte
pro Flächeneinheit reduziert, wodurch ein Überhitzen der Erdungsvorrichtung während zeitweiliger Überbelastungen,
beispielsweise während eines Kurzschlusses, ausgeschlossen oder auf ein Minimum reduziert wird.
Die Auswahl des in das Rohr 4 einzufüllenden Salzes wird durch die Eigenschaften des Bodens, in den das
Rohr eingelassen werden soll, bestimmt. Bei feuchtem Boden kann beispielsweise Kupfersulfat mit einer
Korngröße von ca. 3,8 cm verwendet werden. Dies deshalb, weil dieser Stoff sich langsam auflöst und weil
dieser Stoff wasseraufnehmend ist und bei Aufnahme von Feuchtigkeit nicht zerfließt. Die letztgenannte
Eigenschaft ist bei feuchtem Boden nicht erforderlich. Bei trockenem Boden in einer wasserarmen Gegend
kann Natriumhydroxyd oder Calziumchlorid verwendet werden, und zwar allein oder in Mischung mit
Natriumchlorid in Form eines groben Salzes. Die Eigenschaften des Natriumchlorids oder Natriumhydroxyds,
bei Absorption von Feuchtigkeit zu zerfließen, hat zur Folge, daß aus der in dem Rohr enthaltenen
atmosphärischen Luft Luftfeuchtigkeit aufgenommen wird, was eine teilweise Lösung dieser Substanzen oder
des damit gemischten Natriumchlorids zur Folge hat Dadurch wird ein flüssiger Elektrolyt gebildet, der in
dem Boden austritt und sich dort verteilt. Mit Mischungen aus Calziumsulfat und Calziumchlorid oder
Calziumchlorid und Natriumchlorid in verschiedenen Mischungsverhältnissen sind gute Ergebnisse erzielt
worden.
Zur Einbringung der Erdungsvorrichtung in ein Grundstück wird ein Loch an der gewählten Stelle mit
einer Tiefe von etwa 2,30 m ausgegraben, wozu ein Erdbohrer verwendet werden kann. Das Rohr 4 wird
dann in das Loch eingelassen und steht dann etwa 10 bis
12 cm über die Erdoberfläcne aus dem Loch heraus, sofern das Loch die vorschriftsmäßige Tiefe hat.
Wesentlich ist dabei lediglich, daß die Öffnungen am oberen Ende des Rohres frei liegen. Bevor das Loch
wieder aufgefüllt wird ist es zweckmäßig, etwas Feuchtw an das untere Ende zu bringen. Dies kann beispielsweise
dadurch erfolgen, daß Wasser in das Loch rund um das Rohr geschüttet wird. Nach dem Auffallen des Loches
wird die Erdleitung mit der Klemmenschraube 1 verbunden, und die Erdungsvorrichtung ist funktionsfertig·
Die in dem Rohr enthaltene Füllung 8 wird fast augenblicklich beginnen, Luftfeuchtigkeit aus der in dem
Rohr enthaltenen atmosphärischen Luft zu absorbieren. Diese Feuchtigkeitsabsorption findet ständig statt Tag
und Nacht und zwar sowohl während geringer relativer Luftfeuchtigkeit als auch während hoher relativer
Luftfeuchtigkeit Die größte Feuchtigkeitsabsorption findet natürlich dann statt wenn die relative Luftfeuchtigkeit
hoch ist Dies ist oft in der Kühle der Nacht oder während eines Regens oder nach einem Regen der Fall.
Die atmosphärische Luft innerhalb des Rohres wird durch die öffnungen 6 am oberen Rohrende ständig
»ein- bzw. ausgeatmet«. Auf diese Weise wird ständig Feuchtigkeit nachgeliefert, so daß der innerhalb des
Rohres befindliche und in dem das Rohr umgebenden Boden verteilte Elektrolyt niemals austrocknet
Die beschriebene Erdungsvorrichtung ist bereits über einen 2'eitraum von 5 V2 Jahren erprobt worden. Dabei
blieb der Erdungswiderstand über die gesamte Zeitdauer unverändert bei 4,5 Ohm. Nach den geltenden
Bestimmungen in den USA (National Electrical Code) wird ein Widerstand (Impedanz) bei der Installation von
maximal 25 0hm gefordert Es kommt jedoch nicht selten vor, daß die Widerstandswerte bekannter
Erdungsvorrichtungen im Laufe der Jahre auf mehrere hundert Ohm ansteigen. Dies kann entweder daran
liegen, daß der Boden austrocknet, oder daß die Erdungsvorrichtung korrodiert Eine Erdungsvorrichtung
gemäß der Erfindung ist nach etwa 6 bis 8 Monaten ausgegraben worden. Dabei waren keine Anzeichen von
Korrosion erkennbar. Auch war nach der Inbetriebnahme kein weiterer Verlust der Füllung ersichtlich, obwohl
der Inhalt des Rohres und auch der umgebende Boden feucht waren. Es kann angenommen werden, daß im
Laufe der Zeit an den Innen- und den Außenflächen des Rohres einige Korrosionserscheinungen auftreten. Infolge
der in dem Rohr enthaltenen Füllung weisen jedoch auch diese Korrosionsstoffe einen relativ
niedrigen Widerstand auf. Ein relativ kleines Problem ist die galvanische Korrosion, da es sich bei dem
elektrischen Strom in der Regel um Wechselstrom handelt Dies bedeutet, daß das Rohr alternativ mit
positiver und negativer Elektrizität aufgeladen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Erdungsvorrichtung mit einem in die Erde versenkbaren Rohr aus einem Metall großer
Leitfähigkeit, das in seinen Endbereichen mit jeweils mindestens einer Öffnung versehen ist und eine
feuchtigkeitsabsorbierende, in Verbindung mit Wasser einen hochleitfähigen Elektrolyten bildendes
Salz von Metallen enthaltende Füllung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das teilweise
in die Erde versenkte Rohr (4) mit seinem oberen Endbereich aus der Erdoberfläche herausragt und
daß die Füllung (8) durch die Öffnungen (6) des oberen Endbereichs in Verbindung mit der Außenluft
steht
2. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (4) an den Enden mit
Kappen (3, 5) versehen ist und im Innerem seiner perforierten Endbereiche nahe den Kappen (3, 5)
Pfropfen (7) aus porösem Werkstoff vorgesehen sind.
3. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am oberen Endbereich
vorgesehene Kappe (3) eine Klemmenschraube (1) zur Anbringung einer Erdleitung aufweist.
4. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz aus
einem oder mehreren Salzen aus der Gruppe der Kupfersulfate, Calziumchloride, Magnesiumchloride,
Natriumchloride und Natriumhydroxyde besteht.
5. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz
Kupfersulfat enthält.
6. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz eine
Mischung aus Calziumchlorid und Kupfersulfat enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712126946 DE2126946C2 (de) | 1971-05-29 | 1971-05-29 | Erdungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712126946 DE2126946C2 (de) | 1971-05-29 | 1971-05-29 | Erdungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2126946A1 DE2126946A1 (en) | 1972-11-30 |
DE2126946C2 true DE2126946C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=5809395
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712126946 Expired DE2126946C2 (de) | 1971-05-29 | 1971-05-29 | Erdungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2126946C2 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1976919A (en) * | 1931-05-07 | 1934-10-16 | Cabot Godfrey L Inc | Method of making ground terinals |
GB399388A (en) * | 1933-02-21 | 1933-10-05 | Samuel Kremner | Improvements in earthing devices for electrical apparatus |
DE1791252U (de) * | 1959-01-22 | 1959-07-02 | Philipp Gross | Erdungsstab fuer elektrische weidezaeune. |
-
1971
- 1971-05-29 DE DE19712126946 patent/DE2126946C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2126946A1 (en) | 1972-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262256B2 (de) | Galvanisches Element | |
DE3337005T1 (de) | Oxidanode zur Verwendung für kathodischen Korrosionsschutz bei aufgeprägtem Strom | |
DE2844511A1 (de) | Vorrichtung zur unterstuetzung des einrammens eines pfahls o.dgl. in wasserhaltiges erdreich | |
DE2947381A1 (de) | Elektrochemisches element | |
DE933027C (de) | Zelle fuer die Elektrolyse von Alkalisalzen mit Quecksilberkathode | |
DE2126946C2 (de) | Erdungsvorrichtung | |
DE549546C (de) | Mit Hohlraeumen versehene positive poroese Elektrode fuer elektrische Elemente | |
DE1423371B2 (de) | Elektrodenkomponente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1671858B2 (de) | Abgeschlossenes galvanisches element mit einem ionisch leitfaehigen feststoffelektrolyten | |
DE1142952B (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern elektrischer Stroeme | |
DE2023581A1 (de) | Elektrolytischer Leiter | |
DE1515889C3 (de) | Blitzschutzanlage im Zentrum ungeschützter Bauten | |
DE2344991B2 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung des elektrolytpegels in einer batterie | |
DE3714943A1 (de) | Elektrodenanordnung zum aufbau eines elektrischen feldes in baukoerpern | |
Kiepenheuer | Über die Struktur der gestörten Sonnenatmosphäre. Mit 10 Textabbildungen | |
DE2102017A1 (de) | ||
EP0111306B1 (de) | Verfahren zum Trocknen und Schützen von Mauerwerk vor erneuter Befeuchtung | |
AT16342B (de) | Isolator für blanke elektrische Freileitungen. | |
DE1062520B (de) | Anode fuer den Kathodenschutz von Metallkonstruktionen | |
DE1816708A1 (de) | Ammoniak-Primaerelement | |
DE635078C (de) | Mit nichtleitenden Koerpern umhuellte Elektrode fuer eine Vorrichtung zur Fernanzeige eines Fluessigkeitsstandes | |
DE3112130A1 (de) | Geraet zur entfeuchtung von mauerwerk | |
DE519623C (de) | Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden | |
AT220213B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Erdungen bei schlechter spezifischer Bodenleitfähigkeit | |
AT258964B (de) | Metallische Stromzuführung zu einer in einer Elektrolysezelle waagrecht angeordneten porösen Elektrodenplatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |