DE212020000249U1 - RFID-Tag und mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand - Google Patents

RFID-Tag und mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE212020000249U1
DE212020000249U1 DE212020000249.5U DE212020000249U DE212020000249U1 DE 212020000249 U1 DE212020000249 U1 DE 212020000249U1 DE 212020000249 U DE212020000249 U DE 212020000249U DE 212020000249 U1 DE212020000249 U1 DE 212020000249U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid tag
level
level conductor
conductor
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212020000249.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE212020000249U1 publication Critical patent/DE212020000249U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Ein RFID-Tag, das folgende Merkmale aufweist:
einen Erstebenenleiter;
einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist; und
eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, und
einen Anschluss,
wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit großem Potentialunterschied aufweist, die eine Stelle, die elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist, umfasst, wobei die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, und
wobei der Anschluss elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist und von einer Region, in der der Erstebenenleiter und der Zweitebenenleiter einander zugewandt sind, nach außen vorsteht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein RFID-Tag (bzw. -Etikett), das zur Verwendung an einem Metallgegenstand angebracht ist, und auf einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand, der den Metallgegenstand und das RFID-Tag beinhaltet.
  • Hintergrundtechnik
  • Die Patentliteratur 1 offenbart ein RFID-Tag, das an einem Metallobjekt angebracht ist. Das RFID-Tag beinhaltet ein RFIC-Element und eine schleifenförmige Elektrode, die mit dem RFIC-Element verbunden ist. Die schleifenförmige Elektrode beinhaltet eine plattenartige Elektrode, einen Metallstift und eine Leiterstruktur.
  • Das RFID-Tag ist mit einer Metalloberfläche eines Gegenstands verbunden, wobei beispielsweise eine Haftmittelschicht zwischen denselben angeordnet ist. Dies bildet einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand.
  • Referenzliste
  • Patentliteratur
  • [Patentliteratur 1]
    Internationale Veröffentlichung Nr. 2018/092583
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Der in der Patentliteratur 1 beschriebene mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand hat dahingehend ein Problem, dass das RFID-Tag, das mit einem Haftmittel mit einer Metalloberfläche verbunden ist, aufgrund der Umgebung (äußere Faktoren), wie zum Beispiel Umgebungsatmosphäre, Flüssigkeitsqualität, Temperaturveränderung und Stoß, relativ leicht abfallen kann. Beispielsweise sind kleine Stahlprodukte, wie zum Beispiel medizinische Instrumente, während der Sterilisierung einer Hochtemperaturumgebung ausgesetzt. Eine derartige Hochtemperaturumgebung kann verursachen, dass eine flüchtige chemische Substanz, die Ausgas genannt wird (freigesetztes Gas), aus dem Haftmittel freigesetzt wird. Dies verursacht dahingehend ein Problem, dass eine Struktur des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands nicht geeignet ist, ein mit einem RFID-Tag ausgestattetes medizinisches Instrument auszubilden.
  • So besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein RFID-Tag und einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand bereitzustellen, die eine große Umgebungswiderstandskraft aufweisen und bei denen kein Risiko besteht, dass ein freigesetztes Gas erzeugt wird.
  • Lösung für das Problem
  • Ein RFID-Tag der vorliegenden Erfindung ist wie folgt ausgebildet.
  • Das RFID-Tag umfasst einen Erstebenenleiter, einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist, und eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, und einen Anschluss, wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit einem großen Potentialunterschied aufweist, wobei eine Stelle elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist und die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, wobei der Anschluss elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist und von einer Region, in der der Erstebenenleiter und der Zweitebenenleiter einander zugewandt sind, nach außen vorsteht.
  • Ein weiteres RFID-Tag der vorliegenden Erfindung ist wie folgt ausgebildet.
  • Das andere RFID-Tag umfasst einen Erstebenenleiter, einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist, einen Drittebenenleiter, der elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist oder der es erlaubt, dass eine Kapazität zwischen dem Erstebenenleiter und dem Drittebenenleiter gebildet werden kann, und eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, und einen Anschluss, wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit großem Potentialunterschied aufweist, wobei eine Stelle elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist und die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, wobei der Anschluss elektrisch mit dem Drittebenenleiter verbunden ist, und von einem äußeren Rand des Erstebenenleiters nach außen vorsteht.
  • Ein mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst ein RFID-Tag mit einem Anschluss und einen Gegenstand, an dem der Anschluss des RFID-Tags fixiert ist, wobei das RFID-Tag die oben beschriebene Ausbildung aufweist.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Erhalten eines RFID-Tags und eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands, die eine große Umgebungswiderstandskraft aufweisen und bei denen kein Risiko besteht, dass ein freigesetztes Gas erzeugt wird.
  • Figurenliste
    • 1(A) ist ein Schaltungsdiagramm eines RFID-Tags 101 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. 1 (B) ist ein Diagramm, das einen Zustand eines elektrischen Felds darstellt, das zwischen einem Erstebenenleiter 10 und einem Zweitebenenleiter 20 des RFID-Tags 101 erzeugt wird.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht des RFID-Tags 101 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Hauptteils des RFID-Tags 101.
    • 4 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 101.
    • 5 ist ein Schaltungsdiagramm eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 301 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 6(A) ist eine perspektivische Ansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 301 und 6(B) ist eine Vorderansicht des mit einem RFID-Etikett ausgestatteten Gegenstands 301.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 102 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 8 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 102.
    • 9(A) ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 302 und 9(B) ist eine Schnittansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 302 entlang einer Position, die durch den Gegenstand 201 verläuft, ohne durch das RFID-Tag 102 zu verlaufen.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 103 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 11 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 103.
    • 12(A) ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 303 und 12(B) ist eine Schnittansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 303 entlang einer Position, die durch den Gegenstand 201 verläuft, ohne durch das RFID-Tag 103 zu verlaufen.
    • 13(A) ist ein Schaltungsdiagramm eines RFID-Tags 104A gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel und 13(B) ist ein Schaltungsdiagramm eines weiteren RFID-Tags 104B gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht des RFID-Tags 104A.
    • 15 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 104A.
    • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 105 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
    • 17 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 105.
    • 18(A) ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304 und 18(B) ist eine Schnittansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304 entlang einer Position, die durch den Gegenstand 201 verläuft, ohne durch das RFID-Tag 105 zu verlaufen.
    • 19 ist eine spezifische Teildraufsicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 106 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel.
    • 21(A), 21(B) und 21(C) sind jeweils Schaltungsdiagramme eines RFID-Tags gemäß einem achten Ausführungsbeispiel.
    • 22(A) und 22(B) sind jeweils Schaltungsdiagramme eines weiteren RFID-Tags gemäß dem achten Ausführungsbeispiel.
    • 23(A) und 23(B) sind jeweils Schaltungsdiagramme eines RFID-Tags gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel.
