DE2123794B2 - Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbomenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BromphenylnorbomenenInfo
- Publication number
- DE2123794B2 DE2123794B2 DE2123794A DE2123794A DE2123794B2 DE 2123794 B2 DE2123794 B2 DE 2123794B2 DE 2123794 A DE2123794 A DE 2123794A DE 2123794 A DE2123794 A DE 2123794A DE 2123794 B2 DE2123794 B2 DE 2123794B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bromine
- chlorine
- product
- catalyst
- bromination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 27
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 23
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 18
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000031709 bromination Effects 0.000 claims description 12
- 238000005893 bromination reaction Methods 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 9
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N cyclopentadiene Chemical compound C1C=CC=C1 ZSWFCLXCOIISFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- MGDWIGSMQZSBAC-UHFFFAOYSA-N BrC=1C2(CCC(C=1)C2)C1=CC=CC=C1 Chemical class BrC=1C2(CCC(C=1)C2)C1=CC=CC=C1 MGDWIGSMQZSBAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- -1 oleum Chemical compound 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 3
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical group ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000006682 monohaloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 claims 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- UDMMZSJNHAWYKX-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical class C1C(C=C2)CCC21C1=CC=CC=C1 UDMMZSJNHAWYKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 claims 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 1
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N hexachlorocyclopentadiene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)(Cl)C(Cl)=C1Cl VUNCWTMEJYMOOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PJPDJGBPIAGLOW-UHFFFAOYSA-N ClC1(C(=C(C(=C1Cl)Cl)Cl)Cl)Cl.C=CC1=CC=CC=C1 Chemical compound ClC1(C(=C(C(=C1Cl)Cl)Cl)Cl)Cl.C=CC1=CC=CC=C1 PJPDJGBPIAGLOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 3
- RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N Hexachloro-1,3-butadiene Chemical compound ClC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)Cl RWNKSTSCBHKHTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 2
- NUYUCYZVFLZIPX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,5-hexabromocyclopenta-1,3-diene Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)(Br)C(Br)=C1Br NUYUCYZVFLZIPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDTKCOREDQRWGK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5,5-hexafluorocyclopenta-1,3-diene Chemical compound FC1=C(F)C(F)(F)C(F)=C1F BDTKCOREDQRWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLFPMXAVJBVSAV-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentabromo-5-methylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1(Br)C(Br)=C(Br)C(Br)=C1Br BLFPMXAVJBVSAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMVYMARWLLSVLZ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloro-5-(5-fluorodecyl)cyclopenta-1,3-diene Chemical compound FC(CCCCC1(C(=C(C(=C1Cl)Cl)Cl)Cl)Cl)CCCCC YMVYMARWLLSVLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CUZPJJOFJFSPKC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloro-5-(chloromethyl)cyclopenta-1,3-diene Chemical compound ClCC1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl CUZPJJOFJFSPKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPCXESKAIBUEIN-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloro-5-decylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCCCCC1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl HPCXESKAIBUEIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKKNLZIOJGGOSG-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloro-5-methylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CC1(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl UKKNLZIOJGGOSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHSVXUBMFKLIFX-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentafluoro-5-hexylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CCCCCCC1(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F SHSVXUBMFKLIFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APVAIDGTXNNBBK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrabromo-5,5-dihexylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound C(CCCCC)C1(C(=C(C(=C1Br)Br)Br)Br)CCCCCC APVAIDGTXNNBBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APPLPKNRWHZEEK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,5-bis(chloromethyl)cyclopenta-1,3-diene Chemical compound ClCC1(CCl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl APPLPKNRWHZEEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXQYHQDWGSCZHS-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5,5-didecylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCCCCC1(CCCCCCCCCC)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl DXQYHQDWGSCZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUZXIHAHOZVHO-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrafluoro-5,5-di(nonyl)cyclopenta-1,3-diene Chemical compound CCCCCCCCCC1(CCCCCCCCC)C(F)=C(F)C(F)=C1F RKUZXIHAHOZVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZBJFPOHQCXBIY-UHFFFAOYSA-N 5,5-bis(6-bromohexyl)-1,2,3,4-tetrachlorocyclopenta-1,3-diene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(CCCCCCBr)(CCCCCCBr)C(Cl)=C1Cl MZBJFPOHQCXBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K antimony(3+);tribromide Chemical compound Br[Sb](Br)Br RPJGYLSSECYURW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I antimony(5+);pentachloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)(Cl)(Cl)Cl VMPVEPPRYRXYNP-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-YPZZEJLDSA-N antimony-120 Chemical compound [120Sb] WATWJIUSRGPENY-YPZZEJLDSA-N 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 1
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- UZEJPNHIDPSOCH-UHFFFAOYSA-I pentabromo-lambda5-stibane Chemical compound Br[Sb](Br)(Br)(Br)Br UZEJPNHIDPSOCH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
- C08K5/03—Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/10—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms
- C07C17/12—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens of hydrogen atoms in the ring of aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
(a) eine Verbindung der Formel
mit einem Bromierungsmittel in Anwesenheit eines Antimon-Keialysators und eines halogenieren
aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen umsetzt, wobei das Bromiermittel eine Mischung aus Brom und Chlor ist, und
(b) das gewünschte Produkt isoliert,
!0
15
20
wobei in den obigen Formeln X ein Fluor-, Chlor- und
Bromatom, Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoff atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
eine Monohalogenalkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom bedeuten,
wobei Halogen Fluor, Chlor und Brom bedeutet, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und
eine niedrige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff- so atomen bedeuten, a im Bereich von ungefähr 2 bis 4 liegt
und b 0 oder 1 ist.
Die Temperatur bei der man die Bromierung durchführt, liegt im Bereich von ungefähr -10° C bis
150° C, vorzugsweise von ungefähr 0 bis 8O0C, und am meisten bevorzugt von ungefähr 10 bis ungefähr 40° C.
Um eine hohe Ausbeute an aromatischer Tetrabromverbindung zu erhalten, ist eine tiefe Reaktionstemperatur
erwünscht. Da jedoch die Kühlkosten hoch sind, ist aus wirtschaftlichen Gründen eine Temperatur von
ungefähr 250C bevorzugt.
Bei der Bromierung wird ein Antimon-Katalysator wie das Metall selbst verwendet. Weiterhin können
andere Antimonverbindungen wie Antimontrichlorid, Antimonpentachlorid, Antimontribromid oder Antimonpentabromid
verwendet werden. Die bevorzugte Antimonverbindung ist Antimonchlorid. Die Menge an
Halogenierungskatalysator, die man verwendet, liegt im Bereich von ungefähr 0,01% bis ungefähr 10,0%,
bezogen auf die Menge an Addukt auf Gewichtsprozentbasis.
Bei der Bromierung können gewünschtenfalls Lösungsmittel verwendet werden. Das verwendete
Lösungsmittel muß gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den Reaktionsprodukten inert sein. Solche
Lösungsmittel sind halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie
Acetylentetrachlorid, Trichlormethan, Hexachlorbutadien, Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff.
.
Die Menge an Bromierungsmittel liegt im Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 8 Mol/Mol Addukt,
vorzugsweise verwendet man ungefähr 3 bis ungefähr 6 Mol/Mol Addukt und am meisten bevorzugt ungefähr
4 bis ungefähr 4,5 Mol/Mol Addukt. Die Menge an b5
Bromierungsmittel, die man verwendet, hängt von der gewünschten Menge an Brom in dem aromatischen
Ring ab.
Wird eine Mischung aus Brom und Chlor als
Bromierungsmittel verwendet, liegen die Bereiche, die
man verwenden kann, von 0,5 bis ungefähr 2MoI Brom/Mol Chlor, vorzugsweise verwendet man äquimolare Menge und am meisten bevorzugt wird ein
Überschuß an Chlor verwendet, d. h. ungefähr 1 Mol
Brom/1,1 Mol Chlor.
