DE2122246B2 - Stahlwanne fur Elektrolysezellen zur Gewinnung von Aluminium - Google Patents

Stahlwanne fur Elektrolysezellen zur Gewinnung von Aluminium

Info

Publication number
DE2122246B2
DE2122246B2 DE2122246A DE2122246A DE2122246B2 DE 2122246 B2 DE2122246 B2 DE 2122246B2 DE 2122246 A DE2122246 A DE 2122246A DE 2122246 A DE2122246 A DE 2122246A DE 2122246 B2 DE2122246 B2 DE 2122246B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
tub
aluminum
vertical
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2122246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122246A1 (de
DE2122246C3 (de
Inventor
Wiktor S. Chomjakow
Il'ja G. Kil'
Wladimir P. Nikiforow
Wasilij N. Sajzew
Igor' K. Zybukow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL' SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT ALJUMINIEWOJ MAG
Original Assignee
WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL' SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT ALJUMINIEWOJ MAG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL' SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT ALJUMINIEWOJ MAG filed Critical WSESOJUSNIJ NAUTSCHNO-ISSLEDOWATEL' SKIJ I PROJEKTNIJ INSTITUT ALJUMINIEWOJ MAG
Publication of DE2122246A1 publication Critical patent/DE2122246A1/de
Publication of DE2122246B2 publication Critical patent/DE2122246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122246C3 publication Critical patent/DE2122246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Derartige Stahlwannen werden zur elektrolytischen Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung
Gewinnung von Aluminium und auch zur Gewin- der den bekannten Stahlwannen anhaftenden Mängel
nung von anderen Buntmetallen benötigt. 35 eine Stahlwanne zu entwickeln, die konstruktiv ein-
Die Stahlwanne ist bei Elektrolysezellen zur Alu- fach gebaut ist, einen geringen Metallaufwand erfor-
miniumgewinnung einer der wichtigsten Bauteile, dert, eine große Lebensdauer besitzt und zum Ein-
von der die Lebensdauer der Zelle wesentlich ab- satz in Großleistungs-Elektrolysezellen geeignet ist.
hängt. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer
Es ist bekannt, daß die Kohlenherdfläche der 40 Stahhvanne der eingangs beschriebenen Art am Bo-
Stahlwannenauskleidung sich nicht nur infolge von den der Wanne einer der Zahl der vertikalen Träger
Hochtemperaturen, sondern hauptsächlich infolge entsprechende Anzahl Aussparungen zur Aufnahme
der Durchtränkung der Kohlenvollsteine mit fluor- von Stiftschrauben vorgesehen ist, über die die
haltigen Salzen ausdehnt. Während der Ausdehnung Wanne an den vertikalen Trägern gelenkig befestigt
der Kohlenherdfläche entstehen erhebliche Kräfte, 45 ist, die ihrerseits wieder über Distanzstücke verbun-
welche die Wände der Stahlwanne beanspruchen. den sind.
Eine Untersuchung des Verhaltens von Stahlwan- Es ist vorteilhaft, zur Verhinderung des Auftretens
nen verschiedener Bauarten und Größen ergab eine von Biegemomenten im Stahlwannenboden infolge
bestimmte Abhängigkeit zwischen der Verlängerung Einwirkung außermittiger Kräfte die Längsachsen
der Lebensdauer der Elektrolysezellen und der Ver- 50 der Aussparungen in der Bodenebene anzuordnen,
größerung der Steifigkeit der Stahlwannenwände. Vorzugsweise werden als Distanzstücke zwischen
Es sind Stahlwannen für Elektrolysezellen zur den vertikalen Trägern an der Stahlwanne zur Me-
Aluminiumgewinnung bekannt, die kastenförmig tallersparnis Stahlbetonbalken verwendet, wodurch
ausgeführt sind und mittels Trägern auf Fundament- ein erheblicher Nutzen bei der Massenfertigung die-
tragstützen angeordnet sind und außen an den 55 ser Bauteile erzielt wird.
Schmalseiten und am Boden horizontale Träger und Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines
an den Längsseiten vertikale Träger aufweisen. Da- Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die
bei sind die vertikalen gegenüberliegenden Träger Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
paarweise im Mittelteil durch unter dem Kastenbo- F i g. 1 eine Vorderansicht mit teilweisem Schnitt
den verlaufende stählerne Zugstangen verbunden. 60 der erfindungsgemäßen Stahlwanne,
Die unteren Enden dieser Träger sind in Fundament- Fi g. 2 einen Grundriß der Stahlwanne,
aussparungen befestigt und durch Elektroisolations- Fig. 3 einen Schnitt IH-III der Fig. 1,
platten abgedeckt. F i g. 4 einen Schnitt IV-IV der F i g. 2.
An diesen bekannten Stahlwannen wird durch das Eine Stahlwanne für Elektrolysezellen zur Gewin-Vorhandensein von langen Zugstäben, die infolge ih- 65 nung von Aluminium besteht aus einem rechteckigen., rer großen Länge erheblichen Verformungen unter- aus Stahlblech geschweißten Kasten 1 (Fig. 1, 2), worfen sind, sowie von relativ langen vertikalen Trä- dessen Längsseiten mit Winkelstahlstücken 2 verse-· gern die Steifigkeit der Stahlwanne verringert und hen sind, die die Steifigkeit der Kastenlängsseiten in.
der Spannweite zwischen vertikalen Trägem 3 gewährleisten. Die Schmalseiten des Kastens 1 sind durch Versteifungsträger 4 mit Decklamellen 5 verfestigt. Die Schmalseiten des Kasten 1 werden dabei ais auf zwei Auflagern frei liegende, durch gleichmäßig verteilte Belastung beladene Träger beansprucht. Ein solches Beanspruchungsschema der Schmalseiten ist durch das Fehlen von Versteifungsbauteilen in den Kastenwinkeln gewährleistet. Die Steifigkeit des Kastenbodens wird mittels an den Boden geschweißter Z-Trager 6, durch die der Kasten 1 sich gegen die Baukonstruktion abstützt, gebildet. Im Kastenboden sind Aussparungen7 (Fig.3, 4) für die durch Muttern 9 mit kugelförmigen Stützflächen ausgestatteten Stiftschrauben 8 vorgesehen, welche zur Befestigung der vertikalen Träger 3 an den Längsseiten der Stahlwanne dienen. Die Aussparungen 7 für die Stiftschrai.-ben 8 verhindern, indem sie in die Kastenbodenebene eingeschweißt sind, das Entstehen von Biegemomenten infolge der Einwirkung von Zugkräften (Spannkräften).
In den vertikalen Trägern 3 sind im unteren Teil Taschen vorgesehen, in welche horizontale Stahlbetonbalken als Distanzstücke 10 eingelegt werden. In den Längswänden des Kastens 1 sind Fenster 11 (F i e 1) zur Au'inahme der Enden der in die Kohlenvollsteinauskleidung eingebauten Stahlblöcke vorgesehen Die Stiftschrauben 8 verbinden mittels des Kistenbodens paarweise die vertikalen Träger 3, zwischen deren unteren Enden die Distanzstücke 10 verlegt sind Erfolgt eine Einwirkung der Kohlenherdfläche auf die Längswände des Kastens 1, so wird die Belastung auf die oberen Teile der Träger 3 übertragen und durch die Distanzstücke 10 sowie durch die mit dem Kastenboden verbundenen Stiftschrauben 8 aufgenommen. Die Distanzstücke 10 werden dabei auf Druck beansprucht, die Stiftschrauben 8 auf Zug. Die Stiftschrauben 8 übertragen ihrerseits die Belastung durch die Aussparungen 7 auf den Kastenboden. Die Inanspruchnahme des Kastenbodens ermöglicht es, auf lange Zugstangen zu verzichten, die bei den bekannten Stahlwannen verwendet werden und die infolge ihrer erheblichen Länge große Verformungen im elastischen Bereich aufweisen und somit die Steifigkeit der Stahlwanne verringern. Durch die kugelförmigen Stützflächen (Sitzflächen) der Muttern 9 und der Aussparungen 7 können die Stiftschrauben 8 sich selbst einstellen, wobei eine Biegung der Stiftschraube 8 bei Kastenverformungen verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 folglich auch die Lebensdauer der Elektrolysezelle. Patentansprüche: Außerdem verursacht das Vorhandensein von Zugstäben einen hohen Metallverbrauch. Die Tragfähig-
1. Stahlwanne für Elektrolysezellen zur Gewin- keit des Bodens wird bei dieser Konstruktion nicht nung von Aluminium, die außen an den Schmal- 5 vollständig genutzt. Die Einscannung der unteren seiten und an der Unterseite des Bodens horizon- Enden der vertikalen Träger in die Fundamentaustale Träger zur Versteifung und an den Längssei- sparungen vermindert die Elektrosicherheit für das ten vertikale Träger aufweist, an denen sie be- Bedienungspersonal und verursacht zusätzliche weglich gelagert ist, dadurch gekenn- Schwierigkeiten bei der Beförderung der Stahlwanne zeichnet, daß am Boden der Wanne einer der io zur Generalüberholung.
Zahl der vertikalen Träger (3) entsprechende An- Aus der deutschen Auslegeschrift 1 005 739 ist ein zahl Aussparungen (7) zur Aufnahme von Stift- Elektrolysiertrog für metallurgische Prozesse, insbeschrauben (8) vorgesehen ist, über die die Wanne sondere zur Aluminiumherstellung durch Elektrolyse an den vertikalen Trägern gelenkig befestigt ist, bekannt, wobei der Außenkörper des Troges aus die ihrerseits wieder über Distanzstücke (10) ver- 15 einer Anzahl verschiedener Einzelteile zusammengebunden sind. setzt ist, welche relative Verschiebungen gegeneinan-
2. Stahhvanne nach Anspruch 1, dadurch ge- der erfahren können und mittels elastischer Rückkennzeichnet, daß die Längsachsen der Ausspa- führelemente, wie Spanneisen und Federn, mit konrungen (7) in der Bodenebene angeordnet sind. trollierter Elastizitätsgrenze auf das feststehende
3. Verwendung von Stahlbetonbalken als Di- 20 Troggestell montiert sind. Die Verschiebung der stanzstücke (10). Trogwände bei Beanspruchungen vollzieht sich unter
genau gleichbleibender Kraft, die durch die Elastizi-
tat der Spanneisen selbst bewirkt wird, welche aus
ausgewähltem Stahl bestehen und deren Ausmaße für 25 diesen Effekt berechnet sind. Eine derartige komplizierte Konstruktion erfordert einen großen Material-Die Erfindung betrifft eine Stahlwanne für Elek- und Arbeitsaufwand zur Herstellung, insbesondere trolysezellen zur Gewinnung von Aluminium, die teure spezielle Stähle und genaue Berechnungen, woaußen an den Schmalseiten und an der Unterseite des bei noch die berechnete Spannkraft der Federn oder Bodens horizontale Träger zur Versteifung und an 30 Spanneisen genau eingestellt werden muß, da ansonden Längsseiten vertikale Träger aufweist, an denen stes statt des gewünschten Ausgleichs zusätzliche sie beweglich gelagert ist. Deformationskräfte auftreten.
DE2122246A 1970-08-19 1971-05-05 Stahlwanne fur Elektrolysezellen zur Gewinnung von Aluminium Expired DE2122246C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7001461601A SU328754A1 (ru) 1970-08-19 1970-08-19 Катодный кожух алюминиевого электролизера

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122246A1 DE2122246A1 (de) 1972-02-24
DE2122246B2 true DE2122246B2 (de) 1973-11-29
DE2122246C3 DE2122246C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=20455483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2122246A Expired DE2122246C3 (de) 1970-08-19 1971-05-05 Stahlwanne fur Elektrolysezellen zur Gewinnung von Aluminium

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3702815A (de)
DE (1) DE2122246C3 (de)
FR (1) FR2102348B1 (de)
NO (1) NO127507B (de)
SU (1) SU328754A1 (de)
TR (1) TR19654A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087345A (en) * 1977-07-19 1978-05-02 Ardal Og Sunndal Verk A.S. Potshell for electrolytic aluminum reduction cell
CH647820A5 (de) * 1981-05-20 1985-02-15 Alusuisse Unterteil einer schmelzflusselektrolysezelle.
US4556468A (en) * 1984-09-26 1985-12-03 Aluminum Company Of America Electrolytic cell
CA2287362A1 (en) * 1997-05-23 1998-11-26 Moltech Invent S.A. Aluminium production cell and cathode
EP3221495B1 (de) 2014-11-21 2020-11-11 Hatch Ltd. Flacher aluminiumzellenkasten und verfahren zur erhöhung der produktionskapazität einer aluminiumzellenkastenstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102348A1 (de) 1972-04-07
DE2122246A1 (de) 1972-02-24
NO127507B (de) 1973-07-02
TR19654A (tr) 1979-09-17
US3702815A (en) 1972-11-14
DE2122246C3 (de) 1974-12-05
SU328754A1 (ru) 1977-12-05
FR2102348B1 (de) 1974-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122246B2 (de) Stahlwanne fur Elektrolysezellen zur Gewinnung von Aluminium
DE2303644C3 (de) Teleskopausleger für Krane
CH647820A5 (de) Unterteil einer schmelzflusselektrolysezelle.
DE2606128A1 (de) Kippbares, metallurgisches gefaess, insbesondere stahlwerkskonverter
DE2418553B2 (de) Gehaeuse eines wanderrostes
DE708176C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE902970C (de) Verankerung fuer Koks- und Kammeroefen
DE2802618A1 (de) Aufzugkabine
DE533973C (de) Stahlgerippe fuer Hochhausbauten
DE536482C (de) Von einem Balkenrost getragene Dachkonstruktion
DE903419C (de) Doppelwandiger, transportabler Grossraum-Kuehlbehaelter oder Kuehlaufbau fuer Fahrzeuge
DE860857C (de) Montagegeruest
DE690580C (de) Mauerwerksunterbau fuer eine Koksofenbatterie
DE815101C (de) Verbindung tragender Teile eines Bauwerkes
DE719632C (de) Schwimmerhebewerk
DE2553273C3 (de) Ausdruckmaschine für horizontale Verkokungsbatterien
DE959630C (de) Doppelschuetz
AT226984B (de) Brückenwaage
AT20455B (de) Mit dem Baufortschritt hebbares Gerüst zur Herstellung hoher Mauerpfeiler.
DE665427C (de) Hubbruecke mit heb- und senkbarer Fahrbahntafel
AT125456B (de) Dach.
DE633545C (de) Vieleckiger Behaelter aus Tonnenblechen
DE814848C (de) Anordnung von Wasserrohrkesseln mit Wanderrostfeuerung auf Schiffen
DE920794C (de) Schiebebuehne
DE319994C (de) Motoreinbau fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977