DE2120581A1 - Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer - Google Patents

Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer

Info

Publication number
DE2120581A1
DE2120581A1 DE19712120581 DE2120581A DE2120581A1 DE 2120581 A1 DE2120581 A1 DE 2120581A1 DE 19712120581 DE19712120581 DE 19712120581 DE 2120581 A DE2120581 A DE 2120581A DE 2120581 A1 DE2120581 A1 DE 2120581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voting
individual
total number
units
wireless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120581
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav; Studniczka Miroslav Dipl.-Ing.; Havel Zdenek Dipl.-Ing.; Prag Kavalir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla AS
Original Assignee
Tesla AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla AS filed Critical Tesla AS
Publication of DE2120581A1 publication Critical patent/DE2120581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C13/00Voting apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl. Phys. Dr. Waliher 3unius
Hannover, Abbestr. 20 26. April 1971
Dr.J/K. Meine Akte: 1996
TESLA, narodni podnik
Praha-Hloubgtin, Podebradska 186
Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer
Die Erfindung betrifft eine drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung duroh einzelne Teilnehmer.
Beim Abstimmen, das bei verschiedensten Angelegenheiten durchgeführt werden kann, gibt es dreierlei lußerungsmöglichkeiten für jeden der Teilnehmer. Man kann sich äußern entweder für den gegebenen Vorschlag, oder gegen ihn,
109848/0201
bzw. man kann sich der Abstimmung enthalten. Bisher wird die AbstiDMung entweder durcii Akklamation oder durch Abstimmungszettel vollzogen. Die Akklamation ist die älteste Abstjjnmimgsform.! der lachteil dieser 3?orm beruht darin;; daß hei einer größeren Stimneiianzahl das Zusammen zählen der Stimmen seitlich anspruchsvoll ist. Die Möglichkeit der Kontrolle der Gesamtzahl der Stimmen ist schwierig und ungenau. Die Abstimmung unter Anwendung γο Abstimmzetteln bietet gegenüber der Akklamationswahl den Vorteil einer besseren Kontrolle und außerdem ermöglicht sie auch die Durchführung einer geheimen Wahl» Nachteil ist es jedoöhj daß dabei Ansprüche an eine vorhergehende Vorbereitung, an Zeit und Eaum zu stellen sind, wodurch die Eesultate erst mit einer bestimmten längeren Zeitverzögerung bekannt werden^
Die bekannten elektronischen Systeme benützen zur Verbindung der Wahleinheiten mit dem Auswertungsteil ieiter. Diese Einrichtungen sind mit einer optischen Kontrolle an Abbildungetafeln ausgestattet, die signalisieren, wie sich ein jeder Teilnehmer entschieden hat. Diese Leiter-Abstimmraigseinrichtungen haben jedoch eine Anzahl von Nachteiles - sie stellen Ansprüche an. die Montage, auch sind Eingriffe in Möbel sowie in die innere Einrichtung des betreffenden Gebäudes erforderlieh. Wenn auch das aktuelle Ausnützen der Abstimmungseinrichtung mit einer bestimmten Anzahl von diesen rechnet, ist es praktisch immer notwendig, für die Zukunft mit einer Maximalzahl der leilnehser su rechnen. Die Durchführung einer geheimen Wahl ist hier nur beim Ausschalten der Abbildungstafeln
109848/0201
möglich, so daß dann das Resultat direkt an der Gesamtzahl tafel erfolgt. Datei muß man sich jedoch darauf verlassen, daß die Zusammenzählungsfunktion fehlerlos arbeitet und daß es nicht zu einem böswilligen Eingriff in die Einrichtung gekommen ist, mit der Absicht das Wahlresultat zu ändern. Die mit Leitern hergestellten Abstimmungseinrichtungen sind ein für allemal fest eingebaut, man kann sie nicht ohne Schwierigkeiten umstellen und deshalb sind sie nicht in freien Objekten, bei denen es oft au Umstellungen kommt, wie z. B. in Freilichtarenen zu verwenden.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung mittels einer drahtlosen Abstimmungseinrichtung mit einer Kontrollmöglichkeit für die eigene Abstimmung durch jeden der Wählteilnehmer beseitigt, die einerseits aus drahtlosen Wahleinheiten und andererseits aus der Auswertungseinrichtung besteht, welche aus einer Betätigungseinrichtung, einer Steuereinheit, aus mindestens einer Abbildungstafel mit einer Gesamtzahltafel und den notwendigen Spannungs-Speisequellen zusammengestellt ist.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an die Steuereinheit mindestens eine Abbildungstafel angeschlossen ist, an deren Ausgang mindestens eine Gesamtzahltafel angeschlossen ist, wobei die Betätigungseinrichtung, die an den Eingang der Steuereinheit angeschlossen ist, mit Einschalt- und Ausschaltelementen der Auswertungseinrichtung versehen ist. Die Abbildungstafel ist einerseits an
109848/0201
eine Signalquelle der Steuereinheit und andererseits an eine Spannungsspeisequelle angeschlossen. Sie ist in einzelne leider geteilt, die den einzelnen Wahleinheiten angehören. Diese Felder sind mit Zahlen bzw. mit anderen Kennziffern sowie mit Beleuchtungsanlagen mit zwei verschiedenen Farbendarstellungen versehen. Die Arten der Farbendarstellungen entsprechen den einzelnen qualitativen Signalen der einzelnen Wahleinheiten, die mit zwei verschiedenen Ausgängen versehen sind. An die Steuereinheit ist auch die Gesamtzahltafel angeschlossen, die mindestens in einer zweiteiligen Ausführung hergestellt ist, wobei die einzelnen Teile mit Indikatoren für die Stimmensignalisierung in Abhängigkeit von den Farbarten der einzelnen leider der Abbildungstafeln und der Gesamtzahl der einzelnen beleuchteten Felder versehen ist. Im Falle, dab einzelne Abbildungstafeln nicht mehr ausreichen, ist es möglich, weitere Abbildungstafeln parallel anzuschließen, wobei sie alle an den Eingang der Gesamtzahltafel angeschlossen sind. Die einzelnen drahtlosen Wahltinheiten sind mit einer Ferritantenne versehen. Die einzelnen Teile der Auswertungseinrichtung sind als austauschbare miteinander zu verbindende mobile Modulen ausgeführt .
Der Vorteil der drahtlosen Abstimmungseinrichtung besteht darin, daß dadurch die Metalleiter beseitigt werden, die bei den bisherigen Ausführungen notwendig waren. Demzufolge ist es nicht mehr notwendig, eine kostspielige Installierung in den einzelnen Objekten durchzuführen, die besonders in historischen und ähnlichen Objekten schwierig
1 098A8/0201
oder gar nicht durchführbar ist. Die einzelnen Wahlteilnehmer sind auch nicht mehr an bestimmte Plätze gebunden und haben eine ausreichende Bewegungsfreiheit untereinander sowie auch gegenüber der Auswertungseinrichtung.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blookdiagramm der drahtlosen Abstimmungseinrichtung.
Die ganze Abstimmungseinrichtung besteht aus .einer bestimmten Anzahl der drahtlosen Wahleinheiten 1 für die einzelnen Teilnehmer, weiterhin aus einer Auswertungseinrichtung, bestehend aus einer Betätigungseinrichtung 5, Steuereinheit 2, Abbildungstafeln 3, einer Gesamtzahltafel 4 und einer Spannungsspeisequelle 6. - In der Steuereinheit 2 befinden sich Herausforderungskreise 21, die aus einem Multivibrator, aus einer Torschaltung, Zeitverschiebungskreisen und einem Oszillator bestehen, hinter dem sich die Senderkreise befinden. Der Sender arbeitet je naoh den Betriebsbedingungen entweder mit einer Sohlingenantenne, oder mit einer anderen Antenne. In Abhängigkeit von der Anzahl der Wahleinheiten 1 ist die Steuereinrichtung 2 mit hier entsprechender Anzahl von Empfängern 22 ausgestattet, an die Unterscheidungskreise angeschlossen sind. Zum Zweck der Auswertung der Abstimmung ist die Steuereinheit mit einem Computer 25 versehen. An den Eingang dieses Computers ist der Ausgang des Empfängerteiles angeschlossen, der die notwendigen Infor-
109848/0201
mat ionen von den mit Wahleinheiten versehenen Teilnehmern liefert, 33er Computer hat drei Dekaden. Hinter jeder Dekade befindet sieh ein Schalter, der an den Eingang der Gesamtzahltafel 4 führt. In dieser Gesamtzahltafel 4 ist für j ed© Zahl ein Leistungsschalter angeordnet. Der Computer 25 iBt mit einem Serieneingang versehen, jedoch werden die Impulse parallel geliefert. Deshalb befindet sich am Eingang des Computers 25 eine Kodeänderungseinriehtung, welche aus einer Operierungsspeichereinheit und einem Lesekreis besteht. Der Computer, der hinter der Kodeänderungaeinrichtung angeordnet ist, ist mit einer Einheitsdekade, einer Zehnerdekade und einer Hunderterdekade versehen, und zwar für die Summe der "IHr-Stimmen11 oowie aueh für die Summ· der "Gegen-Stimmen".
Di· Gesamt zahlt af el ist in zweifacher Ausführung und kann gleichzeitig swei dreistellige Zahlenangaben darstellen. Für die Darstellung der Zahlen ist ein Leuchtbirnenfeld angeordnet, im gegebenen, fall mit einem Raster von 5x7 Leuchtbirnen· Die LeuehtMrnen werden mittels Halbleiterdioden betätigt, die an Druokeehaltungstafein direkt in der Gesamtzahltafel 4 angeordnet sind. Diese Druokschaltungstafeln werden mittels Steckkonektoren angeschlossen, so daß sie leicht austauschbar sind. Die ganze Gesamtzahltafel 4 ist mit der Steuereinheit 2 durch ein einziges Konektorkabel verbunden, ähnlich ist auch sein Anschluß an die Spannungsspeisequelle 5. Die Abbildungstafeln 3 bilden einen der wesentlichen Teile der drahtlosen Abstimmungseinrichtung. In der praktischen Anwendung werden eine oder mehrere Abbildungstafeln gebraucht, was von der
7 -
109848/0201
Anzahl der Wahleinheiten 1 abhängt. Der Vorderteil der Abbildungstafel ist in einhundert Felder 31 geteilt, die einstimmig mit den Zahlen der einzelnen Wahleinheiten 1 versehen sind, in !Tätigkeit sind diese Felder abwechselnd von verschieden gefärbten Leuchtbirnen beleuchtet, die durch die am hinteren Teil der Abbildungstafel angeordneten Kreis anordnungen betätigt werden. Jedes Fe.ld ist mit einer Torschaltung versehen, an die Impulse aus einem Kurzschalter gebracht werden· Außerdem ist jedes PtId 31 ait Torschaltungen für zwei Beleuchtungsfarben, gegebenenfalls die grüne und rote, sowie mit einer Torschaltung für einen tristabilen Kreis und Schalter für Beleuohtungsbirnen versehen. Ähnlich wie die Gesamtzahltafel 4 sind auch die Abbildungstafeln 3 mit zwei Anschlußkabeln versehen, von welchen der eine Informationsimpulse und der andere Speiseenergie liefert. Die Betätigungseinrichtung 5 besteht aus einem mit Betätigungselementen versehenen Schrank für die Fernsteuerung der ganzen Abstimmungseinrichtung. Sie ist mit der Steuereinheit 2 mittels «ines Kabels verbunden· Außer der "Start"-Drucktaste, mit welcher der Abstimmungsprozeß begonnen wird, ist die Betätigungseinrichtung mit Betätigungselementen ausgestattet, welche eine manuelle Betätigung der Zeit der Abstimmung, die Speichereinrichtung sowie die Zeit der Beleuchtung der Abbildungstafein 3 sowie der Gesamtzahltafel 4 ermöglichen.
Außer den Wahleinheiten 1 wird die ganze Einrichtung aus der Speisequelle 6 gespeist, die an das elektrische Netz angeschlossen und mit einem Hauptschalter und Sicherungs-
109848/0201
kreisen versehen ist. Die Spannungskreise sind elektronisch stabilisiert.
Die drahtlose Abstimmungseinrichtung kann gleich nach der Vorbereitung durch die 11St art "-Druckt aste in Tätigkeit gebracht werden. Die Herausforderungskreise 21 in der Steuereinheit 2 schalten die einzelnen Wahleinheiten 1 der Teilnehmer ein. Jede Wahleinheit ist mit zwei Drucktasten versehen, welche die Entscheidung "für" oder "gegen" ermöglichen. Die Abstimmung kann automatisch, oder auch unter manueller Betätigung erfolgen. Falls sich der Wählteilnehmer für das Enthalten an der Abstimmung entscheidet, wird keine von den zwei Drucktasten berührt. Die Informationen, die den konkreten Entscheidungen der Teilnehmer entsprechen, werden drahtlos in den Empfängerteil der Steuereinheit 2 übertragen. Während des Abstimmungsaktes können die Wählteilnehmer auch einige Mal ihre Entscheidungen ändern, gezählt wird der letzte Stand bei der Beendigung. Sobald der Abstimmungsakt beendet ist, registriert die Auswertungseinrichtung nicht mehr die Angaben aus den Wahleinheiten 1. Die eingelieferten Informationen werden dann aus dem Empfängerteil der Steuereinheit 2 an die Kippkreise der Auswertungseinrichtung gebracht, die sich immer in die den Entscheidungen der einzelnen Teilnehmer entsprechenden Lagen umkippen. Beim Umkippen eier Kippkreise werden mit Hilfe der Schaltkreise die zuständigen Felder 31 der Abbildungstafein 3 beleuchtet. Die Entscheidungen, d. h. die "Für-Stimmen" sowie die "Gegen-Stimmen", werden in verschiedenfarbigen Beleuchtungen der einzelnen Felder 31 dargestellt. Falls sich einer der Teilnehmer seiner
095/3/0201
Stimme enthält, bleibt sein PeId unbeleuchtet. Die Beleuchtung der Felder 31 kann mit dem akklamativen Wahlvorgang verglichen werden. Die Abbildung und Gesamtzahltafeln sind derart angebracht, daß jedermann die Möglichkeit gegeben ist, sie zu verfolgen. Bei einer Geheimabstimmung werden von der Betätigungseinrichtung 5 aus die Schaltkreise der Abbildungstafeln ausgeschaltet, so daß die einzelnen Felder unbeleuchtet bleiben. Das Resultat der Abstimmung erscheint dann direkt an der Gesamtzahltafel 4» Das Lesen ist von destruktiver Art, es ist jedoch möglich, bis zu dem nächsten Wählvorgang das ganze Resultat auch mehrmals zu wiederholen.
Das System der Abstimmungseinrichtung ermöglicht praktisch jede beliebige Anzahl von Wahleinheiten 1. Jede Wahleinheit enthält eine Antenne, einen Empfangerteil, einen Senderteil und zwei an die Entscheidungskreise gebundene Drucktasten 13. Im Betrieb empfängt die eingebaute Antenne die Herausforderungssignale aus der Steuereinheit 2. Der Empfängerteil führt die Auswertung durch und schaltet mittels eines einfachen Schalters den Sender ein, der auch an die eingebaute Antenne gebunden ist. Der Sender sendet dann die Information aus, die der Entscheidung des Teilnehmers nach dem Niedersrücken einer der beiden Drucktasten 13 entspricht. Die Wahleinheit ist aus einer in die Wahleinheit eingelegten Batterie gespeist. Sie kann entweder in Anzugtaschen bzw. am Arm und dergleichen getragen werden.
- 10 -
109848/0201
212058t
Dag V/äsen der neuen AbstimmuiigseinriGhtung ist die drahtlose übertragung der Informationen von den einzelnen TeilEQiamem in die Auswertiingeeinrichtung mit vorhergehender Übertragung der Heraiisforelerungsinformationen aus der Steuereinheit .in die eiagelxien Wahl einheit en. Die praktische Anwendung dieser drahtlosen Abstimmungseinriehtung findet nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten in allen gesellschaftlichen Gebieten, wie z. B, im Bildungswesen, Handel, Sport, Unterhaltungsunternehmen uswe Sie ermöglicht nicht nur eine schnelle Anwendung in beliebigen Räumen bzw. IPreilichbühnen, sondern auch Bewegungsfreiheit der Teilnehmer, die außerdem eine freie Wahl der unauffallend bezeichneten Wahleinheiten haben, was an und für sich bereits eine anonyme Ausdrusksmögliehkeit bietet9 ohno die Abbildungstafeln aus ihrer Tätigkeit ausschalten au müssen, was ein qualitativ neues Merkmal mit sich bringt. Umgekehrt kann man duroh ©ine absiohtliohe Zuteilung τοη bestimmten Wahleinheit ens Se Bβ der ungerades, an Frauen und geraden an Männer, raseh die Ansichten der einzelnen Gruppen erfahren. Im Notwendigkeitsfall sind die einzelnen Wahleinheiten bsw« Teile der Auswertungseinrichtung schnell austauschbar»
- 11 -
109848/02 01

Claims (1)

  1. 212ßSet
    Patentansprüche
    Drahtlose Abetimmungseinrichtung mit der Möglichkeit der Kontrolle der eigenen Abstimmung, bestehend aus Wahleinheiten, einer Auswertungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an die Steuereinheit -(2) zumindestens eine Abbildungstafel (3) und eine Gesamtzahltafel (4) angeschlossen sind, die auch aneinander anschließbar sind, wobei die Betäti- ■ gungseinrichtung (5), die an den Eingang der Steuereinheit (2) angeschlossen ist, mit Betätigungselementen zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Teile der Auswertungseinrichtung versehen ist, und die einzelnen Wahleinheiten (1) eine Antenne, einen Empfängerteil, einen Senderteil und zwei Drucktasten (13) enthalten, die an zwei Signalausgänge gebunden sind·
    2. Drahtlose Abstimmungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Abbildungstafel (3) einerseits an die Signalspeisequelle der Steuereinheit (2) und andererseits an die Spannungsspeisequelle (6) angeschlossen ist, wobei sie in einzelne Felder (31) geteilt ist, die von den einzelnen Wahleinheiten (1) gesteuert werden, wobei diese Felder (31) mit Betätigungskreisen ausgestattet sind, die Zahlenangaben nach der Wahl in zwei Farben durchleuchten, die den qualitativen Signalen der Wahleinheiten (1) entsprechen.
    - 12 -
    1 098A8/0201
    212(JSi ΐ
    5· Drahtlose Ab stimmungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Abbildungstafeln (3) mit A1Jbchlußmittein für weitere Abbildungstafeln· (3) versehen sind, wobei die Ausgänge der einzelnen Abbildungstafeln (3) mit dem Eingang der Gesamtzahltafel (4) verbunden sind.
    4. Drahtlose AbstimmungseinriGhtung nach Anspruch 1 bis 3% dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gesamtzahltafel (4) 2siamindestens zweifach ist,, wobei jede dieser Tafeln mit einem dreifachen. Zahlen— indikator zum Signalisieren der Summe der Stimmen in Abhängigkeit von den Jarbensorten und der Gesamtzahl der beleuchteten leider (31) an allen Abbildungstafeln (3) ausgestattet ist*
    5* Drahtlose Abstimmungseinrichtung nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet»
    daß die einzelnen ÜDeile der Auswertungseinrichtung als auswechselbare und miteinander verbindbare mobile Modulen ausgeführt Bind»
    109848/0201
DE19712120581 1970-05-07 1971-04-27 Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer Pending DE2120581A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS319170 1970-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120581A1 true DE2120581A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5371291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120581 Pending DE2120581A1 (de) 1970-05-07 1971-04-27 Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2120581A1 (de)
FR (1) FR2091179A5 (de)
GB (1) GB1302652A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2211969A (en) * 1987-11-03 1989-07-12 Anthony Ralph Edward Gear Group feedback system
EP0438977A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 DS SUPPORTI DIREZIONALI E STRATEGICI S.r.l. Hochfrequenzgerät zum Übertragen von Wahlinformationen
US6014429A (en) * 1996-08-12 2000-01-11 Lucent Technologies, Inc. Two-way wireless messaging system with transaction server

Also Published As

Publication number Publication date
FR2091179A5 (de) 1972-01-14
GB1302652A (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558262A1 (de) Telefon-kommunikations-system
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE2120581A1 (de) Drahtlose Abstimmungseinrichtung mit der Kontrollmöglichkeit der eigenen Abstimmung durch einzelne Teilnehmer
DE1537421B2 (de)
DE2047255C3 (de) Fernsignalisierungs- und Kommunikationssystem
DE2336858A1 (de) Anordnung zum auswaehlen einer gewuenschten vorrichtung aus einer vielzahl von betaetigbaren vorrichtungen
DE2122715A1 (de) Drahtlose Multiplex-Abstimmungseinrichtung
DE2250624C3 (de) Signal- und Anzeigeeinrichtung
DE1816145B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechanlage mit vermitt lungsgeraeten mit tasten und den tasten zugeordneten anzei gemitteln
DE735976C (de) Fernschalt- und Rueckmeldeeinrichtung
DE133010C (de)
DE2024360C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Verbindungsleitungen und mehreren, mittels Betätigung individueller, den Leitungen zugeordneter Tasten, an diesen Leitungen anschaltbaren Sprechstellen
DE1437967C (de) Schaltungsanordnung fur eine tasten gesteuerte Wechselsprechanlage
AT59210B (de) Elektrische Abstimmungsanlage.
DE261729C (de)
DE2024360B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernsprechanlagen mit mehreren ver bindungsleitungen und mehreren mittels betaetigung individu eller den leitungen zugeordneter tasten an diesen leitungen anschaltbaren sprechstellen
DE1944260A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Klingelanlagen
DE1036324B (de) Schaltungsanordnung zur Besetzt-Anzeige von Teilnehmeranschluessen an schnurlosen Vermittlungseinrichtungen handbedienter Fernsprechnebenstellenanlagen
DE660466C (de) Einrichtung zum Signalverkehr von einer Hauptstelle zu mehreren raeumlich verteilten Nebenstellen oder umgekehrt
DE2145680C3 (de) Schnellrufeinrichtung für Nebenstellenanlagen
AT85951B (de) Fernsprechanlage, bei welcher die Verbindungsleitungen durch Lampen als besetzt oder frei bezeichnet werden.
DE738065C (de) Schaltungsanordnung fuer Ausrufanlagen
DE2408230A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige des besetztzustandes der anschlussleitungen am vermittlungsplatz einer fernmelde-, insbesondere fernsprechnebenstellenanlage
DE1512099A1 (de) Anlage zur UEbermittlung von Informationen zwischen mehreren Stellen
DE1177689B (de) Schaltungsanordnung fuer kombinierte Tuersprech- und -oeffneranlagen in Mehrwohnungshaeusern