DE2125037B2 - 4-<o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze - Google Patents

4-<o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Info

Publication number
DE2125037B2
DE2125037B2 DE19712125037 DE2125037A DE2125037B2 DE 2125037 B2 DE2125037 B2 DE 2125037B2 DE 19712125037 DE19712125037 DE 19712125037 DE 2125037 A DE2125037 A DE 2125037A DE 2125037 B2 DE2125037 B2 DE 2125037B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methoxyphenyl
salts
compound
alkali metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125037A1 (de
DE2125037C3 (de
Inventor
Shigeho Takarazuka Inaba
Sumio Moriguchi Kitagawa
Isamu Minoo Maruyama
Masaru Nakao
Shigeru Sakai
Kikuo Sasajima
Hisao Nishinomiya Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19712125037 priority Critical patent/DE2125037C3/de
Publication of DE2125037A1 publication Critical patent/DE2125037A1/de
Publication of DE2125037B2 publication Critical patent/DE2125037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125037C3 publication Critical patent/DE2125037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Description

Die Erfindung betrifft den in den vorstehenden Patentansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab, wie
Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Salzsäure, Brom wasserstoffsäure,
Jodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure,
•Citronensäure, Milchsäure,
Maleinsäure, Äpfelsäure,
Bernsteinsäure, Weinsäure,
Zimtsäure, Essigsäure,
Benzoesäure, Gluconsäure oder
Ascorbinsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel i können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eines dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man nach bekannten Methoden l-(o-Methoxyphenyl)-piperazin der allgemeinen Formel Il
HN
OCH.,
oder dessen Alkalimetallsalz mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III
>-X-(CH2)., OH (HD
in der R ein Fluoratom oder eine Methoxygruppe und X ein Schwefelatom oder eine Sulfinylgruppe bedeutet, kondensiert und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt.
Beispiele für reaktionsfähige Ester sind die Halogenwasserstoffsäureester, wie die Chloride, Bromide und Iodide, sowie die Sulfonsäureester, wie der Methansulfonsäureester, p-Toluolsulfonsäureester, /?-Naphthalinsulfonsäureester und der Trichlormethansulfonsäureesler.
Die Alkalimetallsalze der Verbindungen der For mel Il können durch Umsetzung dieser Verbindung mit einer basischen Alkalimetallverbindung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und gegebenenfalls unter Kühlung oder Erwärmen und gegebenenfalls unter einer Schutzgasatmosphäre, wie Stickstoff, hergestellt werden. Beispiele für basische Alkalimetallverbindungen sind Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, Alkalimetallhydroxide, wie Kaliumhydroxid, Alkalimetallamide, wie Natriumamid, Kaliumamid oder Lithiumamid, Alkylalkalimetallverbindungen, wie Butyllithium, Phenylalkalimetallverbindüngen, wie Phenyllithium, Alkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, Natriumäthylat oder Kalium-tertbutylat Es ist ferner möglich, das Alkalimetallsalz der Verbindung der Formel II auch in situ herzustellen und mit der Verbindung der allgemeinen Formel III umzusetzen.
Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel oder Lösungsmitte'^emisch durchgeführt Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Diphenyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxid, Methyläthylketon, N-Methylpyrrolidon oder deren Gemische. Die Reaktionstemperatur kann von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegen.
2") Bei Verwendung der Verbindung der Formel Il wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Alkalimetallhydroxide, -carbonate-, -bicarbonate und -hydride, sowie tertiäre Amine,
K> wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Alkylpiperidine, N-Alkylmorpholine, Pyridin, Chinolin, Diäthylanilin und Dimethylanilin. Die Verbindung der Formel II, im Überschuß angewendet, kann ebenfalls als Säureakzeptor dienen.
π Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R ein Fluoratom und X eine Sulfinylgruppe bedeutet, können dadurch hergestellt werden, daß man nach bekannten Verfahren die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel i, in der X ein Schwefeiatom ist, mit
4(i einem Oxydationsmittel behandelt. Beispiele für verwendbare Oxydationsmittel sind Chromsäure, Salpetersäure, Wasserstoffperoxid, organische Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure, Natriumperjodat, Kaliumper-
■4"ι jodat, Kaliumpersulfat, Selendioxid, Bleitetraacetat, Mangandioxid oder Rutheniumtetraoxid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt vom verwendeten Oxydationsmittel
in ab. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Wasser, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Pyridin, Dioxan, Benzol, Toluol, Äther, Äthylacetat, Methanol, Äthanol und deren Gemische. Die Reaklionstempera-
Vi tür hängt ebenfalls von der Art des verwendeten Oxydationsmittels ab. Im allgemeinen verläuft die Umsetzung glatt bei Raumtemperatur. Es können jedoch auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewandt werden, z. B. Temperaturen von 0 bis etwa 100°C oder bis
wi zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei IO bis 60"C, um die Reaktion steuern zu können.
Zur Herstellung der Salze werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Säure umgesetzt.
h'i Aus den Salzen können die freien Basen in üblicher Weise durch Umsetzung mit einer wäßrigen Lösung einer starken Base. z. B. einem Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, wieder in Freiheit gesetzt
werden. Die auf diese Weise gebildeten Basen können anschließend mit der gleichen oder einer anderen Säure wieder in ein Salz zurückverwandelt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe, insbesondere Apomorphin- Antagonisten, Tranquillizer, Antipsychotonika, Beruhigungsmittel, Anticonvulsiva, Antipsychotika, Sedative, Analgetika oder Hypotonika.
Die Bestimmung der Anti-Apomorphinwirkung erfolgt nach folgender Versuchsmethodik:
Die zu untersuchenden Verbindungen werden einer Gruppe von jeweils 3 männlichen Wistar-Ratten mit einem Körpergewicht von 190 bis 240 g subcutan verabfolgt. 1 Stunde später erhält jede Ratte eine intravenöse Injektion von 1,25 mg/kg Apomorphinhydro-
chlorid. Nach 5, 10 und 20 Minuten werden die Tiere etwa I Minute von einen an den vorhergehenden Experimenten unbeteiligten Beobachter beobachtet. Das Fehlen der typischen nagenden Bewegungen zumindest einmal nach der Injektion des Apomorphins wird als positiver Effekt angenommen.
Die ED» wird durch Probit-Analyse bestimmt Sie ist diejenige Dosis in mg/kg bei subcutaner Verabfolg.ing, die bei 50% der untersuchten Tiere positive Wirkungen erzeugt Die akute Toxizitäl wird durch subcutane Verabfolgung an Gruppen von jeweils drei Mäusen bestimmt. Die LD» ergibt sich aus der Probit-Analyse nach lOtägiger Beobachtung.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle 1 Testverbindungen
Apomorphin-Atiiuguiiismus, ED50
mg/kg
Therapeutischer QuüiiciVi
mg/kg
SG(CH2).,N N-
OCH,
2HCI
400
50
50
9(K) 18
OCH,
terl.Bu
OCH.,
Ή^Ν^^Ν <f \ -2 HCI
(bekannt aus BE-PS 642429)
Chlorpromazin
OCH.,
20
>2400 >I2O
inaktiv bei KX) >24(X)
KX) 16,6
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß sich die untersuchten Verbindungen der Erfindung gegenüber der aus der BE-PS bekannten, nahe verwandten Verbindung durch eine sehr hohe Aktivität und gegenüber dem bekannten Tranquillizer Chlorpromazin durch einen günstigeren therapeutischen Quotienten auszeichnen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1,64 g l-(p-Fluorphenylmercapto)-3-chlorpropan. 1,4 g !-(o-Methoxyphenyl)-piperazin, 0,38 g Natriumcarbonat und 25 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden auf 80 bis 900C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einer Mischung aus Benzol und Wasser versetzt. Die wäßrige Lösung wird abgetrennt und mit Benzol extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die entstandene
Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält das
1 -[y-(p- Fluorphenylmercapto)-propyi]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydrochlorid vom F. 197 bis 2000C (Zers.). Nach Umkristallisation aus Äthanol schmelzen die weißen Kristalle bei 204 bis 2050C (Zers.).
Gemäß Beispiel 1 wird noch folgende Verbindung hergestellt: l-[y-(p-Methoxyphenylmercapto)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, F. 87 bis 880C.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 2,2 g i-(p-Fluorphenylsulfinyl) 3-ehlorpropiin. 1,9 g !-(o-Methoxyphenyl)-piperazin, 0,53 g Natriumcarbonat und 30 ml Dimethylformamid wird 3 Stunden auf 80 bis 900C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit einer Mischung aus Benzol und Wasser versetzt. Die wäßrige Lösung wird abgetrennt und mit Benzol extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird
in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält das l-[y-(p-F!uorphenylsulfinyl)-propy!]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydrochlorid vom F. 171 bis 173° C (Zers.). Nach Umkristallisation aus Äthanol schmelzen die weißen Kristalle bei 1734 bis 175° C (Zers.).
Beispiel 3
Eine Lösung von 1,3 g p-Fluorthiophenol in 5 ml Dimethylformamid wird tropfenweise zu einer eisgekühlten Suspension von 0,5 g 50prozentigem Natriumhydrid in 5 ml Dimethylformamid gegeben. Das Gemisch wird 1 Stunde auf 40 bis 50°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Gemisch tropfenweise zu einem Gemisch aus 2,7 g !-(y-ChlorpropylH-io-methoxyphenyl)-piperazin in 20 ml Benzol gegeben und 1 Stunde auf 40 bis 50° C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugesetzt, die organische Lösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, übor Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und getrocknet Man erhält l-[y-(p-Fluorphenylmercaptoj-propyl^-io-methoxyphenylj-piperazin-di- hydrochlorid vom F. 201 bis 203°C (Zers.). Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weiße Kristalle vom F. 204 bis 205° C (Zers.) erhalten.
Gemäß Beispiel 3 wird folgende Verbindung hergestellt: 1 -[y-(p-MethoxyphenyImercapto)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, F. 87 bis 880C.
Beispiel 4
ίο Eine Lösung von 1,08 g l-[y-(p-Fluorphenylmercapto)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin in 10 ml Eisessig wird unter Kühlung tropfenweise mit 0,85 g 30prozentigem Wasserstoffperoxid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 20 bis 30° C gerührt, danach in 50 ml Wasser eingegossen, mit wäßriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedai/ipft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Losing von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält das l-[j>-(p-Fluor-
phenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-p'perazin-dihydrochlorid vom F. 170 bis 171,5°C (Zers.). Nach
2"> Umk istallisation aus Äthanol werden weiße Kristalle vom F. 173,5 bis 175° C (Zers.) erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1.4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate der allgemeinen Formel I
-(CH2).,-N
in der entweder R ein Fluoratom und X ein Schwefelatom oder eine Sulfinylgruppe oder R eine Methoxygruppe und X ein Schwefelatom bedeutet, und ihre Salze mit Säuren.
2. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 und übliche Trägerstoffe und/oder Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe.
DE19712125037 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze Expired DE2125037C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125037 DE2125037C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125037 DE2125037C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125037A1 DE2125037A1 (de) 1971-12-02
DE2125037B2 true DE2125037B2 (de) 1979-08-16
DE2125037C3 DE2125037C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5808430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125037 Expired DE2125037C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125037C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ567629A (en) 2005-09-23 2011-08-26 Ms Science Corp Piperazine derivatives useful in the treatment of discorders of the central nervous system
ATE486605T1 (de) 2006-01-27 2010-11-15 Ms Science Corp Piperidin- und piperazin-derivate

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125037A1 (de) 1971-12-02
DE2125037C3 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037693C3 (de) 1-Cyclopropylmethyl-2(1 H)-chinazolinonderivate
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1804450A1 (de) Benzazol-Derivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1620508A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4,5,6,7-Tetrahydrothiazolo-[5,4-c]-pyridine
DE2727469A1 (de) Neue hexahydropyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2819629A1 (de) Alkylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2166381B2 (de)
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2125037B2 (de) 4-&lt;o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze
DE2740331B2 (de) 2-(4-Cyano-piperazino)-4-amino-6,7- dimethoxychinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-l-yl] ^-amino-ej-dimethoxychinazolin
DD141157A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylaminoimidazolinderivaten
DE1620325C3 (de) Disubstituierte Isoxazolverbindungen
AT344180B (de) Verfahren zum herstellen von neuen 1-alkyl-4-phenyl-piperazinen
DE2166849B2 (de) 1- [γ -(p- Fluorphenylmercapto)-propyl eckige Klammer zu -4-hydroxy-4-phenyIpiperidine und sie enthaltende Arzneimittel
DE2164618A1 (de) Verbindung mit antihypertensiver Wir kung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770922A1 (de) Neue Triazinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT275518B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen in 4-Stellung substituierten 1-(4-Oxo-4-phenyl-butyl)-piperidinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT334372B (de) Verfahren zur herstellung von neuen difluorbutyrophenonverbindungen und ihren saureadditionssalzen
AT356101B (de) Verfahren zur herstellung von neuen arylimino- imidazolidinderivaten und ihren salzen
AT311365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepine bzw. von Säureadditionssalzen hievon
AT260916B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(Aminoalkoxyphenyl)-α&#39;-nitrostilbenen und deren Säureadditionssalzen bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee