DE2123839A1 - Blau-Lateralmagnetanordnung - Google Patents

Blau-Lateralmagnetanordnung

Info

Publication number
DE2123839A1
DE2123839A1 DE19712123839 DE2123839A DE2123839A1 DE 2123839 A1 DE2123839 A1 DE 2123839A1 DE 19712123839 DE19712123839 DE 19712123839 DE 2123839 A DE2123839 A DE 2123839A DE 2123839 A1 DE2123839 A1 DE 2123839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotated
cord
holder part
magnetic rings
magnet arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123839
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123839C (de
DE2123839B2 (de
Inventor
Paul Ernest Carmel Ind. Wiseman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2123839A1 publication Critical patent/DE2123839A1/de
Publication of DE2123839B2 publication Critical patent/DE2123839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123839C publication Critical patent/DE2123839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/703Static convergence systems

Landscapes

  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A. Blau-Lateralmagnetanordnung
• Die Erfindung betrifft eine Blau-Lateralmagnetanordnung für das Konvergenzsystem einer Farbbildröhre, mit einem Halterteil, das eine Öffnung zum Aufschieben auf den Röhrenhals aufweist und auf dem zwei sechspolige Magnetringe so angeordnet sind, daß sie exzentrisch um eine gegenüber der Mittelachse der Öffnung versetzte Achse verdrehbar sindj sowie mit einer Einrichtung, die bei einer Verdrehung des einen Magnetringes bewirkt, daß gleichzeitig der andere Magnetring um den gleichen Betrag gegensinnig verdreht wird.
Für die statische Konvergenzkorrektur (im Bereich der Schirmmitte) bei einer Dreistrahl-Lochmasken-Farbbildröhre (Maskenröhre) hat es sich als zweckmäßig erwiesen, für jeden Strahl einen eigenen Magneten vorzusehen, der von Hand so verstellbar ist, daß der dazugehörige Strahl radial in bezug auf die Bildröhrenachse verschiebbar ist. Die drei Strahlsysteme der üblichen Maskenröhre sind in einer Dreiecksgruppierung im Röhrenhals angeordnet. Das Dreieck ist gewöhnlich so orientiert, daß das Blau-Strahlsystem auf einem Radius liegt, der von der Achse aus in Vertikalrichtung verläuft (bezogen auf die normale Orientierung des Bildschirms). Bei einer solchen Anordnung des Blau-Strahlsystems erfolgt die radiale Verschiebung des Blaustrahls (zur statischen Konvergenzkorrektur) in der Vertikalrichtung.
Um alle möglichen statischen Konvergenzfehler korrigieren zu können, muß man die drei Einzelverschiebungen der Strahllagen in
1098A8/U11
den entsprechenden Radialrichtungen durch eine vierte Verschiebungsmöglichkeit ergänzen. Es läßt sich ohne weiteres zeigen, daß man alle Konvergenzfehler im mittleren Bereich des Schirmes korrigieren kann, wenn man einzelne Strahllageverschiebungen längs entsprechender Radien durch Lageverschiebungen rechtwinklig zur Radial Verschiebungsrichtung eines Strahls ergänzt.
Es ist zweckmäßig und gebräuchlich, die vierte Verschiebungsmöglichkeit rechtwinklig zur radialen Verschiebungsrichtung für den Blaustrahl vorzusehen, d.h. daß dieser seitlich oder in Horizontalrichtung verschoben werden kann. Zwar kann man diese Lateral-Verschiebungsmöglichkeit auf lediglich den Blaustrahl beschränken^ jedoch erhält man ein wirksameres Korrektursystem, wenn man dafür sorgt, daß bei seitlicher Verschiebung der Blaustrahllage zugleich der Rot- und der Grünstrahl in entgegengesetzter Richtung seitlich verschoben werden. Eine Verkleinerung des Bereiches der für die Konvergenzkorrektür erforderlichen Strahlverschiebung ist nämlich insofern vorteilhaft, als dadurch die Möglichkeit von Strahlverzerrungen oder Strahlfleckvergrößerungen bei der korrigierenden Strahlverschiebung verringert wird.
Eine bekannte Blau-Lateralmagnetanordnung (USA-Patentschrift 3 29O 534) besteht aus zwei verdrehbaren sechspoligen Magnetringen, die exzentrisch auf dem Röhrenhals angeordnet sind. Durch gegensinnige Verdrehung der beiden Ringe um gleiche Beträge werden der Blaustrahl in der einen und zu^eich der Rot- und der Grünstrahl in der entgegengesetzten Richtung seitlich verschoben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blau-Lateralmagnetanordnung dieser Art mit einer einfachen, jedoch verläßlichen Einrichtung auszubilden, die sicherstellt, daß bei Drehung des einen Ringes jeweils der andere Ring um den gleichen Betrag in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird, so daß eine relative Verstellung der Ringe, die eine vertikale StrahlVerschiebungskomponente erzeugen würde, ausgeschlossen ist. Die Anordnung soll dabei kompakt ausgebildet und leicht herzustellen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
1098A8/U1 1
genannte Einrichtung aus einem Schnurantrieb in Form einer um Teile des Halterteils geführten Schnurschleife besteht, auf deren einer Seite der eine und auf deren anderer Seite der andere Magnetring/
. - .,_,,, daran
befestigt ist.
Vorzugsweise sind am Halterteil zwei parallel vorstehende Bolzen angeformt· Die beiden Magnetringe haben an ihrem Umfang je eine vorspringende Nase und sind auf dem Halterteil so orientiert, daß die Nasen sich zwischen den beiden Bolzen befinden« Die um die Bolzen geführte Antriebsschnur ist an beiden Nasen befestigt, so daß bei Verdrehung eines der Magnetringe Über die dabei mitgezogene Antriebsschnur der andere Magnetring um den gleichen Betrag in der entgegengesetzten Richtung verdreht wird. Dadurch wird automatisch die richtige, gekoppelte Bewegung der entsprechenden Magnete mit Hilfe einer einfachen, billigen Einrichtung unter Verwendung nur eines beweglichen Teils (der Antriebsschnur) außer den Magneten selbst erreicht.
Durch die Erfindung wird somit eine kompakte Blau-Lateralmagnet^ anordnung mit einer einfachen, jedoch verläßlichen Einrichtung zum automatischen Korrelieren der Bewegungen mehrerer Magnete geschaffen.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Stirnansicht einer Blau-Lateralmagnetanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine (teilweise weggebrochene) Seitenansicht der Anordnung nach Figur Ij und
,Figur 3 eine der Figur 1 entsprechende Stirnansicht, wobei die Magnetringe in eine ihrer beiden Extremlagen (gegenüber der in Figur 1 veranschaulichten Bezugslage) verdreht sind.
Figur 1 und 2 zeigen zwei Magnetringe 10 und 20, die drehbar auf einea Halter 30 angeordnet sind. Jeder Magnetring hat an seine« Umfang eine nach außen vorspringende, winHig abgebogene Nase. Die Nase 11 des Magnetringes 10 hat eine schlüssellochförmige Öffnung 12, während die Nase 21 eine rundlochförmige Öffnung 22 hat.
1098A8/U11
Der Halter 30 hat mehrere nach rückwärts (gesehen in Figur 1) vorstehende, bogenförmige Finger 33, die eine zylinderformige Innenöffnung von solchen Abmessungen bilden, daß sie den Hals 60 der Farbbildröhre (in Figur 2 strichpunktiert angedeutet) im Paßsitz aufnimmt. Der Halter hat außerdem mehrere nach vorn (gesehen in Figur 1) vorstehende, bogenförmige Finger 34, deren Außenflächen eine Zylinderfläche von solchen Abmessungen bilden, daß die Magnetringe drehbar darauf sitzen. Die die Magnetringe aufnehmende Fläche ist exzentrisch zur halsaufnehmenden Öffnung angeordnet, wobei ihre Achse gegenüber der Achse der Öffnung nach unten (gesehen in Figur l) versetzt ist.
In der zur Achsenversetzung entgegengesetzten Richtung (nach oben) stehen vom Halter zwei Bolzen 31, 32 mit je einer Rundkehle (3IG und 32G) nahe ihrem Ende vor. Um die Bolzen 31 und 32 ist eine in den entsprechenden Rundkehlen festgehaltene Antriebsschnur 40 in Form einer Schleife geführt oder geschlungen. Die Antriebsschnur 40 ist an den Nasen 11 und 21 der Magnetringe befestigt (beispielsweise durch Herumschlingen um die Gabel- oder Zinkenteile der mit der Schlüssellochausnehmung oder -kerbe versehenen Nase 11 und durch Verknoten der freien Schnurenden nach Hindurchziehen durch die Öffnung 22 der Nase 21).
Halteklammern 51, 52 halten die aufgesetzten Magnetringe 10, fc 20 leicht gegen den Halter 30 gedrückt, so daß die Magnetringe von Hand verdreht werden können, während sie auf der Oberfläche der Finger 34 in der eingestellten Lage festgehalten werden.
Der Halter 30 kann außerdem zweckmäßig als Träger für einen drehbaren Halter von Farbreinheits-Einstellringen 80 auf einer (zur halsaufnehmenden Öffnung konzentrischen) Zylinderfläche 83 hinter den Bolzen 31, 32 dienen. Ein zusätzliches Paar von Halteklammern 82, 81 dient in ähnlicher Weise zum Festhalten der Farbreinheitsringe. Eine Spaltringzwinge oder -schelle 70, die die hinteren Finger 33 umfaßt, kann mittels einer Schraube 71 und Mutter (nicht gezeigt) angezogen werden, um den Halter 30 in seiner Lage auf dem Hals 60 der Bildröhre festzustellen.
1O9Ö48/U11
Die in Figur 1 gezeigten Drehlagen der Ringe 10 und 20 (mit; in der Mitte zwischen den Bolzen 31 und 32 aufeinanderliegenden Nasen) ist vorzugsweise die Bezugslage, bei der die Lateralverschi£ bung null ist. Um dies sicherzustellen, ist beispielsweise jeder Magnetring mit einer Einstellkerbe (13, 23) im Winkelabstand von 30° von der Nasenachse versehen und jede Nase so gebogen, daß sich die Einstellkerbe links von ihr befindet, wenn man den Magnetring bei gegen den Beschauer vorstehender Nase betrachtet. Jeder Ring wird dann so magnetisiert, daß sich ein gegebener Pol (beispielsweise Nordpol) an der Stelle der Einstellkerbe und dann jeweils im Abstand von 60° am Magnetringumfang weitere Pole mit abwechselnder Polarität befinden.
Wenn die Magnetringe 10 und 20 in der oben beschriebenen Weise mit Einstellkerbe und abgebogener Nase versehen und magnetisiert sind, so ergibt sich, daß bei der Einstellage nach Figur 1 der Nordpol an der Einstellkerbe 13 des Magnetringes 10 sich mit einem Südpol am Magnetring 20, der Nordpol an der Einstellkerbe 23 des Magnetringes 20 sich mit einem Südpol am Magnetring 10 usw. decken, so daß in der Halsöffnung kein Streufeld auftritt.
Figur 3 veranschaulicht die Auswirkung einer Verdrehung der Nase 21 im Uhrzeigersinn über einen Bogenwinkel von 30° aus der in Figur 1 gezeigten Lage. Durch diese Verdrehung ist aufgrund der Bewegung der Antriebsschnur 40 die Nase 11 im Gegenuhrzeigersinn verdreht worden. In der in Figur 3 gezeigten Lage decken sich gleiche Pole an beiden Magnetringen, wobei sich an der 12-Uhr-Stelle Südpole decken, was eine maximale Strahlverschiebung in dem durch die Pfeile R, B und G angedeuteten Sinne zur Folge hat. Wäre dagegen die Nase 21 über einen Bogenwinkel von 30 im Gegenuhrzeigersinn aus der in Figur 1 gezeigten Lage verdreht worden, so würden aufgrund der gleichgroß-gegensinnigen Verdrehungen der Magnetringe sich die Kerben 13 und 23 (Nordpole) an der 12-Uhr-Stelle decken, mit entsprechender maximaler Strahlverschiebung im entgegengesetzten Sinne.
109848/U1 1

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    /l.)Blau-Lateralmagnetanordnung für das Konvergenzsystem einer Farbbildröhre, mit einem Halterteil, das eine Öffnung zum Aufschieben auf den Röhrenhals aufweist und auf dem zwei sechspolige Magnetringe so angeordnet sind, daß sie exzentrisch um eine gegenüber der Mittelachse der Öffnung versetzte Achse verdrehbar sind; sowie mit einer Einrichtung die bei einer Verdrehung des einen Magnetringes bewirkt, daß gleichzeitig der andere Magnetring um den gleichen Betrag gegensinnig verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einrichtung aus einem Schnurantrieb in Form einer um Teile (31, 32) des Halterteils (30) geführten Schnurschleife (40) besteht, auf deren einer Seite der eine umlauf deren anderer Seite der andere Magnetring (10, 20) daran befestigt ist (11, 21).
  2. 2. Blau-Lateralmagnetanordnung nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet, daß die Teile (31, 32) des Hälterteils, um welche die Schnur geführt ist, zwei parallele Bolzen sind, die vom Halterteil in der zur Versetzungsrichtung der Drehachse entgegengesetzten Richtung vorstehenj und daß die Schnur (40) um diese Bolzen geschlungen und an den beiden Magnetringen (11, 21) befestigt ist, derart, daß beide Magnetringe bei Verdrehung um gleiche Beträge gegensinnig verdreht werden.
  3. 3. Blau-Lateralmagnetanordnung nach Anspruch 2, d a d u r ch gekennzeichnet, daß jeder der beiden in Aneinanderlage gegenseitig verdrehbaren Magnetringe (10, 20) einenach außen vorstehende Nase (11, 21) aufweist; daß die Magnetringe auf dem Halterteil so orientiert sind, daß die beiden Nasen zwischen den vorstehenden Bolzen (31, 32) liegen; und daß die Schnur (40) auf gegenüberliegenden Seiten der Schleife jeweils an den entsprechenden Nasen befestigt ist.
    109848/141 1
DE19712123839 1970-05-15 1971-05-13 Blau Lateralmagnetanordnung Expired DE2123839C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3757470A 1970-05-15 1970-05-15
US3757470 1970-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123839A1 true DE2123839A1 (de) 1971-11-25
DE2123839B2 DE2123839B2 (de) 1972-07-20
DE2123839C DE2123839C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5132410B1 (de) 1976-09-13
CA927900A (en) 1973-06-05
DE2123839B2 (de) 1972-07-20
BE767108A (fr) 1971-10-01
NL7106672A (de) 1971-11-17
US3624573A (en) 1971-11-30
FR2090062A1 (de) 1972-01-14
GB1353189A (en) 1974-05-15
FR2090062B1 (de) 1974-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435584C2 (de) Brennstabbündel für Kernreaktoren
DE2738789C3 (de) Elektrischer Schrittmotor
DE1564152A1 (de) Blau- und Reinheitsmagnet
DE2439018C3 (de) Kathodenstrahlbildwiedergaberöhre mit magnetischer Ablenkeinheit
DE3002402C2 (de)
DE1766929B1 (de) Anzeigevorrichtung zur ferneinstellung eines zeichens
DE2123839A1 (de) Blau-Lateralmagnetanordnung
DE2123839C (de) Blau Lateralmagnetanordnung
AT203937B (de)
DE2314400C2 (de) Drehweiche
DE2608620C3 (de) Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre vom In-line-Typ zur statischen Konvergenz der Elektronenstrahlen
DE2710550B2 (de) Mitnehmer
DE3618254C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Formkörper
DE1564152C (de) Magnetkorrektur-Einrichtung fur Katho denstrahlrohren
DE598924C (de) Haspel fuer Schaustaender
DE1909446B2 (de) Konvergenzvorrichtung fuer eine farbbildroehre
DE1516301C (de) Vorrichtung zur Kompensation der Drehfeldabhängigkeit bei einem Drehstrom-Induktions-Elektrizitätszähler
DE403549C (de) Kollektorbuerstenanordnung zur elektrischen Verbindung zweier relativ beweglicher Maschinenteile mit gegenueberliegenden Kontaktflaechen, besonders bei Schweissmaschinen
DE1766929C (de) Anzeigevorrichtung zur Ferneinstellung eines Zeichens
DE2229513A1 (de) Konvergenzsystem
DE7422729U (de) Ablenk- und konvergenzanordnung fuer eine farbkathodenstrahlroehre mit in einer linie nebeneinanderliegenden elektronenstrahlen
DE3235614C2 (de)
DE1766930B2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1548190B1 (de) Zentrier- und Ausrichtvorrichtung fuer Gefaesse mit rechteckigen Seitenwandungen
DE608265C (de) Gardinentragschienenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee