DE2125415B2 - Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z.B. eine Karde oder Krempel, verlassenden Faservlieses oder -flores zu einem Vorgarn oder Faserband - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z.B. eine Karde oder Krempel, verlassenden Faservlieses oder -flores zu einem Vorgarn oder Faserband

Info

Publication number
DE2125415B2
DE2125415B2 DE2125415A DE2125415A DE2125415B2 DE 2125415 B2 DE2125415 B2 DE 2125415B2 DE 2125415 A DE2125415 A DE 2125415A DE 2125415 A DE2125415 A DE 2125415A DE 2125415 B2 DE2125415 B2 DE 2125415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
fleece
sliver
pile
roving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2125415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125415C3 (de
DE2125415A1 (de
Inventor
Pietro Veveri Novara Savoini (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SANT'ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE SpA NOVARA (ITALIEN)
Original Assignee
SANT'ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE SpA NOVARA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SANT'ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE SpA NOVARA (ITALIEN) filed Critical SANT'ANDREA NOVARA OFFICINE MECCANICHE E FONDERIE SpA NOVARA (ITALIEN)
Publication of DE2125415A1 publication Critical patent/DE2125415A1/de
Publication of DE2125415B2 publication Critical patent/DE2125415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125415C3 publication Critical patent/DE2125415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z.B. eine Karde oder Krempel, verlassenden Faservlieses oder -flores zu einem Vorgarn oder Faserband mit einer Führung zum Umlegen des Vlieses oder Flores in eine Rohrmantelgestalt, einem nachgeordneten Verdichtertrichter und diesem folgenden Kalanderwalzen.
Bei gattungsgemäßen Vorrichtungen soll eine flach ankommende Faservliesbahn zunächst in eine Rohrmantelform durch seitliches Hochführen der Ränder der Bahn umgelegt und dann unter Verdichtung trichterförmig zusammengezogen werden, wobei das umgeformte Vlies anschließend noch durch Kalanderwalzen geführt wird.
Bei einer bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (deutsche Patentschrift 194 987) dient zum Umlegen des flachen Faservlieses in die Rohrmantelform ein U-förmig gebogener Bügel mit vom oberen Ende nach hinten abgebogenen Bügelenden. Der Bügel kann jedoch die nach oben geführten Ränder der einlaufenden Bahn nicht befriedigend an der Obersehe zu einem Rohrmantel schließen; die Aufwölbung kann allenfalls ordentlich in der unteren Rohrmantelhälfte geschehen, während im oberen Rohrmantelbereich die beiden oberen Bogen des Bügels in Richtung zu den Hahestegen eine weitere Führung unmöglich machen. Außerdem kann der Bügel das Faservlies nur von der Innenseite her hochführen, so daß eine sehr saubere Justierung zwischen Führung und Zw? am Faservlies notwendig ist, damit die aufsteigenden Ränder des Faservlieses tatsächlich einwandfrei nach oben in Rohrform weitergeführt werden. Andernfalls kann es vorkommen, daß das Faservlies seitlich hängenbleibt, sich zu Wülsten verformt, staut u. dgl.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung die Aufnahme ües Vlieses und die Steuerung des Vorgarns bzw. Faserbandes exakt •ind gleichmäßig durchzuführen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß die Führung als Umformtrichter mit einem seinen überwiegenden Umfang einnehmenden ringförmigen Führungsquerschnitt ausgebildet ist, der von einem äußeren Rand und einem Kern begrenzt ist, die durch eine Rippe miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht eine Führung des in den Verdichtertrichter einlaufenden Faservlieses oder Flores sowohl radial innen als auch radial außen und darüber hinaus auch im oberen Mantelbereich vor. Daß zur Halterung des den Ringspalt radial innen begrenzenden Kernes ein Steg erforderlich ist, stört nicht sonderlich, da das vorgeformte Vlies bzw. Flor ja noch in den nachfolgenden Verdichtertrichtei einläuft und dort weiter in Umfangsrichtung zusammengeführt wird. Im Gegenteil hat ein solcher Steg sogar noch eine günstige Verdichterwirkung auf die daran auflaufenden freien Kanten des Vlieses bzw. Flores.
Die kontinuierliche Bewegung der Kalanderwalzen zusammen mit den anderen Merkmalen dei erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht es, ein Vorgarn bzw. Faserband mit gleichmäßiger Faserverteilung zu erzielen, in dem die Fasern verdichtet und derartig untereinander verbunden sind, daß die später hergestellten Garne eine gleichmäßige Garnstärke und eine gute Zugfestigkeit aufweisen. Die Gefahren falscher Streckungen und möglichen Vorgarn- oder Faserbandbruchs beim Austritt aus der Maschine sind auf ein Minimum eingeschränkt.
Durch Umformen des flachen Vlieses in ein rohrförmiges Faserband bzw. Vorgarn vor dem anschließenden Verdichten können mögliche seitliche Beschädigungen des Vlieses bzw. Flores ausgeschaltet, die äußeren Fasern zum mittleren Teil des rohrförmigen Vorgarns bzw. Faserbandes verteilt, die Fasern gleichmäßig ausgerichtet und die Gleichmäßigkeit und Festigkeit des Vorgar"s bzw. Faserbandes verbessert werden.
Mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung können sogar absolut homogene Vorgarne bzw. Faserbänder erzeugt werden, die aus gut ausgerichteten Fasern bestehen, welche regelmäßig untereinander verbunden sind.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Umformung eines Vlieses oder Flores aus jeder beliebigen Wollfaser, verschiedener Haare, wie Mohair und Flachswerg sowie künstlicher und synthetischer Fasern zu einem Faserband oder Vorgarn möglich, wobei das Vorgarn ohne Zuhilfenahme von Fördermitteln oder anderen Steuerungselementen unmittelbar der Spinnmaschine zugeführt wird.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemüüe Vorrichtung einen einfachen und wirtschaftlichen Aufbau haben; sie ist leicht einzustellen und in Ordnung zu halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergebe.i sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von schematischen Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel an einer Karde oder Krempel noch näher erläutert, ίο
F i g. 1 ist eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine gleichfalls teilweise im Schnitt gezeigte schematische Draufsicht auf das Ausfühnmgs· beispiel gemäß F ι g. 1;
F i g. 3 ist eine Vorderansicht eines Einzelteils der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung.
Aus F i g. 1 geht hervor, daß die Karde zwei Walzen 1 und 2 umfaßt und daß ein Riemen oder Band 4 mit einer derselben in Eingriff steht, mittels ao einer Leerlaufwalze 3 gespannt ist und einen Teil der Karde bildet. Seitlich zur oberen Walze 2 ist eine weitere Leerlaufwalze 5 angeordnet, die die Fasern auf dem Band 4 zusammenpreßt; am Abgabeende des Bandes ist ein Paar Druckwalzen 6,7 angeord- 2j net, aus denen der die Karde verlassende Flor abgegeben wird. In kurzem Abstand von der Karde ist die den Flor aufnehmende und weitertransportierende erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen des Flores zu einem Faserband angeordnet, die einen Umformtrichter 8 für den Flor in Form eines ringförmigen Trichters umfaßt, der einen äußeren Rand 8 a, einen mittleren Kern 8 b sowie eine Rand 8 α und Kern 8 b verbindende radiale Rippe 8 c aufweist. Der Umformtrichter ist im Winkel verstellbar an einer Konsole 9 befestigt, die mittels Schrauben 21 an einem gehäuseförmigen Rahmen 26 angebracht ist. Der Rahmen 26 ist auf horizontalen Führungen 22 angi bracht, die entweder an einer Stütze 27 der Maschine oder an einem unabhängigen Rahmen befcstigt sind. Der Rahmen 26 ist in horizontaler Richtung längs der Führungen 22 mittels eines mit Hilfe eines Steuerhandgriffs 24 betätigbaren Zahnstangenantrieb* mit einer gezahnten Stange,22α und einem einsreifenden Ritzel 25 bewegbar. Mittels als Druckc-hrauben ausrebiideten Vemegelungsschrauben 23 kann der Rahmen 26 in jedem beliebigen, iv.iigen Abstand von der Maschine verriegelt werden.
In Bewegungsrichtung hinter dem Umformtrichter 8 ist ein Verdichterlrichter 10 vorgesehen, der von einer kragenförmigen Konsole 11 getreten ist. Am Ausgang des Verdichtertrichters 10 sind zwei Kalanderwalzen 12, 13 so angeordnet, daß sich ihre Achsen senkrecht erstrecken, wobei eine der Kalanderwalzen 12 mit einer dritten Kalanderwalze 14 zusammenwirkt, die gleichfalls mit senkrecht verlaufender Achse angeordnet ist. Die Kalanderwalzen 13 und 14 sind auf Wellen IS und 17 angeordnet, welche untereinander mittels Zahnräder 16 und 18 verbunden sind. Eine dieser Wellen ist von außerhalb der Vorrichtung mittels eines Kettenantriebs 19, 20, bestehend aus einer Kette 20 und einem Kettenrad 15 antreibbar. Die Kalanderwalzen jedes Paares, d h 12. 13 oder 12; 14, f . nen unter der Einwirkung einer federnd nachgiebigen Errichtung, die das Zusammenpressen des Faserbandes gewährleistet und auf die Wellen 15 und 17 wirkt.
Der von der Karde hergestellte Flor Λ wird von den Druckwalzen 6,7 in Richtung zum Umformtrichter 8 transportiert, der den Flor in ein hohles, im wesentlichen rohrförmiges Faserband A' umformt, was beispielsweise durch Umbiegen des flachen Flores zu einem zylinderförmigen Gebilde geschieht. Die Stelle, an der die beiden Ränder des Vlieses zusammentreffen, ist durch die Lage der Rippe 8 c bestimmt, die je nach Bedarf im Winkel in die benötigte Stellung bewegbar ist. Das auf diese Weise erhaltene, im wesentlichen rohrförmige Faserband A' läuft in den Verdichtertrichter 10, welcher dasselbe in ein Band mit im wesentlichen »festem« kreisförmigem Querschnitt umformt, mit dem anschließend zunächst das Kalanderwalzenpaar 12, 13 und dann das Kalanderwalzenpaar 12, 14 in Eingriff tritt, die das Faserband komprimieren und um 90° in seiner Bahn abbiegen und es damit der nächsten Maschine zuleiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z. B, eine Karde oder Krempei, verlassenden Fast rvlieses oder -flores zu einem Vorgarn oder Faserband mit einer Führung zum Umlegen des Vlieses oder Flores in eine Rohrmantelgestalt, einem nachgeordneten Verdichtertrichter und diesem folgenden Kalanderwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung als Umformtrichter (8) mit einem seinen überwiegenden Umfang einnehmenden ringförmigen Führungsquerschnitt ausgebildet ist, der von einem äußeren Rand (8 ä) und einem Kern (ßb) begrenzt ist, die durch eine Rippe (8 c) miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformtrichter (8) im Winkel verstellbar an einer Konsole (9) angebracht ist, die an einem Rahmen (26) verstellbar angebracht ist, der auf einer Stütze (27) abgestützt und mittels Führungen (22) bewegbar ist, die eine eine Verstellung ermöglichende Stange (22 a) und Verriegelungsschrauben (23) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kalanderwalzen (12, 13, 14) vorgesehen sind, die untereinander mittels Zahnräder (16, 18) verbunden und mittels eines Kettenantriebs (19, 20) antreibbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kalanderwalzen (12, 13,14) paarweise (12,13 — 1? 14) durch eine federnd nachgiebige Einrichtung aufeinanderdrückbar sind, die auf die Wellen (15, 17) der jeweiligen Kalanderwalzen (12,13,14) einwirkt.
DE2125415A 1971-02-10 1971-05-21 Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z B eine Karde oder Krempel, verlassenden Faservlieses oder flores zu einem Vorgarn oder Faserband Expired DE2125415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6744871 1971-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125415A1 DE2125415A1 (de) 1972-08-24
DE2125415B2 true DE2125415B2 (de) 1974-03-21
DE2125415C3 DE2125415C3 (de) 1974-11-14

