DE2124198A1 - Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter

Info

Publication number
DE2124198A1
DE2124198A1 DE19712124198 DE2124198A DE2124198A1 DE 2124198 A1 DE2124198 A1 DE 2124198A1 DE 19712124198 DE19712124198 DE 19712124198 DE 2124198 A DE2124198 A DE 2124198A DE 2124198 A1 DE2124198 A1 DE 2124198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting vessel
leak
pressure
suction
vacuum pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124198
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6800 Mannheim Siegmund
Original Assignee
Mannesmann-Handel Wärmedienst GmbH, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann-Handel Wärmedienst GmbH, 4300 Essen filed Critical Mannesmann-Handel Wärmedienst GmbH, 4300 Essen
Priority to DE19712124198 priority Critical patent/DE2124198A1/de
Publication of DE2124198A1 publication Critical patent/DE2124198A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Description

  • "Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter" Die Erfindung betrifft eine vacumetrische Leckenazeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Heizöltanke, wobei zum Evacuieren des Mantelraumes in jedem Einzelbehälter eine Saugleitung zur Sohle des Mantelraumes geffihrt ist.
  • D:Le Erfindung geht von der durch die DAS 1 28 678 bekannten Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Flüssigkeitsbehälter mit Unterdruck im Mantelraum aus und benutzt zum Erzeugen eines Unterdruckes eine Saugleitung, die im Mantelraum bis zu dessne Sohle geführt ist. Die Saugleitung könnte allerdings auch analog zu der durch die deutsche Patentschrift 1 147 089 bekannten Maßnahme im Innern des als Blase ausgeführten Innenbehälters des doppelwandigen Tanks verlaufen und an der tiefsten Stelle durch die Wand der Blase abgedichtet hindurchgefülirt sein. Die Erfindung berücksichtigt auch, daß es durch das deutsche Paten-t 1 150 248- bekannt ist, den Druck im Mantelraum durch einen die Saugleitung der Vacuumpumpe außerhalb des Behälters anzapfenden Druckmessers zu beobachten. Zu diesem Zweck wird in der genannten Patentschrift u.a. vorgeschlagen, daß in der Saugleitung oder in einer an die Vacuumpumpe anschließenden Leitung eine auf etwaiges Leckmedium ansprechendes Sprügerät angeordnet ist.
  • Die bekannten Lecksicherungseinrichtungen lassen sich auch für Batteriebehälter verwenden, indem sie in einer der Anzahl der Einzelbehälter entsprechenden Zahl eingesetzt werden. Eine derartige Anwendung bekannter Geräte ist jedoch recht aufwendig, da die aufzuwendenden Kosten in einem direkten Verhältnis zur Anzahl der Einzelbehälter stehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Behälterbatterie zu schaffen, die in der Lage ist, bei. eInem Leck i irgend einem der Behälter einen Alarm auszulösen und die im Aufwand geringer ist, als die mehrfache Anwendung bekannter Leckenzeigeeinrichtungen.
  • Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, bekannte und bewährte Baueinheiten verwenden zu können. Eine derartige bekannte Baueinheit stellt z.B. der Geräteteil einer Leckanzeigeeinrichtung bekannter Art dar, der aus einem Gehäuse besteht.
  • in dem die Vacuumpumpe ein druckabhängiger Schalter und eine Alarmeinrichtung untergebracht sind. Dieser Meßkasten hat zwei Anschlüsse, und zwar einen für die Saugleitung der Vacuumpumpe und einen für das Anschlußrohr des druckabhängigen Schulters.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, daß die Saugleitungen der Einzelbehälter an ein luftdichtes Sammelgefäß angeschlossen sind, das einen Anschluß für die Saugleitung einer Vacuumpumpe aufweist und an dem Mittel zum Anzeigen eines Druckanstieges im Sarnmelgefäß und in das Sammelgefäß eindringender Leck flüssigkeit vorgesehen sind. Es wird dadurch erreicht, daß bei Leckwerden eines der Innenbehälter die Vacuumpumpe Flüssigkeit ansaugt. Diese Flüssigkeit gelangt in das Sammelgefäß und lößt dort eine Anzeige aus. Bei einem Leck inm Außenbehälter kommt es zu einem Druckanstieg im gesamten System und damit auch im Sammelgefäß 7, der dann wiederum eine Anzeige-Vorrichtung auslöst.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß zum Anzeigen eines Druckanstieges und Eindringen der Deckflüssgik it unterhalb des Eintrittes der Saugleitungen am @@den dse Sammelgefäßes ein sich nach unten erstreckender schlauchförmigen Hohlraum vorgesehen ist, en dessen unkerem die nach oben führende Anschlußleitung eines druckabhängigen in an sich bekannter Weise mit einer Alarmeinrichtung verbundenen Schalters angeschlossen ist.
  • Diese Ausführungsform benötigt nur ein Mittel zum Anzeigen eines Lecks sowohl im Laaenbehälter als auch im Außenbehälter. Befindet sich ein Leck im Außenbehälter eines der Einzelbehälter, so führt des über den Druckanstieg im gesamten System auch zu einem Druckanstieg in dem schlauchförmigen Hohlraum und der anschließenden zum druckabhängigen Schalter führenden Leitung, so daß ein Alarm ausgelöst wird. Beim Leckwerden eines der Innenbehälter saugt die Vacuumpumpe Flüssigkeit an. Diese Flüssigkeit gelangt in das Sammelgefäß und fließt in den sich nach unten erstreckenden schlauchförmigen Hohlraum und füllt diesen aus. Dadurch steigt der Druck in dem anschließenden Teil und zwar in der Anschlußleitung des druckabhängigen Schalters erheblich an, so daß dieser sich betätigt und den Alarm auslöst.
  • Der schlauchförmige Hohlraum und die Anschlußleitung das druckabhängigen Schalters können beide die Schenkel einer U-förmigen Rohrleitung oder Schlauchleitung sein.
  • Um zu verhindern, daß der druckabhängige Schalter von Öl benetzt wird, ist es vorgesehen, daß der druckabhängige Schalter über der Höhenniveau des Sammelgefäßes angeordnet ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Saugleitungen den Boden des Sammelgefäßes durcgeringen und in das Innere des Sammelgefäßes hineinragen, wobei die Enden der Saugleitungen im Sammelgefäß derart gekrümmt und zueinander angeordnet sind, daß ihre Mundungen sternförmig nach außen weisen.
  • Eine derartige Ausgestaltung stellt sicher, daß bei einem Leck in einem der Bahälter angesaugtes Öl auf die Wand des Sammelgefäßes prallt und nicht in die Mündung der anderen Saugleitungen gelangt. Es wird damit also verhindert, daß Öl in die nicht beschädigten Tanks dringt.
  • Einc andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daB die Saugleitung der Vacuumpumpe die Wand des Zwischengefäßes durchdringt und bis zum Boden des Sammelgefäßes geführt wird und in der Saugleitung der Vacuumpumpe ein Schwimmerventil vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird durch den Druck der Vacuumpumpe in das Sammelgefäß eindringende Leckflüssigkeit angesaugt. Sie steigt in der Saugleitung der Vacuumpumpe iioch und schließt das Schwimmerventil. Der im Sammelgefäß noch vorhandene Unterdrück,zu dem sich der Unterdruck in den nicht beschädigten Behältern der Behälter batterie addiert, bewirkt kurzzeitig ein weiteres Nachfließen von Leckflüssigkeit in das Sammelgef.äß. Diese Leckflüssigkeit gelangt wieder in den schlauchförmigen Hohlraum und löst den druckabhängigen Schalter aus.
  • Das Schwimmerventil kann dabei unmittelbar an das Sammelgefaß angebaut sein.
  • Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Es zeigt Figur 1 eine Leckanzeigeeinrichtung mit einer Behälterbatterie aus drei Einzelbehältern in schematischer Darstellu ig Figur 2 olne Ausführungsform, boi der iti der Saugleitung der Vacuumpumpe ein Schwimmerventil vorgesehen ist.
  • Figur 3 eine Variante der Ausführungsform gemäß Figur 2 mit an das Sammelgefäß angebautem Schwimmerventil Figur 1 zeigt eine Behälterbatterie, bestehend aus den doppel wandigen Einzelbehältern 1, 2 und 3. Der Außenbehälter wird in der Regel aus Stahl sein, dor innenbehälter ist in v:i.el.o.n Fällen eine Kunststoffblase. Zum Evakuieren das des Mantelraumes ist in jedem Einzelbehälter 1, 2, 3 eine Saugleitung 4, 5, 6 zur Sohle des Mantelraumes geführt. Die Saugleitungen 4, 5, 6 sind teilweise gestrichelt gezeichnet, um anzudeuten, daß sie den Innenbehälter nicht durchdringen, sendern im Mantelraum abwärts geführt sind. Die Saugleitungen 4, 5, 6 münden in ein Sammelgefäß 7, an welches die Saugleitung 8 einer Vacuumpumpe 9 angeschlossen ist. Am Boden des Sammelgefäßes schließt sich ein schaluchförmiger Hohlraum 10 an, an dem unten die nach oben führende Anschlußleitung 11 eines druckabhängigen, mit einer Alarmeinrichtung 13 verbundenen Schalters 12 angeschlossen ist. Die Pumpe 9, der druckabhängige Schalter 12 und die Alarmeinrichtung 13 s:Lnd in einem Gerätekasten 15 untergebracht.
  • Bei dem Leck beispielsweise im Behälter 1 und zwar im Innenbehälter seitg Leckflüssikeit in der Saugleitung 4 hoch und gelangt is das Sammelgefäß 7. Die hier eindrigende Leckflüssigkeit füllt den schlauchförmigen Hohlraum 10 und die Anschlußleitung 11 mit Leckfltissigkeit und bewirkt so einen Druckanstieg i.n dem Übrigen Teil der Anschlußleitung 11, wodurch es en einem Auslösen des druckabhängigen Schalters 12 und der Alarmeinrichtung 13 kommt. Gleichzeitig mit dem Auslösen der Alarmeinrichtung 13 kann die Vacuumpumpe 9 abgeschaltet werden.
  • Die Figur 2 zeigt ein Sammelgefäß 7, bei dem die Saugleitungen 4 und 5 durch den Boden des Sammelgefäßes eingeführt sind und in das Sammelgefäß hineinrgen. Der obere Teil der Saugleitungen 4, 5 ist gekrummt, so daß die Mündungen voneinander weg auf die Wandung des Sammelgefäßes 7 weisen. Die Saugleitung 8 der Vacuumpumpe 9 ist hier durch den Deckel des Sammelgefäßen 7 geführt und reicht bis zu dessen Sohle. Hier wird eindringende Leckflüssigkeit auch von der Saugleitung 8 angesaugt. Die Leckflüssigkeit kann allerdings nur bie zu einem Schwimmerventil 14 gelangen. Das Schwimmerventil 14 schließt, sobald es von der Leckflüssigkeit erreicht ist. Gleichzeitig fließt aber auch Leckflüssigkeit in den schaluchförmigen Hohlraum 10 und löst so wieder den druckabhängigen Schalter 12 aus, der denn die Alarmeinrichtung betätigt und die Vaccumpe 9 still setzt. Die Figur 3 zeigt das Schwimmerventil 14 unmittelbar an das Sammelgefäß angebaut.
  • - Patentansprüche -

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Heilzöltanks, wobei zum Evacuieren des Mantelraumen in jedem Einzelbehälter eine Saugleitung zur Sohle des Mantelraumes geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitungen (4,5,6) der Einzelbehälter (1,2,3) an ein luftdichtes Sammelgefäß (7) angeschlossen sind, das einen Anschluß für die Saugleitung (8) einer Vacumpumpe (9) aufweist und an dem Mittel zum Anzeigen eines Druckanstieges im Sammelgefäß (7) und in das Sammelgefüß (7) eindringender Leckflüssigkeit vorgesehen sind.
  2. 2. Vacumetrische Leckanzeigervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzeigen eines Druckanstieges und eindringender Leckflüssigkeit unterhalb des Eintrittes der Saugleitungen (4,5,6) am Boden des Sammelgefäßes (7) ein sich nach unten erstreckender schlauchförmiger Hohlraum (10) vorgesehen ist, an dessen unterem Ende die nach oben führende Anschlußleitung (11) eines druckabhängigen, in an sich bekannter Weise mit einer Alarmeinrichtung (13) verbundenen Schalters (12) angeschlossen ist.
  3. 3. Lockanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauchförmige Hohlraum (10) und die Anschlußleitung (11) des druckabhängigen Schalters die beiden Schenkel eines U-förmigen Rohrleitungsstückes sind.
  4. 4. Leckanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekenzeichnet, daß der druckabhängige Schalter (12) über dem Höhenniveau des Sammelgefäßes (7) angeordnet ist.
  5. 5. Leckanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüch 1,bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitungen (4,5,6) den Boden des Sammelgefäßes (7) durchdringen und in das Innere des Sammelbefäßes hineinragen.
  6. 6. Leckanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Saugleitungen (4,5,6) im Sammelgefäß (7) derart gekrümmt und zueinander angeordnet sind, daß ihre Mündungen sternförmig nach außen weisen.
  7. 7. Leckanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugleitung (8) der Vacuumpumpe die Wand des Zwischengefäßes (7) durchdringt und bis zum Boden des Sammelgefäßes (7) geführt und in der Saugleitung (8) der Vacuumpumpe ein Schwimmerventil (14) vorgesehen ist.
  8. 8. Leckanzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwimmerventil (14) unmittelbar an das Sammelgefüß (7) angebaut ist.
    L e e r s e i t e
DE19712124198 1971-05-13 1971-05-13 Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter Pending DE2124198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124198 DE2124198A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124198 DE2124198A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124198A1 true DE2124198A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5807976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124198 Pending DE2124198A1 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124198A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683745A (en) * 1986-08-28 1987-08-04 Westvaco Corporation Cannister seal integrity tester

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683745A (en) * 1986-08-28 1987-08-04 Westvaco Corporation Cannister seal integrity tester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124198A1 (de) Vacumetrische Leckanzeigeeinrichtung für eine Batterie doppelwandiger Flüssigkeitsbehälter
DE2352544C3 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Lagerbehälter
DE1258678B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer doppelwandige Fluessigkeitsbehaelter mit Unterdruck im Mantelraum
DE19637868C1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für Behälterbatterien
DE2118177A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung für doppelwandige Heizöltanks
DE1826015U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten.
DE327063C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE1675319C (de) Vorrichtung zur optischen Leck anzeige fur einen mit einem Auffang behalter ausgerüsteten oberirdischen Lagertank
DE2130425A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit Plastiksack als zweite Wandung
DE6920801U (de) Druckbehaelter.
DE605070C (de) Tragbare Vorrichtung fuer Installateure zum Pruefen der Dichtheit von Leuchtgasleitungen
DE448408C (de) Drosseleinrichtung an einer Zapfvorrichtung mit Fluessigkeitsmessgefaessen
DE1851013U (de) Vorrichtung zur anzeige des flussigkeitsinhalts von unter druck stehenden fluessigkeiten in behaeltern.
DE7218143U (de) Spülvorrichtung für eine Einrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von rotierenden Gefäßfüllmaschinen
DE2238979A1 (de) Stehender, doppelwandiger behaelter fuer korrosive medien
DE1834820U (de) Warnvorrichtung fuer vorratsbehaelter zur aufnahme von fluessigen brennstoffen.
DE343618C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitstiefen in Behaeltern
DE2240351A1 (de) Verschlussdeckel fuer lagertanks fuer wassergefaehrdende fluessigkeiten
DE1566575C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus Hohlräumen im menschlichen Körper
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE1775044A1 (de) Stehender,zylindrischer,doppelwandiger,oberirdischer Lagerbehaelter groesserer Bauhoehe,insbesondere fuer Heizoel
DE355799C (de) Vorrichtung zum Lagern und Abfuellen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE630827C (de) Verfahren zur nur teilweisen Auffuellung von Behaeltern mit Fluessigkeit
DE1939145A1 (de) Pegelstandsmessung an Doppelwand-Fluessigkeitsbehaeltern in Verbindung mit der Vakuum-Leckkontrolle
CH429594A (de) Einrichtung zur Begrenzung des Ausfliessens von Flüssigkeiten beim Undichtwerden eines Lagerbehälters