DE2120668A1 - Behalter - Google Patents

Behalter

Info

Publication number
DE2120668A1
DE2120668A1 DE19712120668 DE2120668A DE2120668A1 DE 2120668 A1 DE2120668 A1 DE 2120668A1 DE 19712120668 DE19712120668 DE 19712120668 DE 2120668 A DE2120668 A DE 2120668A DE 2120668 A1 DE2120668 A1 DE 2120668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
flaps
container
books
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120668
Other languages
English (en)
Inventor
Elwood Frank Halifax Nova Scotia Robertson (Kanada) P
Original Assignee
Flowood Industries Ltd , Dartmouth, Nova Scotia (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flowood Industries Ltd , Dartmouth, Nova Scotia (Kanada) filed Critical Flowood Industries Ltd , Dartmouth, Nova Scotia (Kanada)
Publication of DE2120668A1 publication Critical patent/DE2120668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • B65D75/18Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed the upstanding portion of the wrapper being closed by regular or irregular folds or pleats, e.g. bunch-wrapped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2313/00Connecting or fastening means
    • B65D2313/02Connecting or fastening means of hook-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Pai enlanwalt
DipL-Chem F. Schrumpf 516 Düren
ΚοβηβηίίΓαΒ· 20 23.4.1971
F 50
Flowood Industries Limited
Dartmouth, Nova Scotia, Kanada
Behälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen auseinanderklappbaren Behälter zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere eine Schultasche zum Tragen von Büchern, mit einem aus leichten, flexiblen, relativ zähen und relativ festen Material bestehenden Werkstoff, der ein Mittelfeld sowie wenigstens (und vorzugsweise nur) zwei Paar einandergegenüberliegender und mit dem Mittelfeld aus einem Stück bestehender Klappen aufweist.
Gelegentlich muß man eine Mehrzahl von Gegenständen tragen und benötigt hierzu einen Behälter, wenn es unmöglich oder unbequem ist, eben diese Mehrzahl von Gegenständen in der Hand zu halten. Dieses Problem tritt meistens bei Schulbüchern auf.
Aus gewissen ästhetischen und konventionellen Gründen ziehen es manche Schülergruppen vor, sich nicht der bekannten Schultornister, Aktentaschen oder Kollegmappen zum Transport ihrer Bücher zu bedienen. Für diese besteht daher der Bedarf an einem Behältnis, in dem sie ihre Schulbücher, Schreibutensilien oder andere längliche Gegenständetragen können.
Die Erfindung will eine leichte, kompakte, relativ billige, wetterfeste und wasserdichte Tragehülle für einen oder mehrere Artikel, z.B. Schulbücher oder längliche Gegenstände wie Federhalter, Bleistifte usw. schaffen.
209808/0277
Die Erfindung schlägt vor, daß die Innenfläche einer Klappe und die Außenfläche der jeweils gegenüberliegenden Klappe mit zusammenwirkenden, lösbar ineinandergreifenden Verbindungsmitteln zu versehen sind, um die Klappen zusammenzuhalten, wenn beim Einschlagen die eine Klappe auf die ihr gegenüber angeordnete Klappe gelegt wird. Jede von denPaaren einander gegeüberliegender Klappen ist so ausgebildet. Die Innenfläche der Klappen kann auch mit Einteilungen oder Taschen versehen sein, die ebenfalls mit dem Ganzen aus einem Stück bestehen und zur Aufnahme von Artikeln dienen. Vier Klappen werden bevorzugt.
Zur Herstellung der Verpackung wird ein flächiger Werkstoff verwendet, der aus einem zähen, festen, wetterbeständigen, wasserdichten, leichten und flexiblen Material besteht. Als Beispiele sind zu nennen Kunstleder, gummierte Gewebe, wasserdichtes Segeltuch, Vinyl-Plastik, Polyolefin-Folie und andere Kunststoffe oder sogar zweckbehandeltes Papier.
Als lösbare Verbindungsmittel kommen in engem Abstand angeordnete Druckknöpfe, aber auch die sog. Adhäsionsverschlüsse in Betracht, also druckempflindliche Klebstoffschichten, die sich oftmals verbinden und trennen lassen. Bevorzugt werden jedoch die bekannten Klettenverschlüsse, die aus einem Paar in gegenseitigen Eingriff bringbarer Flächen bestehen, wobei jede Fläche mit einer Vielzahl von verhakbaren Elementen versehen ist, und zwar solchen in Form von Häkchen und solchen in Form von Schlingen; wenn man gegenüberliegende Flächen dieser Verschlüsse einanderzugewandt zusammenpresst, erfasst eine große Anzahl von Häkchen eine große Anzahl von Schlingen, so daß die beiden Teile zusammengehalten werden. Die Klettenverschlüsse sind beispielsweise in den kanadischen Patenten 709 760, 714 740, 745 365, 748 105, 189 767, 796 und 815 769 beschrieben.
209808/0277
Die Abteile zur Aufnahme der Artikel sind mit ihren Seitenrändern an den Außenkanten der Klappen befestigt. In der Mitte kann das Abteil durch Aufnähen des Klettenverschlusses auf den Klappen getrennt sein.
Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben und dargestellt.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung, mit einer umgeschlagenen Klappe;
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 in teilweise eingefaltetem Zustand;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1, gebrauchsfertig als Verpackung für eine Mehrzahl von Gegenständen;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die zweite Ausführungform der Erfindung, mit einer umzuschlagenden Klappe;
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4, in teilweise eingefaltetem Zustand;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 4, gebrauchsfertig als Verpackung für eine Mehrzahl von Gegenständen.
Zunächst sei Fig. 1 betrachtet.
Der vollkommen aufklappbare Behälter 10 weist ein Mittelfeld 11 auf, innerhalb dessen große Gegenstände, z.B. Bücher, untergebracht werden können, eine erste Klappe 12, die seitlich von einer gedachten Außenkante des Mittelfelds ausgeht, eine zweite Klappe 13, die von einer zweiten solchen Kante, eine dritte Klappe 14, die von einer dritten, und eine vierte Klappe 15, die von einer vierten gedachten Außenkante des Mittelfeldes ausgeht. Alle Ränder der Klappen 12, 13, 14 und
209808/0277
15 sind mit umgenähten Kanten 16 versehen. Da der Behälter aufgeklappt eine flächige Form hat, weist er innere und äußere Seiten auf. So hat die Klappe 12 eine Innenseite und eine Außenseite 18, die Klappe 13 eine Innenseite 19 und eine Außenseite 20, die Klappe 14 eine Innenseite 21 und eine Außenseite 22 und die Klappe 15 eine Innenseite 23 und eine Außenseite 24.
Die Klappen 12 und 13, 14 und 15 sind mit paarweise zusammenwirkenden Verbindungsmitteln versehen, so daß gegenüberliegende Klappen zeitweise aneinander befestigt werden können, d.h. daß die die Klappen 12 und 14 sowie die Klappen 13 und 15 vorübergehend miteinander verbunden werden können. Vorzugsweise bestehen die Verbindungsglieder aus Klettenverschlüssen, und - wie dargestellt - eine Hälfte des Klettenverschlusses 25 ist an der Außenseite der Klappe 12 und die andere Hälfte des Klettenverschlusses 26 ist an der Innenseite der Klappe 14 befestigt, desgleichen eine Klettenverschlußhälfte 27 an der Innenseite 19 der Klappe und die andere Klettenverschlußhälfte 28 an der Außenseite der Klappe 15. Die Klettenverschlüsse können durch Aufnähen, durch Heißsiegeln oder mittels Klebstoff befestigt sein.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß Bücher 29 auf die Innenseite des Mittelfeldes 11 gestapelt werden. Die Klappe
12 wird dann über die Bücher 29 umgeschlagen, so daß die Außenseite 18 mit dem Klettenverschluß 25 oben auf den Büchern 29 liegen. Sodann wird die Klappe 14 umgeschlagen, so daß sie auf der Außenseite 18 zu liegen kommt, und nachdem sie so fest wie möglich über die Bücher 29 gezogen ist, wird der Klettenverschluß 26 temporär, jedoch fest mit dem Klettenverschluß 25 verbunden.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird dann die Klappe 15 oben auf die bereits verbundenen Klappen 12 und 14 gelegt, so daß der Klettenverschluß 28 frei ist. Schließlich wird die Klappe
13 über die Klappe 15 geschlagen und so stramm wie möglich
209808/0277
über die Bücher 29 gezogen, worauf die Klettenverschlüsse 27 und 21 temporär, jedoch fest miteinander verbunden werden.
Es versteht sich, daß auch andere Befestigungsmittel sowie Behälter, die mehr als vier Klappen haben, im Rahmen dieser Ausfuhrungsform der Erfindung liegen.
Der aufklappbare Behälter 110 der Fig. 4 weist ebenfalls ein Mittelfeld 111 auf, innerhalb dessen große Gegenstände, z.B. Bücher, unterzubringen sind, sowie vier Klappen 112, 113, 114 und 115, die jeweils von einer gedachten Außenlinie des Mittelfeldes ausgehen. Alle Ränder der Klappen 112, 113, 114 und 115 sind mit umgenähten Kanten 116 versehen. Da der Behälter aufgeklappt eine flächige Form hat, weist er innere und äußere Seiten auf. So hat die Klappe eine Innenseite 117 und eine Außenseite 118, die Klappe eine Innenseite 119 und eine Außenseite 120, die Klappe eine Innenseite 121 und eine Außenseite 122 und die Klappe 115 eine Innenseite 123 und eine Außenseite 124.
Die Klappen 112, 113, 114 und 115 sind mit paarweise zusammenwirkenden Verbindungsgliedern versehen, so daß gegenüberliegende Klappen zeitweise verbunden, die Klappen 112 und 114 sowie die Klappen 113 und 115 vorübergehend aneinander befestigt werden können. Vorzugsweise sind die Verbindungsglieder Klettenverschlüsse, und - wie in der Zeichnung dargestellt - ist die Klettenverschlußhälfte 125 auf der Außenseite 118 der Klappe 112 und die andere Klettenverschlußhälfte 126 auf der Innenseite der Klappe 114 sowie eine Klettenverschlußhälfte 127 auf der Innenseite 119 der Klappe 113 und die andere Klettenverschlußhälfte 128 auf der Außenseite 124 der Klappe 115 befestigt.
Jede Klappe 112, 113,114 und 115 ist mit Abteilen 132, 134 bzw. 135 zur Unterbringung von Gegenständen versehen.
209808/0277
So weist die Klappe 112 auf ihrer Innenseite 117 eine Abteil 132 auf, das durch die Kante 136 und die umgenähten Ränder 116 begrenzt ist, die Klappe 113 auf der Innenseite 119 ein Abteil 133, das durch die Kante 137 und die umgenähten Ränder 116 begrenzt ist, die Klappe 114 auf ihrer Innenseite 121 ein Abteil 134, das durch die Kante 138 und die umgenähten Ränder 116 begrenzt ist, sowie die Klappe 115 auf der Innenseite 123 ein Abteil 134, das durch die Kante 139 und die umgenähten Ränder 116 begrenzt ist. Durch die Befestigung des Klettenverschlusses 125 auf der Klappe 116 ist das Abteil 132 in ein Paar von Taschen 140, 141 getrennt, in ähnlicher Weise das Abteil 134 durch die Befestigung des Klettenverschlusses 126 auf der Klappe 114 in ein Paar von Taschen 144, 145, das Abteil 133 durch die Befestigung des Klettenverschlusses 127 auf der Klappe 113 in ein Paar von Taschen 142, 143, und das Abteil 135 durch die Befestigung des Klettenverschlusses 128 auf der Klappe 115 in ein Paar von Taschen 146, 147. Üblicherweise wird der Klettenverschluß jeweils aufgenäht.
Die Fig. 5 und 6 zeigen,'wie der Behälter geschlossen wird. Zunächst werden die Bücher 129 auf der Innenseite des Mittelfeldes 111 aufgeschichtet. Die Klappe 112 wird dann über die Bücher 129 herumgelegt, so daß die Außenseite 118 mit dem Klettenverschluß 125 oben auf den oben auf den Büchern 129 zu liegen kommt. Dann wird die Klappe 114 umgeschlagen, so daß sie über die Fläche 118 gelangt, und so stramm wie möglich über den Büchern 129 festgezogen. Sodann wird der Klettenverschluß 126 temporär, jedoch fest, mit dem Klettenverschluß 125 verbunden. In der Zeichnung ist dargestellt, daß längliche Gegenstände in den Innentaschen untergebracht sind, so befinden sich Bleistifte 148 in dem Abteil 135 und Federhalter 149 in dem Abteil 133.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, wird dann die Klappe 115 oben über die bereits miteinander verbundenen Klappen 112, 114
209808/0277
gelegt, so daß der Klettenverschluß 128 zu sehen ist. Schließlich wird die Klappe 113 über die Klappe 115 geschlagen und so stramm wie möglich über den Büchern 129 festgezogen. Sodann wird der Klettenverschluß 127 temporär, jedoch fest mit dem Klettenverschluß 128 verbunden. Nun befinden sich nicht nur die Bücher 129 sicher innerhalb der Verpackung, sondern auch die Federhalter 149 und Bleistifte 148 sind fest in dem Behälter angeordnet.
Es versteht sich, daß auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung andere Verbindungsmittel sowie Behälter mit mehr als vier Klappen angewandt werden können.
209808/0277

Claims (4)

  1. Ansprüche
    ;1J Auseinanderklappbarer Behälter zum Tragen von Gegen- ^-^ ständen, aus einem leichten, flexiblen, relativ zähen und relativ festen flächigen Material, mit einem Mittelfeld sowie wenigstens (und vorzugsweise nur) zwei Paaren einander gegenüberliegender Klappen, die mit dem Mittelfeld aus einem Stück bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite (21) wenigstens einer Klappe (14) und die Außenseite (17) einer gegenüberliegenden Klappe (12) mit zusammenwirkenden, lösbar ineinandergreifenden Mitteln (26 und 25) versehen sind, mit denen die beiden Klappen zusammenhaltbar sind, wenn eine Klappe über die jeweils gegenüberliegende Klappe geschlagen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Verbindungsmittel Klettenverschlüsse vorgesehen sind.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunstleder, VinylPlastik, gummiertem Gewebe, wasserdichtem Segeltuch, PolyolefinFolie oder zweckbehandeltem Papier besteht.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Klappen wenigstens ein Abteil (133,135) vorgesehen ist, das mit der Klappe aus einem Stück besteht und zur Unterbringung von Gegenständen geeignet ist.
    209808/0277
    Leerseite
DE19712120668 1970-07-28 1971-04-27 Behalter Pending DE2120668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA89356 1970-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120668A1 true DE2120668A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=4087298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120668 Pending DE2120668A1 (de) 1970-07-28 1971-04-27 Behalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3683987A (de)
AU (1) AU2752671A (de)
BE (1) BE766449A (de)
CA (1) CA923082A (de)
DE (1) DE2120668A1 (de)
FR (1) FR2097762A5 (de)
LU (1) LU63078A1 (de)
NL (1) NL7104151A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227290C1 (de) * 1992-08-18 1994-01-13 Thomas Herbeck Verpackungshülle, insbesondere zur Verpackung und zum Transport von einem Stapel Zeitungen oder Zeitschriften

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881684A (en) * 1988-06-30 1989-11-21 Carole Chinman Wrapper for articles with improved securing arrangement
US5004144A (en) * 1989-09-08 1991-04-02 Selga Betty J Reusable fabric gift wrap
US5056663A (en) * 1990-07-16 1991-10-15 Ostrowski Michael J Adjustable protective book cover and method
US5800061A (en) * 1997-01-09 1998-09-01 Anchor Hocking Corporation Reversible pouch for carrying food containers
AUPO947597A0 (en) * 1997-09-29 1997-10-23 Johannsen, Peter Kurt Improved foldable box
US6702116B2 (en) * 2002-01-10 2004-03-09 Emily K. Hummel Personal hygiene product disposal container
FR2843584A1 (fr) * 2002-08-13 2004-02-20 Simon Ichay Suremballage pour le transport de boites plates en position horizontale
US7165788B2 (en) * 2003-06-06 2007-01-23 Smith Christopher M Binding wrapper
US7464975B1 (en) 2004-07-07 2008-12-16 Philip Cox Apparatus for holding and transporting multiple books
CN2728966Y (zh) * 2005-03-04 2005-09-28 韩颐和 一种产品包装盒
CA2567717A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-16 Meadwestvaco Corporation Bound component with adjustable elastic device
GB0711622D0 (en) * 2007-06-15 2007-07-25 Book Link Uk Ltd Blank for forming a box for a book
US8783546B2 (en) * 2008-11-24 2014-07-22 Stacy UYEHARA Reusable gift wrap with integrated bow
US11420800B2 (en) 2020-11-03 2022-08-23 Karine Laflamme Packaging system and method of using same
US11844406B1 (en) 2023-02-13 2023-12-19 Scrubza, Llc Reusable storage wrap and placemat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1172204A (en) * 1915-04-09 1916-02-15 Clement J Gerhardstein Lunch-wrapper.
US1683678A (en) * 1927-02-01 1928-09-11 Willie B Kitterman Utility bag
US2353932A (en) * 1943-11-01 1944-07-18 Lewis A Schaffer Noncrushable kit construction
US3185197A (en) * 1963-03-12 1965-05-25 Lockheed Aircraft Corp Modular protective cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227290C1 (de) * 1992-08-18 1994-01-13 Thomas Herbeck Verpackungshülle, insbesondere zur Verpackung und zum Transport von einem Stapel Zeitungen oder Zeitschriften
WO1994004416A1 (de) * 1992-08-18 1994-03-03 Thomas Herbeck Verpackungselement, insbesondere zur verpackung und zum transport von einem stapel druckerzeugnisse, wie zeitungen, zeitschriften, büchern, prospekten, katalogen oder ähnlichen
US5477965A (en) * 1992-08-18 1995-12-26 Herbeck; Thomas Packaging element for stacked printed products

Also Published As

Publication number Publication date
AU2752671A (en) 1972-10-12
CA923082A (en) 1973-03-20
BE766449A (fr) 1971-09-16
LU63078A1 (de) 1971-08-27
FR2097762A5 (de) 1972-03-03
NL7104151A (de) 1972-02-01
US3683987A (en) 1972-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120668A1 (de) Behalter
DE2320190A1 (de) Faltpackung
DE102013204697A1 (de) Flachboden-ladegutmanagementsystem
DE2452709A1 (de) Faltbarer mehrzweckkoffer
DE3129173A1 (de) "verpackung"
DE2253785A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer abfallbehaelter
DE102018214910B4 (de) Haltestruktur
DE7116305U (de) Auseinanderklappbarer Behälter zum Tragen von Gegenständen
DE102016108438A1 (de) Werkzeugtaschenanordnung
DE3024943A1 (de) Beutelartige einkaufstasche
DE202014004391U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Präsentation von Gegenständen
WO2021244927A1 (de) Wiederverwertbarer rollkoffer
DE202020103607U1 (de) Organizer
DE1976723U (de) Koffer, insbesondere muster- oder ausstellungskoffer.
DE2514353A1 (de) Mappe fuer technische zeichnungen oder dergleichen
CH394939A (de) Tragbehälter für sechs, acht oder zehn gleichförmige Gegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
DE843086C (de) Behaelter fuer Karteikarten, Schriftstuecke od. dgl.
CH164062A (de) Behälter für Reisenecessaires oder ähnliche Gegenstände.
WO2011141560A1 (de) Tasche
DE2940750A1 (de) Kassette zum aufbewahren, betrachten und sortieren von flaechigen gegenstaenden
DE1892121U (de) Verschluss fuer eine packung.
DE1847887U (de) Vorrichtung zur verlaengerung der seiten von gepaeckstuecken verschiedener art.
DE2139578A1 (de) Hängemappe
DE8334448U1 (de) Aktenkoffer
DE1958772U (de) Faltschachtel.