DE2123770A1 - Hochspannung-Stabilisierungsschaltung für die Bildröhre von Fernsehgeräten - Google Patents

Hochspannung-Stabilisierungsschaltung für die Bildröhre von Fernsehgeräten

Info

Publication number
DE2123770A1
DE2123770A1 DE19712123770 DE2123770A DE2123770A1 DE 2123770 A1 DE2123770 A1 DE 2123770A1 DE 19712123770 DE19712123770 DE 19712123770 DE 2123770 A DE2123770 A DE 2123770A DE 2123770 A1 DE2123770 A1 DE 2123770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
circuit
coil
picture tube
television sets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123770B2 (de
DE2123770C3 (de
Inventor
Auro Caronno Bertusella Faglioni (Italien). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE2123770A1 publication Critical patent/DE2123770A1/de
Publication of DE2123770B2 publication Critical patent/DE2123770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123770C3 publication Critical patent/DE2123770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • H04N3/185Maintaining dc voltage constant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

ACE 2891
Dr. phiLG. B. HAGEN 919Q77fl
Patentanwalt ' Z I Z O / / U
MDNCHEN-SOLLN
Franz-Hals-Straße 21
Telefon796213 München, den 10. Mai 1971
Dr. H./fr
ATBS Coaponenti
Elettronioi S.p.A«
Via Tempesta, 2
Milanot Italien
Hoohepannung-Stabilisierungsschaltung für die Bildröhre von Fernsehgeräten
Priorität: 22. Dezember 1970; Italien; Nr. 33 424 A/70
Die Erfindung betrifft eine Hochspannung-Stabilisierungsschaltung für die Bildröhre eines Pernsehgerates, bei der ein Transistor in der Endstufe der Horizontalablenkvorrichtung und ein Hochspannungstransformator zur Ableitung der für die Bildröhre benötigten Hochspannung aus den Rücklaufimpulsen vorgesehen sind und ferner mit dem Transformator ein Schwingkreis gekoppelt iet, der auf eine Oberwelle des Rücklaufimpulses abgestimmt ist.
Eine Schaltung für eine solche Hochspannung bringt den Nachteil mit sich, daß sie einen hohen inneren Widerstand hat, der bei Helligkeitsänderungen des Bildes Schwankungen
209828/0473
Bayerische Vereinebank München 820993
ACE 2891 - 2 -
der erzeugten Hochspannung und daher Größenschwankungen des Bildes zur Folge hat.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die
erzeugte Hochspannung zu stabilisieren. Die Erfindung besteht darin, daß eines der Abstimmelemente des
Schwingkreises durch den im Hochspannungskreis
fließenden Strom über einen Verstärker steuerbar
ist. Bei einer bevorzugten lösung der Erfindung ist
der Schwingkreis auf die fünfte Oberwelle der
reziproken Zeitdauer der Rücklaufimpulse entsprechender Frequenz abgestimmt, wenn der Strahlstrom Null ist:
Die Änderungen des Abstimmelementes bei einer Änderung der Bildhelligkeit bzw. des Strahlstromes verursachen eine Abstimmungsänderung.
Aus dieser Abstimmungsänderung folgt ein Ansteigen der Amplitude des in der Sekundärwicklung des Transformators auftretenden Impulses und daher eine Kompensierung der Verringerung der erzeugten Hochspannung.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die sich auf die Figuren bezieht und ein Anwendungsbeispiel betrifft.
Die Figur 1 zeigt die Endstufe der Horizontalablenkung
mit nicht stabilisiertem Hochspannungskreis.
Me Figuren 2a und 2b zeigen Wellenformen, die sich auf die Schaltung der Figur 1 beziehen.
In Figur 3 ist das Prinzipschaltbild der Erfindung gezeigt.
In Figur 4 ist eine praktische Anwendung der Erfindung gezeigt.
209828/0473
AOE 2891 - 3 - ' 'U
In den Figuren 6 und 7 sind Wellenformen gezeigt, die
sich, auf die Schaltung der Mg. 4 beziehen.
Die Figur 5 bringt zwei Diagramme, die sich auf die
nicht stabilisierte bzw. auf die stabilisierte Schaltung beziehen.
In Fig. 1 enthält die Horizontal-Endstufe FQ den Transistor Tr, die Diode D, die Kondensatoren C-, und Cp und die Ablenkspulen L . Die Hochspannung für die Bildröhre erhält man z. B. durch eine in der Figur nicht angegebene an die Sekundärwicklung 2 des Hochspannungstransformators Tjj.m angeschlossene Verdreifacherschaltung.
Der Schwingkreis enthält den Kondensator C und die Induktanz L-, und ist mit der Sekundärwicklung des Transformators Τ-. „, durch die Wicklung L2 verbunden;
er ist auf die fünfte Oberwelle der dem Rücklaufimpuls entsprechenden Frequenz abgestimmt. Diese Abstimmung bewirkt die Glattung der Spitzen der in der Sekundärwicklung/auftretenden Spannung. Im Zustand der Eesonanz hat die Spannung an der Primärwicklung 1 des Transformatore T™,™ die in Figur 2a gezeigte Form, während die Spannung an der Sekundärwicklung 2 des Transformators die in Figur 2b gezeigte Form hat.
Im Zustand der Verstimmung nimmt der Impuls an der Sekundärwicklung 2 des Hochspannungstransformators eine stark dissymmetrische Form an - wie die in Fig. gezeigte.
Die Erfindung basiert auf der Tatsache, daß die Hochspannung im Zustand der Eesonanz des Schwingkreises gering ist und bei Verstimmung ansteigt; wenn man diese Verstimmung abhängig vom Strahlstrom macht, ist es möglich, den von dem inneren Widerstand des
209828/04 7 3
ACE 2891 - 4 -
HochspannungskreiBeB verursachten Spannungsabfall zu kompensieren.
In Figur 3 entspricht der aus der Spule L-, und aus dem Kondensator C bestehende Schwingkreis dem Schwingkreis der Figur 1 zwischen den Punkten a und b. Mit 2 ist die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators bezeichnet.
Die Spule L-, ist durch den Eisenkern mit der Spule L- gekoppelt, die an den Kollektor des Transistors T1 angeschlossen ist. Wegen der Magnetisierungskurve des Eisenkernes hängt die Induktanz der Spule L-, von dem Gleichstrom ab, der in der Spule L, fließt. Die Hochspannungs-Sekundärwicklung 2 ist über den Kondensator C-, und über die Vorspannmittel der Basiselektrode des Transistors T-, , dem Widerstand Rp und aus dem Teiler R, , P-, mit Erde verbunden.
Wenn der Strahlstrom Null ist, bestimmt nur der Teilerstrom zusammen mit dem Basisstrom den Kollektorstrom des Transistors und damit den Wert der Induktanz der Spule L*.
Wenn man das Potentiometer P-, entsprechend einstellt, ist es möglich, die Abstimmung auf die fünfte Oberwelle bei Strahlstrom 0 voll zu treffen, wobei man dann die Wellenform der Figur 6 erhält.
Wenn man die Helligkeit der Bildröhre erhöht, fließt ein Strom durch die Sekundärwicklung 2, der, wenn er
209828/0473
AOE 2891 - 5 -
im Teiler in entgegengesetzter Biohtung zum Vorspann fließt, ein Verschieben des Arbeitspunktes des Transistors verursacht und ihn sperrt. Wenn man den in der Spule L~ fließenden Strom verringert, nimmt die Induktanz der Spule L1 zu, wodurch die Schaltung nicht «ehr auf Resonanz abgestimmt ist und die Hochspannung in gewünschter Weise zunimmt.
Bei der in Figur 4 wiedergegebenen Schaltung sind eine Diode D1 und ein Widerstand R,- vorgesehen, um die Proportionalität von Strahlstrom und Hochspannungsänderung zu verbessern. Der Kondensator C2 dient zum Abfiltern der Rückstände von Zeilenfrequenzspannung, die im Kollektorstrom des Transistors T1 vorhanden sind.
Der Widerstand R. hält den Gütefaktor der Resonanzschaltung trotz der Ankopplung der Stabilisierungsschaltung hoch.
In den Diagrammen der Figur 5 sind die Änderungen der Hochspannung in Abhängigkeit vom Strahlstrom I für die bekannte Schaltung (Kurve a) bzw. für die erfindungsgemäße stabilisierte Schaltung (Kurve b) dargestellt. Die Spannung V ist in kv ausgedrückt, während der Strahlstrom I in A ausgedrückt ist. Im vorliegenden wurd umter 5~ter Oberwelle die Welle 5fe verstanden, wenn fo die Frequenz der Grundwelle ist.
Patentansprüche;
209828/0^73

Claims (2)

AOiS 2891 München, den 10. Mai 1971 Dr. H./fr Patentansprüche
1. Hochspannungs-Stabillsierungssohaltung für Bildröhren von Fernsehgeräten mit transistor In der Endstufe der Hörizontalablenkvorrichtung, bei der die Hochspannung durch einen Hochspannungstransformator aus dem Rücklauf-Spannungsimpuls abgeleitet wird und mit dem Hochspannungstransformator ein Schwingkreis gekoppelt 1st, der auf eine Oberwelle der der Hücklaufimpulsdauer entsprechenden frequenz abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet ,daß eines der Abstimmelemente des Schwingkreises veränderbar^und durch einen Verstärker von dem im Hoohspannungskreis flieSenden Strom gesteuert wird.
2. Stabilisierungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das veränderbare Abstimmelement des Schwingkreises eine Spule (L-.) ist, die über einen Eisenkern mit einer zweiten Spule (I2) gekoppelt ist, die von dem Kollektorstrom eines an seiner Basis in Abhängigkeit vom Strahlstroia gesteuerten Transistors durchflossen ist.
2098?a/fU73 ·
DE2123770A 1970-12-22 1971-05-13 Hochspannungs-Stabilisierungsschaltung für Bildröhren von Fernsehgeräten Expired DE2123770C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3342470 1970-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123770A1 true DE2123770A1 (de) 1972-07-06
DE2123770B2 DE2123770B2 (de) 1973-04-05
DE2123770C3 DE2123770C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=11237435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123770A Expired DE2123770C3 (de) 1970-12-22 1971-05-13 Hochspannungs-Stabilisierungsschaltung für Bildröhren von Fernsehgeräten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3803446A (de)
DE (1) DE2123770C3 (de)
FR (1) FR2119902B1 (de)
GB (1) GB1328022A (de)
NL (1) NL7117698A (de)
NO (1) NO131371C (de)
SE (1) SE376824B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5034417A (de) * 1973-07-31 1975-04-02
GB1481518A (en) * 1973-10-23 1977-08-03 Rca Corp Power supply and line deflection circuit for television receivers
JPH0744648B2 (ja) * 1982-12-08 1995-05-15 池上通信機株式会社 高圧安定回路
US4614899A (en) * 1983-07-08 1986-09-30 Data Ray Corporation Voltage regulator for pulsed voltage power supplies
US4808891A (en) * 1985-12-27 1989-02-28 Hitachi, Ltd. High voltage generator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445790A (fr) * 1964-06-18 1966-07-15 Philips Nv Circuit pour engendrer un courant en dents de scie ainsi qu'une haute tension

Also Published As

Publication number Publication date
FR2119902A1 (de) 1972-08-11
NO131371C (de) 1975-05-14
DE2123770B2 (de) 1973-04-05
GB1328022A (en) 1973-08-22
US3803446A (en) 1974-04-09
NL7117698A (de) 1972-06-26
FR2119902B1 (de) 1974-10-11
SE376824B (de) 1975-06-09
DE2123770C3 (de) 1973-10-18
NO131371B (de) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332711A1 (de) Ruecklauftransformatoranordnung
DE2412689A1 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hfschwingungskreises
DE973547C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE3217682C2 (de) Ablenkschaltung mit asymmetrischer Linearitätskorrektur
DE2546686A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE2123770A1 (de) Hochspannung-Stabilisierungsschaltung für die Bildröhre von Fernsehgeräten
DE2360025C3 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnf örmigen Strom durchflossenen Spule
DD141894A1 (de) Geregelte ablenkschaltung
DE2535090A1 (de) Schaltungsanordnung in einer bildwiedergabeanordnung zur (horizontalen) zeilenablenkung
DE3543968C2 (de) Linearitätskorrigierte Ablenkschaltung
DE3824561A1 (de) Linearitaetskorrekturschaltung fuer fernsehempfaenger
DE943537C (de) Schaltung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE2655466B2 (de) Hochspannungsgenerator für Elektronenstrahlröhren, vorzugsweise für Fernsehempfänger und EDV-Sichtgeräte
DE1931641B2 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen eines zeilenfrequenten saegezahnstromes mit teilfildfrequenten amplitudenaenderun gen in einer fernsehwiedergabevorrichtung
DE2832665C2 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE1762976C3 (de) Schaltungsanordnung für Weitwinkelbildröhren zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Ablenkspule. Ausscheidung aus: 1537150
DE2258132C2 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE2751480C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Sägezahnstrom in einer Horizontalablenkungsspule
DE963636C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule
DE884963C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zeilensaegezahnstromkurven fuer eine trapezfoermige Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE1931641C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequenten Sägezahnstromes mit teilbildfrequenten Amplitudenänderungen in einer Fernsehwiedergabevorrichtung
DE1928477C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequent parabelformig mo duherten teilbildfrequenten Sagezahn stromes durch eine Bildablenkspule und Fernsehempfanger mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE1537150C (de) Ablenkschaltung, insbesondere für Fernsehgeräte, zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule. AnnrHewlett-Packard Co., PaIo Alto, Calif. (V.St.A.)
DE3004572A1 (de) Schaltung zur stabilisierung der hochspannung in einem fernsehempfaenger
DE1287120B (de) Schaltung zur Korrektur des Ablenkrasters von Farbbildroehren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee