DE212476C - - Google Patents

Info

Publication number
DE212476C
DE212476C DENDAT212476D DE212476DA DE212476C DE 212476 C DE212476 C DE 212476C DE NDAT212476 D DENDAT212476 D DE NDAT212476D DE 212476D A DE212476D A DE 212476DA DE 212476 C DE212476 C DE 212476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kick
sided
lever
footstep
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT212476D
Other languages
English (en)
Publication of DE212476C publication Critical patent/DE212476C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/18Locking means, e.g. for locking inclination of board

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34«.-GRUPPE
EMIL WIBBING in BIELEFELD.
Zeichenbrett.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Februar 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine durch Fußtritt zu betätigende Auslösevorrichtung der Stiftfeststellung an drehbaren Zeichentischen.
Von bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch die doppelseitige. Ausbildung des die Sperrung aufhebenden Fußtrittes, wodurch, die Sperrung von jeder Seite des Zeichentisches aus aufgehoben
ίο werden kann, ferner durch die Verbindung der an beiden Seiten angeordneten Sperrstifte mittels. einer Traverse, an welche der Fußtritt angeschlossen ist, wodurch ein gleichzeitiges Auslösen beider Sperrvorrichtungen bewirkt werden kann. Weiter ist es neu, ein unbeabsichtigtes Lösen der Sperrvorrichtung, ζ. Β. durch unvorsichtiges Treten auf den Fußtritt, durch Feststellung des Fußtrittes unmöglich zu machen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach der Linie A-A1 der Fig. 1, wobei der Teil des Zeichentisches, welcher die senkrechte Verstellung bewirkt, der Deutlichkeit halber fortgelassen ist,
Fig. 3 die Auslösevorrichtung im Schnitt nach Linie C-C1 der Fig. 5,
Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht zu Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B1 der Fig. 5 und
Fig. 7 den gleichen Schnitt, jedoch in der Stellung des Fußtrittes usw. bei ausgelöster Sperrung für den Zeichentisch.
Das Gestell des dargestellten Zeichentisches besteht aus zwei Seitenteilen a, die aus U-eisenförmigen Ständern c und aus Streben b bestehen. Die Seitenteile sind durch Schienen ä und e gegenseitig verbunden. In den U-Eisenständern c gleiten eiserne Stützen f, die durch Traversen g und h miteinander verbunden sind. Die Höheneinstellung des Zeichentisches wird durch Drehen einer Schraubenspindel i bewirkt, deren Muttergewinde in der Traverse g angeordnet ist. Beim Drehen der Kurbel verschieben sich die Stützen/ in den Führungen cJ und mit diesen die Traversen g und h und die Zeichenplatte.
An dem Zeichenbrett sind Winkel I angeordnet, die mittels Bolzen mit den Stangen/ verbunden und um die Bolzen gedreht werden können. Mit dem Zeichenbrett sind ferner noch zwei mit einer Anzahl von Löehern versehene Bogenstücke m verbunden. Die Feststellung des Zeichenbrettes erfolgt in bekannter Weise durch Stifte n, die mit den Stangen 0 aus einem Stück bestehen. Die Stifte η werden in Winkelstücken ft und q geführt, die mit den Stützen / verbunden sind. Zwischen dem obersten Winkelstück ft
und einem Ansatz am Ende des Stiftes η ist eine Feder r geschaltet, welche den Stift η in der Sperrlage erhält.
Gemäß der Erfindung erfolgt das Auslösen der Sperrstifte aus den Kreisbogenstücken m durch Niederdrücken der Zugstangen ο mittels eines zweiseitigen Fußtrittes u, U1, der, um die Bewegung der Stützen f nicht zu hindern, kippbar in geschlitzten Ü-förmigen Führungen ν gelagert ist. Die Stangen ο sind an eine durchgehende Stange s beiderseits ■angelenkt. Die Stange s ruht lose in der aus U-Eisen gebildeten Traverse h. Mit der Stange s ist der doppelseitige Fußtritt u, U1 verbunden.
Der Fußtritt besteht aus einem rechteckigen Rahmen, an dessen Längsseiten die Trittplatten angeordnet sind. Unterhalb des Fußtrittes ist an einem U-förmigen Lagerstück ein Hebel χ drehbar befestigt.
Die Wirkungsweise und Bauart dieses Hebels ist in den Fig. 3 bis 7 veranschaulicht. In der Stellung nach Fig. 3 steht der Sperrhebel χ so, daß wohl eine Bewegung des Fußtrittes stattfinden kann. Diese genügt indessen nicht, um mittels der Stange s die Stangen 0 aus der Sperrlage herauszuziehen. Wenn dagegen der Hebel % in die Lage nach Fig. 5 gedreht wird, so liegen die nach oben gebogenen Enden des Hebels χ innerhalb des rahmenartigen Fußtrittes u, U1 und neben der Stange s, so daß man nunmehr den Fußtritt u, U1 um die Stützpunkte w kippen und die Stange s so weit herunterziehen kann, bis diese auf den mittleren, tiefer als die Enden liegenden Teil des Hebels χ auftrifft, was zum Lösen der Stange 0 genügt. Wenn der Hebel χ aus der Lage nach Fig. 3 um 90 ° gedreht wird, und zwar in die Lage nach Fig. 6, so legen sich seine Stützflächen unter die Trittplatten des Fußtrittes u, U1 und verhindem ein Niederdrücken. In dieser Lage ist die Sperrung der Stangen 0 gesichert.
In Fig. 7 ist die Lage dargestellt, welche der Fußhebel u, U1 beim Lösen der Sperrstange 0 annimmt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Durch einen Fußtritt auslösbare, unter Federwirknng stehende Stiftfeststellung an Zeichenständern mit drehbarem, in verschiedenen Schräglagen einstellbarem Zeichenbrett, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Seiten angeordneten Sperrstangen (0) durch eine Querstange fs) miteinander verbunden sind, an welcher ein doppelseitiger, das Auslösen der Sperrung von jeder Seite des Zeichenständers aus bewirkender doppelseitiger Fußtritt (u, U1) angeschlossen ist, welcher in U-förmigen Führungen (υ) derart gelagert ist, daß die Schenkel des U-Eisens (υ) die Stützpunkte für die Fußhebel beim Niedertreten abgeben.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußtritt (u, U1) durch . Drehen eines zweiarmigen Hebels (x) festgestellt werden kann, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Sperrvorrichtung zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT212476D Active DE212476C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212476C true DE212476C (de)

Family

ID=474209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212476D Active DE212476C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE212476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365990A (en) * 1991-02-18 1994-11-22 Showa Orifa Co., Ltd. Heat insulating shutter device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365990A (en) * 1991-02-18 1994-11-22 Showa Orifa Co., Ltd. Heat insulating shutter device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282880B (de) Stuhl mit einer ausziehbaren Beinstuetze
DE29916600U1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE212476C (de)
DE1684135A1 (de) Verstellbare Strebe fuer den Geruestbau u. dgl.
DE2559229C3 (de) Stützfuß für Gerüste
DE43233C (de) Neuerung an Klappstühlen
DE2641345A1 (de) Bausatz zur erstellung unterschiedlicher gymnastischer geraete bzw. turngeraete
DE247328C (de)
DE510313C (de) Zeichenvorrichtung mit zwei Lenkparallelogrammen
DE170826C (de)
DE141741C (de)
AT17007B (de) Einstellvorrichtung für Fahrrad-Sattelstützen.
DE366769C (de) Prellballspiel
DE479187C (de) Stuhl
AT391061B (de) Tisch
DE812353C (de) Zusammenklappbares Moebel, insbesondere Hocker bzw. Tisch
DE72724C (de) Sticktisch
DE327850C (de) Vorrichtung zum Umlegen der Verschnuerung um Pakete
DE4658C (de) Stativ für Photographen
DE357382C (de) Verstellbare Schulbank, bestehend aus einer Pultplatte, welche von Fuessen getragen wird und deren Hoehe durch Veraenderung der Neigung der Fuesse zur Senkrechten veraendert werden kann
DE25437C (de) Mannlochbügel
DE257509C (de)
DE7719343U1 (de) Ablage fuer buegelwaesche oder dergleichen
DE44722C (de) Verstellbares Kleidergestell
DE73338C (de) Verstellbarer Gardinen- und Rouleauxträger