DE2125631A1 - 4,7-Dihydro-4-oxo-lH-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-b eckige Klammer zu pyridin-5-carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arz neipräparate - Google Patents

4,7-Dihydro-4-oxo-lH-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-b eckige Klammer zu pyridin-5-carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arz neipräparate

Info

Publication number
DE2125631A1
DE2125631A1 DE19712125631 DE2125631A DE2125631A1 DE 2125631 A1 DE2125631 A1 DE 2125631A1 DE 19712125631 DE19712125631 DE 19712125631 DE 2125631 A DE2125631 A DE 2125631A DE 2125631 A1 DE2125631 A1 DE 2125631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ethyl
alkyl radicals
pyrazolo
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125631
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 8401 Tegernheim Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2125631A1 publication Critical patent/DE2125631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. EYSENBACH
PATENTANWALT PULLACH/ AT ON CHEN
. ^^ lg?1 Zeichen: Sq-6-P 2125631
Beschreibung
zur
Patentanmeldung
Case 41 652 - S
Anmelderin:
E. R. SQUIBB & SOUS, IIC,
.New York, N.Y., V. St. A.
" 4,7-Dih.ydro~4-oxo-1H~pyrazolo^1,4-b7pyridin-5--carbonsäiireverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate "
Priorität : 28. Mai 1970, V.St.A., Fr. 41 652
Die Erfindung betrifft 4,7-Dihydro-4-oxo-1H-pyrazolo(/T,4~b7-pyridin-5-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel
COOR-
3 (D
1098 50/ 1 9.4 4
•in der R^ ein Alkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylrest ist, Rp und R~ Wasserstoff atome oder Alkylreste bedeuten und R, ein Alkylrest ist, und wobei sämtliche Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sind und 1 bis 7 C-Atome enthalten.
Beispiele für die Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und Amylgruppe, Bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R-ein Alkylrest, insbesondere die Äthylgruppe, oder eine Benzylgruppe, Rp ein Alkylrest, insbesondere die Methylgruppe und R^ ein Wasserst off atom oder die Äthylgruppe "bedeutet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellring der Verbindungen der allgemeinen Formel "I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
OH
_ Kiederalkyl
(H)
in der R-. . und R« die vorstehende Bedeutung haben, in einem inerten organischen Lösungsmittel entweder als Alkalimetallsalζ oder in Gegenwart einer basischen Alkalimetallverbindtmg mit einem den Rest R. liefernden Alkylierungsmittel umsetzt und das erhaltene Salz der Enolform der Verbindung der allgemeinen Formel I mit Wasser versetzt und gegebenenfalls den erhaltenen Ester zur freien Säure verseift.
109850/ 194A
Beispiele für Alkylierungsmittel sind Alkylhalogenide, wie Methyljodid, Äthyl 5 ο did und Methylbromid. Zur Alkylierung wird das Alkalimetallsalz, z.B. das Kaliumsalz der Verbindung der allgemeinen Formel II z.B. mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart eines nieht-wäasrigen Lösungsmittels, wie Dimethylformamid, "bei erhöhten Temperaturen zur Umsetzung gebracht. Das erhaltene Alkalimetallsalz der Enolform der Verbindung der allgemeinen Formel I kristallisiert beim Stehen aus. Fach Zugabe von Wasser bildet sich die Ketoform der Verbindung der allgemeinen Formel
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R^ ein Wasserst off atom "bedeutet, werden durch Hydrolyse des entsprechenden Esters, z.B. mit einer wässrigen Base, wie Natronlauge, erhalten.
Die verfahrensgemäss eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel II werden daduroh hergestellt, dass man ein Aldehydoder Ketonliydrazon der allgemeinen Formel III
(HI)
N=S=C-CH0-CH-NH-N=C
R6
in der R2 die vorstehende Bedeutung hat und R1- und R,- jeweils Wasserstoffatome, Alkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylreste bedeuten, bei Seinperaturen von etwa 90 bis 1300C in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol oder Äthanol, und vorzugsweise in Gegenwart eines Alkalimetallalkoholates als Katalysator erhitzt,
109850/19U-
das erhaltene 5-Aminopyrazol der allgemeinen Formel IV
R,
-NH,
^l
in der R-. und Rp die vorstehend'angegebene Bedeutung haben, mit einem Alkoxymethylenmalonsäureester der allgemeinen Formel V
^y
Alkyl-OCH = C (Y)
"^-COOalkyl
auf etwa 1200C erhitzt und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel VI
COOalkyl COOaIky1
™ in der R^ und Rp die vorstehend angegebene Bedeutung hat, in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Diphenyläther, auf Temperaturen von etwa 230 bis 2600C erhitzt und gleichzeitig den gebildeten Alkohol abdestilliert.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneimittel. In ähnlicher Weise wie Tolbutamid senken sie den Blutzuckerspiegel bei Säugern, wie Mäusen, Ratten, Kaninchen oder Hunden« Ein*ige Verbindungen zeichnen' sich durch eine besonders lange
" '■ 109850/1944 .
Wirkungsdauer aus. Die Verbindungen haben auch entzündungshemmende Eigenschaften und können zur Bekämpfung lokaler Entzündungen verwendet werden. Diese Wirkung ergab sich bei der Prüfung der Verbindungen beim Rattenpfotentest, bei dem Carrageenan als entzündungserregendes Agens verwendet wird.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch Arzneipräparate, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I als Wirkstoff zusammen mit üblichen Trägerstoffen, Verdünnungsmitteln und Verarbeitungshilfsmitteln.
* Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1 -Äthyl-4,7-dihydro-3,7-dimethyl-4-oxo~1H-pyrazolo/3", A-'b/-pyridin-5-carboTtsäure und Äthylester
a) ££{ 1 -Äthyl-3-methyl-5~pyraz olyl) ~amino7~methylen7-malonsäurediäthylester
12,5 g (0,1 Mol) 1-Äthyl-3~methyl-5~aminOpyrazol und 21,6 g (0,1 Mol) Äthoxymethylenmalonsäurediäthylester werden 2 Stunden unter Rühren auf 12O0C (Badtemperatur) erhitzt. Das bei.der Umsetzung gebildete Äthanol wird an der Wasserstrahlpumpe abgesaugt. Anschliessend wird das Produkt unter vermindertem Druck destilliert. Kp. 152 bis 1530C / 0,05 Torr. Ausbeute: 24,0 g •.(81,5 Prozent der Theorie). Das Destillat ist zunächst ein Öl, das rasch kristallisiert. P. 60 bis 67°C. Der Ester wird aus Benzol umkristallisiert. F. 69 bis 700C. Durch Umsetzung des
1 098 50/1944
!Produktes mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol entsteht das Hydrochlorid.
Ό) 1 -Äthyl-4-hydroxy-3-methyl-1H-pyrazoloi/3~, 4-b7pyridin-5-carbonsäure und Äthylester
14,8 g (0,05 Mol) /"/~(1-Äthyl-3-methyl-.5-pyrazolyl)-amino7-methylen7-malonsäurediäthylester werden in 50 g Diphenyläther gelöst. Danach wird das Reaktionsgemisch 1 bis 2 Stunden auf 235 bis 2500C (Badtemperatur) erhitzt.- Gleichzeitig wird das gebildete Äthanol abdestilliert. Restliches Äthanol wird an der Wasserstrahlpumpe entfernt. Hierauf wird der Diphenyläther durch fraktionierende Destillation unter vermindertem Druck abdestilliert und schliesslieh wird der 1-Äthyl~4~hydroxy-3-methyl-1 H-pyr az olo/3,4-b7pyr id in-5 -c ar bonsäur eäthyl e st er erhalten. Kp. 125 bis 129 0C /0,1 bis 0,5 Torr. Ausbeute: 10,7 g (86 Prozent der Theorie). IV 91 bis 930C. Nach Umkristallisation aus Benzol schmilzt die Verbindung bei 93 bis 940C Durch Hydrolyse des Produktes mit natronlauge erhält man die freie Carbonsäure vom P. 212 bis 2130C.
