DE2124363A1 - Hosenglätter - Google Patents

Hosenglätter

Info

Publication number
DE2124363A1
DE2124363A1 DE19712124363 DE2124363A DE2124363A1 DE 2124363 A1 DE2124363 A1 DE 2124363A1 DE 19712124363 DE19712124363 DE 19712124363 DE 2124363 A DE2124363 A DE 2124363A DE 2124363 A1 DE2124363 A1 DE 2124363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trouser
straightener
trousers
attached
straightener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124363
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. M ist
Original Assignee
Vollmers, Gerhard, 5222 Morsbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmers, Gerhard, 5222 Morsbach filed Critical Vollmers, Gerhard, 5222 Morsbach
Priority to DE19712124363 priority Critical patent/DE2124363A1/de
Publication of DE2124363A1 publication Critical patent/DE2124363A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/72Garment-pressing devices

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Hosenglätter Die Erfindung betrifft einen Hosenglätter, welcher in einem neuen Verfahren zerknitterten Hosen wieder die gewünschte Glätte und eine scharfe Bügelfalte verleiht.
  • Die bekannten Methoden des "Aufbügelns" der Hose mit dem Bügeleisen und mit dem elektrischen Hosenbügler erfordern fachmännisches Können und Geschick und sind mit sehr viel Zeitaufwand verbunden. Außerdem erhält eine Hose durch mehrmaliges Aufbügeln Druckstellen und einen unansehnlichen Glanz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Hosen mit geringstem Arbeitsaufwand zu glätten, ohne unerwünschte Begleiterscheinungen zu hinterlassen.
  • Gemäß der Erfindung hat der Hosenglätter eine gleich- oder ungleichförmig konvex gebogene oder auch walzenförmige Glättplatte, auf der die Hose gespannt wird. In der gleichen Art, in der sich die Knitterfalten während des Tragens der Hose am Körper durch Druck und Spannung besonders in den Bereichen der Kniekehlen bilden und die Bügelfalten verschwinden, wird durch ein länger andauerndes Spannen einer zerknitterten Hose auf dem Hosenglätter, bei dem die Hose über seine Länge und Breite straff auf einer festen Unterlage liegt, die gewünschte Form und Glätte wieder erreicht.
  • Die Einspannzeit ist ausschlaggebend für die Qualität der Glätte und die Schärfe der Bügelfalten. Versuche haben gezeigt, daß die Dauer einer Nacht voll ausreichend ist.
  • Zum Aufspannen der Hose ist die Glättplatte des Hosenglätters an einem Ende mit einer feststehenden-Spannvorrichtung zum Einklemmen der Bundseite der Hose versehen und am anderen Ende mit einer beweglichen zum Einklemmen der Hosenbeinenden. Mit der beweglichen Spannvorrichtung wird die befestigte Hose unter Zug gesetzt.
  • Um eine besondere Schärfe der Bügelfalten zu erreichen, ist der Hosenglätter nach einer weiteren Ausbildung mit zwei zusätzlichen Druckbändern ausgestattet, die über die Bügelfalten einer eingespannten Hose gelegt werden. Die Bruckbänder werden an der feststehenden und an der beweglichen Spannvorrichtung des Hosenglätters befestigt. Zwei am Ende der Lruckbänder angebrachte Gummi züge bewirken ein Andrücken der Druckbänder auf der gesamten Länge der Bügelfalten.
  • Durch das Spannen einer angefeuchteten Hose auf dem Hosenglätter Sait oder ohne Verlfendung der Druckbänder wird die Qualität der -iosenglatte und der Bügelfalten noch wesentlich erhöht. Hierbei genügt es, lediglich die zerknitterten Stellen der Hose bzw. die BugelXalten anzufeuchten. Das Anfeuchten ist besonders bei stark zerknitterten Hosen anzuraten.
  • Um die Handhabung des Hosenglätters so einfach wie möglich zu halten, wird nach einer zusätzlichen Ausbildung der Erfindung dem Hosenglätter ein stabiles Untergestell bzw. eine praktische Aufhängevorrichtung gegeben. Untergestell bzw. Aufhängevorrichtung sollten in verschiedenen Arten ausgeführt sein und dem Kundenwunsch - bezüglich seiner Raumverhältnisse - Rechnung tragen.
  • Als Standgerät z 3. wird der Hosenglätter in Verbindung mit ei24ez speziell für diesen Zweck konsbffuiertensogenannten und bereits bekannten Herrendiener ausgeführt. Hierbei ist der Hosenglätter mittels Gelenken oder dergleichen am Gestell des HerFendieners befestigt. Er läßt sich in eine senkrechte Ruhestellung und in eine waagerechte Arbeitsstellung zum Auf- und Abspannen der Hose schwenken. Das Standgerät des Hosenglätters ist gleichzeitig ein dekoratives Möbelstück, welches in seiner Ruhestellung raumsparend ist und in der Arbeitsstellung ein bequemes Auf- und Abspannen der Hose ermöglicht.
  • Als Wandgerät wird der Hosenglätter mittels Gelenken oder dergleichen an einer an der Wand angebrachten Aufnahme befestigt.
  • Die Aufnahme kann außerdem die Bauteile wie Kleiderbügel, Ablageplatte usw. des sogenannten Herrendieners beinhalten. Auch bei dieser Ausführung läßt sich der Hosenglätter in eine raumsparende Ruhestellung und in eine Arbeitsstellung schwenken. Bei Platzmangel ist es möglich, das Wandgerät im Kleiderschrank oder in der Innenseite einer Kleiderschranktür unterzubringen.
  • Als mobiles Gerät wird der Hosenglätter an seinen beiden Enden mit einschwenkbaren Standbügeln versehen. Eine weitere Ausführung erhält einen schwenkbaren Standbügel an einem Ende und eine Auflageschiene an dem anderen Ende zum einseitigen Auflegen des Hosenglätters auf eine Tischkante, Bettkante, Fensterbank oder dergleichen beim Auf- und Abspannen der Hose.
  • Besonders raumsparend in der Ruhestellung ist der Hosenglätter in zusammenlegbarer oder zusammenrollbarer Ausführung (ähnlich Fensterrollo).
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht und die Anwendung näher beschrieben.
  • Abb. 1 bis 3 zeigt eine Ausführung des Hosenglätters ohne Verwendung von Druckbändern und ohne Untergestell bzw. Aufhängevorrichtung in Seiten- und Vorderansicht, sowie Schnitt A-B. Die gebogene Form des Hosenglätters ist in der Vorderansicht Abb. 2 vernachlässigt.
  • Die Hose 1 wird derart auf die konvex gebogene Glättplatte 2 gelegt, daß die Bügelfalten genau übereinander liegen und die Hosenbeinenden etwa mit dem Rand der Zugleiste 3 abschließen.
  • Hiernach wird die Spannleiste 4 einige Zentimeter unterhalb der Gürtellinie auf die Hose gelegt und mit den daran befindlichen Schnellspanngriffen 5 auf der Glättplatte befestigt. Mit einem ähnlichen Spannelement 6 werden die beiden aufeinanderliegenden Hosenbeinenden in der gleichen Art auf der Zugleiste 3 verspannt. Die Schnellspanngriffe 5 sind mit exzentrisch ausgebildeten Spannleisten 7 versehen, welche unter die Spannkanten 8 der Glättplatte bzw. der Zugleiste gedrückt werden. Durch Selbsthemmung der Spannelemente sind nun Bundseite der Hose auf der Glättplatte und Hosenbeinenden auf der verschiebbaren Zugleiste befestigt. Daraufhin wird die Hose mit einem Gummizug 9, welcher an der Zugleiste 3 befestigt ist, unter Spannung gesetzt. Der Gummizug wird mit geringer Kraft angezogen, durch eine klemmend wirkende Kerbe 10 gelegt und unter einen Knebel 11 gedrückt.
  • In dieser Spannung verbleibt die Hose während einer längeren Zeit. Das Abspannen der Hose geschieht in umgekehrter Reihenfolge des oben beschriebenen Aufspannens.
  • Die Form der Glättplatte ist der Zeichnung zu entnehmen. Sie ist über ihre Längsseite konvex gebogen. Die parallel laufenden Seiten über die Länge L gestatten ein stufenloses Befestigen der Spannleiste 4 in diesem Bereich. Somit ist es möglich, Hosen unterschiedlicher Größe aufzuspannen und zu glätten. Die Spannleiste 4 und das Spannelement 6 haben eine elastische Auflage 12, um ein festes und gleichmäßiges Einklemmen von Bundseite und Hosenbeinenden zu gewährleisten.
  • Abb. 4 und 5 zeigen eine Ausführung des Hosenglätters ohne Untergestell bzw. Aufhängevorrichtung in Seiten- und Vorderansicht mit Verwendung von Druckbändern. Die gebogene Form des Hosenglätters ist in der Vorderansicht Abb. 5 vernachlässigt.
  • Nachdem die Hose wie beschrieben auf dem Hosenglätter eingespannt ist, werden zusätzlich zwei Druckbänder 13 über die Bügelfalten der Hose gespannt. Die Druckbänder werden mit ihren Klemmschellen 14 in die durchgehende Nut 15 der Spannleiste 4 gedrückt, über die Bügelfalten der Hose gelegt und mit ihren an den anderen Enden befindlichen Schellen 16 in die Nut 17 des Spannelementes 6 gedrückt. Die Druckbänder sind mit Gummizügen 18 versehen und äe nach Größe der eingespannten Hose mittels Schnallen 19 in ihrer Länge verstellbar. Durch drehbare Nietverbingungen 20 oder dergleichen, welche die Kiemmschellen mit den Druckbändern bzw. Gummizügen verbinden, passen sich die Bänder den von der Bundseite zu den Hosenbeinenden konisch verlaufenden Bügelfalten an.
  • Abb. 6 und 7 zeigen in der Seitenansicht schematisch zwei Beispiele des Hosenglätters in Verbindung mit dem sogenannten Herrendiener.
  • Bei der Ausführung in Abb. 6 ist der Hosenglätter 21 mit dem Ende zum Einklemmen der Bundseite der Hose durch Gelenke oder dergleichen am Gestell des Herrendieners verbunden. Durch einen Abstützbügel 22 wird der Hosenglätter in seiner Arbeitsstellung (Auf- und Abspannen der Hose) gehalten. Die Ruhestellung des Hosenglätters ist gestrichelt dargestellt.
  • Bei der Ausführung in Abb. 7 ist der Hosenglätter 23 in seiner Mitte durch Spannelemente 24 am Gestell des Herrendieners befestigt. Durch Lösen der Spannelemente läßt sich der Hosenglätter in Ruhestellung (gestrichelte Darstellung) bzw. in Arbeitsstellung schwenken. In beiden Ausführungen beinhalten die Herrendiener ihre üblichen Bauteile wie Kleiderbügel 25, Ablageplatte 26 und Sitzfläche 27.
  • Abb. 8 zeigt in einer Seitenansicht schematisch eine Ausführung des Hosenglätters als Wandgerät.
  • Der Hosenglätter 28 ist mit dem Ende zum Einklemmen der Bundseite der Hose durch Gelenke oder dergleichen mit der Aufnahme 2 verbunden, Die Aufnahme ist an der Wand befestigt. Ein Abstützbügel 30 hält den Hosenglätter in seiner Arbeitsstellung. Die Ruhestellung ist gestrichelt dargestellt. Außerdem ist die Aufnahme mit Kleiderbügel 31 und Ablageplatte 32 versehen.
  • Abb. 9 zeigt in einer Seitenansicht schematisch eine Ausführung des Hosenglätters als mobiles Gerät.
  • Bei dieser Ausführung ist das eine Ende des Hosenglätters 33 mit einem schwemkbaren Standbügel 34 versehen. Die befestigte Auflageschiene 35 am anderen Ende dient zum einseitigen Auflegen des Hosenglätters auf eine Tischkante (strichpunktiert dargestellt), Bettkante, Fensterbank oder dergleichen beim Auf- und Abspannen der Hose.

Claims (8)

  1. Patent ansprüche
    S Hosenglätter zum Glätten zerknitterter Hosen und Schärfen von Bügelfalten, gekennzeichnet durch die gleich- oder ungleichförmig konvex gebogene oder auch walzenförmige Glättplatte (2), auf der eine für längere Zeit eingespannte zerknitterte Hose über seine Länge und Breite straff auf einer festen Unterlage liegt und somit seine Glätte und die gewünschte Form wieder erreicht.
  2. 2. Hosenglätter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättplatte an einem Ende mit einer feststehenden Spannvorrichtung (4) zum Einklemmen der Bundseite der Hose versehen ist und an seinem anderen Ende mit einer beweglichen Spannvorrichtung (6) zum Einklemmen der Hosenbeinenden, mit welcher eine befestigte Hose unter Zug gesetzt wird.
  3. 3. Hosenglätter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwei Druckbänder (13), die zusätzlich über die Bügelfalten der Hose gespannt werden.
  4. 4. Hosenglätter nach den Ansprüchen 1 - 3 , gekennzeichnet als Standgerät in Verbindung mit einem sogenannten Herrendiener, bei dem der Hosenglätter mittels Gelenken oder dergleichen am Gestell des Herrendieners befestigt ist und sich in eine raumsparende, senkrechte Ruhestellung und in eine waagerechte Arbeitsstellung zum Auf- und Abspannen der Hose schwenken läßt.
  5. 5. Hosenglätter nach den Ansprüchen 1 - 3 , gekennzeichnet als Wandgerät, bei dem der Hosenglätter mittels Gelenken oder dergleichen an einer an der Wand angebrachten Aufnahme (29) befestigt ist und sich in eine senkrechte Ruhestellung und in eine waagerechte Arbeitsstellung schwenken läßt.
  6. 6. Hosenglätter nach den Ansprüchen 1 - 5 , gekennzeichnet als mobiles Gerät mit zwei an seinen Enden befestigten einschwenkbaren Standbüge ln.
  7. 7. Hosenglätter nach den Ansprüchen 1 - 3 , gekennzeichnet als mobiles Gerät mit einem einschwenkbaren Standbügel (34) an einem Ende und einer Auflageschiene (75) an dem anderen Ende.
  8. 8. Hosenglätter nach den Ansprüchen 1 - 3 , gekennzeichnet als zusammenlegbare oder zusammenrollbare Ausführung.
    L e Leerseite s e i t e
DE19712124363 1971-05-17 1971-05-17 Hosenglätter Pending DE2124363A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124363 DE2124363A1 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Hosenglätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124363 DE2124363A1 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Hosenglätter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124363A1 true DE2124363A1 (de) 1972-11-30

Family

ID=5808100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124363 Pending DE2124363A1 (de) 1971-05-17 1971-05-17 Hosenglätter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124363A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150042B (de) Buegelpresse fuer Hosen
DE1254114B (de) Buegelfaltenpressvorrichtung
DE2124363A1 (de) Hosenglätter
EP0946807B1 (de) Bügeltisch
DE2017394A1 (de) Hosenbügelmaschine
DE2746563C2 (de) Hosenbügelmaschine
DE1296120B (de) Hosenbuegelmaschine zur Glaettungsbehandlung von Hosen
DE672486C (de) Vorrichtung zum AEndern der Weite von Bekleidungsstuecken, insbesondere Hosenbunden
DE291369C (de)
DE2307635A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von hosen
DE657655C (de) Vorrichtung zum AEndern der Weite von Bekleidungsstuecken
DE823495C (de) Hosenspannvorrichtung
DE367375C (de) Hosenstrecker
DE808345C (de) Handwringmaschine
DE536675C (de) Kleiderbuegel mit durch Federzug gespreizten paarweisen Hosenspannleisten
DE3228622A1 (de) Vorrichtung zum buegeln von naehten an rohrfoermig geschlossenen bekleidungsstuecken, wie hosenbeinen, aermeln o. dgl.
DE454592C (de) Vorrichtung zur Hervorbringung und Erhaltung der Buegelfalten von Herrenbeinkleidern
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
AT167148B (de) Kleiderbügel
DE1960655C (de) Dämpf- und Blaspuppe
DE1292121B (de) Verfahren zur Glaettungsbehandlung von Hosen od. dgl.
DE424548C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Glatt-Spannen des Stoffes und zum Wiederherstellen von Buegelfalten in Stoffen, besonders aber in Beinkleidern
DE1960655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glaetten von gefuetterten Kleidungsstuecken
DE1460996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Buegeln von Hosen
DE844735C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiten von Hemden und Kragen