DE2126169B2 - Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE2126169B2
DE2126169B2 DE2126169A DE2126169A DE2126169B2 DE 2126169 B2 DE2126169 B2 DE 2126169B2 DE 2126169 A DE2126169 A DE 2126169A DE 2126169 A DE2126169 A DE 2126169A DE 2126169 B2 DE2126169 B2 DE 2126169B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
mixture
methylcarbamoylmethoxyphenoxy
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2126169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126169C3 (de
DE2126169A1 (de
Inventor
David James Le Count
Christopher John Squire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2126169A1 publication Critical patent/DE2126169A1/de
Publication of DE2126169B2 publication Critical patent/DE2126169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126169C3 publication Critical patent/DE2126169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/66Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings
    • C07C59/68Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings the non-carboxylic part of the ether containing six-membered aromatic rings the oxygen atom of the ether group being bound to a non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C59/70Ethers of hydroxy-acetic acid, e.g. substitutes on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D263/06Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/24Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with polyhydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Alkanolaminderivate mit einer selektiven /J-adrenergetischen Blockierungsaktivität.
Es sind bereits verschiedene Verbindungen bekannt, die eine /J-adrenergetische Blockierungsaktivität besitzen. Diejenige Verbindung, mit der man die größte klinische Erfahrung hat, ist Propranolol (1-Isopropylamino-3-(naphth-l-yioxy)-2-propanol), welches in der GB-PS 9 94 918 beschrieben ist. Diese sogenannten »0-Receptorenblocker« haben die Eigenschaft, die kardialen 0-Receptoren zu blockieren. Wenn beispielsweise der menschliche Körper aufgrund eines Streßzustandes eine erhöhte Menge Adrenalin erzeugt, dann wird die Herztätigkeit durch diesen Stoff über die 0-Receptoren stimuliert. Das kann mit einem 0-Receptorenblocker verhindert werden.
Ein normaler /Ϊ-Receptorenblocker wie Propranolol, wirkt auf alle und nicht nur auf die kardialen j}-Receptoren. Es gibt nun auch bereits sogenannte selektive 0-Receptorenblocker, die in erster Linie die kardialen 0-Receptoren blockieren, weniger aber die J3-Receptoren in den periphären Blutgefäßen und im Bronchialmuskel. So kann für solche Verbindungen eine Dosis ausgewählt werden, bei der die Verbindung äe kardialen inotropen und chronotropen Wirkungen von beispielsweise Isoprenalin blockiert, nicht aber die Relaxation des glatten Trachealmuskels, die durch Isoprenalin erzeugt wird, oder die periphäre Vasodilatorenwirkung von Isoprenalin. Wegen dieser selektiven Wirkung kann eine solche Verbindung in vorteilhafter
Weise gemeinsam mit einem sympathomimetischen Bronchodilator, wie z. B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin, bei der Behandlung von Asthma und anderen Erkrankungen der Luftwege verwendet werden, da nämlich sie selektive Verbindung die unerwünschte stimulierende Wirkung des Bronchodilators auf das Herz weitgehend, aber nicht den erwünschten therapeutischen Effekt des Bronchodilators behindert
ίο Eine bekannte Verbindung, welche eine solche selektive 0-adrenergetische Blockierungsaktivität besitzt, ist Practolol (l-(4-Acetamidophenox)-3-isopropylamino-2-propanol), welches in der GB-PS IG 78 852 beschrieben ist
Propranolol besitzt eine ziemlich hohe Wirkung als /J-Receptorenblocker. Es zeigt jedoch keinerlei Selektivität Die Selektivität von Practolol ist ziemlich gut ohne /J-Receptorenblockerwirkung dagegen verhältnismäßig schlecht
Der Erfindung lag demgemäß die Aufgabe zugrunde, neue Alkanolaminderivate zu schaffen, die eine hohe Aktivität als ß-Receptorenblocker und daneben gleichzeitig auch eine ausgeprägte Selektivität besitzen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch neue Alkanolaminderivate der Formel
OCH2 · CHOH ■ CH2NHR1
JO OCH2 CONHR3
worin R1 für Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch ein Hydroxy- oder Phenylradikal substituiert ist, oder ein
η Alkenylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserrtoff oder ein Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkyl- oder Alkenylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylradikal mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht und R4 für Wasserstoff oder ein Halogenatom oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkoxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyradi-
4r> kai steht sowie die Säureadditionssalze davon.
Vorzugsweise enthält das Alkyl- oder substituierte Alkylradikal R1 3 oder 4 Kohlenstoffatome und ist am «-Kohlenatom verzweigt. Es wird weiterhin bevorzugt, daß R1 für das Isopropyl-, t-Butyl- oder 2-Hydroxy-1,1-
w dimethyläthyiradikal steht, R3 für Wasserstoff oder das Methyl-, Äthyl- oder Allylradikal steht und R4 für Wasserstoff steht.
Die Verbindung l-t-Butylamino-3-(o-N-methylcarbamoyl-methoxyphenoxy)-propan-2-ol wird besonders
r>5 bevorzugt, da sie nicht nur ausgewogene pharmakologische Eigenschaften besitzt, sondern auch leicht aus gut zugänglichen Ausgangsmaterialien hergestellt werden kann.
Geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgema-
bo Ben Alkanolaminderivate sind beispielsweise Salze, die sich von anorganischen Säuren ableiten, wie z. B. die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate oder Sulfate, oder Salze, die sich von organischen Säuren ableiten, wie z. B. die Oxalate, Lactate, Tartrate, Acetate,
b5 Salicylate, Citrate, Benzoate, 0-Naphthoate, Adipate oder l,l-Methylen-bis(2-hydroxy-3-naphthoate), oder Salze, die sich von sauren synthetischen Harzen ableiten, wie z. B. von sulfonierten Polystyrolharzen.
Es wird darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, nämlich das Kohlenstoffatom der -CHOH-Gruppe in der Alkanolaminseiienkette, und daß sie deshalb in optisch aktive enantiomorphe Formen getrennt werden können. Es wird deshalb darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung die racemische Form der Alkanolaminderivate sowie die enantiomorphen Formen umfaßt Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß die /i-adrenergetische Blockte- ;o rungsaktivität gewöhnlich in jener enantiomorphen Form überwiegt, welche die absolute S-Konfiguration der genannten -CHOH-Gruppe aufweist
Die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate können durch alle chemische Verfahren hergestellt werden, von is denen bekannt ist daß sie sich für die Herstellung von analogen Verbindungen eignen.
Die Herstellung kann beispielsweise durch ein Verfahren erfolgen, bei welchem nacheinander durch übliche chemische Synthesen die folgenden vier Radikale miteinander verknüpft werden:
1. Ein Phenoxyradikal der Formel
25
OCH2CONHR3
worin R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung besitzen;
2. ein sauerstoffhaltiges Radikal mit drei Kohlenstoffatomen der Formel
OR7
-CH2 · CH CH2-
worin R7 für Wasserstoff oder für sine Schutzgruppe steht;
3. ein Iminoradikal der Formel — NR8 —, worin R8 für Wasserstoff oder für eine Schutzgruppe steht; und
4. ein Radikal der Formel — R1, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt; worauf, wenn entweder R7 oder R8 oder beide für eine Schutzgruppe stehen, eine oder beide Schutzgruppen entfernt werden.
Die verschiedenen Stufen des Zusammenbaus können in jeder möglichen Reihenfolge durchgeführt werden. Beispiele hierfür sind:
(a) Eil1 Phenol der Formel
OH
OCH2- CONHR3
worin R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, welches aus der entsprechenden Hydroxyphenoxyalkansäure durch übliche Methoden der Amidbildung hergestellt werden kann, kann zuerst mit einem sauerstoffhaltigen Derivat mit drei Kohlenstoffatomen umgesetzt werden, beispielsweise mit einer Verbindung der Formel
40 oder
OR7
YCH2 · CH · CH2Z
worin R7 die oben angegebene Bedeutung besitzt Y für ein ersetzbares Radikal steht und Z für das Hydroxyradikal oder für ein ersetzbares Radikal steht Wenn Z für das Hydroxyradikal steht, dann wird die erhaltene Zwischenverbindung weiter mit einem Reagens umgesetzt welches das primäre Hydroxyradikal Z durch ein ersetzbares Radikal Y ersetzt Das resultierende Produkt welches eine Verbindung der Formel
OCH2X
OCH2- CONHR3
ist, worin RJ und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und worin X für die Gruppe
-CH CH2
JO OR7
-CH - CH1V
steht, worin R7 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder welches, wenn R7 für Wasserstoff steht, ein Gemisch aus solchen Verbindungen sein kann, worin X die beiden oben angegebenen Bedeutungen besitzt, wird dann mit einem Amin der Formel R1R8NH, worin R1 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Vorläufer eines solchen Amins umgesetzt.
(b) Ein sauerstoffhaltiges Derivat mit drei Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Verbindung der Formel
CH2 CH · CH2Z
oder
OR7
CH2-
-CH · CH2Z
YCH2 CH · CH2Z
« worin R7, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, wird mit einem Amin der Formel R1R8NH, worin R1 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Vorläufer eines solchen Amins umgesetzt. Wenn Z für das Hydroxyradikal steht, dann
to wird die erhaltene Zwischenverbindung weiter mit einem Reagenz umgesetzt, welches das primäre Hydroxyradikal Z durch ein ersetzbares Radikal Y ersetzt. Das resultierende Produkt, welches eine Verbindung der Formel XCH2 · NR1R8 ist, worin R1, R8
v> und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder welches, wenn R7 für Wasserstoff steht, ein Gemisch aus solchen Verbindungen sein kann, worin X die beiden oben angegebenen Bedeutungen besitzt, wird
dann mit einem Phenol der Formel
OCH2 · CONHR3
worin R3 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, umgesetzt.
Ein geeigneter Wert für Y oder für Z, wenn es für ein ersetzbares Radikal steht, ist beispielsweise ein Halogenatom, wie z. B. das Chlor- oder Bromatom, oder ein Sulfonyloxyradikal, wie z. B. ein Alkansulfonyloxyradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Arensulfonyloxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. das Methansulfonyloxy-, Benzolsulfonyloxy- oder Toluol-p-sulfonyloxyradikal.
Ein geeignetes Reagens, welches das primäre Hydroxyradikal Z durch ein ersetzbares Radikal Y ersetzt, ist beispielsweise ein Halogenierungsmittel, wie z. B. ein Thionylhalogenid, beispielsweise Thionychlorid oder Thionylbromid, oder ein Sulfonylierungsmittel, beispielsweise ein Alkansulfonylhaloginid oder ein Arensulfonylhalogenid, wie Methansulfonylchlorid, Benzolsulfonylchlorid oder Toluol-p-sulfonychlorid.
Die Reaktion, bei der ein Phenolreaktionsteilnehmer eine Rolle spielt, kann in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt werden, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxids, wie z. B. Natriumhydroxid, oder einer organischen Base, wie z. B. Piperidin. Alternativ kann ein Alkalimetalldesvvat des Phenolreaktionsteilnehmers, wie z. B. das Natrium- oder Kaliumderivat, als Ausgangsmaterial verwendet werden. Die Reaktion kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, beispielsweise in Methanol oder Äthanol, und sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen bis zum Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels.
Die Reaktion, bei der ein Amin der Formel R1R8NH eine Rolle spielt, kann bei Raumtemperatur ausgeführt werden, oder sie kann durch die Anwendung von Wärme beschleunigt oder zu Ende geführt werden, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur von 90 bis 1100C. Sie kann bei atmosphärischem oder bei einem erhöhten Druck ausgeführt werden, beispielsweise durch Erhitzen in einem verschlossenen Behälter, und sie kann in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, wie z. B. in Methanol oder Äthanol, oder es kann ein Überschuß des Amins der Formel R1R8NH, worin R1 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, als Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwendet werden.
Ein geeigneter Vorläufer des Amins der Formel R1R8NH ist beispielsweise ein Harnstoff der Formel R1R8N · CO · NR1R8, worin R1 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Reaktion, bei der ein Harnstoff eine Rolle spielt, kann in einem hochsiedenden Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel ausgeführt werden, beispielsweise in Tetralin, Decalin oder Benzonitril, und sie kann bei einer Temperatur zwischen 150 und 220° C ausgeführt werden.
(c) Die unttr (a) oder (b) beschriebenen Reaktionen können mit dtfr Abwandlung ausgeführt werden, daß ein Amin der Formel R8NH2 anstelle eines Amins der Formel R1R11NH verwendet wird, wobei darauf hingewiesen Vird. daß. wenn R8 für Wasserstoff steht, das Amin Ammoniak ist. Das Radikal R1 kann dann in einer gesonderten Stufe eingeführt werden, beispielsweise entweder durch Reaktion des Endprodukts der unter (a) oder (b) beschriebenen Reaktionsreihe mit
einer Verbindung der Formel R1Y, worin R1 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder, wenn R8 für Wasserstoff steht, durch Reaktion des Endprodukts aus der unter (a) oder (b) beschriebenen Reaktionsreihe unter reduzierenden Bedingungen mit
ίο einer Caronylverbindung der Formel R9 ■ CO · R10, worin R9 für ein Alkylradikal steht und R10 für ein Alkyl-, Aralkyl-, Aryloxyalkyl- oder Hydroxyalkylradikal steht oder worin R9 und R10 miteinander verbunden sind und mit dem benachbarten Kohlenstoffatom ein Cycloalkylradikal bilden, derart, daß das Radikal -CHR9R10 die gleiche Bedeutung erhält, wie es oben für R1 angegeben ist.
Eine besonders geeignete Verbindung der Formel R1Y ist Isopropylbromid. Die Reaktion, bei der eine Verbindung der Formel R1Y eine Rolle spielt, kann in zweckmäßiger Weise in Anwesenheit einer Base, wie z. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol oder Isopropanol, bei einer erhöhten Temperatur, wie z. B.
beim Siedepunkt des Verdünnungsmittels oder Lösungsmittels, ausgeführt werden.
Geeignete reduzierende Bedingungen für die Reaktion, bei der die Carbonylverbindung eine Rolle spielt, sind beispielsweise diejenigen, die durch die Anwesenheit von Wasserstoff oder eines Hydrierungskatalysators, wie z. B. Palladium oder Platin, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. in ein oder mehreren der Lösungsmitte! Wasser, Äthanol und Überschuß der als Ausgangsmaterial verwendeten Carbonylverbindung, entstehen.
Es wird auch darauf hingewiesen, daß, wenn im Ausgangsmaterial R4 für ein Halogenatom oder für ein Alkenyl-, Alkenyloxy- oder Aralkoxyradikal steht, die Verwendung von Wasserstoff und eines Hydrierungskatalysators leicht den Substituenten R4 modifiziert, wie z. B. Ersatz eines Chlor-, Brom- oder Jodsubstituentens durch Wasserstoff, Reduktion eines Alkenyl- oder Alkenyloxysubstituenten zu einem Alkyl- bzw. Alkoxysubstituenten, und Hydrogenolyse eines «-Arylalkoxysubstituenten zum Hydroxysubstituenten.
(d) Eine Verbindung, in der eines der Symbole oder beide Symbole R7 und R8 für eine Schutzgruppe stehen, kann durch die unter (a) oder (b) oder (c) oben beschriebene Reaktionsreihe hergestellt werden. Alterso nativ kann eine geeignete Schutzgruppe durch eine herkömmliche Maßnahme in eine Zwischenverbindung bei irgendeiner Stufe vor der Endstufe eingeführt werden.
Ein geeigneter Wert für R7, wenn es für eine Schutzgruppe steht, ist beispielsweise ein hydrogenolysierbares Radikal, wie z. B. ein «-Arylalkyl-, «-Arylalkoxycarbonyl- oder «-Aryialkoxymethylradikal, beispielsweise das Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Benzyloxymethylradikal.oder ein Acylradikal, beispielsweise ein Alkanoylradikal mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder ein Aroylradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, oder ein «-Alkoxyalkylradikal (ein Acetalradikal), beispielsweise das Tetrahydropyranylradikal.
Ein geeigneter Wert für R8, wenn es für eine
b5 Schutzgruppe steht, ist beispielsweise ein hydrogenolysierbares oder Acylradikal, wie es für R7 definiert wurde, oder ein Carbamoylradikal, wie z. B. ein Radikal der Formel -CONHR1, worin R1 die oben angegebene
Bedeutung besitzt.
Die hydrogenolysierbare Schutzgruppe R7 oder R8 kann beispielsweise durch katalytische Hydrierung, wie z. B. Hydrierung in Gegenwart eines Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators, in einem inerten Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol oder wäßriges Äthanol, entfernt werden. Das Verfahren kann durch die Anwesenheit eines sauren Katalysators, wie z. B. Salzsäure oder Oxalsäure, beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
Die Acylschutzgruppe R7 oder R8 oder die Carbamoylschutzgruppe R8 kann durch Hydrolyse in Gegenwart einer Base, wie z. B. eines Alkalimetallhydroxis, in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol oder ein Gemisch daraus, entfernt werden.
Die oc-Alkoxyalkylschuizgruppe R7 oder R8 kann durch Hydrolyse in Gegenwart einer Säure, wie z. B. Mineralsäure, beispielsweise wäßrige Salzsäure, entfernt werden, und die Hydrolyse kann bei einer Temperatur bis zu 100° C ausgeführt werden.
Eine weitere Herstellungsweise der erfindungsgemäßen Alkynolaminderivate besteht darin, daß man durch an sich bekannte chemische Maßnahmen die Seitenkette der Formel -CH2 · CONHR3, worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, in ein Phenoxyradikal der Formel
OR7
OCH2 · CH · CH2 · NR1R8
O —
worin R1, R4, R7 und R8 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einführt, worauf, wenn eines der Symbole oder beide Symbole R7 und R8 für eine Schutzgruppe stehen, die eine oder die beiden Schutzgruppen entfernt werden.
Die Einführung kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
OCH2 ■ CHOH · CH2 · NHR1
OH
worin R1 und R4 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder eines Metallsalzes derselben mit einer Verbindung der Formel
Y — CH2 ■ CONHR3
worin R3 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, ausgeführt werden.
Ein geeignetes Metallsalz des Ausgangsmaterials ist beispielsweise ein Alkalimetallsalz, wie z. B. das Natriumsalz, oder das Thalliumsalz. Wenn kein Metallsalz verwendet wird, dann kann die Reaktion in Gegenwart eines säurebindenden Mittels ausgeführt werden. Die Raktion kann in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. Äthanol oder Dimethylformamid, ausgeführt werden, und sie kann durch die Anwendung von Wärme, beispielsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur bis zu 150° C, beschleunigt oder zu Ende geführt werden.
Alternativ kann die Endstufe der Einführung dadurcl ausgeführt werden, daß man ein reaktives Derivat einei Säure der Formel
OCH2 CHOH CH2 NHR1
OCH2 · CO2H
ι» worin R1 und R4 die oben angegebenen Bedeutunger besitzen mit einem Amin der Formel R3NH2, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt.
Ein geeignetes reaktives Derivat der Säure is beispielsweise ein Acylhalogenid, beispielsweise eir Acylchlorid oder Acylanhydrid, oder ein Ester, beispicls weise der Methyl- oder Äthylester, oder die Säure selbs in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie ζ. Β eines Carbodiimids, beispielsweise N,N-Dicyclohexyl carbodiimid. Das Verfahren kann unter Bedingunger ausgeführt werden, wie sie für die Herstellung vor Amiden üblich sind.
Die Trennung in optische Antipoden kann dadurcl ausgeführt werden, daß man das racemische Alkanol aminderivat mit einer optisch aktiven Säure umsetzt eine fraktionierte Kristallisation des auf diese Weis< erhaltenen diastereoisomeren Salzgemischs aus einen Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel, wie z. B. Ätha nol, anschließt, und das optisch aktive Alkanolaminderi vat aus dem Salz durch Behandlung mit einer Base ir
jo Freiheit setzt.
Eine geeignete optisch aktive Säure ist beispielsweisi (+)- oder (— )-0,0-Di-p-toluoyl weinsäure.
Das Trennungsverfahren kann dadurch erleichter werden, daß man das teilweise getrennte Alanolamin
Jj derivat in der freien Basenform, das nach einer einziger fraktionierten Kristallisation des diastereoisomeret Salzgemischs erhalten worden ist, mit einem löslicl machenden Mittel, wie z. B. einem primären Amin beispielsweise Allylamin, in einem verhältnismäßi{ nicht-polaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel beispielsweise Petroläther, behandelt.
Gemäß der Erfindung werden weiterhin pharmazeu tische Zusammensetzungen bereitgestellt, welche al: aktiven Bestandteil ein oder mehrere erfindungsgemäß« Alkanolaminderivate oder Säureadditionssalze dersel ben gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässiger Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten.
Als geeignete Zusammensetzungen sollen beispiels weise erwähnt werden Tabletten, Kapseln, wäßrig« oder ölige Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen injizierbare wäßrige oder ölige Lösungen oder Suspen sionen, dispergierbare Pulver, Sprays und Aerosolprä parate.
Die erfindungsgemäßen Alkanolaminderivate könnei dem Menschen in einer gesamten oralen Dosis zwischei 25 mg und 1200 mg täglich (einzelne Dosen im Abstanc von 6 bis 8 st) oder in einer intravenösen Dosis zwischei 1 mg und 25 mg verabreicht werden. Bevorzugte oral« Dosierungsformen sind Tabletten und Kapseln, di«
bo zwischen 25 und 200 mg und insbesondere 50 odei 100 mg von dem aktiven Bestandteil enthalten. Bevor zugte intravenöse Dosierungsformen sind sterile wäßri ge Lösungen des Alkanolaminderivats oder eine! nicht-giftigen Säureadditionssalzes derselben, welch« zwischen 0,05% und 1% (G/V) und insbesondere 0,20/< (G/V) von dem aktiven Bestandteil enthalten.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiel« näher erläutert
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 3,9 g l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan und 30 ml Isopropylamin min wird 6 st auf 95- 1000C erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird zwischen 50 ml Chloroform und 50 ml wäßriger 2n Salzsäure verteilt. Die wäßrige saure Schicht wird abgetrennt, mit festem Natriumcarbonat alkalisch gemacht und dreimal mit je 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise werden 2,8 g 1-lsopropylamino-3-(o-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-propari-2-o! mit einem Fp von 117°C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan kann wie folgt erhalten werden:
3 g l,4-Benzodioxan-2-on werden portionsweise zu einer gerührten einkalten 27°/oigen (G/V) wäßrigen Lösung von Methylamin zugegeben, wobei die Temperatur des Gemischs unterhalb 10° C gehalten wird. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch bei Raumtemperatur weitere 2 st gerührt. Die Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus Wasser kristallisiert. Auf diese Weise wird o-Hydroxyphenoxy-N-methylacetamid mit einem Fp von 149- 15O0C erhalten.
Das o-Hydroxyphenoxy-N-methylacetamid wird in einer Lösung von 0,6 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser aufgelöst, 20 ml Epichlorohydrin werden zugegeben, und das Gemisch wird 17 st bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 20 ml Chloroform zugesetzt, und die organische Schicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und zur Trockne eingedampft. Auf diese Weise wird l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan als öl erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 2
Das in Beispiel i beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß das entsprechende 1 -(o-Carbamoylmethoxyphenoxy)-23-epoxypropan anstelle von l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan verwendet wird. Auf diese Weise werden die in der folgenden Tabelle beschriebenen Verbindungen erhalten.
OCH2 ■ CHOH ■ CH2NHCH(CHj)2
OCH2CONHR3
FpCC)
Kristallisationslösungsmittel
H 108-109 Benzol/Petroläther
(Kp 60-80°C)
Äthyl 97-98 Benzol/Petroläther
(Kp 60-800C)
n-Butyl 83-84 Äthylacetat/Petrol-
äther (Kp 60-80 "C)
Cyclopentyl 72-74 Benzol/Petroläther
(Kp 6O-8O°C)
R< Fp ( C) Kristallisations
lösungsmittel
Cyclohexyl 92-94 Benzol
Allyl 86 Benzol/Petroläther
(Kp 60-80"C)
Benzyl 84-86 Benzol/Petroläther
(Kp 60-80' C)
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten l-(o-Carbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan-derivate
können aus dem entsprechenden Phenol und aus Epichlorohydrin durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie es im letzten Absatz von Beispiel 1 beschrieben ist. Die Phenole können durch ein ähnliches Verfahren aus l,4-Benzodioxan-2-on und dem entsprechenden Amin erhalten werden, wie es im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist. Die Phenole werden durch die Schmelzpunkte charakterisiert, die in der folgenden Tabelle angegeben sind:
OH
OCH2CONHR3 R1 Fp ( C)
H 128-129
Äthyl 138-139
n-Butyl 96-98
Cyclopentyl 97-98
Cyclohexyl 110-112
Allyl 99-100
Benzyl 145
Beispiel 3
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß das entsprechende Amin anstelle von Isopropylamin verwendet wird. Auf diese Weise werden Verbindungen erhalten, die in der folgenden Tabelle beschrieben sind:
OCH, · CHOH CH2NHR1
OCH2CONHCH3
Fp(1C)
Kristallisationslösungsmittel
H 88-90* Benzol/Petroläther
(Kp 60-800C)
Methyl 97-100* Äthylacetat/Petrol-
äther (Kp 60-80"C)
s-Butyl 98-100 Benzol/Petroläther
(Kp 60-80°C)
t-Butyl 96-97 Benzol/Petroläther
(Kp 60-80 C)
n-Hexyl 87 Äthylacetat
lOrlset/ung
Hp ( C)
Krislallisationslösungsmittcl
Allyl 92-93
2-Hydroxy-l,I- 98-101
dimethyläthyl
Benzol
Benzol/Petroläther
(Kp 60-80 C)
* Eine wäßrige Lösung von Ammoniak oder Methylamin wird verwendet, und die Reaktion wird bei Raumtemperatur ausgeführt.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß das entsprechende Amin und das entsprechende l-(o-Carbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan als Ausgangsmaterialien verwendet werden. Auf diese Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten:
l-t-Butylamino-3-(o-carbamoylmethoxyphenoxy)-
propan-2-ol;
l-t-Butylamino-ß^o-N-allylcarbamoylmethoxy-
phenoxy)propan-2-ol; und
l-(2-Hydroxy-l,1-dimethyläthylamino)-3-(o-N-
allylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol,
welche alle ölse sind, von denen kein kristallines Derivat erhalten worden ist.
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß l-(4-Bromo-2-N-
methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan
als Ausgangsmaterial anstelle von l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan verwendet wird. Auf diese Weise wird l-Isopropylamino-3-(4-bro-
mo^-N-methylcarbamoyl-methoxyphenoxyJpropan-2-ol mit einem Fp von 130-1320C (kristallisiert aus Äthylacetat) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(4-Bromo-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung aus 0,55 ml Brom in 10 ml Eisessig wird zu einer gerührten, eiskalten, feinen Suspension von 1,7 g o-Hydroxyphenoxyessigsäure in 25 ml Eisessig zugegeben, und das Gemisch wird 20 st bei Raumtemperatur gerührt und dann in 300 ml Wasser gegossen. Die wäßrige Suspension wird dreimal mit jeweils 200 ml Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformextrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft Der Rückstand wird aus Wasser kristallisiert, und auf diese Weise wird 5-Bromo-2-hydroxyphenoxyessigsäure mit einem Fp von 160-162° C erhalten.
Die obenerwähnte S-Bromo^-hydroxyphenoxyessigsäure wird auf ungefähr 1800C erhitzt, bis di? Blasenbildung aufhört Das Produkt wird abgekühlt, und der feste Rückstand wird aus Cyclohexan kristallisiert. Auf diese Weise wird 6-Bromo-l,4-benzodioxan-2-on mit einem Fp von 77 - 80° C erhalten.
Das Produkt wird durch ein ähnliches Verfahren, wie es im zweiten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist, mit Methylamin umgesetzt, und auf diese Weise wird 5-Bromo-2-hydroxyphenoxy-N-methylacetamid mit einem Fp von 189 —191 "C (kristallisiert aus wäßrigem Äthanol) erhalten.
Dieses phenolische Produkt wird durch ein ähnliches Verfahren, wie es im letzten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist, mit Epichlorohydrin umgesetzt, und auf diese Weise wird l-(4-Bromo-2-N-methylcarbamoyl- -, methoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan als öl erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird
κι wiederholt, mit dem Unterschied, daß l-(4-Benzyloxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxy propan als Ausgangsmaterial anstelle von l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan verwendet wird. Auf diese Weise wird l-Isopropylamino-3-(4-ben-
ir) zyloxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol mit einem Fp von 111 —1150C (kristallisiert aus Toluol) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(4-Benzyloxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxy- propan kann wie folgt erhalten werden:
Eine Lösung von 3,2 g 2-Benzoyloxy-5-benzyloxyphenol in 20 ml Dimethylformamid wird tropfenweise zu einer gerührten Suspension von 0,24 g Natriumhydrid in 10 ml Dimethylformamid zugegeben. Eine Lösung von
2) 1,7 g Äthylbromoacetat in 10 ml Dimethylformamid 1 wird dann tropfenweise zugesetzt, und das Gemisch wird 17 st bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 500 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wird dreimal mit jeweils 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die
ίο vereinigten Äthylacetatextrakte werden dreimal mit je 400 ml Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende braune öl wird teilweise durch Kristallisation aus Cyclohexan gereinigt, und auf diese Weise wird Äthyl-2-benzoyloxy-5-benzyl-
i·-, oxyphenoxyacetat erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Das obige Äthyl^-benzoyloxy-S-benzyloxyphenoxyacetat wird 24 st mit 70 ml 30%iger (G/V) wäßriger Methylaminlösung gerührt. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird zwischen 80 ml wäßriger η Natriumhydroxidlösung und 80 ml Chloroform verteilt Der wäßrige Extrakt wird abgetrennt und mit konzentrierter Salzsäure sauer gemacht, und das angesäuerte Gemisch wird zweimal mit jeweils
4-> 100 ml Chloroform extrahiert Die vereinigten Chloroformextrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert. Auf diese Weise wird S-Benzyloxy^-hydroxy-N-methylphenoxyacetamid mit einem Fp von 149 -152° C erhalten.
Das obenerwähnte phenolische Produkt wird durch ein ähnliches Verfahren, wie es im letzten Teil von Beispiel 1 beschrieben ist, mit Epichlorohydrin umgesetzt und auf diese Weise wird l-(4-Benzyloxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan als öl erhalten, welches ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Beispiel 6
bo Eine Lösung von 1 g l-Chloro-3-(4-methy!-2-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol in einer Mischung aus 20 ml Isopropylamin und 10 ml Methanol wird in einem verschlossenen Rohr 12 st auf 1100C erhitzt Das Gemisch wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird zwischen 40 ml Chloroform und 40 ml wäßriger 2n Salzsäure verteilt Die wäßrige saure Schicht wird abgetrennt mit festem Natriumcarbonat alkalisch
gemacht und zweimal mit jeweils 40 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther (Kp 60-800C) kristallisiert. Auf diese Weise wird l-lsopropylamino-3-(4-me-
thyl-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol mit einem Fp von 101 - 1030C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Chloro-3-(4-methyl^-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxyJpropan-2-ol kann wie folgt erhalten werden:
2-Hydroxy-N,5-dimethylphenoxyacetamid mit einem Fp von 163-165°C wird aus 2-Benzoyloxy-5-methylphenol durch ein ähnliches Verfahren hergestellt, wie es in Beispiel 12 für die Herstellung von 5-Benzoyloxy-2-hydroxy-N-methylphenoxyacetamid aus 2-Benzoyloxy-5-benzyloxyphenol beschrieben ist.
Ein Gemisch aus 1 g 2-Hydroxy-N,5-dimethylphenoxyacetamid, 10 ml Epichlorohydrin und 3 Tropfen Piperidin wird 6 st auf 95 — 100° C erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand besteht aus l-Chloro-3-(4-methyl-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-oi und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
Beispiel 7
Eine Lösung von 0,5 g 1-Allylamino-3-(2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol (Beispiel 3) in 50 ml Äthanol wird mit 0,1 g eines 5%igen Palladiumauf-Holzkohle-Katalysators in einer Wasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck und bei Raumtemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Benzol und Petroläther (Kp 60-80°C) kristallisiert. Auf diese Weise wird 1-n-Propylamino-3-(2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-propan-2-ol mit einem Fp von 114 -115° C erhalten. Es werden in ähnlicher Weise
l-Isopropylamino-3-(2-N-propylcarbamoylmeth-
oxyphenoxy)propan-2-ol (Fp 89 - 90° C) aus l-Isopropylamino-3-(2-N-allylcarbamoylmethoxyphenoxy)-propan-2-ol (Beispiel 2) und l-Isopropylamino-3-(4-hydroxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol (Fp 104 -1060C) aus
l-Isopropylamino-3-(4-benzyloxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol (Beispiel 5)
erhalten.
Beispiel 8
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß anstelle von l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-23-epoxypropan als Ausgangsmaterial l-(4-Methoxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan verwendet wird. Auf diese Weise wird l-Isopropylamino-3-
(4-methoxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-propan-2-ol mit einem Fp von 80—82° C (kristallisiert aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther vom Kp 60 - 80° C) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-(4-Methoxy-2-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan kann durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie es im zweiten, dritten und vierten Teil von Beispiel 12 beschrieben ist, wobei jedoch 2-Benzoyloxy-5-methoxyphenol anstelle von 2-Benzoyloxy-5-benzyI-oxyphenol verwendet wird. Das als Zwischenprodukt erhaltene 2-Hydroxy-5-methoxy-N-methylphenoxyacetamid besitzt einen Fp von 136—138°C (kristallisiert aus Wasser).
Beispie 1 9
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß als Ausgangsmaterialien 1-(o-N-
Äthyl-carbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxypropan κι und t-Butylamin verwendet werden. Das in der freien Basenform erhaltene Produkt, welches nicht kristallisiert, wird in Äther aufgelöst, ein Überschuß ätherischer Salzsäure wird zugesetzt, und das Gemisch wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol gekocht, und das Gemisch wird filtriert. Der feste Rückstand besteht aus 1-t-Butylamino-3-(o-N-äthylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol-hydrochlorid und besitzt einen Fp von 152°C.
Beispiel 10
Eine Lösung von 0,8g l-(N-Benzyl-N-isopropylaminoJ-S-io-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxyJpropan-2-ol in 20 ml Äthanol, welche 0,5 ml konzentrierte Salzsäure enthält, wird mit 50 mg eines 5°/oigen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators in einer Wasserstoffatmosphäre bei atmosphärischem Druck und bei Labortemperatur geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand
Jd wird zwischen 10 ml Wasser und 5 ml Chloroform verteilt, und die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit festem Natriumcarbonat basisch gemacht. Die resultierende Emulsion wird zweimal mit jeweils 25 ml Chloroform extrahiert, und die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert, und auf diese Weise wird l-Isopropylamino-3-(o-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol erhalten, welches mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Material identisch ist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(N-Benzyl-N-isopropylarninoJ-S-io-N-rnethylcarbamoylrnethoxyphenoxy)propan-2-ol kann als öl durch ein ähnliches Verfahren erhalten werden, wie dies in Beispiel 1 beschrieben ist, wobei jedoch eine methanolische Lösung von N-Benzylisopropyiamin als Ausgangsmaterial anstelle von Isopropylamin verwendet wird.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 0,6 g 3-Amino-l-(o-N-rnethylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol, 20 ml Äthanol und 20 ml trockenem Aceton wird mit 0,05 g eines 5%igen Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators in einer Wasserstoffatmosphäre bei einem Druck von 50 at und einer Temperatur von 50° C 24 st lang geschüttelt. Das Gemisch wird filtriert, und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat kristallisiert und auf diese Weise wird 1-Isopropylamino-S-io-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxyJpropan- 2-ol erhalten, welches mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Material identisch ist
Beispiel 12
Eine Lösung von 2 g 1-o-N-Methykarbamoylmethoxyphenoxy)-23-epoxybutan und 25 ml Isopropylamin in 25 ml Propanol wird 12 st auf 95-100° C erhitzt. Das Gemisch wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird zwischen 50 ml Chloroform und 50 ml
wäßriger 2n Salzsäure verteilt Die wäßrige saure Schicht wird abgetrennt, mit wäßriger 2n Natriumhydroxidiösung alkalisch gemacht und zweimal mit jeweils 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird durch übliche Maßnahmen in das Hydrochlorid umgewandelt. Auf diese Weise wird
S-Isopropylamino-l-Jo-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)butan-2-ol-hydrochlorid mit einem Fp von 184—186°C (kristallisiert aus einem Gemisch aus Äthanol und Äther) erhalten.
Das oben beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß t-Butylamin anstelle von Isopropylamin verwendet wird. Auf diese Weise wird S-t-Butylamino-l-fo-N-methylcarbamoylmethoxyphenoxy)butan-2-ol-hydrochlorid mit einem Fp von 177 —179°C (kristallisiert aus einem Gemisch aus Äthanoi und Äther) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxybutan kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch aus 3,6 g N-Methyl-o-hydroxyphenoxyacetamid, 3,7 g 3-Bromo-l,2-epoxybutan und 0,9 g Natriumhydroxyd in 40 ml Wasser wird 12 st gerührt. Das Gemisch wird zweimal mit jeweils 50 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das zurückbleibende öl besteht aus l-(o-N-Methylcarbamoylmethoxyphenoxy)-2,3-epoxybutan und wird ohne weitere Reinigung verwendet.
Beispiel 13
Das in Beispiel 7 beschriebene Verfahren wird wiederholt, mit dem Unterschied, daß i-t-Butylamino-3-
(2-N-al!yicarbamoylmethoxyphenoxy)-propan-2-ol
(Beispiel 3) als Ausgangsmaterial verwendet wird. Auf diese Weise wird l-t-Butylamino-3-(2-N-n-propylcarbamoylmethoxyphenoxy)propan-2-ol als öl erhalten, dessen Struktur durch magnetische Protonenresonanzspektroskopie bestätigt wird.
Beispiel 14
Eine Mischung von 1,7 g N-ji-Hydroxyäthyl-o-hydroxyphenoxyacetamid, 0,4 g Natriumhydroxid, 20 ml Epichlorohydrin und 20 ml Wasser wird 16 Stunden lang kräftig gerührt. 20 ml Chloroform werden zugesetzt, die Mischung wird geschüttelt und die Chloroformschicht abgeschieden, getrochnet und zur Trockne gedampft. Eine Mischung des Rückstandes mit 50 ml Isopropylamin wird unter Rückfluß 16 Stunden lang erwärmt und dann zur Trockne gedampft. Der Rückstand wird aufgeteilt zwischen Chloroform und wäßriger 2n Salzsäure, und die saure Schicht wird mit festem Natriumcarbonat basisch eingestellt. Die Mischung wird mehrmals mit Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformextrakte werden getrocknet und zur Trockne gedampft. Auf diese Weise wird in Form eines öligen Rückstandes 1 -o-(N-j3-Hydroxyäthylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3-isopropylamino-2-propanol erhalten, dessen Struktur durch Protonenmagnetspektroskopie bestätigt wurde.
Das als Ausgangsmaterial verwendete N-JJ-Hydroxyäthyl-o-hydroxyphenoxyacetamid kann wie folgt hergestellt werden:
3 g l,4-Benzodioxan-2-on , werden portionsweise einer gerührten Lösung von 1,25 g 2-Aminoäthanol in 20 ml Methanol zugesetzt, die bei 100C gehalten wird, und die Mischung wird 48 Stunden lang bei Laboratoriumstemperatur gehalten und dann unter verringerten Druck zur Trockne gedampft Der feste Rückstand wire aus 100 ml Äthylacetat auskristallisiert Auf diese Weise wird N-0-Hydroxyäthyi-o-hydroxyphenoxyacetamic mit einem Fp von 113 bis Ϊ16° C erhalten.
Beispiel 15
Das in Beispiel 14 beschriebene Verfahren wire wiederholt, mit der Abwandlung, daß als Ausgangsma
ίο terial anstelle von Ν-0-Hydroxyäthyl-o-hydroxyphen oxyacetamid das N-0-Methoxyäthyl-o-hydroxyphenoxyacetamid verwendet wird, das nach Auskristallisie ren aus Wasser einen Schmelzpunkt von 96 bis 97° C besitzt Diese Verbindung wird aus 1,4-Benzodioxan-2-on und 2-Methoxyäthylamin durch ein ähnliches Verfahren hergestellt, wie es im zweiten Teil des Beispiels 14 beschrieben ist Das erhaltene l-o-(N-0-Methoxyäthylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3- -isopropylamino-2-propanol besitzt nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Äthylacetat und Petroläther (Kp 60 bis 80° C) einen Fp von 78 bis 80° C.
Beispiel 16
80 ml 2-Aminoäthanol werden einer gerührten Lösung von 100 g l,4-Benzodioxan-2-on in 1500 ml Äthanol mit einer derartigen Geschwindigkeit zugesetzt, daß die Temperatur der Mischung 30°C nicht übersteigt. Die Mischung wird dann weitere 2 Stunden bei Labortemperatur und nochmals 12 Stunden bei 0°C gehalten. Die Mischung wird filtriert und der feste Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Auf diese Weise wird N-^-Hydroxyäthyl-o-hydroxyphen-
oxyacetamid mit einem Fp von 124 bis 126° C erhalten.
Eine Lösung von 19,2 g Natriumhydroxid in 1600 ml
j-. Wasser wird tropfenweise im Verlauf von 7 Stunden einer Zweiphasenmischung von 101,3 g der obiger phenolischen Verbindung, 374,4 ml Epichlorohydrin und 16OmI Wasser zugesetzt, wobei die Mischung unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird. Das Rühren
4(i unter Stickstoff wird dann weitere 17 Stunden lang fortgesetzt. 1000 ml Chloroform werden zugesetzt und die wäßrige Schicht wird abgeschieden und mit 500 ml Chloroform gewaschen. Die vereinigten Chloroformlösungen werden zweimal mit je 200 ml wäßriger j 0,8 η Natriumhydroxidlösung und zweimal mit je 500 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne gedampft. Der Rückstand wird beim Stehenlassen fest. Er besteht aus o-(2,3-Epoxypropoxy)-phenoxy-N-/?-hydroxyäthyl-
"o acetamid mit einem Fp von 52 bis 54° C.
Eine Mischung von 27 g der obigen Epoxverbindung, 90 g Isopropylamin und 190 ml Wasser wird unter Rückfluß in einer Stickstoffatmosphäre 45 Minuten lang erwärmt und dann unter verringertem Druck zur Trockne gedampft. Der Rückstand wird in wäßriger 2 η Salzsäure aufgelöst und die Lösung wird zweimal mit je 500 ml Chloroform gewaschen und dann mit einer wäßrigen 2 η Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt. Die Mischung wird zweimal
fco mit je 200 ml Äthylacetat extrahiert, der Extrakt wird verworfen und die wäßrige Lösung wird dann weiter basisch auf einen pH-Wert von 11 eingestellt und dreimal mit je 200 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Magnesiumsulfat
ti5 getrocknet und zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird aus 80 ecm Toluol auskristallisiert. Auf diese Weise wird l-o-(N-j9-Hydroxyäthylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3-isopropylamino-2-propanol mit
VUV I «TU/ JH
einem Fp von 79 bis 8 Γ C erhalten.
Eine äquivalente Menge an Eisessig wird der Lösung der obigen Verbindung in Aceton zugesetzt, und die Mischung wird filtriert Der feste Rückstand wird aus Aceton auskristallisiert. Es wird so l-o-(N-j3-Hydroxyäthylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3-isopropylamino-2-propanolacetat mit einem Fp von 99° C erhalten.
Beispiel 17
Das im dritten Absatz des Beispiels 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt mit der Abwandlung, daß eine äquivalente Menge an o-(3-Chlor-2-hydroxypropoxy)-phenoxy-N-/?-hydroxyäthylacetamid anstelle der entsprechenden Epoxyverbindung verwendet wird. Auf diese Weise wird l-o-(N-0-Hydroxyäthylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 79 bis 81 ° C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete o-(3-Chlor-2-hydroxypropoxy)-phenoxy-N-/J-hydroxyäthyIacetamid kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 85,1 g o-(2,3-Epoxypropoxy)-phenoxy-N-jJ-hydroxyäthylacetamid in 2000 ml Chloroform wird dreimal mit je 2000 ml wäßriger 2 η Salzsäure geschüttelt Die vereinigten wäßrigen Säurelösungen werden dann mit Natriumchlorid gesättigt und dreimal mit je 3000 ml Chloroform extrahiert Die vereinigten Extrakte werden aber Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne gedampft. Der beim Stehenlassen fest werdende Rückstand besteht aus o-(3-Chlor-2-hydroxypropoxy)-phenoxy-N-/?-hydroxyäthylacetamid mit einem Fp von 84 bis 850C
Beispiel 18
Eine Mischung von 300 mg o-(2,3-Epoxy propoxy)-phenoxy-N-JJ-hydroxyäthylacetamid, 5 ml t-Butylamin und 10 ml n-Propanol wird unter Rückflußbedingungen 90 Minuten lang erwärmt, 48 Stunden bei Labortemperatur gehalten und dann unter verringertem Druck zur Trockne gedampft. Der Rückstand wird in wäßriger 2 η Salzsäure aufgelöst, und die Lösung wird filtriert. Das Filtrat wird mit wäßriger 2 η Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und zur Trockne gedampft, Es wird l-o-(N-0-Hydroxyäthylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3-t-butylamino-2-propanol in Form eines öligen Rückstandes erhalten, dessen Struktur durch Elementaranalyse, Protonenmagnetresonanz und Massenspektroskopie bestätigt wurde.
Beispiel 19
Eine Mischung von 2,7 oxy-N-y-hydroxypropylacetamid, 6 ml Isopropylamin und 14 ml Wasser wird unter Rückflußbedingungen 30 Minuten lang erwärmt und dann unter verringertem Druck zur Trockne eingedampft Der Rückstand wird in 25 ml wäßriger 2 η Salzsäure aufgelöst und die Lösung wird durch Zusatz von wäßriger 2 η Natriumhydroxid lösung auf einen pH-Wert von 8 eingestellt und zweimal mit je 25 ml Chloroform extrahiert, wobei die Extrakte verworfen werden. Die wäßrige Lösung wird dann durch Zusatz von wäßriger 2 η Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 11 eingestellt und nochmals mit je 50 ml Chloroform zweimal extrahiert Die vereinigten Chloroformextrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird mit Petroläther (Kp 60 bis 800C) verrieben. Auf diese Weise wird als fester Rückstand I -o-iN-y-HydroxvpropylcarbamoylmethoxyJ-phenoxy-3-isopropylamino-2-propanol mit einem Fp von 52 bis 54° C erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verwendete o-(2,3-EpoxypropoxyJ-phenyl-N-y-hydroxypropoxyacetamid kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 9 ml 3-Aminopropanol und 20 g l,4-Benzodioxan-2-on in 15OmI Äthanol wird 18 Stunden lang bei Labortemperatur gehalten und dann unter verringertem Druck zur Trockne eingedampft Der Rückstand wird aus Wasser auskristallisiert Es wird N-y-Hydroxypropyl-o-hydroxyphenoxyacetamid mit einem Fp von 96 bis 98° C erhalten.
Das im zweiten Absatz des Beispiels 16 beschriebene Verfahren wird wiederholt mit der Abwandlung, daß
r> eine Lösung von 1,92 g Natriumhydroxid in 150 ml Wasser zu einer Mischung von 10,125 g der obigen Verbindung, 35,1 ml Epichlorhydrin und 15 ml Wasser zugesetzt wird. Die gewünschte Epoxyverbindung wird in Form eines Öls erhalten, das ohne weitere Reinigung angewendet werden kann.
Beispiel 20
Das in Beispiel 19 beschriebene Verfahren wird mit der Abwandlung wiederholt, daß anstelle von Isopropyl-4r> amin das t-Butylamin verwendet wird. Hierbei wird l-o-(N-)>-Hydroxypropylcarbamoylmethoxy)-phenoxy-3-t-butylamino-2-propanol erhalten, das nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Toluol und Äther einen Fp von 64° C besitzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Alkanolaminderivate der allgemeinen Formel
Z V- OCH2 · CHOH · CH2NHR1
OCH2- CONHR3
worin R1 für Wasserstoff oder ein Alkylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls durch ein Hydroxy- oder Phenylradikal substituiert ist, oder ein Alkenylradikal mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen steht, R3 für Wasserstoff oder ein Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkoxyalkylradikal mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Cycloalkyl- oder Alkenylradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylradikal mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen steht und R4 für Wasserstoff oder ein Halogenatom oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikal mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkoxyradikal mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen oder ein Hydroxyradikal steht, sowie die Säureadditionssalze davon.
2. 1 -t-Butylamino-S-io-N-methylcarbamoylmethoxyphenüxy)-propan-2-ol sowie die Säureadditionssalze davon.
3. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend als aktiven Bestandteil mindestens ein Alkanolaminderivat oder ein Säureadditionssalz nach Anspruch 1 oder 2 gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel.
DE2126169A 1970-05-27 1971-05-26 Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen Expired DE2126169C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2552970 1970-05-27
GB5524670 1970-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126169A1 DE2126169A1 (de) 1971-12-09
DE2126169B2 true DE2126169B2 (de) 1980-07-24
DE2126169C3 DE2126169C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=26257723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126169A Expired DE2126169C3 (de) 1970-05-27 1971-05-26 Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS5644062B1 (de)
AR (3) AR202882A1 (de)
AT (3) AT323130B (de)
BE (1) BE767781A (de)
CH (3) CH563962A5 (de)
CS (2) CS181249B2 (de)
DE (1) DE2126169C3 (de)
DK (1) DK132551C (de)
ES (1) ES391627A1 (de)
FI (1) FI54599C (de)
FR (1) FR2100689A1 (de)
HK (1) HK11377A (de)
HU (1) HU162987B (de)
IE (1) IE35386B1 (de)
IL (1) IL36933A (de)
KE (1) KE2686A (de)
MY (1) MY7700173A (de)
NL (1) NL171576C (de)
NO (1) NO130231B (de)
PL (2) PL91769B1 (de)
SE (1) SE399066B (de)
SU (1) SU514565A3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059622A (en) * 1970-05-27 1977-11-22 Imperial Chemical Industries Limited Alkanolamine derivatives
GB8714901D0 (en) * 1986-07-23 1987-07-29 Ici Plc Amide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CS181211B2 (en) 1978-03-31
DK132551C (da) 1976-05-31
FR2100689A1 (en) 1972-03-24
NO130231B (de) 1974-07-29
PL91769B1 (en) 1977-03-31
CH563962A5 (de) 1975-07-15
AT317870B (de) 1974-09-25
DE2126169C3 (de) 1981-03-19
NL171576C (nl) 1983-04-18
IE35386B1 (en) 1976-02-04
BE767781A (fr) 1971-11-29
AR202882A1 (es) 1975-07-31
AR209056A1 (es) 1977-03-31
IE35386L (en) 1971-11-27
SE399066B (sv) 1978-01-30
FR2100689B1 (de) 1974-09-27
SU514565A3 (ru) 1976-05-15
HU162987B (de) 1973-05-28
DK132551B (da) 1975-12-29
FI54599B (fi) 1978-09-29
NL7107229A (de) 1971-11-30
JPS5644062B1 (de) 1981-10-16
AT323720B (de) 1975-07-25
CS181249B2 (en) 1978-03-31
CH575911A5 (de) 1976-05-31
FI54599C (fi) 1979-01-10
AT323130B (de) 1975-06-25
PL91770B1 (en) 1977-03-31
MY7700173A (en) 1977-12-31
ES391627A1 (es) 1974-05-01
AR209572A1 (es) 1977-05-13
DE2126169A1 (de) 1971-12-09
IL36933A (en) 1974-01-14
KE2686A (en) 1977-06-24
HK11377A (en) 1977-03-11
IL36933A0 (en) 1971-08-25
CH576424A5 (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493887C3 (de) Alkanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2106209A1 (de) Phenoxyhydroxypropylamine, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1593901B2 (de) Basisch substituierte benzofurane oder indole und verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2007751C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0074014B1 (de) 2-(2&#39;-Hydroxy-3&#39;-(1,1-dimethylpropylamino)-propoxy)-beta-phenylpropiophenon, seine Säureadditionssalze, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
EP0271013A2 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1293782B (de) 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-[2-(4-hydroxyphenyl)-aethylamino]-propanol, dessen physiologisch vertraeglichen Salze und Verfahren zu deren Herstellung
EP0030380A1 (de) 2,3-Indoldionderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte, Arzneimittel enthaltend solche 2,3-Indoldionderivate und ihre pharmazeutische Verwendung
DE2126169B2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DD139842A5 (de) Verfahren zur herstellung quaternaerer ammoniumsalze von phenylpropylaminen und phenylbutylaminen
EP0027928A2 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2222478A1 (de) Alkanolaminderivate
DE1593901C3 (de) Basisch substituierte Benzofurane oder Indole und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2738131A1 (de) Aminoketone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2403809C2 (de) 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-alkinylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH643536A5 (de) Alkanolaminderivate.
DE2327720A1 (de) Verbesserte alkanolaminderivate
DE2205170A1 (de) Alkanolaminderivate
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH617177A5 (de)
DE2513806A1 (de) Alkylsulfonylphenoxypropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
WO1991009834A1 (de) o-HYDROXY-β-(1-NAPHTHYL)-PROPIOPHENONDERIVATE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DIESE VERBINDUNGEN ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)