c) 1 -Äthyl-4,7-'dihydro-3, T-dimethyl^-oxo-IH-pyrazolö/iJ, 4-b7~ pyridin-5-carbonsäure und Äthylester
Ein Gemisch aus 49,8 g (0,2 Mol) 1-Äthyl-4-hydroxy-3-methyl— 1 H-pyr azo 10^/3,4~b7pyridin-5-carbonsäureäthylester, 290 g gepulvertem Kaliumcarbonat, 290 ml Dimethylformamid und 71 g (0,5 Mol) Methyljodid wird 14 Stunden auf 5O0C erwärmt und gerührt* Anschliessend wird das Gemisch noch heiss von überschüssigem Kaliumcarbonat abgenutscht. Nach 16-bis 18-stündigem Stehen ist
109850/1944
■das 4-Kaliumsalz von i-Äthyl^^hydroxy-J-methyl-IH-pyrazolo- · /314-^7pyriain-5-carlDonsäureäthylest er-7--inethylaminoniTiiaj odid mit geringen Mengen Kaliumiodid und Kaliumcarbonat auskristallisiert. Zur Gewinnung der 4-oxo-Verbindung wird das Kaliumsalz in 75 ml Wasser gelöst. Nach kurzer Zeit scheidet sich die 4-oxo-Verbindung kristallin aus.
Durch Eindampfen der Dimethylformamidmutterlauge und Behandeln des öligen Rückstandes mit JLtfter erhält man eine weitere Menge des genannten Produktes. Die Gesamtausbeute beträgt 25 g (47,5 Prozent der Sheorie). Nach Umkristallisation aus Äthanol schmilzt die Verbindung bei 192 bis 1930C Die Ätherlösung enthält den isomeren 1-Äthyl-4-methoxy~3-met]iyl-1H-pyrazolo«- ^J,4-b7pyridin-5-caronbsäureäthylester· Nach dem Abdestillieren des Äthers hinterbleiben 27,5 g (52 Prozent der Theorie) der 4-Methoxyverbindung. Durch Verseifen wird die entsprechende Säure vom F. 189 bis 19O0O erhalten.
Die Hydrolyse des 1-Äthyl-4,7-dihydro-3,7~dimethyl-4-oxo-1H-pyrazolo/T,4~b7pyridin-5-carbonsäureäthylesters mit Natronlauge ergibt die freie Carbonsäure vom F0 2560C.
B ei s ρ i e 1 2 .
1 -Äthyl-4,7-dihydro-3,7-dimethyl-4-oxo-1H-pyrazolo</3", 4-b"7-pyridin-5-carbonsäureäthylester
Eine Lösung von 2 g Kalium (0,05 Grammatome) in 100 ml wasserfreiem Methanol wird mit 12,5 g (0,05 Mol) 1 -Ä
109 8 50/194/»
methyl~1H-pyrazolo/3,4-b_7pyridin--5-earbonsäureäthylester versetzt, 2 Stunden gerührt und anschliessend unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand-wird in Dimethylformamid gelöst, mit 10 g (0,05 Mol) Methyljodid versetzt und 5 Stunden auf 50 bis 60 0 erwärmt .und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Äther extrahiert, um die isomere 4-Methoxyverbindung abzutrennen. Nach dem Abtrennen der Ätherlösung wird das rohe Kaliumsalz von'1-Äthyl-4~hydroxy-3-methyl-1H-pyrazolo-/^^-b/pyridin-^-carbonsäureäthylester-T-methylammoniutnjodid in 50 ml einer konzentrierten wässrigen Kaliumcarbonatlösung gelöst. Bald danach erfolgt die Auskristallisation der 4-0xoverbindung. Ausbeute: 5 g. Durch Eindampfen der Mutterlauge werden weitere 2 g erhalten. Die Gesamtausbeute beträgt 7 g (55,5 Prozent der Theorie) vom P. 192 bis 1930C. Die Ätherlösung enthält 5>5 g (42 Prozent der Theorie) der isomeren
4-Methoxyverbindung.
Beispiel 3
1-Benzyi-4,7-dihydro-3,7-dimethyl-4-oxo~1H-pyrazolo</T, 4-b7~ pyridin-5-carbonsäure und Äthylester
a) 1 -Benzyl^-hydroxy^-methyl-IH-pyrazolo^, 4-b7pyridin-5-carbonsäureäthylester
Bei Verwendung einer äquivalenten Menge 1-Benzyl-3-methyl-5-aminopyrazol anstelle von 1-Äthyl-3-methyl-5-aminopyrazol im Verfahren von Beispiel 1 (a) und 1 (b), wird die Titelverbin-
109 850/1944
dung vom F. 103 bis 1040O erhalten.
b) 1 -Benzyl-4,7-dihydro-3,7-dimethyl-4-oxo-1 H-pyrazolo^3~, 4-b7~ pyridin-5-carbonsäure und Äthylester
Durch Umsetzung der in (a) erhaltenen Verbindung mit Methyljodid gemäss,Beispiel 1 (c) wird der entsprechende Ester vom P. 197 bis 1980C erhalten. Durch Hydrolyse.des Esters mit Natronlauge wird die entsprechende freie Garbonsäure vom F. 260 C erhalten.
Beispiel.4 1,7-Diäthyl-4,7-dihydro-3~methyl-4-oxo-1H~pyrazolo</3,4-bj7-
pyridin-5-carbonsäure und Äthylester
Bei Verwendung von Äthyljodid anstelle von Methyljodid im Verfahren von Beispiel 1 (c) erhält man den entsprechenden Äthylester vom Έ. 167 bis 177°C. Die freie Säure wird durch Hydrolyse mit Natronlauge erhalten.
Beispiel5
1-Benzyl**-7-äthyl-4,7-dihydro-3-methyl-4-QXO-1H-pyrazolo/3,4-bJ7-pyridin-5-carbonsäureäthylester
Bei Verwendung von Äthyljodid anstelle von Methyljodid im Verfahren von Beispiel 3 (b) erhält man das angegebene Produkt vom F. 164 bis 1660C.
Beispiel -6 1-Äthyl-7-methyl-4,7-dihydro-4-oxo-1H-pyrazolo/3",4-b7pyridin-
1098 50/ 19AA
ij-carbonsäureäthylester
Bei Verwendung von i-Äthyl-5-aminopyrazol anstelle von 1-Äthyl-3-methyl-5--aminopyrazol im Verfahren von .Beispiel 1 (a) erhält man das angegebene Produkt vom ]?. 185 "bis 1860C.
109850/1944

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    4,7~Mhydro-4-oxo-1H-pyrazolo/5', 4-b7pyridin-5-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel ("I)
    COOR3 . (I)
    in der R1 ein Alkyl-, Phenyl- oder Phenylalkylrest ist, Ep und R., Wasserst of fat ome oder Alkylreste bedeuten und R. ein Alkylrest ist und wobei sämtliche Alkylreste unverzweigt oder verzweigt sind und 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R2, R-z und R/ Alkylreste bedeuten.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, Rp und R. Alkylreste bedeuten und R, ein Wasserstoffatom ist.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein Phenylalkylrest ist und Rp, R, und R, Alkylreste bedeuten.
    "5. Verbindungen nach Anspruch1 , dadurch gekennzeichnet, dass
    109850/ 19U ' \
    --. · R1 ein Phenylalkylrest ist, R2 und R. Alkylreste bedeuten und R, ein Wasserstoffatom ist.
    6· Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R, und R. Alkylreste bedeuten und R5 ein Wasserstoffatom ist.
    ' 7. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R1, R5 und R. Äthylgruppen bedeuten und Rp eine Methylgruppe ist.
    8. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    R1 und R, Äthylgruppen und R2 und R. Methylgruppen bedeuten.
    9. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Äthylgruppe, R2 und R. jeweils eine Methylgruppe und R, ein Wasserstoffatom bedeutet,
    10. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass * R1 eine Benzylgruppe, R2 eine Methylgruppe und R5 und R^ jeweils eine Äthylgruppe bedeuten.
    11." Verbindung nach Anspruch 5»dadurch gekennzeichnet, dass R1 eine Benzylgruppe, R2 und R. -jeweils eine Methylgruppe und R5 ein Wasserstoffatom bedeutet.
    12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
    1 0 9 8 5 0 / 1 9 k k
    OH
    COO- Niederalkyl
    (II)
    in der R1., und Ea die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, entweder als Alkalimetallsalz oder in Gegenwart einer basischen Alkalimetallverbindung mit einem den Rest R. lierfernden Alkylierungsmittel umsetzt und das erhaltene Salz
    der Enolform der Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit
    Wasser versetzt und gegebenenfalls den erhaltenen Ester zur freien Säure verseift.
    13. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
    109B50/19U
DE19712125631 1970-05-28 1971-05-24 4,7-Dihydro-4-oxo-lH-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-b eckige Klammer zu pyridin-5-carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arz neipräparate Pending DE2125631A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4165270A 1970-05-28 1970-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125631A1 true DE2125631A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21917637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125631 Pending DE2125631A1 (de) 1970-05-28 1971-05-24 4,7-Dihydro-4-oxo-lH-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-b eckige Klammer zu pyridin-5-carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arz neipräparate

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA944352A (de)
CH (1) CH528528A (de)
DE (1) DE2125631A1 (de)
FR (1) FR2100699B1 (de)
GB (1) GB1351522A (de)
HU (1) HU162493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230622A1 (de) * 1985-12-23 1987-08-05 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 6H-Isoxazolo[5,4-d]pyrazolo[3,4-b]pyridine, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230622A1 (de) * 1985-12-23 1987-08-05 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated 6H-Isoxazolo[5,4-d]pyrazolo[3,4-b]pyridine, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA944352A (en) 1974-03-26
FR2100699A1 (de) 1972-03-24
GB1351522A (en) 1974-05-01
CH528528A (fr) 1972-09-30
FR2100699B1 (de) 1974-11-15
HU162493B (de) 1973-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717549A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu triazolo eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1809386A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-disubstituierten 4-Cyanopyrazolen
DE1468760A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4- und 5-Aryl-1-naphthalinessigsaeuren und deren Derivaten
DE1695133A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE2125631A1 (de) 4,7-Dihydro-4-oxo-lH-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-b eckige Klammer zu pyridin-5-carbonsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arz neipräparate
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
EP0854142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-pyrazol-5-carbonsäureestern
DE1668990A1 (de) Halogensubstituierte p-(p-Alkoxyphenoxy)-phenoxyalkancarbonsaeuren und die entsprechenden Alkylester und Alkancarbonsaeureamide
EP1104406B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl-pyrazol-5-carbonsäureestern iii
DE2708142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylacetonitrilen und neue Phenylacetonitrile
EP1077210A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor-5-fluorpyrimidin und seine Verwendung als Biocid
DE942810C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ketonitrilen
DE2351292A1 (de) 2,10-dichlor-12-methyl-12h-dibenzo eckige klammer auf d,g eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxocinderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2343974A1 (de) Aroylessigester
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
DE1917036C3 (de) N-Acyl-N-(substituiertes)phenyl-4amino-buttersäuren und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1795690C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor- 5-phenyl-2-oxo-23-dihydro-lH-benzo [f] 1,4-diazepin
DE2144569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-methyl-5-alkyl-oder-alkoxyindol-3-essigsäuren oder ihren Estern
DE2004698A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta Formylaminopropionsauree stern
DE60034254T2 (de) Verfahren zur herstellung von 5- und/oder 6-substituierten 2-hydroxybenzoesäureestern
DE972261C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxopyrazolidinverbindungen
DE1135479B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen