DE2125037A1 - N-Substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate - Google Patents

N-Substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate

Info

Publication number
DE2125037A1
DE2125037A1 DE19712125037 DE2125037A DE2125037A1 DE 2125037 A1 DE2125037 A1 DE 2125037A1 DE 19712125037 DE19712125037 DE 19712125037 DE 2125037 A DE2125037 A DE 2125037A DE 2125037 A1 DE2125037 A1 DE 2125037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
propyl
alkyl
group
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125037
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125037B2 (de
DE2125037C3 (de
Inventor
Isamu Minoo; Yamamoto Hisao Nishinomiya; Nakao Masaru; Sakai Shigeru; Sasajima Kikuo; Toyonaka; Kitagawa Sumio Moriguchi; Inaba Shigeho Takarazuka Maruyama (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19712125037 priority Critical patent/DE2125037C3/de
Publication of DE2125037A1 publication Critical patent/DE2125037A1/de
Publication of DE2125037B2 publication Critical patent/DE2125037B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125037C3 publication Critical patent/DE2125037C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • " N-Substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate " Die Erfindung betrifft N-substituierte heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Nitro- oder Trifluormethylgrupe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X ein Schwefelatom, eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet und Y die Gruppierung ist, in der R3 eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, einen niederen Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoyl- oder Alkanoyloxyrest, eine Carbamoyl-, N-(nieder-Alkyl)-arbamoyl- oder N,N-Di-(niederalkyl)-carbamoylgruppe und R5 ein Wasserstoffatom, eine Morpholino-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexamethyleniminogruppe, einen niederen Alkyl-, Cyclo-(nieder-alkyl)--, Cyclo-(niederalkyl)-(nieder-alkyl)-, Hydroxy-(nieder-alkyl)- oder (nieder-Alkoxy)-(nieder-alkyl)-rest, eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, k den Wert 0 oder 1, m den Wert 0, 1 oder 2, und n den Wert 3 oder 4 hat, und ihre pharmakologisch verträglichen Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
  • Die Ausdrücke "niederer Alkylrest", "niederer Alkoxyrest" und "niederer Alkanoylrest" bedeuten Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, die unverzweigt oder verzweigt sein können. Spezielle Beispiele für die Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Isobutyl- und Hexylgruppe. Spezielle Beispiele für die Alkanoylreste sind die Pormyl-, Acetyl-, Propionyl- und α-Methylhexanoylgruppe. Der Ausdruck "Halogenatom" umfasst sämtliche vier Halogenatome, das heisst, Fluor-, Chlor-, Brom-und Jodatome. der Ausdruck "Substituierte Pheuylgruppe" bedeutet, dass der Benzolring einen oder mehrere Substituenten, wie Halogenatome, z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome, Nitro- oder Trifluormethylgruppen oder Alkyl- oder Alkoxyreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen tragen kann, Spezielle Beispiele für substituierte Phenylgruppen sind die Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Methoxyphenyl-, Jodphenyl-, Tolyl-, Nitrophenyl-, Trifluormethylphenyl-, DichlorphenyS-, Methylisopropylphenyl -, $Difuluorphenyl-, Dimethoxyphenyl-, $Methylchlorphenyl-, Iethylbromphenyl-, Trichlorphenyl- und ltrinethoxyphenylgruppe, V Die Gruppe der Formel -CnB2n- bedeutet eine unverzweigte oder verzweigte Alkylengruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie die Trimethylen-, l-Methylatrimethylen-, 2-Methyltrimethylen-und Tetramethylengruppe.
  • Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I leiten sich von anorganischen oder organischen Säuren ab, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zimtsaure, Essigsäure, Benzoesäure, Gluconsäure oder Ascorbinsäure.
