DE2125755C3 - Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung - Google Patents

Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2125755C3
DE2125755C3 DE19712125755 DE2125755A DE2125755C3 DE 2125755 C3 DE2125755 C3 DE 2125755C3 DE 19712125755 DE19712125755 DE 19712125755 DE 2125755 A DE2125755 A DE 2125755A DE 2125755 C3 DE2125755 C3 DE 2125755C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonium nitrate
volume
production
nitrate
stable ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712125755
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125755B2 (de
DE2125755A1 (en
Inventor
Hiltmar Dr. 7507 Pfinztal Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712125755 priority Critical patent/DE2125755C3/de
Publication of DE2125755A1 publication Critical patent/DE2125755A1/de
Publication of DE2125755B2 publication Critical patent/DE2125755B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125755C3 publication Critical patent/DE2125755C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/18Nitrates of ammonium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

Die Verwendung von Ammoniumnitrat in Sprengstoffgußkörpern, Rohrwaffentreibmitteln oder Gasgeneratoren scheitert oft daran, daß bei der Lagerung von Ammoniumnitrat je nach Lagertemperatur verschiedene Modifikationen auftreten, die eine unterschiedliche Dichteverteilung im Stoffgefüge bewirken und zu mechanischen Spannungen und Rißbildungen im Gefüge führen.
Die größte Gefügeveränderung wird durch die Phasenumwandlungen der Modifikationen IV/1II verursacht. Der Umwandlungspunkt liegt hierbei unter Normalbedingungen bei +32°C. Wird diese Temperatur überschritten, ändert sich das Volumen von Ammoniumnitrat sprunghaft.
Aus Z. phys. Chem. 31 (1899) 354, Canad. J. Research 24 B (1946) 93, Bull. Soc. pane, mineral. 28 (1905) 315 und Chem. Weekblad 31 (1934) 455 ist es bekannt, insbesondere unter Verwendung von Kaliumnitrat, die Modifikation UI von -20° bis +1000C zu stabilisieren. Der Nachteil eines soiehen Verfahrens zur Volumenstabilisierung von Ammoniumnitrat liegt in dem hohen Verbrauch an Kaliumnitrat.
Im US-Patent 30 18 164 wird der Versuch gemacht, mit einem geringeren KNOj-Anteil die Stabilisierung zu erreichen. Das Verfahren, bei dem feste Lösungen von Kaliumnitrat in Ammoniumnitrat auf reines Ammoniumnitrat aufgeschmolzen werden, gibt aber aufgrund des Verfahrens eine sehr schlechte Kontrolle über die Teilchenform, die auch nicht mehr beliebig wählbar ist.
Weiterhin ist es bekannt, durch Zugabe von Cäsiumoder Thalliumnitrat die Modifikation II zu stabilisieren und die Modifikation Hl zu unterdrücken.
Die Verwendung solcher Zusätze kann aber wegen der benötigten großen Mengen aus Kostengründen sowie der Tatsache, daß Thalliumverbindungen giftig sind, für die Herstellung ·>Όη volumenstabilem Ammoniumnitrat nicht in Betracht gezogen werden.
Es ist außerdem bekannt, daß be· völlig trockenem Ammoniumnitrat unter Normalbedingungen die Modifikation III nicht auftritt und bei + 55°C ein direkter Übergang von Modifikation IV in Modifikation II erfolgt. Da die Umwandlung der Modifikation IV/II mit keinem Volumensprung verbunden ist, führt diese in der Praxis zu keinen unerwünschten Auswirkungen im Gefüge des Stoffes. Auf diese Tatsache baut ein bekanntes Herstellungsverfahren auf, bei dem der Substanz dehydratisierende Substanzen wie; Magnesium- oder Calciumnitrat zugesetzt werden, die die Aufgabe haben, vorhandene Feuchtigkeit zu binden, wodurch sich die Gesamtsubstanz wie trockenes Ammoniumnitrat verhält, wenn der Wassergehalt die Aufnahmekapazität der beigegebenen dehydratisierenden Substanzen nicht übersteigt. Die Verwendung von Mg- und Ca-Nitrat führt jedoch zu Schwierigkeiten bei der Trocknung, da sich die entsprechenden Hydrate erst bei relativ hoher Temperatur zersetze n.
Aus der GB-PS 5 44 675, die der US-PS 22 22 175 entspricht, geht bereits hervor, ein Amminprodukt von Zink, das aus Ammoniumnitrat und Zinkoxid hergestellt wurde, einer Schmelze von Ammoniumnitrat hinzuzufügen und die Mischung dann zu granulieren.
Wie eigene Untersuchungen mit Hilfe der Thermoanalyse und der Röntgenbeugung ergaben, führt der Einbau des Diammin-Zink-Komplexes in das Ammoniumnitratgitter bei über 50°C nicht zu so einer stark ausgeprägten Unterdrückung der Modifikation III. Vor allem geht dieser Effekt durch geringe Mengen Feuchtigkeit vollständig wieder verloren. Dies geschieht umso schneller, als der Diammin-Zink-Komplex dem Produkt eine starke Hygroskopizität verleiht, die die Proben bei der Verarbeitung schnell feucht werden läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
diesen Effekt — also Vermeidung einer sprunghaften Volumenveräiiderung des Ammoniumnitrats — vor allem bei über 50° C stärker auszuprägen.
Die Erfindung betrifft somit ein volumenstabiles Ammoniumnitrat mit einem Gehalt an einem Metall-Ammin-Komplex, der in das Ammoniumnitratgitter eingebaut ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Metall-Ammin-Komplex ein Ammin-Komplex des Nikkeis und/oder des Kobalts ist.
Außerdem bewirkt der in den erfindungsgemäßen Komplexen enthaltene Ammoniak eine höhere thermische Stabilität der Ammoniumnitratschmelze sowie eine
■35 Verbesserung der Stabilitätswerte, wenn das Material zur Herstellung von Ammongeliten verwendet wird.
Das volumenstabile Ammoniumnitrat gemäß der Erfindung wird zweckmäßigerweise dadurch hergestellt, daß die reine Substanz mit Kobalt- oder Nickelsalz unter Einleiten von Ammoniakgas zusammengeschmolzen wird.
Der erfindungsgemäße Einbau des Amminkomplexes des Nickels im Ammoniumnitratgitter kann auch durch Zusammenschmelzen des Ammoniumnitrats mit Nickeloxyd bewirkt werden, da bei der Reaktion des Oxyds mit dem Nitrat Ammoniak und damit der Amminkomplex gebildet wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
so B e i s ρ i e 1 1
Ammoniumnitrat wird mit bis zu 10% Kobalt-(II)- oder Nickelsalz unter Einleiten von Ammoniak-Gas zusammengeschmolzen und anschließend in den festen Zustand, z. B. durch Verdüsen, überführt.
Beispiel 2
Ammoniumnitrat wird mit bis zu 10% NiO mit oder ohne Einleiten von Ammoniak-Gas zusammengeschmolzen und in den festen Zustand, z. B. durch Verdüsen, überführt.
Beispiel 3
Eine konzentrierte, wäßrige, ammoniakalische Lösung von Ammoniumnitrat wird mit Salzen des Kobalts oder Nickels versetzt und anschließend nach den bekannten technischen Verfahren in den festen Zustand überführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Volumenstabiles Ammoniumnitrat mit einem Gehalt an einem Metall-Ammin-Komplex, der in das Ammoniumnitrat eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Metall-Arrimin-Komplex ein solcher von Nickel und/oder Kobalt ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung des volumenstabilen Ammoniumnitrats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniumnitrat mit Salzen von Kobalt(II) und/oder Nickel(H) unter Einleiten von Ammoniakgas zusammengeschmolzen und dann die Schmelze in den festen Zustand überführt wird.
DE19712125755 1971-05-25 1971-05-25 Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung Expired DE2125755C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125755 DE2125755C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125755 DE2125755C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125755A1 DE2125755A1 (en) 1972-12-07
DE2125755B2 DE2125755B2 (de) 1980-09-04
DE2125755C3 true DE2125755C3 (de) 1981-08-20

Family

ID=5808795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125755 Expired DE2125755C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125755C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844350C1 (de) * 1998-09-28 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3921098A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von phasenstabilisiertem ammoniumnitrat
US5071630A (en) * 1990-06-20 1991-12-10 John H. Wickman Phase-stabilization of ammonium nitrate by zinc diammine complexes
CA2181543C (en) * 1994-01-19 1999-04-20 Jerald C. Hinshaw Metal complexes for use as gas generants
US6372191B1 (en) * 1999-12-03 2002-04-16 Autoliv Asp, Inc. Phase stabilized ammonium nitrate and method of making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544675A (en) * 1940-09-21 1942-04-23 Du Pont Improvements in or relating to the prevention of caking or setting of ammonium nitrate or ammonium nitrate compositions
US3018164A (en) * 1958-11-28 1962-01-23 Phillips Petroleum Co Method for stabilizing of ammonium nitrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844350C1 (de) * 1998-09-28 2000-03-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125755B2 (de) 1980-09-04
DE2125755A1 (en) 1972-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125755C3 (de) Volumenstabiles Ammoniumnitrat und Verfahen zu seiner Herstellung
DE1109152B (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborat
DE2732782A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphatsalzen aus waessrigen phosphorsaeureloesungen
DE2836511A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff mit hoher mechanischer festigkeit
DE2323010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Metalloxid- oder Metallcarbid-Teilchen
DE2751076C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Formaldehydsuspensionen
DE2353360C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumperchlorat (APC) definierter Kornform und Korngröße
DE3641788C2 (de)
DE1592342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikrokristallinischem Ammoniumnitrat
DE2065986C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrokügelchen
DE2513232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines Actinidenmetalles, die im Hinblick auf die Säurerestionen substöchiometrisch ist
DE944011C (de) Verfahren zur Abscheidung von Carbonylverbindungen
DE1667840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urantrioxydaquasolen
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
DE3030362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
AT227725B (de) Verfahren zur Herstellung von geprilltem Ammoniumnitrat mit geringer Hygroskopizität und hohem Schüttgewicht
DE1771966C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrkomponenten-Kernbrennstoffen
DE1567934C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium bicarbonat und Natriumcarbonat
DE956304C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kaliumsulfat aus Calciumsulfat und Kaliumchlorid in Gegenwart von konzentrierten waessrigen Ammoniakloesungen
DE1257801B (de) Verfahren zur Herabsetzung der Loesungsgeschwindigkeit und Verhinderung der raschen Auswaschung sowie der Festlegung im Boden von Duengemittelgranulaten mit wasserloeslichen Pflanzennaehrstoffgehalten
DE1667240C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemischten Sols, das 6-wertiges Uranoxyd und 4-wertiges Thoriumoxyd mit einem Uran/Thorium-Verhältnis von 1 zu 1 bis 1 zu 3,3 enthält, sowie Verwendung des gemischten Sols zur Herstellung körniger Gele und Oxyde
DE2328895C2 (de) Verfahren zur Herstellung von α-normalen Bleistyphnat
DE2045354A1 (de) Zusammengesetzte Kalium Magnesium Stickstoff Düngemittel
DE1017630B (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff und Ammonsulfat enthaltenden Duengemitteln mit hohem Stickstoffgehalt
DE642424C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee