DE212645C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212645C
DE212645C DE1907212645D DE212645DD DE212645C DE 212645 C DE212645 C DE 212645C DE 1907212645 D DE1907212645 D DE 1907212645D DE 212645D D DE212645D D DE 212645DD DE 212645 C DE212645 C DE 212645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
overflow
liquid
measuring
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1907212645D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE212645C publication Critical patent/DE212645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/24Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers moved during operation
    • G01F3/26Tilting-trap meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsmesser in Gestalt einer Kippvorrichtung, bei welcher seitlich angebrachte Uberlaufrinnen einen kleinen Teil der Meßflüssigkeit aufnehmen und durch die hierdurch erreichte Schwerpunktsverlegung den Messer plötzlich zum Kippen bringen. Die Kippvorrichtungen zum Messen von Flüssigkeiten konnten bisher keinen Anspruch auf genaues Messen erheben, da bei
    ίο wechselnder Zuflußgeschwindigkeit das Wasser in solchem Kippbehälter verschieden hoch stieg und niemals ganz genau an einer bestimmten Marke die Vorrichtung zum Kippen brachte. Auch die in solchen Vorrichtungen vom Erfinder angebrachten Überlaufrohre, die nach einem Steuerbehälter führten, konnten ein genaues Messen nicht herbeiführen, da das Wasser um das Überlaufrohr herum ebenfalls etwas höher, als dieses sich befindet, steigen muß, um ein Einlaufen in dasselbe zu erreichen. Bei trichterartiger Erweiterung dieses Uberlaufrohres wurde das Übel zwar etwas gemildert, aber man war mit der trichterartigen Erweiterung an gewisse Grenzen gebunden, weil dadurch der Meßraum zu sehr beengt wurde. Dann aber mußte das in dem Überlaufrohr ohne jeden Druck abfließende Wasser verschiedene Rohrkrümmungen passieren, wodurch Reibungsverluste eintraten und die ■ Ablaufgeschwindigkeit vermindert wurde.
    Durch den Erfindungsgegenstand ist dieser
    Übelstand beseitigt. An jedem Kippbehälter ist eine Rinne angebracht, die in der ganzen Breite des Behälters gehalten sein kann, und hier hat das in den Kippbehälter einströmende Wasser Gelegenheit, auf einer sehr breiten
    Linie in die Rinne einzutreten, so daß eine Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels über die Uberlaufkante hinaus so gut wie ausgeschlossen ist.
    Es läßt sich die Kippvorrichtung so einstellen, daß bei dem geringsten Übertreten von Flüssigkeit in die Rinne ein Kippen erfolgt.
    Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
    Die Vorrichtung besteht aus zwei zusammenhängenden dreieckigen Behältern 1 und 2, die an der Achse 3 einen Drehpunkt haben. 4 und 5 sind Widerlager. Fließt nun in Pfeilrichtung 6 Flüssigkeit in den Behälter 1, so steigt dieselbe darin bis zur Marke 7 und fließt nach der Überlaufrinne 8 über. Infolge der durch das Überlaufen plötzlich verursachten Schwerpunktsverlegung sinkt der Dreiecksbehälter 1 bis zum Widerlager 4, und Behälter 2 geht nach oben, nunmehr den Flüssigkeitseinlauf aufnehmend, so daß sich auch hier derselbe Vorgang wiederholt.
    Paten τ-Anspruch:
    •Flüssigkeitsmesser mit einer aus zwei Meßkammern bestehenden Kippvorrichtung, gekennzeichnet durch an den Seiten der Meßkammern angebrachte Überlaufrinnen (8), in die nach Füllung der Kammern die Meßflüssigkeit in breiter Linie einströmen kann, wodurch der Schwerpunkt der Vorrichtung verlegt und der Messer plötzlich zum Kippen gebracht wird, während bis dahin der Schwerpunkt in einer die Drehachse enthaltenden Vertikalebene verbleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907212645D 1907-11-14 1907-11-14 Expired DE212645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212645T 1907-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212645C true DE212645C (de) 1909-09-06

Family

ID=474372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907212645D Expired DE212645C (de) 1907-11-14 1907-11-14

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212645C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827869C (de) * 1950-03-10 1952-01-14 Drexler & Co Messgeraet fuer eine stroemende Fluessigkeit, insbesondere Kondensatmesser
DE2416875A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Bond Van Cooeperatieve Zuivelf Mengenmessvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827869C (de) * 1950-03-10 1952-01-14 Drexler & Co Messgeraet fuer eine stroemende Fluessigkeit, insbesondere Kondensatmesser
DE2416875A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-24 Bond Van Cooeperatieve Zuivelf Mengenmessvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4242591C2 (de) Gerät und Verfahren zum Messen von Viskositäten von Flüssigkeiten
DE2051804B2 (de) Fluidischer Strömungsmesser
DE587459C (de) Einrichtung zum Messen des Querschnittes einer OEffnung
DE212645C (de)
DE865387C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität einer bewegten Flüssigkeit
DE768033C (de) Winkelbeschleunigungsmesser
DE573828C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl.
AT101268B (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von durch Leitungen strömenden Flüssigkeiten.
DE1296843B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE844671C (de) Einrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes
DE470238C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussmengen stroemender Medien
DE418539C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung von durch Leitungen stroemenden Fluessigkeiten
DE570705C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten
DE242061C (de)
DE1807978C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Flusses einer Flüssigkeit, vorzugsweise von Blut
DE602636C (de) Stroemungsmesser, insbesondere fuer Gase oder Daempfe
DE515259C (de) Skalenviskosimeter mit kommunizierenden Roehren
DE212625C (de)
DE210118C (de)
DE503240C (de) Vorrichtung zum Abmessen fliessender Fluessigkeitsmengen
DE309470C (de)
DE476497C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE432520C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen, bei welcher ein Gasstrom eine Rohrleitung mit Stauanordnung passiert
DE400937C (de) Vorrichtung zum Daempfen der Schwingungen des Zeigers hydrostatischer Logs
DE7046874U (de) Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit in trinkwasserleitungen