DE2124043A1 - Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Wege - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Wege

Info

Publication number
DE2124043A1
DE2124043A1 DE19712124043 DE2124043A DE2124043A1 DE 2124043 A1 DE2124043 A1 DE 2124043A1 DE 19712124043 DE19712124043 DE 19712124043 DE 2124043 A DE2124043 A DE 2124043A DE 2124043 A1 DE2124043 A1 DE 2124043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
histidine
atcc
percent
microorganism
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124043
Other languages
English (en)
Inventor
Kiyoshi Sagamihar Kanagawa; Araki Kazumi Machida Tokio; Nakayama (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2124043A1 publication Critical patent/DE2124043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/04Alpha- or beta- amino acids
    • C12P13/24Proline; Hydroxyproline; Histidine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/837Bacillus megaterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/872Nocardia

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologi
schem Wege "
Priorität: 20. Mai 1970, Japan, 1fr. 42 408/70
!-Histidin ist eine basische, zur tierischen Ernährung essentielle Aminosäure. Deshalb wurde intensiv nach einem verhältnismässig billigen, in industriellem Masstab durchführbaren Verfaliren zur Herstellung von L-Histidin gesucht.
Bisher sind nur v/enige Verfahren zur Herstellung von L-Kistidin bekannt. So kann z.B. L-Histidin durch Spaltung von synthetisch hergestelltem DL-Histidin in die optischen Antipoden hergestellt werden. Ferner ist es bekannt, L-Histidin durch Hydrolysieren von Proteinen zu gewinnen. Diese Verfaliren sind jedoch unwirtschaftlich. '
In der älteren Patentanmeldung P 21 01 903.4 ist ein Verfahren zur Herstellung von !-Histidin auf mikrobiologischem Wege beschrieben, wobei Mikroorganismen der Gattungen Brevibactorium, Corynebacterium, Arthrobacter, Hicrobacterium, Kicrococcus,
109849/1223
Hocardia, Bacillus und Azotobacter in «inera I-;ähri.iodium fermentiert v/erden. JJas im liäiirmediura angereicherte L-IIistidin wird aus dem Hährmedium isoliert. Obwohl dieses Verfahren die Herstellung von L-Histidin in industriellem Ilasstab und in hohen Ausbeuten erlaubt, sind weitere Ausbeutesteigerungen wünschenswert.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Y/ege zur Verfugung
zu stellen, das hohe I-Histidin-Ausbeuten liefert. Diese Aufgabe wird.durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung
ist somit ein Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Wege, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man in üblicher V/eise einen L-Histidin-produzierenden Mikroorganismus in einem Mhrmedium fermentiert, das mindestens eine Kohlenstoff- und mindestens eine Stickstoffquelle in solcher Menge enthält, dass das Gewichtsverhältnis Stickstoff : Kohlenstoff mindestens 5 ·* 100 beträgt, und das in der Kulturbrühe angereicherte L-Histidin nach üblichen Methoden isoliert.
Nach dem Verfahren der Erfindung gelingt es, L-Histidin in industriellem Masstab wirtschaftlich herzustellen.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, dass das Gewichtsverhältnis Kohlenstoff : Stickstoff einen sehr wichtigen Paktor bei der Herstellung von L-Histidin darstellt. L-Histidin wird in der Kulturbrühe in gross;r Mengen angereichert, wenn das Gewichts verhältnis Stickstoff % ¥.j'-ü. tSiStoff im Hährmedium mindestens 5 s 100 beträgt* Die obere Grenze des
1 ri ® S Z Q / 1 4Ji *s "τ
ι J w w «τ j / ( ^ ^ jj
mm Λ. β(β
21 2Α0Α3
Gewiehtsverhältnisees Stickstoff : Kohle.·.stoff ist durch die vom jeweiligen Mikroorganismus tolerierten Mengen gegeben. Vorzugsweise beträgt das Gewicht«verhältnis Stickstoff : liohlenstoff 5 : ICO bis 50 : 100. Dor Ltickat off gehalt des liähri.iodiuniü im Verfahren der Erfindung ist höher als der gewöhnlich für das Wachstum von HikrοOrganismen erforderliche Stickstoffgehalt. Der beschriebene, auf einem hohen Stickstoffgehalt des Nährmediums beruhende Sffekt wird allgemein bei der Fermentation von I— Histidin-produzierenden Mikroorganismen beobachtet.
Vorzugsweise werden xm /erfahren der Erfindung Mikroorganismen der Gattungen Brevibacterium, Corynebacterium, Arthrobacter, Kicrococcus, Bacillus, llocardia oder I-iicrobacterium fermentiert, wobei dea?en taxonomische Einordnung unv/esentlich ist. Insbesondere werden zur Herstellung von L-Histidin Mikroorganismen der Arten Corynebacterium glutamic tun, Brevibacterium ammoniagenes, Brevibacterium flavum, Arthrobacter citreus, Bacillus megaterium,' liocardia globerula oder Hiciobacteriiiin ammoniaphilum fermentiert. Unter den genannten Arten sind die Stämme
Corynebacterium glutamicum (ATGC 21604), Corynebacterium glutamicum (ATCC 21607),
Brevibacterium flavum (ATCC 21605),
Arthrobacter citreus (ATCC 21600),
Bacillus megaterium (ATCC 21605),
Nocardia globerula (ATCC 21602) und
besonders bevorzugt.
109849/1223
Im Verfahren der Erfindung wird L-Hxotidin vori^cwsjso durch Fermentieren eines L-Histidin-produziorenden J.ikroorgeni^nuo in einem wässrigen llährmedium unt'er aeroben Bedingungen, z.B. in Schüttelkultur oder in Submerskultur, hergestellt. Zur ^rzielung hoher Ausbeuten an L-Histidin wird die Fermentation vorzugsweise bei Temperaturen von 20 bis 4-0 C und bei p„-V/er ten in der IJähe des lieutralpunktes durchgeführt. Die Fermentati onst-emperaturen und die p^-V/erte können entsprechend dem verwendeten Mikroorganismus variieren.
Die Zusammensetzung dto Nährmediums und die Fernentationnbe— dingungen sind mit der Ausnahme, dass das Gewichtsverhältnis Stickstoff : Kohlenstoff mindestens 5 : 100 beträgt, keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. Zu Beginn der Fermentation muss das Eahrmedium nicht immer die gesamte Menge der Stickstoffquelle enthalten. Die restliche Menge der Stickstoffquelle kann in diesem Fall dem Nährraedium während der Fermentation zugesetzt werden.
Im Verfahren der Erfindung können sowohl synthetische als auch komplexe Kährmedien verwendet v/erden, wenn diese die für das Wachstum des jeweiligen Mikroorganismus erforderlichen Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, anorganische Verbindungen und geringe Mengen notwendiger, zusätzlicher Nährstoffe enthalten.
Als Kohlenstoffquelle können z»B. Kohlehydrate, wie Glucose, Rohrzucker, Melasse und Stärkehydrolysat-Lösung, und Carbonsäuren, wie Fumarsäure und Essigsäure, verwendet werden. Ferner · können bei der Fermentation von Kohlenwasserstoff-assimilierenden microOrganismen Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoff-
1098 49/1223 ·
BAD ORIGINAL.
gemische als hauptsächliche Kortlenstof fquelle verwendet v/erden. Solche Kohlenwasserstoffe sind z.i3. geradlrottige und verzweigte Paraffine (Alkane), wie n-Penta-i, n-Octan, η-Dekan, n-Dodekan, n-Hexadekan, Isopentan und Isooctan, cyclische Paraffine, wie Cyclohexan und Cyclooctan, geradkettig und verzweigte Olefine, wie Penteri-(2), Hexen-(l), Octen-(l) und 0cten-(2), cyclische Olefine, wie Cyclohexcn, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, o-Xylol und p-Xylol, deren Geraiache und kohlenwasserstoffgemische, wie Kerosin, Leichtöle, Schweröle und Paraffin^ öle, d.h. verschiedene Erdölfraktionen, einschliesslich Rohöl. Das iiährmediura enthält vorzugsweise 1 bis 30 Gewichtsprozent und insbesondere 10 bis 20 Gewichtsprozent der Kohlenstoffquelle, bezogen auf das Volumen des Nährmediums.
Als Stickstoffquelle können z.B. Verbindungen wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchiorid, Ammoniumnitrat und Harnstoff verwendet werden. Die Menge der Stickstoffquelle im Iiährmodium wird durch die Menge der Kohlenstoffquelle bestimmt.
Als anorganische Verbindungen können z.B. Kaliumphosphat, Kaliumhydrogenphosphate, Magnesiumsulfat, Calciurncarbonat und Mangansulfat verwendet werden. Das Kahrmedium kann 0,0001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Volumen des Nährmediums, der anorganischen Verbindungen enthalten, i'erner werden dem Iiährmediura entsprechend den Bedurfnissen des verwendeten Mikroorganismus z.B. verschiedene Vitamine und Aminosäuren zugesetzt.
109849/1223
Vorzugsweise wird das Hährinedium mit einer vorher gezüchteten Vorkultur beimpft. Die Vorkultur wird unter für das V/achstu-ri les betreffenden Mikroorganismus gunstigen Bedingungen solang© inkubiert bis eine geeignete Population gewachsen ist. In .allgemeinen sind dafür etwa 24 Stunden ausreichend. Das mit der Vorkultur beimpfte iiähr medium v/ird dann .solange fermentiert bis in der Kulturbrühe beträchtliche L-Histidin-Iiengen angereichert sind. Im allgemeinen wird die Fermentation 2 bis 5 lage durchgeführt, liach Beendigung der Fermentation v/erden die Zellen des HikrοOrganismus von der Kulturbrühe abgetrennt. Das L-Histidin lässt sich aus der zellfreien Kulturbrühe nach bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers, leicht isolieren.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Prozentangaben sind Ge v/i cht spr ο ζ ent e, bezogen auf das Volumen des llährmediums, wenn nicht anders angegeben.
Beispiell
Die Fermentation wird unter Verwendung der L-Histidin-produzierenden Hutante Gorynebacteriuia glutamicum (ATCG 21604) durchgeführt. Ein Hährmedium, das in 1 Liter 15 Prozent Glucose, 0,15 Prozent KH2PO4, 0,15 Prozent K2HPO4, 0,05 Prozent MgSO4 χ 7H2O, 0,001 Prozent FeSO4 χ 7H2O, 0,001 Prozent I1InSO4 χ 4H2O und 200 pg Biotin enthält, wird mit dem oben genannten Mikroorganismus beimpft.
Nährmedium
Vor dem Beimpfen wird das /.mit einer Stickstoffquelle versetzt. Wie aus l'abelle I hervorgeht, wurde bei diesem Versuch als Stickstoffquelle Ammoniumsulfat bzw.4mmoniumacetat verwendet. Der Pu-V/ert des iJährmediums wird bei etwa 7,2 gehalten.
109849/1223
Die Menge der zugefügten. Stickstoff quelle, das ',/achstuni des I':J.la.*oor~aniFi.iUi3 und die gebildete I— Histiflin-Henge sind aus 'fabelle I ersichtlich.
Aus Tabelle I cent hervor, dass die gebildete L-Histidin-Kenge relativ gering ist, wenn das Gewichtsverhältnis Stickstoff : Kohlenstoff unter 5 : 100 beträgt. Wenn das Gewichtsverhältnis Stickstoff : Kohlenstoff 5 :' 100 übersteigt, nimmt das Wachstum des Mikroorganismus bei gleichzeitiger Produktion beträchtlicher· L-Histidin-I'Iengen nur geringfügig zu.
109849/1223
0,5 Stick
stoff,
Prozent
Tabelle I 1,8 V/ach 3 tum,
optischev
Dichte a;
L-Lictidin,
mrr/jvii l.'ultur·
br üb. G
1,0 0,11 Verhältnis
Kohlenstoff :
Stickstoff
3,5 0,32 sehr £cring
Stickstoff
quelle,
Prozent
2,0 0,21 100 : 7,2 0,48 3,1
3,0 0,43 100 : 10,7 0,62 4,9
4,0 0,64 100 : 14,2 0,65 5,5
5,0 0,85 100 : 17,5 0,65 6,0
6,0 1,05 100 : 21,0 0,68 6,6
•P

Ή
7,0 1,26 100 : 24,5 0,68 5,3
H
M
8,0 1,47 100 : 28,0 0,68 6,3
liura 9,0 1,68 100 : 31,5 0,65 5,1
W
O
d
10,0 1,89 100 : 35,0 0,68 6,4
Ά 1,0
2,0
2,10 100 : 2,9
5,5
0,63
5,4
3,0 0,18
0,36
100 : 7,9 0,42
0,49
2,5
3,9
4,0 0,55 100 :
100 :
10,0 0,49 4,7
ice tat 5,0 0,73 100 : 12,0 0,65 4,3
iUElf 0,91 100 : 0,47 5,3
Pt
O
β
100 :
bestimmt durch Absorptionsmessung·, Kulturbrühe 50fach verdünnt,
109849/1223
BAD ORIGINAL
- s - 2124Q43
Beispiel?.
Es wird eine Vorkultur der L-His tidin-rjroduzierenden Mutant« Coryncbaeteriurn glutaraicum' (ATCC 21604) hergestellt. Dazu wird der Mikroorganismus 24 Stunden "bei 30 C in einen 2 Prozent Glucose, 1 Prozent Pepton, 1 Prozent Hefeextrakt und 0,3 Prozent NaCl enthaltenden IIährmedium schüttelnd inkubiert.