  • Die quartären Ammoniumsalze können sich von den verschiedensten organischen Estern der Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren und aromatischen Sulfonsäuren ableiten. Beispiele für diese Ester sind Methylchlorid, Methylbromid, Äthylchlorid, Propylchlorid, Butylchlorid, Isobutylchlorid, Benzylchlorid, Benzylbromid, Phenäthylbromid, Naphthylmethylchlorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, Toluolsulfonsäureäthylester, Äthylenchlorhydrin, Propylenchlorhydrin, Allylbro mid, Methallylbromid und Crotylbromid.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach versc-hiedenen Verfahren hergestellt werden. Eines dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man nach bekannten Methoden eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R2 und Y die vorstehende Bedeutung haben, oder deren Alkalimetallsalz mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R1, X und n die vorstehende Bedeutung haben, kondensiert.
  • Beispiele für reaktionsfähige Ester sind die Halogenwasserstoffsäureester, wie die Chloride, Bromide und Jodide, sowie die Sulfonsäureester, wie der Methansulfonsäureester, p-Doluolsulfonsäureester, ß-Naphthalinsulfonsäureester und der Trichl ormethansulfonsäureester.
  • Die Metallsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung dieser Verbindung mit einer basischen Alkalimetallverbindung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgegegebenenfalls misch und gegebenenfalls unter Kühlung oder Erwärmen und / unter einer Schutzgasatmosphäre, wie Stickstoff, hergestellt werden. Beispiele für basische Alkalimetallverbindungen sind lkalimetallhydride, wie Natriumhydrid oder Lithiumhydrid, Alkalimetallhydroxides wie Klaiumbhydroxyid, Alkalimetallamide, wie Natriumamid, Kaliumamid oder Lithiumsmid, Alkylalkalimetallverbindungen, wie Butyllithium, phenylalkalimetallverbindungen, wie Phenyllithium, Allkalimetallalkoholate, wie Natriummethylat, llatriumäthylat oder Kalium-tert.-butylat. Es ist ferner moglich, das Alkalimetallsalz der Verbindung der allgemeinen Formel II auch in situ herzustellen und mit der Verbindung der all,emeinen Formel III umzusetzen.
  • Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem organischen Iösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, DimethyIformamid, Dimethylacetamid, Diphenyläther, Äthylenglykoldimethyläther, Dimethylsulfoxid, Methyläthylketon, N-i4ethylpyrrolidon oder deren Gemische. Die Reaktionstemperatur kann von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels liegen.
  • Bei Verwendung der Verbindung der allgemeinen Formel II wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Alkalimetallhydroxide, -carbonate, -bicarbonate und -hydr-ide, sowie tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Alkylpiperidine, -Alkylmorpholine, Pyridin, Chinolin, Diäthylanilin und Dimethylanilin. Die Verbindung der allgemeinen Formel II im Überschuss angewendet, kann ebenfalls als Säureakzeptor dienen.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe bedeutet, können auch nach bekannten Methoden durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R1 die vorstehende Bedeutung hat und X' ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe ist, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V in der R2, Y und n die vorstehende Bedeutung haben und Hai ein Halogenatom ist, hergestellt werden.
  • Die Umsetzung kann in Abwesenheit oder Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt werden. Geeignete Säureakzeptoren sind die torgenannten Verbindungen. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt.
  • Geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol und Xthanol, Aceton, Butanon, Dioxan, Tetrahydrofuran und deren Gemische. Die Umsetzung kann bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Die verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom ist, n den Wert 3 oder 4 hat und R ein Wasserstoffatom, 4 eine Hydroxygruppe, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest ist, können auch nach bekannten Methoden dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, n den Wert 3 oder 4 hat, und Y' die Gruppierung ist, wobei R3, R5, k und m die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R4, ein Waserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest'ist,' mit einem Reduktionsmittel behandelt.
  • Spezielle Beispiele für Reduktionsmittel sind Alkalimetalle in einem Alkohol, Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, komplexe Metallhydride, wie Metall-aluminiumhydride, Borhydride und deren Gemische mit Aluminiumchlorid, Eisen(III)-chlorid, Bortrifluorid oder Chlorwasserstoff. Die Reduktion kann auch durch elektrolytische Reduktion erfolgen. Bevorzugte Reduktionsmittel sind die komplexen Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid und Gemische von z.B. Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid, Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid oder Natriumborhydrid und Bortrifluorid. Die Umsetzung wird im allgemeinen in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Xösungsmittelgemisches durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt vom verwendeten Reduktionsmittel ab. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Wasser, Äthanol, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan und N-~thylmorpholin. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur, darunter oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet, können auch dadurch hergestellt werden, dass man nach bekannten Verfahren eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom ist, mit einem Oxydationsmittel behandelt. Beispiele für verwendbare Oxydationsmittel sind Ohromsäure, Salpetersäure, Wasserstoff)eroxid, organische Persäuren, wie Perameisensäure, Peressngsäure, Perbenzoesäure oder m-Chlorperbenzoesäure, Ratriumperjodat, Kaliumperjodat, Kaliumpersulfat, Selendioxid, Bleitetraacetat, Itangandioxid oder Rutheniumtetraoxid. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt vom verwendeten Ox.ydationsmittel ab. Beispiele für verwendbare lösungsmittel sind Wasser, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Aceton, Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Pyridin, Dioxan, Benzol, Toluol, Äther, Äthylacetat, Methanol, Äthanol und deren Gemische. Die Reaktionstemperatur hängt ebenfalls von der Art des verwendeten Oxydationsmittels ab. Im allgemeinen verläuft die Umsetzung glatt bei Raumtemperatur. Es können jedoch auch höhere oder niedrigere Temperaturen angewandt werden, z.B Temperaturen von O bis etwa 1000C oder bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei 10 bis 600C, um die Reaktion steuern zu können.
  • Zur Herstellung der Salze werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Säure umgesetzt. Aus den Salzen Können die freien Basen in üblicher Weise durch Umsetzung mit einer wässrigen Lösung einer starken Base, z.B. einem Alkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat, wieder in Freiheit gesetzt werden.
  • Die auf diese Weise gebildeten Basen können anschliessend mit de gleichen oder einer anderen Säure wieder in ein Salz zurückverwandelt werden.
  • Die quartären Ammoniumsalze werden durch Umsetzung von Estern starker Säuren mit den freien Basen hergestellt. Diese Ester haben vorzugsweise ein- Molekulargewicht von weniger als etwa 200. Die bevorzugten Ester sind die Alkyl-, Alkenyl- und monocyclischen Arylalkylester starker anorganischer Säuren oder organischer Sulfonsäuren, wie Methylchlorid, Methylbromid, Methyljodid, Xthylbromid, Propylchlorid, Allylchlorid, Allylbromid, Methylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäuremethylester, Benzylchlorid, Benzylbromid, substituierte Benzylhalogenide, wie p-Chlorbenzylchlorid, p-Nitrobenzylchlorid, p-Methoxybenzylchlorid und o-Chlorbenzylchlorid.
  • Die Herstellung der quartären Ammoniumsalze erfolgt durch Umsetzung der freien Base mit dem Ester einer starken Säure in einem inerten Lösungsmittel. Zur,Brleichterung der Umsetzung kann die Reaktion unter Erwärmen durchgeführt werden. Im allgemeinen erfolgt die Salzbildung jedoch rasch bei Raumtemperatur.
  • Das quartäre Ammoniumsalz scheidet sich entweder direkt aus der Lösung ab oder kann durch Eindampfen der Lösung gewonnen werden, Es ist auch möglich, die quartären Ammoniumsalze in andere Salze umzuwandeln, bei denen das Anion verschieden ist. Sofern das Anion des ursprünglichen quartären Ammoniumsalzes ein wasserunlösliches Silbersalz bildet, wird das quartäre Ammoniumsalz mit Silberoxid in wässrigem Medium umgesetzt,wobei das entsprechende quartäre Ämmoniumhydroxid entsteht und das ursprüngliche Anion als unlösliches Silbersalz ausfällt. Hierauf kann die Lö-Lösung des quartären Ammoniumhydroxids mit einer schwachen oder starken Säure unter Bildung des entsprechenden quartären Ammo niumsalzes mit einem anderen Anion als dem ursprünglichen Anion reutralisiert werden. Auf diese Weise lassen sich quartäre Ammoniumsalze herstellen, bei denen sicn das Anion von einer schwachen Säure ableitet.
  • Spezielle Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel I sind l (Phenylthio)-propyl2-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[gamma;-(p-Tolylthio)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[gamma;-(p-Methoxyphenylthio)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, l-4 -(p-Trifluormethylphenylthio )-propylJ-4-( 0-methoxyphenyl )-piperazin, 1-[gamma;-(p-Nitrophenylthio)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, piperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-butyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-propyl]-4-(p-trifluorphenyl)-piperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-propyl]-4-phenylpiperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-propyl]-4-(benzylpiperazin, 1-[gamma;-(p-Fluorphenylthic)-propyl]-4-(phenäthylpiperazin, 1-[gamma;-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-4-(benzylpiperazin, l -tp-Chlorphenyithio)-propyl2-4-phenathylpiperazin, 1-[gamma;-(Phenylthio)-propyl]-4-(benzylpiperazin, 1-[gamma;-(phenylthio)-butyl]-4-(benzylpiperazin, l Phenylsulfinyl)-propy -4-(o-methoxyphenyl)-piperazins 1-[gamma;-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Tolylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Methoxyphenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Trifluormethylphenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Nitrophenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxy-m-chlorphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-butyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-(p-trifluorphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-phenylpiperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-benzylpiperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-phenäthylpiperazin, 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl]-4-benzylpiperazin, 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl]-4-phenäthylpiperazin, 1-(γ-Phenylsulfinyl-propyl)-4-benzylpiperazin, 1-(#-Phenylsulfinyl-butyl)-4-benzylpiperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Tolylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxy-m-chlorphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(p-trifluorphenyl)-piperazin, 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Nitrophenylthio)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-hydroxy-4-(m-trifluormethylphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-tolyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-carbamoyl-4-(l'-piperidyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(m-trifluormethylphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-carbamoyl-4-(l'-piperidyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl]-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Tolylsulfonyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(m-trifluormethylphenyl)-piperidin, 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-carbamoyl-4-(l'-piperidyl)-piperidin und 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(N,N-dimethylcarbamoyl)-4-(p-chlorphenyl)-piperidin.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Fermel I sind wertvolle Arzneistoffe, insbesondere ausgezeichnete Tranquilizer, Antipsychotonika, Beruhigangsmit-tel, Anticonvulsiva, Antipsychotika, Sedativa, Analgetika oder Hypotonika.
  • Somit betrifft die erfindung auch Arzneipräparate, die gekermzeichnet sind durch einen Gehalt einer Verbindung der allgemeinen Formel 1 als Wirkstoff. Die Arsneistoffe können z.B. oral in Porm von Tabletten verabfolgt werden. Eine typische Tablette besteht aus 1 bis 2 Prozent eines Bindemittels, wie Tragacanth, 5 bis 10 Prozent eines Gleitmittels, wie Talcum, 0,25 bis 1,0 Prozent eines Schmiermittels, wie Lagnesiumstearat, dem Arzneistoff, Rest Füllstoff, wie Lactose. Die übliche orale Tagesdosis beträgt 1 bis 100 mg.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel l Ein Gemisch aus 2,25 g l-(p-Fluorphenylthio)-3-chlorpropan, 1,76 g l-Benzylpiperazin, 0,52 g Natriumcarbonat und 25 ml Dimethylformamid wird 4 Stunden auf 80 bis 900C erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 80 ml Benzol und 100 ml Wasser zugegeben. Die wässrige Lösung wird abgetrennt und mit 40 ml Benzol extrahiert.
  • Die organischen Lösungen werden vereinigt, mit 50 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet.
  • Das erhaltene 1-[γ-(p-Fluerphenylthio)-propyl]-4-benzylpipera zin-dihydrochlorid schmilzt bei 231 bis 2330G unter Zersetzun, Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weisse Kristalle vom F. 238,5 bis 239,5OC (Zers.) erhalten Gemäss Beispiel 1 werden noch folgende Verbindungen hergestellt: 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-(c-methoxyphenyl)-piperazindihydrochlorid, F. 204 bis 2050C (Zers.), 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-(2'-methoxy-4'-chlorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, P. 199,5 bis 2010C (Zers.), 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-phonäthyl-piperazi-dihydrochlorids F, 270 bis 271,5 C (Zers.).
  • l p-Nitrophenylthio)-propylg-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, F. 89 bis 91°C.
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 244 bis 244,5 C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)propyl]-4-phenäthylpiperazin-dihydrochlorid, F. 268 bis 269éC (Zers.).
  • 1-[γ-(Phenylthio)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 244 bis 2450C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Eluorphenylthio)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, F. 123 bis 124°C.
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)propyl]-piperidin-hydrochlorid, F. 157 bis 158,5°C.
  • 1-(# - Phenylthio-hutyl)-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 241 bis 2425°C (Zers.).
  • Beispiel 2 Ein Gemisch aus 2,46 g 1-(p-Chlorphenylsulfinyl~3-chlorpropan, 0,9 g Piperidin, 0,53 g Natriumcarbonat und 30 mi Dimethylformamid wird 3 Stunden auf 80 bis 870C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit Benzol und Wasser versetzt, die wässrige Lösung abgetrennt und mit Benzol extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält das 1-[#-(p-Chlorphonylsulfinyl)-propl]-piperidin-hydrochlorid vom F. 170 bis 174°C. Nach Umlrristallisation aus Benzol werden weisse Kristalle vom F. 176 bis 1770C erhalten.
  • Gemäss Beispiel 2 erden folgende Verbindungen hergestellt: 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 173,5 bis 1750C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydro chlorid, F. 213 bis 2140C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-(2'-methoxy-4'-chlorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 176,5 bis l790C (Zers.).
  • -(p-Nitrophenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, F. 145 bis 146°C.
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydro chlorid, F. 220 bis 221, (Zers.).
  • l-Ey- (p-Chlorphenylsulfinyl ) -propylJ-4-phenäthylpiperazin-di hydrochlorid, F. 224 bis 225,500 (Zers.).
  • 1-(#-Phenylsulfinyl-butyl)-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 229,5 bis 231°C (Zers.) 1-[B-(p-Fluorphenylsulfinyl-äthyl]-4-hydroxy-4- (p-chlorphenyl)-piperidin-oxalat, F. 199 bis 2000C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl) piperidin, F. 123 bis 1240 c.
  • Beispiel 3 EinGemisch aus 2,35 g l-(p-Chlorphenylsulfonyl)-3-chlorprepan, 1,5 g 1-Benzylpiperazin, 0,45 g Natriumcarbonat und 30 ml. Dimethylformamid wird 3 Stunden auf 85 bis 90°C erhitzt. ch dem Abkühlen wird das Gemisch mit Benzol und Wasser versetzt, die wässrige Lösung abgetrennt und mit Benzol extrahiert. Die organischen Lösungen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasscrstoff in Äthanol versetzt.
  • Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet. man erhält das 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfonyl)-propyl]-4-benzylpiperazin dihydrochlorid vom F. 237 bis 2400C (Zers.). Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weisse Kristalle vom F, 255,5 bis 257 0C (Zers.) erhalten.
  • Gemäss Beispiel 3 werden folgende Verbindungen hergestellt; 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxy-m-chlorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 186 bis 187,5°C.
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 131 bis 1330G (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Tolylsulfonyl)-propyl]-4-(p-methoxyphenyl)-piperazindihydrochlorid, F. 211 bis 2130C (Zers.).
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 1,3 g p-Pluorthiophenol in 5 ml Dimethylformamid wird tropfenweise zu einer eisgekühlten Suspension von 0,5 g 50prozentigem Natriumhydrid in 5 ml Dimethylformamid begeben.
  • Das Gemisch wird 1 Stunde auf 40 bis 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird das erhaltene Gemisch tropfenweise zu einem Gemisch aus 2,7 g 1-(γ-Chlorpropyl)-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin in 20 ml Benzol gegeben und 1 Stunde auf 40 bis 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugesetzt, die organische Lösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydro chlorid vom F. 201 bis 2030C (Zers.). Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weisse Kristalle vom F. 204 bis 20500 (Zers.) erhalten.
  • Gemäss Beispiel 4 werden folgende Verbindungen hergestellt: 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-(2'-methoxy-4'-chlorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 199,5 bis 201°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 238,5 bis 239,5°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-phenäthylpiperazin-dihydro chlorid, F. 270 bis 271,5°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Nitrophenylthio)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, F. 89 bis 91°C.
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, B. 244 bis 244,50C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-4-phenäthylpiperazin-dihydrochlorid, F. 268 bis 2690C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-henylthio)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, P. 244 bis 2450C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, F. 123 bis 1240 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-piperidin-hydrochlorid, F. 157 bis 158,5°C.
  • l (P:le.nylt-hio)-butyl2-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 241 bis 242,5°C (Zers.).
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 0,8 g Lithiumaluminiumhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran wird tropfenweise mit einer Lösung von 1,5 g 1-(4'-Phenylthio-butyryl)-4-benzylpipierazin in 5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Gemisch wird 10 Stunden unter Rückfluss gekocht, danach in Eis abgekühlt, allmählich mit 30 ml Wasser versetzt und die gebildete Fällung abfiltriert. Das Filtrat wird auf ein Drittel seines Volumens eingedampft und mit Benzol extrahiert. Der Benzol extrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet.
  • Man erhält das 1-(#-Phenylthio-butyl)-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid vom F. 232 bis 234°C (Zers.). Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weisse Kristalle vom Fe 241 bis 242,50C (Zers.) erhalten.
  • Gemäss Beispiel 5 werden folgende Verbindungen hergestellt: 1-[γ-(p-Fluorphonylthio~-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazindihydrochlorid, F. 204 bis 205°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphonylthio~-propyl]-4-(2'-methoxy-4'-chlorphenyl)-piperazin-dihyrochlorid, F. 199,5 bis 20100 (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphonylthio~-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 238,5 bis 239,5°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphonylthio~-propyl]-4-phenäthylpiperazin-dihydro chlorid, F. 270 bis 271,5°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 244 bis 244,5 C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylthio)-propyl]-4-phenäthylpiperazin-dihydro chlorid, F. 265 bis 2690C (Zers.).
  • 1-(γ-Phenylthio-propyl)-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 214 bis 245°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-proryl]-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl) piperidin, F. 123 bis 1240C.
  • l -(p-Chlorphenylthio)-propy lJ-pip eriain-hydrochlorid, F. 157 bis 158,5°C. -Beispiel 6 Eine Lösung von 1,6 g p-Fluorbenzolsulfinsäure in 5 ml Dimethylformamid wird tropfenweise zu einem eisgekühlten Gemisch von 0,5 g 50 prozentigem Natriumhydrid in 5 ml Dimethylformamid gegeben und 1 Stunde auf 40°C erwärmt. nach dem Abkühlen wird das Gemisch tropfenweise zu einer Mischung von 2,7 g 1l-(γ-Chlorpropyl)-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin in 20 ml Benzol gegeben und 1 Stunde auf 40°C erwärmt, Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugegeben, die organische Lösung wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückst;?rid wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit Chlorwasserstoff behandelt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet.
  • Man erhält das 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydrochlorid vom P. 128 bis 13000 (Zers.).
  • Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weisse Kristalle vom F,. 131 bis 133°C (Zers.) erhalten.
  • Gemäss Beispiel 6 werden folgende Verbindungen hergestellt: 1-[γ-p-*Fluorphenylsulfonyl)-propyl]-4-(o-methoxy-m-chlorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 186 bis 187,5°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylsuflonyl)-propyl]-4-benzyl-piperazin-dihydrochlorid, F. 255,5 bis 25700 (Zers.).
  • 1--(p-To1y1sulfony1)-propyli-4-(o-methoxypheny1)-piperazindihydrochlorid, F. 211 bis 213°C Beispiel 7 Eine Lösung von 1,08 g 1-[γ-(p-Fluorphenylthio)-propyl]-4-(omethoxyphenyl)-piperazin in 10 ml Eisessig wird unter Kühlung tropfenweise mit 0,85 g 30prozentigem Wasserstoffperoxid versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 20 bis 300C gerührt, danach in 50 ml Wasser eingegossen, mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird.
  • mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in Äther gelöst und unter Kühlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äthanol versetzt. Die gebildete Fällung wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält das 1-[γ-(p-Fluorphenylaulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin-dihydrochlorid vom 12. 170 bis 171,5°C (Zers.), Nach Umkristallisation aus Äthanol werden weisse Kristalle vom F. 173,5 bis 175°C (Zers.) erhal-ten.
  • Gemäss Beispiel 7 werden folgende Verbindungen hergestellt: 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, F. 213 bis 214°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl]-4-(2'-methoxy-4'-chlorphenyl)-piperazin-dihydrochlorid, F. 176,5 bis 17900 (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Nitrophenylsulfinyl)-propyl]-4-(o-methoxyphenyl)-piperazin, F. 145 bis 146°C.
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl]-4-benzylpinerazin-dihydro chlorid, F. 220 bis 221,5°C (Zers.).
  • 1-[γ-(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl]-4-phenäthylpiperazin-dihydrochlorid, F, 224 bis 225,500 (Zers.).
  • 1-(#-Phenylsulfinyl-butyl)-4-benzylpiperazin-dihydrochlorid, P. 229,5 bis 231°C (Zers.).
  • 1- 2 -(p-Fluorphenylsulfinyl)-propyl2-4-hydroxy-4-(p-chlorphenyl)-piperidin, F. 123 bis 124°C.
  • l- -(p-Chlorphenylsulfinyl)-propyl7-piperidin-hydrochlorid, P. 176 bis 177°C.

Claims (6)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. N-Substituierte heterocyclische Verbindungen der allgemeinen Formel I in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenstom, einen niederon Alkyl- oder Alkoxyrest, eine Nitro- oder Trifluormethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X ein shwefelatom, eine Sulfinyl- oder Sulfonylgruppe bedeutet und y die Gruppierung ist, in der R3 eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe, R4 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, einen niederen Alkyl-, Alkoxy-, Alkanoyl- oder Alkanoyloxyrest, eine Carbamoyl-, N-(nieder-Alkyl)-carbamoyl- oder N,N-Di-(nieder-alkyl )-carbamoylgruppe und R5 ein Wasserstoffatom, eine Norpholino-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl- oder Hexamethyleniminogruppe, einen niederen Alkyl-, Cyclo-(nieder-alkyl )-, Cyclo-(nieder-alkyl )-(nieder-alkyl )-, Hydroxy-(nieder-alkyl)- oder (nieder-Alkoxy)-(nieder-alkyl)-rest, eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe bedeutet, k den Wert 0 oder 1, m den Wert 0, 1 oder 2 und n den Wert 3 oder 4 hat und ihre pharmakologisch verträghohen Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach bekannten Methoden eine Verbindung der allgemeinen Formel II in der R2 und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung'haben, oder deren Alkalimetallsalz mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel III in der R1, X und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls durch Umsetzen mit einer Saure oder einem Quaternisierungsmittel das Salz oder qar2are Ammoniumsalz herstellt.
-3. Abwandlung des Yerfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der X ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man nach bekannten Methoden eine Verbindung der allgemeinen Formel IV in der R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und X' ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe ist, mit einer Verbindung der allgeneinen Formel V in der R2, Y und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal ein Halogenatom ist, kondensiert und gegebenenfalls durch Umsetzen mit einer Säure oder einem Quaternisierungsmittel das Salz oder quartäre Ammoniumsalz herstellt.
4, Abwandlung des Verfahrens zur erstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der X ein Schwefelatom ist, n den Wert 3 oder 4 hat und R4 ein Wasserstoffatom, eine Tdroxygruppe, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest ist, dadurch gekennzeichnet, dass man nach bekannten Methoden eine Verbindung der allgemeinen Formel VI in der R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, n den Wert 3 oder 4 hat und Y' die Gruppierung ist, wobei. R5, k und m die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, R41 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest ist, mit einem Reduktionsmittel behandelt und gegebenenfalls durch Umsetzung mit einer Säure oder einem Quaternisierungsmittel das Salz oder quartäre Ammoniumsalz herstellt.
5, Abwandlung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I nach Anspruch 1, in der X eine Sulfinyl- oder Sulfpnylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, das man nach bekannten Methoden eine Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X ein Schwefelatom ist, mit einen OxydatioDsmittel behandelt und gegebenenfalls durch Umsetzen mit einer Säure oder einem Quaternisierungsmittel das Salz oder quartäre Ammoniumsalz herstellt.
6. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I als Wirkstoff.
DE19712125037 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze Expired DE2125037C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125037 DE2125037C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125037 DE2125037C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125037A1 true DE2125037A1 (de) 1971-12-02
DE2125037B2 DE2125037B2 (de) 1979-08-16
DE2125037C3 DE2125037C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5808430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125037 Expired DE2125037C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 4-(o-Methoxyphenyl)-piperazinderivate und deren Salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125037C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008096189A2 (en) 2005-09-23 2008-08-14 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives
US8183374B2 (en) 2006-01-27 2012-05-22 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008096189A2 (en) 2005-09-23 2008-08-14 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives
US8183374B2 (en) 2006-01-27 2012-05-22 M's Science Corporation Piperidine and piperazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125037B2 (de) 1979-08-16
DE2125037C3 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635841A5 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2651083C2 (de)
DE2123923A1 (de) 4-eckige Klammer auf omega- (Flavon-7yl-oxy) -alkyl eckige Klammer zu -pigerazin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2711655C2 (de)
EP0495750A2 (de) Heterozyklische Hydroxylamine
US3925387A (en) 1-{8 {65 -O-Amino-p-halophenyl-oxy, thio or sulfinyl)-propyl{9 -4-(alkoxy or halo phenyl)piperazines
DE3319956A1 (de) 1,4-dihydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in arzneimitteln
DE2628570B2 (de)
DE2125037A1 (de) N-Substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DD234424A5 (de) Verfahren zur herstellung von dihydropyridinlactonen
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
DE1695148A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aethern
DE1795375A1 (de) Basische AEther und Verfahren zur Herstellung derselben
US4017624A (en) N-(ω-Amino)alkylaniline derivatives
DE2065426A1 (de) Phenylbutanol-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und die verbindungen enthaltende arzneimittel
US3845057A (en) N-substituted sulfinyl alkylene piperazines
DE1695176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
EP0215380A1 (de) 1,4-Disubstituierte Pyrazolderivate
DE2345422A1 (de) Neue substituierte arylpiperazine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2116213A1 (de) Piperazinderivate
EP0205511A1 (de) Neue piperazinderivate
DE2302383A1 (de) Pyrido- eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu -pyridazinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT303732B (de) Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen
DE1923569A1 (de) Hydroalkylen-substituierte Benzoxazine und Benzothiazine,ihre Salze mit Saeuren und quartaeren Ammoniumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee