DE212514C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212514C
DE212514C DENDAT212514D DE212514DA DE212514C DE 212514 C DE212514 C DE 212514C DE NDAT212514 D DENDAT212514 D DE NDAT212514D DE 212514D A DE212514D A DE 212514DA DE 212514 C DE212514 C DE 212514C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage insulator
isolator
wire
rain
insulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212514D
Other languages
English (en)
Publication of DE212514C publication Critical patent/DE212514C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

3(ithct-ticfjc\i i'lalcnI'Ltmli. j
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
£ 21.2514-KLASSE 21 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Februar 1907 ab.
Der neue Isolator soll auch bei den höchsten in der Praxis vorkommenden Spannungen Stromübergänge nach der Stütze mit Sicherheit verhindern und gegenüber mechanischen Beanspruchungen durch den Stromdraht eine große Widerstandsfähigkeit besitzen, welcher, falls nicht etwa bei Kurven eine feste Verbindung mit dem Isolator gewünscht wird, frei beweglich in bezug auf den Isolator
ίο bleiben kann. Zu diesem Zwecke ist der Isolator mit einem über dem Stromdraht angeordneten Regenschutzdach aus isolierendem Material versehen.
Regenschutzkappen· aus Metall oder auch aus isolierendem Material sind bereits vorgeschlagen worden, man hatte aber diesen Kappen eine Form gegeben, die sich im wesentlichen der Form des Isolators anschloß, also meistens die Form einer runden oder auch etwas länglichen Glocke, die zu einem den Draht nach mehreren Seiten umschließenden Schutzkasten ausgebildet war.
Derartige Kappen können einen Strom-. Übergang vom Draht nach der Stütze nur dann mit einiger Sicherheit verhindern, wenn sie einen sehr großen Durchmesser erhalten, um den Draht noch auf eine gewisse Länge zu überdecken. Große Schutzglocken machen aber den Isolator sehr schwer, teuer und unhandlich, auch sind starke Stützen erforderlich, um auch dem Winddruck genügenden Widerstand zu leisten.
Alle derartigen Isolatoren verteuerten die ganze Anlage wesentlich.
Bei dem vorliegenden Isolator besteht das Regenschutzdach aus einer im Querschnitt
etwa winkelförmigen Schiene, welche den Draht nach Art eines geraden Satteldachs auf eine größere Länge überdeckt, ohne das Gewicht des Isolators wesentlich zu erhöhen und dem Winddruck eine große Fläche darzubieten. Jede überflüssige Materialanhäufung ist dabei vermieden.
Gegenüber den Glocken hat das Satteldach den Vorteil, daß der Dachrand tiefer liegt als der Stromdraht und der Stromdraht sich innerhalb des vom Dache eingeschlossenen Hohlraumes befindet. Das ist bei Glocken nur dann möglich, wenn an den Glocken besondere Vorkehrungen getroffen werden. Durch das Satteldach sind die stromführenden Teile auf den Isolatorkopf auch vor dem schräg herabfallenden Regen geschützt. Da die Länge des Daches nicht beschränkt ist, so wird auch in Richtung des Stromdrahtes ein genügender Schutz gegen schräg oder gerade fallenden Regen erreicht.
Das Schutzdach wird von einer metallenen Drahthalterkappe getragen, welche mit ihrem unteren Rande in eine Rinne der Isolatorglocke eingreift.
Eine Ausführungsform des Isolators der Erfindung ist in Fig. 1 im senkrechten Schnitt, in Fig. 2 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. Die Fig. 3 bis 5 zeigen Dachformen.
Auf die aus isolierendem Material, etwa Harzmasse, bestehende Isolatorglocke α ist die Drahthalterkappe b aufgeschraubt oder in anderer Weise befestigt. Die Drahthalterkappe besteht, um auch stärkeren mechanischen Beanspruchungen widerstehen zu können, aus
Metall. Bei der dargestellten Ausführungsform sind auf der Drahthalterkappe b zwei mit den offenen Seiten einander gegenüberstehende Haken c vorgesehen, in die der Draht d von der Seite eingelegt wird. Er ist dabei in seiner Längsrichtung frei beweglich. Um aber den Draht etwa bei Kurven auch fest mit dem Isolator verbinden zu können, ist auf der Drahthalterkappe eine durch
ίο Schraubenmutter e anziehbare Klemmplatte/ vorgesehen. Um Stromübergang über die Kappe b zu erschweren, kann man die Kappe außen noch mit isolierendem Material bekleiden. Um das Schutzdach zu tragen, ist die Kappe b am Rande mit Auflagern h und mit Ohren i versehen, durch deren öffnungen an dem Schutzdach vorgesehene Stifte k durchgreifen, welche durch unterhalb der Ohren durchgeführte Splinte befestigt werden.
Der Rand des Schutzdachs kann, wie Fig. 3 zeigt, aufgebogen sein, um den Regen noch mehr nach der Seite abzulenken, oder zu einer Rinne ausgebildet sein, die das Wasser nach den Stirnenden des Daches leitet. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Beispiel ist die Rinne in zu diesem Zweck nach den Enden zu geneigt. Nach Fig. 5 ist zu dem gleichen Zwecke auf ein nicht aufgebogenes Dach eine Leiste η schräg aufgelegt.
Form und Abmessungen des Isolators richten sich natürlich nach dem Verwendungszweck. Bei dem dargestellten Beispiel sind zwei Glocken aus isolierendem Material übereinander angeordnet und derart gestaltet, daß ihre unteren Ränder möglichst große Entfernung voneinander haben, so daß große Luftwege zwischen den einzelnen Stützen . und Stromdraht gelegenen Teilen geschaffen sind.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Hochspannungsisolator mit Regenschutzvorrichtung , dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung die Form eines geraden Satteldaches hat, das den Stromdraht zu beiden Seiten des Isolators auf eine gewisse Länge überdeckt und von einer metallenen, zweckmäßig mit ihrem unteren Rande in eine Rinne der Isolatorglocke eingreifenden Drahthalterkappe getragen wird.
  2. 2. Hochspannungsisolator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Drahthalterkappe am Umfang mit Isoliermaterial bekleidet ist.
  3. 3. Hochspannungsisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Schutzdaches wagerecht ab- oder etwas aufwärts gebogen sind, um bei heftig auffallendem Regen die Tropfen etwas weiter nach der Seite abzulenken.
  4. 4. Hochspannungsisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des Schutzdaches mit nach den Stirnenden geneigten Ablaufrinnen oder Leisten versehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212514D Active DE212514C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212514C true DE212514C (de)

Family

ID=474245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212514D Active DE212514C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212514C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772451A (en) * 1973-01-26 1973-11-13 Bell Canada Aerial cable guard

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772451A (en) * 1973-01-26 1973-11-13 Bell Canada Aerial cable guard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102936U1 (de) Photovoltaikmodul-Montagebügel sowie Photovoltaiksystem
DE202009015122U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Solarmodulen
DE212514C (de)
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE69706497T2 (de) Hagelschutz
DE2136469C3 (de) Schneelawinen Schutzzaun
DE202021104687U1 (de) Schneefangstütze und Schneebremssystem
EP0180744A2 (de) Steigschutzleiter
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE1615608C3 (de) Vorrichtung zur Masseverbindung an Holz- Tragkonstruktionen
AT389140B (de) Schneefangvorrichtung
DE2117568A1 (de) Straßenleitpfosten
DE8506701U1 (de) Dachrinnenklemme
DE202016104350U1 (de) Aufhängeeinrichtung für eine Stromschiene einer Windkraftanlage und Anordnung mit einer Aufhängeeinrichtung
DE3041931C2 (de) Stütze für einen Zellensilo
DE202022101642U1 (de) Absperrelement
DE102022107356A1 (de) Absperrelement
DE2045616C3 (de) Uchtsignalgeber, insbesondere für den Straßenverkehr
DE9017218U1 (de) Vorrichtung zum provisorischen Abdecken von Gebäudeöffnungen
DE8111318U1 (de) Ziegelfaenger
DE2548074C3 (de) Logarithmisch-periodische Kurzwellenantenne
DE202022102191U1 (de) Rammschutz zum Auffangen oder Abweisen von Rammstößen von Fahrzeugen oder Flurfördermitteln zum Schutz eines Objekts
DE1105918B (de) Rahmen mit mehreren zueinander parallelen Einbauebenen fuer Bauelemente
DE1465544C (de) Rechteckhohlleiter
AT44318B (de) Isolator mit elektrisch leitendem Regenschutzdach.