Es wird ein ITährnedium hergestellt, das in 1 Liter 15 Prozent Glucose, 0,15 Prozent K2HPO^, 0,05 Prozent IUI2PO4, 5 Prozent (iffiJ-SO,, 0,025 Prozent MgSO. χ 7Ho0,
0,001 Prozent FeSO^ χ 7H2O, 0,001 Prozent KnSO^ χ 4H2O, 200 jig Biotin, 2ng Thiamin-hydrochlorid und 2 Prozent CaCO^ enthält und einen p„-Wert von 7,2 aufv/eist. 10 ml dieses ITäiir-
fassenden
mediums werden in einem 25Ο ml/Erlenmeyerkolben mit 1 ml der oben hergestellten Vorkultur beimpft. Die fermentation wird 72 Stunden bei 300C unter Schütteln durchgeführt. Nach dieser Zeit enthält die Kulturbrühe 6,9 mg L-Histidin/ml. Nach Entfernen der Zellen des Mikroorganismus und der übrigen festen Bestandteile aua der Kulturbrühe wird das L-Histidin mit Hilfe eines Ionenaustauschers isoliert. Aus 1 Liter Kulturbrühe werden 5,6 g L-Histidin erhalten.
Beispiel 3
Die Fermentation wird gemäss Beispiel 2 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass zur Herstellung der Vorkultur der L-Histidinproduziorende Stamm Brevibacterium flavum (ATCC 23 605) verwendet wird. Es werden 6,4 mg L-IIistidin/ml Kulturbrühe erhalten.
1 09849/1223
Beispiel 4
Die Fermentation wird, gemäfjs Beispiel 2 durchgeführt. Zur Herstellung von Vorkulturen werden L-Iiistidin-produzieroncie von
Ljrovibacterium amraoniagenes, Arthrobacter
citreua (ATOC 21600), Bacillus megaterium (ATCC 2I6O3) und Corynebacterium glutamicun (ATCC 21607) verwendet. In Tabelle II sind die in den entsprechenden Kulturbrühen enthaltenen L-Histidin-Mengen zusammengestellt.
Tabelle II
Brevibactei^ium amr.ioniagenes 5,9
Arthrobacter citreus (ATCC 21600) 3,4
Bacillus megaterium (ATCC 21603) 4,8
Corynebactcrium glutar;iicuia (ATCC 21607) 4,5
Beispiel 5
Die Fermentation v/ird unter Verwendung der L-Histidin-produzie renden Kutante iiocardia globorula (ATCC 21602) durchgeführt. Zur Herstellung einer Vorkultur wird ein iiähriaediun, das 2 Prozent Sorbit, 1 Prozent Fleischextrakt, 1 Prozent Pepton, 0,5 Prozent Hefeextrakt und 0,3 Prozent liaCl enthält, mit dem genannten Mikroorganismus beimpft. Das beimpfte Nährmedium wird 24 Stunden bei 30 C unter Schütteln inkubiert.
in 1 Liter Es wird ein IJährmediua hergestellt, dass/10 Prozent n-Paraffin
(C11-C13), 5 Prozent (IJH^SO^, 0,2 Prozent K2 0,2 Prozent KH2PO,, 0,1 Prozent MgSO4 x. TiI2O, 0,001 Prozent FeSO4 χ 7H2O, 0,001 Prozent 1-InSO4 x
109849/1223
0,001 Prozent ZiiSO, x 7H2O, 5 ni£ lihiij-in-hydrochlorid,
0,3 Prozent liefe extrakt und 2 Prozent OaOO... enthält. Der pH-v.rert des liälu'iaediunis v/ird auf 7,2 eingestellt. 10 ml dieses
f·.; ;.>;-enden
Nährm3diuae v/erden in einen 250 π i/iJrlenn-r/f.rkolben nit 1 ml der oben hergestellten Vorkultur beimpft. Uie Fermentation vird 5 Tage bei 30°C unter Schütteln durchgeführt. I,rach dieser Zeit enthält die Kulturbrühe 3,8 'mg L-Hiatidin/ial.
109849/1223

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von !-Histidin auf mikrobiologischem Wege, dadurch gekennzeichnet, dass man in üblicher V/eise einen L-Histidin-produzierenuen Mikroorganismus in einem iiährraedium fermentiert, das mindestens eine Kohlenstoff- und mindestens eine Stickstoi'fquelle in solcher Menge enthält, dass das Gewichtsverhältnis Stickstoff : Kohlenstoff mindestens 5 : ICO beträgt, und das in der Kulturbrühe angereicherte !-Histidin nach üblichen I-Iethoden isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Mikroorganismus der Gattung Brevibacterium, Corynebacterium, Arthrobacter, Hicrococcus, Bacillus, Kocardia oder Mierobacterium fermentiert.
3. Verfahren'nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, ■ dass man einen Mikroorganismus der Art Corynebacterium
glutamicum, Brevibacterium amnioniagenes, Brevibacterium flavum, Arthrobacter citreus, Bacillus megaterium, Iiocardia globerula W oder Kicrobacterium ainmoniaphilum fermentiert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Corynebacterium glutamicum (ATCC 21604), Corynebacterium glutamicum (ATCC 21607),
Brevibacterium flavum (ATCC 21605),
Arthrobacter eitreus (ATCC 21600), Bacillus megaterium oder
(ATCC 21603; /iiocardia globerula (ATCC 21602) fermentiert.
109849/1223
~ 13 " "2*1 2^04 3
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ^ekeimseiclinet, dass man die Fermentation in einen ITährraediura durchführt, das 1 "bis 30 Gev/ichtsprozent der Kohlenstoff quelle und ü,OCGl bis 10 Gev/ichtsprosent anorganische Verbindungen, boao^cn auf das Volumen des liährmediums, enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Fermentation in einem llährmedium durchführt, dac 10 bis 20 Gewichtsprozent der Kohlenstoffquelle, bezogen auf das Volumen des'!lährrnediums, enthält.
109849/1223
DE19712124043 1970-05-20 1971-05-14 Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Wege Pending DE2124043A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4240870 1970-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124043A1 true DE2124043A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=12635226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124043 Pending DE2124043A1 (de) 1970-05-20 1971-05-14 Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Wege

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3791925A (de)
CA (1) CA996050A (de)
DE (1) DE2124043A1 (de)
FR (1) FR2091437A5 (de)
GB (1) GB1347992A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5037279B2 (de) * 1973-06-18 1975-12-01
JPS6024193A (ja) * 1983-02-25 1985-02-06 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd 発酵法によるl―ヒスチジンの製造法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996544A (en) * 1962-07-14 1965-06-30 Ajinomoto Kk A process for producing amino acids
US3562110A (en) * 1968-01-25 1971-02-09 Exxon Research Engineering Co Production of amino acids
JPS4818829B1 (de) * 1970-01-22 1973-06-08

Also Published As

Publication number Publication date
GB1347992A (en) 1974-02-27
FR2091437A5 (de) 1972-01-14
CA996050A (en) 1976-08-31
US3791925A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144017A1 (de) Verfahren zur biotechnologischen Herstellung von Poly-D(-)-3-hydroxybuttersäure
DE2102799A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von L-Threonin und L-Lysin auf mikrobiologischem Wege
DE2417337B2 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von L-Lysin
DE2124043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Histidin auf mikrobiologischem Wege
DE1642631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen durch Fermentation
DE2101903B2 (de) Mikrobiologisches verfahren zur erzeugung von l-histidin
DE2853847A1 (de) Verfahren zur herstellung von saeuren mit geraden und langen kohlenstoffketten unter verwendung eines mikroorganismus
DE1926178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Arabit
DE2156911A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Her stellung von Citronensäure
DE1442266A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Glutaminsaeure
DE2350210A1 (de) Verfahren zur herstellung von larginin durch fermentierung
DE2413961C2 (de) Biotechnische Herstellung von Citronensäure
DE2115514C2 (de) Herstellung von Citronensäure
CH647806A5 (de) Verfahren zur herstellung von d(-)-beta-hydroxyisobuttersaeure.
US3433707A (en) Method for the preparation of riboflavin
US3784446A (en) Method of producing l-glutamic acid by fermentation of aromatic organic compounds
DE1911470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Lysin
US3736229A (en) Fermentation process for the production of d-mannitol
DE1642718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosaeuren aus Kohlenwasserstoffen
DE2236596A1 (de) Neues verfahren zur fermentation in inverser emulsion
DE2005848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure und Isozitronensäure
DE1912797C3 (de) Verfahren zur Herstellung von L Glutaminsäure
DE2135246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L Tyrosin auf mikrobiologischem Wege
DE2203467C (de) Fermentatives Verfahren zur Her stellung von D Mannit
DE2323106C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure aus Kohlenwasserstoffen