Family

ID=11302461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125415A Expired DE2125415C3 (de) 1971-02-10 1971-05-21 Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z B eine Karde oder Krempel, verlassenden Faservlieses oder flores zu einem Vorgarn oder Faserband

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2125415C3 (de)
ES (1) ES195586Y (de)
FR (1) FR2095059A5 (de)
GB (1) GB1311252A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839414A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Truetzschler & Co Verfahren und vorrichtung zum abliefern, abnehmen und zusammenfassen eines faserflors
IT1302705B1 (it) 1998-10-20 2000-09-29 Marzoli & C Spa Dispositivo e procedimento perfezionato per la raccolta del velo edel suo stiro in forma di nastro all'uscita di una carda.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125415C3 (de) 1974-11-14
FR2095059A5 (de) 1972-02-04
ES195586Y (es) 1975-06-16
DE2125415A1 (de) 1972-08-24
ES195586U (es) 1975-02-01
GB1311252A (en) 1973-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3052680A1 (de) Vorverdichter zum glätten bzw. kompaktieren eines faserbandes in einer wickelmaschine, wickelmaschine und verfahren zum betreiben einer wickelmaschine
DE10146907B4 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE675231C (de) Streckwerk
DE2125415B2 (de) Vorrichtung zum Umformen eines eine Spinnereimaschine, z.B. eine Karde oder Krempel, verlassenden Faservlieses oder -flores zu einem Vorgarn oder Faserband
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
DE19628164B4 (de) Verstellbarer Vliesführer
DE102014105225A1 (de) Spinnereimaschine zum Aufwickeln von Faserbändern zu Wattewickeln
DE102013108096A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
WO2005028720A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verdichten eines faserverbandes
EP3724384B1 (de) Saugrohr für eine verdichtungsvorrichtung einer spinnmaschine
DE19547462A1 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
EP1705271B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Coregarn
EP3119712A1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
EP0878568A2 (de) Bandwickler
DE1817758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln und Ausrichten von mindestens zwei Straengen aus Endlosfasern in Stapelfasern gleichfoermiger Laenge
EP3724385B1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung und verfahren zur verdichtung eines faserverbandes
DE2552243C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Nadelvliesstoffen
CH696072A5 (de) Vorrichtung zum Verfestigen eines förderbaren Faservlieses.
DE1510357C (de) Streckwerk und Kalanderwalzenanordnung für Faserbänder
DE2642118C2 (de) Streckwerk für Natur- und/oder Kunstfasern
AT403933B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen vernadeln einer vorverfestigten vliesbahn
DE2418516C3 (de) Nadelwalze zum Zufahren eines Faserbandes zum Kämmorgan einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4037834A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)