Verwendet man dieses Bromierungsverfahren, so enthält das entstehende Produkt Brom- und Chlorsubstituenten an dem Benzolring. Im allgemeinen enthalten
ungefähr 10% bis ungefähr 20%,^des Produktes 3 Bromatome und 1 Chloratom am Benzolring, und der
Rest des Produktes (ungefähr 80 bis ungefähr 90%) sind tetrabromierte Produkte. In geringen Mengen können
ebenfalls andere Nebenprodukte wie das Tribromdichlorisomere gebildet werden.
Das am meisten bevorzugte halogensubstituierte Cyclopentadien zur Herstellung des verwendeten
Diels-Alder-Adduktes ist Hexachlorcyclopentadien, und
die bevorzugte Styrolverbindung ist Styrol selbst Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird nur auf die beiden
letzteren Verbindungen Bezug genommen. Es soll jedoch bemerkt werden, daß andere halogenierte
Cyclopentadiene oder Styrolderivate bei der Diels-Alder-Reaktion entsprechend verwendet werden können,
um die Verbindungen herzustellen, die bei dem erfindungsgemäßen Bromierungsverfahren verwendet
werden.
Einige der halogenierten Cyclopentadiene sind die folgenden:
Hexahalogencyclopentadiene wie
Hexachlorcyclopentadien,
Hexafluorcyclopentadien oder
Hexabromcyclopentadien;
Monoalkylpentahalogencyclopentadienewie
Monoalkylpentahalogencyclopentadienewie
5-Methylpentachlorcyclopentadien,
5-Methylpentabromcyclopentadien,
5-Hexylpentafluorcyclopentadien,
5-Decylpentachlorcyclopentadien;
Dialkyltetrahalogencyclopentadiene wie
Dialkyltetrahalogencyclopentadiene wie
S.S-Dimethyltetrachlorcyclopentadien,
S.S-Dibutyltetrachlorcyclopentadien,
5,5-Dihexyltetrabromcyclopentadien,
5,5-Dinonyltetrafluorcyclopentadien,
5,5-Didecyltetrachlorcyclopentadien;
Alkoxytetrahalogencyclopentadienewie
Alkoxytetrahalogencyclopentadienewie
5-Methoxypentachlor- oder
S.S-Dimethoxytetrachlorcyclopentadien,
5-Hexyloxypentachior- oder
W-Dihexyloxytetrabromcyclopentadien,
5-Decyloxypentachlor- oder
5,5- Didecyloxytc trachlorcyclopentadien,
5-Methoxypentafluor- oder
S.S-Dimethoxytetrafluorcyclopentadien;
Halogenalkyl-halogencyclopentadienewie
Halogenalkyl-halogencyclopentadienewie
5-Chlormethylpentachlorcyclopentadien,
5,5-Bis-(chlormethyI)-tetrachlorcyclopentadien,
S-Bromäthylpentabromcyclopentadien,
5,5-Bis-(bromhexyl)-tetrachlorcyclopentadien,
5-Fluordecylpentachlorcyclopentadien,
S.S-Bis-ifluordecyO-tetrafluorcyclopentadien.
Einige Styrolverbindungen, die bei der Diels-Alder-Umsetzung
verwendet werden können, wobei das Diels-Alder-Addukt als Ausgangsprodukt bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, sind Styrol oder Verbindungen der folgenden Formeln:
Grr
= CH,
\κ
CH3
C2H5
^/ C3H7
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit jeder Bromierungsvorrichtung, bei der man Brom und Chlor
verwendet, durchgeführt werden. Das bevorzugte Verfahren ist jedoch ein Multireaktor-Verfahren, wie es
in der deutschen Patentschrift 21 23 853 beschrieben ist.
Die erfindungsgemäßen Produkte können durch übliche Verfahren wie durch Kristallisation gewonnen
werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Wenn nicht anders
angegeben, sind alle Temperaturen in 0C und alle Mengen in Gew.-Teile angegeben. Um die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Verfahrens zu zeigen,
werden Vergleichsbeispiele, bei denen verschiedene Bromierungskatalysatoren verwendet werden, angegeben. Im Beispiel wird ein Antimon-Katalysator verwendet, in Vergleichsbeispiel 1 wird ein Aluminium-Katalysator und in Vergleichsbeispiel 2 wird ein Eisenkatalysator verwendet.
(unter Verwendung eines SbCb-Katalysators)
Eine Lösung von 192 g (1,2 Mol) Brom und 85 g
(1,2 Mol) Chlor in 50 ml Acetylentetrachlorid (ATC) wurde tropfenweise (während 5 Stunden) unter Rühren
zu einer Lösung von 1503 g (0,4 Mol) des Addukts aus
Styrol und Hexachlorcyclopentadien, 5 g Antimontrichlorid und 120 ml Acetylentetrachlorid mit solcher
Geschwindigkeit gegeben, daß die Reaktionswärme die Reaktionstemperatur bei 32 bis 410C hielt Nachdem
man eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur gerührt hatte, wurde die Reaktionsmischung langsam
auf 1500C erwärmt, bis der Überschuß an Halogenierungsreagens abdestilliert war, und dann ließ man die
Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur unter Rühren abkühlen. Die ausgefallenen Kristalle wurden
abfiltriert und mit 80 ml ATC gewaschen, wobei man 216 g (78% Ausbeute) eines farblosen Produkts
Fp. = 170 bis 174° erhielt, dessen Analyse dem gewünschten Produkt entsprach. Gewünschtenfalls
kann man das Produkt mit Dampf behandeln, um das Lösungsmittel zu entfernen.
Tetrabromiertes Addukt von
Styrol-Hexachlorcyclopentadien
(FeCl3-Katalysator)
Eine Lösung von 192 g (1,2 Mol) Brom und 85 g (1,2MoI) Chior in 5OmI Acetylentetrachlorid wurde
tropfenweise (während 3,5 Stunden) unter Rühren zu einer Mischung von 150,8 g (0,4 Mol) des Addukts
aus Styrol und Hexachlorcyclopentadien, 5 g Eisen(III)-Chlorid und 120 ml Acetylentetrachlorid mit
solcher Geschwindigkeit zugegeben, daß die Reaktionswärme die Reaktionstemperatur bei 36 bis 43° C hielt.
Die Reaktionsmischung wurde unter N2 über Nacht
aufbewahrt und dann langsam auf 150° C erwärmt, um überschüssiges Halogenierungsreagens abzudestillieren. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur schieden
sich 110 g (40% Ausbeute) eines leicht graugefärbten Feststoffs aus, der mit einer schwarzen Verunreinigung
verschmutzt war. Dieses Produkt wurde zweimal aus Benzol umkristallisiert und mit Tierkohle behandelt,
wobei man das gewünschte farblose Produkt erhielt.
Tetrabromiertes Addukt von
Styrol-Hexachlorcyclopentadien
(unter Verwendung eines
wasserfreien AlCU-Katalysators)
Eine Lösung von 192 g (1,2MoI) Brom und 85 g (1,2 Mol) Chlor in 50 ml Acetylentetrachlorid wurde
tropfenweise (während 4,5 Stunden) unter Rühren zu einer Mischung aus 150,8 g (0,4 Mol) des Addukts aus
Styrol und Hexachlorcyclopentadien, 5 g wasserfreiem Aluminiumchiorid und 120 ml Acetylentetrachlorid mit
solcher Geschwindigkeit gegeben, daß die Reaktionswärme die Reaktionstemperatur bei 33 bis 40°C hielt.
Die Reaktionsmischung wurde über Nacht unter N2
aufbewahrt und dann langsam auf 150°C erwärmt, um
überschüssiges Halogenierungsmittel abzudestillieren. Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur schied sich ein
dunkler Niederschlag aus. Die Reaktionsmischuniz
wurde in Tetrachlorkohlenstoff gelöst, mit Aktivkohle behandelt, konzentriert und dann ließ man kristallisieren.
150 g des teilweise kristallinen dunklen Niederschlags, der sich ausschied, wurden zweimal aus Benzol
unter Behandlung mit Aktivkohle umkristallisiert, wobei 5 man ein farbloses Produkt (57 g, Fp. = 173 bis 1770C)
erhielt.
Aus diesen Vergleichsbeispielen ist ersichtlich, daß man bei Verwendung eines Antimon-Katalysators in
guter Ausbeute ein farbloses, kristallines Produkt erhält, das direkt in Formmassen verwendet werden kann.
Verwendet man Eisen- und Aluminium-Katalysatoren, so muß das Produkt, um ein weißes Produkt zu ergeben,
ausgiebigst gereinigt werden. Dies bringt niedrige Ausbeuten mit sich. Weiterhin sind in dem Produkt, das
unter Verwendung des Eisenkatalysators hergestellt wurde, Spuren an Eisen vorhanden. Das Produkt, das
man bei der Verwendung von Eisen-Katalysator erhielt, war leicht graugefärbt und enthielt schwarze Verunreinigungen.
Diese Eisenverunreinigungen würden eine Zersetzung der Formmasse bewirken, und außerdem
würde Korrosion der Formvorrichtungen bei den Temperaturen, die man üblicherweise zum Verformen
von polymeren Materialien verwendet, auftreten. Der Aluminium-Katalysator ergab ein Produkt, das in Form
eines dunklen Schlamms vorlag, und außerdem wurde das Produkt in niedriger Ausbeute erhalten. Um dieses
Bromphenylnorbornen in Formmassen verwenden zu können, wären weitere Bearbeitungsstufen erforderlich.
Die erfindungsgemäß hergestellten bromierten Styrol-Halogencyclopentadien-Addukte
sind wertvolle feuerhemmende Zusatzstoffe für verschiedene Polymere und Kunststoffe, insbesondere für Acrylnitril-Butadien-Styroi-(ABS)-Systeme.
Andere geeignete Kunststoffe und Polymere, sind in der deutschen Offenlegungsschrift21
32 040.1 beschrieben.
Claims (3)
1. Verfahren zur Hersteilung von Bromphenylnorbornenen der Forme'
dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Verbindung der Formel
10
15
20
25
30
40
mit einem Bromierungsmittel in Anwesenheit eines Antimon-Katalysators und eines halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoffs mit 1
bis 6 Kohlenstoffatomen umsetzt, wobei das Bromierungsmittel eine Mischung aus Brom
und Chlor ist, und
(b) das gewünschte Produkt isoliert,
wobei in den obigen Formeln X ein Fluor-, Chloroder Bromatom, Y eine Alkylgruppe mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Monohalogenalkylgruppe
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom bedeuten, wobei Halogen, Fluor, Chlor und
Brom bedeutet, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom und eine niedrige Alkylgruppe
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, a im so Bereich von ungefähr 2 bis 4 liegt und b 0 oder 1 ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Brom zu Chlor
ungefähr 0,5 bis 1,5MoI Brom pro Mol Chlor
beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y ein Chloratom und R und R'
ein Wasserstoffatom bedeuten.
60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bromphenyinorbornenen durch Bromierung von
Phenylnorbornenen in Gegenwart eines Antimon-Katalysators. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindun
gen sinu" wertvolle, feuerhemmende Zusatzstoffe.
Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von bromierten organischen Verbindungen durch Substitution von Wasserstoff am Kern mit Brom wird die
entsprechende Verbindung mit elementarem Brom in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators wie Jod
oder wasserfreies Eisen(III)-chlorid umgesetzt Die Hälfte des umgesetzten Broms liegt in der organischen
Verbindung vor, und die andere Hälfte des Broms bildet Bromwasserstoff, der ein unerwünschtes Nebenprodukt
ist Die genannten Katalysatoren begünstigen ebenfalls Sekundärreaktionen, wodurch Nebenprodukte gebildet
werden, die das Produkt verunreinigen und verfärben.
Außerdem ist ein Verfahren zur Bromierung von Phenolen und Naphtholen bekannt, bei dem zur
besseren Ausnutzung des Broms der bei dieser Substitutionsreaktion entstehende Bromwasserstoff
laufend oxidiert wird. Dabei wird als Oxidationsmittel Chlor, Schwefeltrioxid, Oleum, Braunstein oder Arsensäure und als Lösungsmittel Phosphoroxychlorid verwendet Dieses Verfahren erfordert ein ausgesprochen
polares Lösungsmittel, wie Phosphoroxychlorid, und ist speziell für die Bromierung von Phenolen, also von
aromatischen Verbindungen mit einer direkt an den Kern gebundenen Hydroxylgruppe, geeignet
Schließlich ist noch ein anderes Verfahren zur Kernbromierung aromatischer Verbindungen bekannt
bei dem als Katalysatoren Lewis-Säuren und Metallsalze, unter anderem auch Antimonhalogenide, eingesetzt werden. Dieses Verfahren kann in polaren
Lösungsmitteln mit brauchbarer Geschwindigkeit durchgeführt werden; dagegen verläuft die Bromierung
in weniger polaren oder unpolaren Lösungsmitteln stets viel langsamer und ist somit in vielen Fällen
unwirtschaftlich.
Bromphenylnorbornene sind besonders bei der Formulierung von feuerbeständigen polymeren
Zusammensetzungen wertvoll. Die verwendeten Verarbeitungsverfahren und die Eigenschaften, die diese
Zusammensetzungen haben müssen, erfordern, daß der bromierte Zusatzstoff ausgezeichnete Stabilität und
Farbe besitzt Verunreinigungen, die eine Zersetzung bewirken wie Eisenverbindungen, dürfen nicht vorhanden sein. Die Reinigung des Produktes, das unter
Verwendung der bekannten Katalysatorsysteme hergestellt wurde, ist schwierig und ein teures Verfahren.
Erfindungsgemäß werden die Bromphenylnorbornene nach einem einfachen und wirtschaftlichen
Verfahren hergestellt, wobei das Produkt in hoher Ausbeute und unter möglichst großer Ausnützung des
Broms in dem Produkt erhalten wird. Dabei soll ein Katalysator verwendet werden, der dem Produkt keine
unerwünschten Eigenschaften verleiht.
Gegenstand der Erfindung ist daher das Verfahren zur Herstellung von Bromphenyinorbornenen nach
Anspruch 1 und in den bevorzugten Ausfülirungsformen nach den Ansprüchen 2 und 3. Die Bromphenylnorbornene werden hergestellt indem man das Diels-Alder-Addukt von Styrol und einem halogensubstituierten
Cyclopentadien mit einem Bromierungsmittel in Anwesenheit eines Antimon-Katalysators umsetzt, wobei das
Bromiermittel eine Mischung aus Chlor und Brom ist. Das erhaltene Material ist eine farblos«, kristalline
Verbindung. Die Verwendung des Antimon-Katalysators schafft ein einfaches Verfahren, um das gewünschte
Produkt in hohen Ausbeuten zu erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5101070A | 1970-06-29 | 1970-06-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2123794A1 DE2123794A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2123794B2 true DE2123794B2 (de) | 1981-02-19 |
DE2123794C3 DE2123794C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=21968815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2123794A Expired DE2123794C3 (de) | 1970-06-29 | 1971-05-13 | Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbornenen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3714274A (de) |
JP (1) | JPS5327266B1 (de) |
BE (1) | BE768980A (de) |
CA (1) | CA919194A (de) |
CH (1) | CH565124A5 (de) |
DE (1) | DE2123794C3 (de) |
FR (1) | FR2096578B1 (de) |
GB (1) | GB1311035A (de) |
NL (1) | NL173517C (de) |
SE (1) | SE376603B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4006195A (en) * | 1973-12-03 | 1977-02-01 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Process for the catalytic production of dichlorotoluenes |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE860198C (de) * | 1942-06-26 | 1952-12-18 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Bromkohlenwasserstoffen |
US2607802A (en) * | 1951-03-28 | 1952-08-19 | Dow Chemical Co | Bromination of aromatic compounds |
GB986634A (en) * | 1960-06-30 | 1965-03-17 | Peter Spence & Sons Ltd | Styrene derivatives |
US3170961A (en) * | 1961-02-24 | 1965-02-23 | Dow Chemical Co | Process for separating dichlorobenzene isomers |
DE991067C (de) * | 1962-10-06 | |||
NL124119C (de) * | 1962-12-05 |
-
1970
- 1970-06-29 US US00051010A patent/US3714274A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-03-05 CA CA107047A patent/CA919194A/en not_active Expired
- 1971-04-22 GB GB1079571*[A patent/GB1311035A/en not_active Expired
- 1971-05-04 JP JP2971871A patent/JPS5327266B1/ja active Pending
- 1971-05-13 DE DE2123794A patent/DE2123794C3/de not_active Expired
- 1971-05-25 CH CH762971A patent/CH565124A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-24 BE BE768980A patent/BE768980A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-29 FR FR7123797A patent/FR2096578B1/fr not_active Expired
- 1971-06-29 SE SE7108314A patent/SE376603B/xx unknown
- 1971-06-29 NL NLAANVRAGE7108981,A patent/NL173517C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2096578A1 (de) | 1972-02-18 |
GB1311035A (en) | 1973-03-21 |
US3714274A (en) | 1973-01-30 |
CA919194A (en) | 1973-01-16 |
JPS5327266B1 (de) | 1978-08-07 |
NL173517C (nl) | 1984-02-01 |
DE2123794C3 (de) | 1982-01-21 |
BE768980A (fr) | 1971-12-24 |
NL173517B (nl) | 1983-09-01 |
CH565124A5 (de) | 1975-08-15 |
DE2123794A1 (de) | 1972-01-13 |
NL7108981A (de) | 1971-12-31 |
SE376603B (de) | 1975-06-02 |
FR2096578B1 (de) | 1976-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1193510B (de) | Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel | |
EP0124002B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen, die über ein Heteroatom gebundene perfluorierte Seitenketten enthalten | |
DE2739433A1 (de) | Verfahren fuer die direkte chlorierung von alkylbenzolen | |
DE2800175C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus p-Chlortoluol und o-Chlortoluol | |
DE2007535C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinen | |
DE2123794C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromphenylnorbornenen | |
DE1266309B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten von Bis-(hydroxyphenyl)-dialkylmethanen | |
DE1012914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid | |
DE60011118T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten kohlenwasserstoffen | |
DE1123663B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochchlorierten Arylsulfiden | |
DE2059597C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurechloriden ggf. chlorsubstituierter Carbonsäuren | |
DE2604276C2 (de) | Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole | |
DE1178431B (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Zinnalkylenchloriden | |
DE69209855T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Bis(4-chlorobenzoyl)benzophenon | |
DE69802578T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von bromierten Indanen | |
CH630592A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen. | |
DE1768444C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten von Bis- (hydroxyphenyO-dialkylmethanen | |
DE2333650A1 (de) | In kern und seitenkette vielfach halogenierte propenyl- und propylbenzolderivate | |
DE3031009C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Antimonoxihalogeniden | |
DE3633886A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenalkoholen | |
DE2038526A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten | |
DE2027043C3 (de) | Polychlorformyltriphenylphosphate und ihre Verwendung zur Herstellung von flammabweisenden Produkten | |
DE3032324A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlortoluol | |
DE2710022A1 (de) | Verfahren zur polybromierung von bis-phenoxy-alkanen | |
DE2915800C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkansulfonylchloriden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.G |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |