DE2126626A1 - Elektrische Maschine mit horizontaler Welle - Google Patents

Elektrische Maschine mit horizontaler Welle

Info

Publication number
DE2126626A1
DE2126626A1 DE19712126626 DE2126626A DE2126626A1 DE 2126626 A1 DE2126626 A1 DE 2126626A1 DE 19712126626 DE19712126626 DE 19712126626 DE 2126626 A DE2126626 A DE 2126626A DE 2126626 A1 DE2126626 A1 DE 2126626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing wall
base frame
electrical machine
fastening devices
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126626
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 1000 Berlin Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712126626 priority Critical patent/DE2126626A1/de
Publication of DE2126626A1 publication Critical patent/DE2126626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Elektrische Maschine mit horizontaler Welle Bei elektrischen Maschinen mit horizontaler Welle ist es aus der deutschen Patentschrift 1 121 199 bekannt, das Maschinengehäuse im wesentlichen aus einem Grundrahmen zu bilden, der die Lager der Maschine aufnimmt. Mit diesem Grundrahmen wird der Ständer, seinerseits gebildet aus dem Ständerblechpaket mit der Wicklung und zwei jeweils an der Stirnseite des Blechpaketes angeordneten und mit diesen verbundenen Gehäusewänden über jeweils nur zwei lösbare Befestigungsvorrichtungen an jeder Gehäusewand verbunden.
  • Durch eine besondere konstruktive Ausbildung dieser bekannten Befestigungsvorrichtungen, die nach Höhe und nach Seite einstellbar sind, wird ein einfache, genaue Justierung der Maschine und Einstellung des Luftspaltes erreicht, die auch erhalten bleibt, wenn die Maschine aus irgendwelchen Gründen auseinandergenommen und wieder zusammengebaut wird, so daß der Luftspalt auch nach dem Zusammenbau der Maschine immer genau die gleiche Größe hat. Das Oberteil des Ständers wird außerdem bei der bekannten Maschine durch eine Haube abgedeckt, die insbesondere körperschallisoliert auf den oberen Rändern des Grundrahmens aufliegt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine möglichst einfache konstruktive Ausbildung der Befestiun;sv orrichtungen zwischen dem Ständer und dem Grundrahmen einer derartigen elektrischen Maschine mit horizontaler Welle. Gemäß der Erfindung bestehen die Befestigungsvorrichtunen jeweils aus einer am Grundrahmen befestigten, doppetwangigen ufhängeöse, deren l->angell parallel zur Gehciur:ewctnd vctrlaufen und je eine Bohrung enthalten, die mit einer Bohrl>ng in der zwischen die angeln eingreifenden Gehäusewand fluchten, wobei die Aufhängeöse und die Gehäusewand miteinander mit einem Bolzen bzw. einer Paßschraube verbunden sind. Durch diese besondere konstruktive Ausbildung der elektrischen Maschine und insbesondere der Befestigungsvorrichtungen für den Ständer am Grundrahmen braucht an den Verbindungsstellen nur noch eine relativ kostengünstige Bearbeitung durch Bohren vorgenommen zu werden, wobei die gegenseitige Ausrichtung des Ständers gegenüber dem Grundrahmen keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Außerdem hat man den Vorteil, daß durch die Aufteilung der Maschine in einen Ständer, bestehend aus dem Ständerblechpaket und den Wicklungen und jeweils nur an den Stirnseiten des Blechpaketes angeordneten Gehäusewänden und den das eigentliche Außengehäuse bildenden Grundrahmen, die äußeren Abmessungen des die elektrisch aktiven Teile tragenden Ständers Klein gehalten werden können.
  • Dies ist bei der heute allgemein üblichen Ganztränkung von elektrischen Maschinen zur Herstellung der Wicklungsisolierung hinsichtlich des erforderlichen Tränkkessels von Vorteil. Diese Unterteilung des Ständers und des Außengehäuses wird ohne kostspielige Bearbeitungen zur Befestigung des Ständers im Außengehäuse erhalten.
  • Im folgenden sei die Erfindung noch an Hand des in den Fig.1 bis 3 dargestellten Ausführungabeispieles näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Schema eine Längsansicht einer gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Maschine, Fig. 2 eine Ansicht von der Stirnseite her teilweise im Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch die Befestigungsvorrichtung entlang der Linien Ill-Ill in Fig. 2 Bei der gemäß der Erfindung ausgebildeten elektrischen Maschine 1 besteht der Ständer 2 im wesentlichen nur aus dem Blechpaket 3 mit den Wicklungen 4. An jeder Stirnseite des Blechpaketes 3 ist an diesem eine Gehäusewand 5 befestigt, welche den Ständer 2 trägt, da sie jeweils über zwei lösbare Befestigungsvorrichtungen 6 mit dem Grundrahmen 7 verbunden ist, der das Außengehäuse der Maschine 1 bildet.
  • Jede Gehäusewand 5 reicht bis annähernd zum Boden der Mascl-ine. Sie ist groß genug, damit Wickelkopfabdeckungen 8 an ihr befestigt werden können. In der Mitte enthält sie eine annähernd dem inneren Bohrungsdurcnmesser des Blechpaketes 3 entsprechende Bohrung 9 sowie Aussparungen entsprechend der Form der Ständerblec:rpaketnuten. Dadurch wirken die miteinander verspannten beiden Gehäusewände 5 gleichzeitig als Druckplatten für das Blechpaket 7. An der seitlich breitesten Stelle der Gehäusewände 5 liegen jeweils die Befestigungsvorrichtungen 6, die mindestens angenähert in der Höhe der nicht dargestellten Welle oder auch oberhalb dieser liegen. Der Grundrahmen 7 kann dadurch sehr steif ausgebildet werden.
  • Zur Befestigung der Gehäusewände 5 im Grundrahmen 7 sind an jeder Gehäusewand 5 zwei Befestigungsvorrichtungen 6 angeordnet. Diese bestehen jeweils aus einer am Grundrahmen 7 vorzugsweise durch Schweißen befestigten doppelwangigen Aufhängeöse 10, deren lFangen 11 parallel zur Gehäusewand 5 verlaufen. Jede Wange 11 enthält eine Bohrung 12, die mit einer Bohrung 13 in der zwischen die Wangen eingreifenden Gehäusewand 5 fluchten. Durch diese Bohrungen 12,13 greift dann der Bolzen 14 bzw. eine Daßschraube, so daß die Gehäusewand5 und der Grundrahmen 7 miteinander lösbar verbunden sind. Da die Gehäusewand 5 eine verhältnismäßig geringe Wand stärke aufweist, ist es zweckmäß ir, diese im Bereich der Bohrungen 3 mit Verstärkungen 15 zu versehen. Die Breite dieser Verstärkunc;en 15 ist so zu wählen, daß zwischen den Innenflächen der Wangen 11 der Aufhängeösen 10 und den Außenflächen der Verstärkung 15 jeweils ein Abstand 16 verbleibt. Diese Abstände erlauben es, den Ständer 2 in die magnetische Mitte der Maschine zu verschieben und sie können nach genauer Einstellung der magnetischen Mitte durch nicht dargestellte Teile ausgefüllt werden, die den Befestigungsbolzen 14 ganz oder teilweise umschließen und somit die axiale ,Lage des Ständers fixieren.
  • Um das Maschineninnere in einfacher Weise in einen Vlarmluft-und in einen Kalt luftraum zu trennen, empfiehlt es sich, zwischen den Außenkanten der Gehäusewände 5 und den entsprechend geneigten Seitenwänden 17 des Grundrahmens 7 leicht verformbare Dichtungen 18 (siehe Fig. 3) anzuordnen. Außerdem ist im oberen Maschinenteil der Raum zwischen den Gehäusewänden 5 mit einer Abdeckung 19 zu umschließen. Dann können in den Seitenwänden 17 des Grundrahmens zwischen den Gehäusewänden 5 liegende Öffnungen 20 vorgesehen sein, die zur Abfuhr der Warmluft dienen. Vor diesen können in nicht dargestellter WeiseWärmeaustauscher angeordnet sein. Außerdem kann über die gesamte Maschine 1 eine körperschallisolierte, strichpunktiert dargestellte Haube 21 gesetzt werden. Diese dient zur Luftführung und Geräuschminderung.
  • 5 Ansprüche 3 -Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 0Elektrische Maschine mit horizontaler Welle, deren Ständerblechpaket mit der Wicklung von zwei jeweils an der Stirnseite des Blechpaketes angeordneten und mit diesen verbundenen Gehäusewänden getragen wird, die seils nur über zwei lösbare Befestigungsvorrichtunen mit einem Grundrahmen verbunden sind, der dieeLager der Maschine aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (6) jeweils aus einer am Grundrahmen (7) befestigten, doppelwangigen Aufhängeöse (10) bestehen, deren Wangen (11) parallel zur Gehäusewand (5) verlaufen und je eine Bohrung (12) enthalten, die mit einer Bohrung (13) in der zwischen die Wangen (11) eingreifenden Gehäusewand (5) fluchten, wobei die Aufhänge-Öse (io) und die Gehäusewand (5) miteinander mit einem Bolzen (14) bzw. einer Paßschraube verbunden sind.
  2. 2; Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (6) mindestens angenähert in der Höhe der Welle liegen.
  3. 3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (5) an der Stelle der Bohrung (13) verstärkt ist.
  4. 4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Gehäusewand (5) und der Aufhängeöse (10) ein Abstand (ie) besteht.
  5. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern der Gehäusewand (5) und den Seitenwänden (1) des Grundrahmens (7) Dichtungen (18) angeordnet sind.
DE19712126626 1971-05-25 1971-05-25 Elektrische Maschine mit horizontaler Welle Pending DE2126626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126626 DE2126626A1 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektrische Maschine mit horizontaler Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712126626 DE2126626A1 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektrische Maschine mit horizontaler Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126626A1 true DE2126626A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5809235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126626 Pending DE2126626A1 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Elektrische Maschine mit horizontaler Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2126626A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809612A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Asea Ab Rotierende elektrische maschine mit einer aus hohltraegern zusammengesetzten grundplatte
DE3506628A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektrische maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809612A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Asea Ab Rotierende elektrische maschine mit einer aus hohltraegern zusammengesetzten grundplatte
DE3506628A1 (de) * 1985-02-01 1986-08-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427864A1 (de) Gekapselter verdichter
DE3420453A1 (de) Haltevorrichtung fuer zweifarbig zu beschichtende metallprofile
DE1657315A1 (de) Verbesserte Plattenelektrode-Einheit fuer eine elektrostatische Niederschlagsvorrichtung
DE2126626A1 (de) Elektrische Maschine mit horizontaler Welle
DE2003368B2 (de) Gesteil für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells
DE2901635C2 (de) Spindelpresse
AT277555B (de) Türgriff für Eingangs-, Zwischentüren od.dgl.
DE830833C (de) Strahlenundurchlaessige Tuer
DE2124894A1 (de) Lagerhalterung von elektrischen Maschinen mit waagerechter Welle
DE2128619C3 (de) Montageplattenpaar zur Anbringung von zwei Möbelscharnieren an der Tragwand eines Möbelstücks im Zwillingsanschlag
DE823676C (de) Ventilplatte
AT355667B (de) Isolierbottich
DE3113607C2 (de) Bodenanschluß für eine umsetzbare zweischalige Montagewand
AT102918B (de) Wand bzw. Platte für Möbel, Türen u. dgl.
DE3402752A1 (de) Grundplatte
EP0744141A2 (de) Möbelelement für ein Möbelanbausystem
DE2648809C2 (de) Elektrische Maschine
DE1959166B2 (de) Beschlag zum verbinden zweier teile eines moebels vorzugs weise zweier holzteile
DE804336C (de) Verfahren zur Herstellung von Staendern elektrischer Maschinen
DE1582911C3 (de) Rebendurchzugsvorrichtung für Hopfenpflückmaschinen
AT242339B (de) Achshalter für eine Jalousie
DE1650849C3 (de) Abänderbares Untersetzungsgetriebe
DE1188889B (de) Getriebegehaeuse
DE7027084U (de) Tischgestell, insbesondere hoehenverstellbares tischgestell.
DE2811431B2 (de) Freileitungsmast