    • 24(A) ist ein Schaltungsdiagramm eines RFID-Tags als Vergleichsbeispiel und 24(B) ist ein Diagramm, das einen Zustand eines elektrischen Felds darstellt, das zwischen einem Erstebenenleiter 10 und einem Zweitebenenleiter 20 des RFID-Tags als Vergleichsbeispiel erzeugt wird.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden sind mehrere Modi zur Ausführung der vorliegenden Erfindung mit einigen spezifischen Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gezeigt. Jede Zeichnung zeigt die gleichen Abschnitte, die mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Obwohl Ausführungsbeispiele in Anbetracht einer Annehmlichkeit bei der Beschreibung eines Hauptpunkts oder Erleichterung eines Verständnisses separat gezeigt sind, können Ausbildungen, die in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen gezeigt sind, teilweise ersetzt oder kombiniert werden. Bei dem zweiten und nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird eine Beschreibung von Dingen, die gleich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind, weggelassen und nur unterschiedliche Punkte werden beschrieben. Insbesondere werden ähnliche Auswirkungen, die durch ähnliche Ausbildungen erhalten werden, im Folgenden nicht für jedes Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • «Erstes Ausführungsbeispiel»
  • 1(A) ist ein Schaltungsdiagramm eines RFID-Tags 101 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das RFID-Tag 101 umfasst einen Erstebenenleiter 10, einen Zweitebenenleiter 20, der dem Erstebenenleiter 10 teilweise oder vollständig zugewandt ist, und eine RFIC 40, einen Kondensator 52, einen Induktor 51 und die Anschlüsse 21 und 22, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist derart ausgebildet, dass ein erstes Ende des Kondensators 52 und ein erstes Ende des Induktors 51 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden sind, ein zweites Ende des Kondensators 52 durch die RFIC 40 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist und ein zweites Ende des Induktors 51 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist. Diese Ausbildung erlaubt es, dass die RFIC 40, der Kondensator 52, der Erstebenenleiter 10, der Induktor 51 und der Zweitebenenleiter 20 eine geschlossene Stromschleife bilden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist derart ausgebildet, dass die RFIC 40 eine Kommunikationsschaltung 41 und einen eingebauten Kondensator 42 zur Impedanzanpassung umfasst.
  • Die geschlossene Stromschleife bildet eine LC-Resonanzschaltung mit dem Kondensator 52 und dem Induktor 51 aus, so dass der Erstebenenleiter 10, der ein Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 52 und dem Induktor 51 ist, und der Zweitebenenleiter 20, mit dem das zweite Ende des Induktors 51 verbunden ist, bei oder nahe einer Resonanzfrequenz den größten Potentialunterschied zwischen sich besitzen. Dies bedeutet, dass zwei Stellen mit einem großen Potentialunterschied in der geschlossenen Stromschleife eine Stelle beinhalten, die der Erstebenenleiter 10 ist, und die andere Stelle, die der Zweitebenenleiter 20 ist.
  • Die Anschlüsse 21 und 22 sind jeweils elektrisch mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden und stehen von einer Region, in der der Erstebenenleiter 10 und der Zweitebenenleiter 20 einander zugewandt sind, nach außen vor. Spezifische Strukturen des Erstebenenleiters 10, des Zweitebenenleiters 20 und der Anschlüsse 21 und 22 werden später beschrieben.
  • 1(B) ist ein Diagramm, das einen Zustand eines elektrischen Felds darstellt, das zwischen einem Erstebenenleiter 10 und einem Zweitebenenleiter 20 des RFID-Tags 101 erzeugt wird. 1(B) stellt Pfeillinien dar, die begrifflich elektrische Kraftlinien darstellen, die zwischen dem Erstebenenleiter 10 und dem Zweitebenenleiter 20 erzeugt werden. Wie in 1(B) dargestellt ist, bilden der Erstebenenleiter 10 und der Zweitebenenleiter 20, die einander zugewandt sind, wobei eine dielektrische (Isolator-)Schicht zwischen denselben angeordnet ist, eine Struktur, wie eine Patch-Antenne, und elektrische Potentiale, die an den Erstebenenleiter 10 und den Zweitebenenleiter 20 angelegt werden, sind in einer inversen (umgekehrten) Beziehung. Dies erlaubt es, dass der Erstebenenleiter 10 und der Zweitebenenleiter 20 als Strahlungsquelle der Antenne wirken können.
  • Hier zeigt 24(A) ein Schaltungsdiagramm eines RFID-Tags als Vergleichsbeispiel. 24(B) stellt einen Zustand eines elektrischen Felds dar, das zwischen einem Erstebenenleiter 10 und einem Zweitebenenleiter 20 des RFID-Tags als Vergleichsbeispiel erzeugt wird.
  • Das in 24(A) als Vergleichsbeispiel dargestellte RFID-Tag beinhaltet keine Anschlüsse 21 und 22, die in 1(A) dargestellt sind. Die Strahlungsquelle, die durch den Erstebenenleiter 10 und den Zweitebenenleiter 20 des RFID-Tags 101 des vorliegenden Ausführungsbeispiels gebildet ist, ist größer als die Strahlungsquelle des RFID-Tags als Vergleichsbeispiel. Dies bedeutet, dass die Anschlüsse 21 und 22 jeweils als Teil eines Elektromagnetisches-Feld-Abstrahlabschnitts wirken, so dass der Elektromagnetisches-Feld-Abstrahlabschnitt vergrößert ist, um so ein hohes Strahlungsvermögen zu erhalten.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des RFID-Tags 101 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Hauptteils des RFID-Tags 101. 4 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 101.
  • Das RFID-Tag 101 umfasst den Zweitebenenleiter 20, den Erstebenenleiter 10, die RFIC 40, den Induktor 51 und den Kondensator 52. Der Zweitebenenleiter 20, die Anschlüsse 21 und 22 und Schenkel 23 und 24 sind jeweils ein Teil eines einzelnen Metallbauteils und diese sind integriert. Beispielsweise sind der Zweitebenenleiter 20, die Anschlüsse 21 und 22 und die Schenkel 23 und 24 Abschnitte, die durch Schichtmetallbearbeitung gebildet sind, wie zum Beispiel Stanzen und Biegen. Als Schichtmetall wird beispielsweise eine rostfreie Stahlschicht oder eine Eisen-Nickel-Legierungsschicht, wie zum Beispiel eine 42-Legierung, verwendet. Der Erstebenenleiter 10 ist eine Kupferfolienstruktur, die auf einer unteren Oberfläche eines isolierenden Basismaterials 1 gebildet ist. Elektroden 11, 12, 13, 14 und 15 sind auf einer oberen Oberfläche des isolierenden Basismaterials 1 vorgesehen. Durchgangslochleiter 61 und 62 sind im Inneren des isolierenden Basismaterials 1 vorgesehen. Der Durchgangslochleiter 61 verbindet den Erstebenenleiter 10 und die Elektrode 11 und der Durchgangslochleiter 62 verbindet den Erstebenenleiter 10 und die Elektrode 12.
  • Wie in 3 dargestellt ist, sind die RFIC 40, der Induktor 51 und der Kondensator 52 an den entsprechenden Elektroden 11, 12, 13, 14 und 15 auf der oberen Oberfläche des isolierenden Basismaterials 1 befestigt. Der Schenkel 23 des Zweitebenenleiters 20 ist mit der Elektrode 14 verbunden und der Schenkel 24 desselben ist mit der Elektrode 15 verbunden. Diese Schenkel sind beispielsweise durch Löten verbunden. In diesem Zustand sind der Zweitebenenleiter 20 und der Erstebenenleiter 10 einander parallel zugewandt.
  • 2 stellt einen Umhüllungsbereich einer Isolatorschicht 2 unter Verwendung einer Zwei-Punkte-Strich-Linie dar. Auf diese Weise umhüllt die Isolatorschicht 2 einen oberen Abschnitt des isolierenden Basismaterials 1. Diese Isolatorschicht 2 ist beispielsweise aus einem Epoxidharz hergestellt.
  • Beispielsweise weist das RFID-Tag 101 eine Höhe von 2 mm, eine Länge von 2,5 mm einer Seite einer unteren Oberfläche des RFID-Tags 101, eine Dicke von 0,4 mm des isolierenden Basismaterials 1 und eine Höhe von 1,25 mm von der oberen Oberfläche des isolierenden Basismaterials 1 zu einer inneren oberen Oberfläche des Zweitebenenleiters 20 auf. Die RFIC 40 verarbeitet beispielsweise ein Kommunikationssignal mit einer Frequenz eines 900 MHz-Bands (860 MHz bis 960 MHz).
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt ist, sind die Anschlüsse 21 und 22 elektrisch mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden und stehen von der Region, in der der Erstebenenleiter 10 und der Zweitebenenleiter 20 einander zugewandt sind, nach außen vor.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel erlaubt es, dass die Anschlüsse 21 und 22 des RFID-Tags 101 als Teil des Elektromagnetisches-Feld-Abstrahlabschnitts wirken können und so ist, selbst wenn die Anschlüsse 21 und 22 des RFID-Tags 101 an einem Isolator angebracht sind, der Elektromagnetisches-Feld-Abstrahlabschnitt vergrößert, um ein hohes Strahlungsvermögen zu erhalten.
  • «Zweites Ausführungsbeispiel»
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel zeigt einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand, der das RFID-Tag 101 umfasst, das in dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 301 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. 6(A) ist eine perspektivische Ansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 301 und 6(B) ist eine Vorderansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 301. Der mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand 301 ist gebildet durch Anbringen des RFID-Tags 101 an einem Gegenstand 201. Der Gegenstand 201 ist beispielsweise eine Metallplatte.
  • 5 stellt eine Pfeillinie entlang des Zweitebenenleiters 20 dar, die einen Weg eines elektrischen Stroms zeigt, der durch den Zweitebenenleiter 20 fließt, sowie eine Pfeillinie in dem Gegenstand 201, die einen Weg eines elektrischen Stroms zeigt, der durch den Gegenstand 201 fließt. Die zwei Wege elektrischer Ströme sind fast gleich lang (elektrische Länge). So weist eine Resonanzfrequenz, die durch die geschlossene Schleife verursacht wird, eine kleine Veränderung zwischen einem Zustand von nur dem RFID-Tag 101 und einem Zustand auf, in dem das RFID-Tag 101 an dem Gegenstand 201 angebracht ist. Dies bedeutet, dass die Resonanzfrequenz unabhängig davon stabil ist, ob ein Gegenstand, an dem das RFID-Tag 101 angebracht ist, ein Leiter oder ein Isolator ist, sowie unabhängig von einer Größe eines Leiterabschnitts.
  • Die 6(A) und 6(B) stellen jeweils den Gegenstand 201 dar, der eine Metallplatte ist. Das RFID-Tag 101 umfasst Anschlüsse 21 und 22, die an eine Oberfläche des Gegenstands 201 geschweißt oder geschraubt sind. Dieses Schweißen wird beispielsweise durch ein Widerstandspunktschweißverfahren oder ein Laserpunktschweißverfahren durchgeführt. Wenn die Anschlüsse 21 und 22 jeweils aus einer rostfreien Stahlplatte oder einer Platte aus einer Eisen-Nickel-Legierung, wie zum Beispiel einer 42-Legierung, hergestellt sind, ist ein elektrischer Widerstandswert höher als bei Cu oder AI, was ein Punktschweißen ermöglicht.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist derart ausgebildet, dass der Gegenstand 201 eine Form mit einer Längsrichtung parallel zu einer Y-Achse aufweist, die in den 6(A) und 6(B) dargestellt ist, und dass das RFID-Tag 101 nahe einem Längsende des Gegenstands 201 angebracht ist. Der Gegenstand 201 weist eine Längslänge einer 1/2 Wellenlänge oder etwa einer 1/2 Wellenlänge einer Kommunikationsfrequenz auf. So ist, wie durch das Plus/Minus-Zeichen in 6(B) angezeigt ist, der Gegenstand 201 bei der 1/2 Wellenlänge in Resonanz und wirkt als Strahlungselement. Dies bedeutet, dass der mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand 301 ein höheres Strahlungsvermögen aufweist als das RFID-Tag 101 alleine.
  • «Drittes Ausführungsbeispiel»
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt ein RFID-Tag mit einer Anschlussform, die sich von derjenigen des RFID-Tags 101 unterscheidet, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt ist, sowie einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand mit dem RFID-Tag.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 102 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel und 8 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 102.
  • Das RFID-Tag 102 beinhaltet einen Zweitebenenleiter 20 und einen Erstebenenleiter 10. Der Zweitebenenleiter 20, die Anschlüsse 21 und 22 und Schenkel 23 und 24 sind jeweils Teil eines einzelnen Metallbauteils und diese sind integriert. Das RFID-Tag 102 unterscheidet sich in seiner Form der Anschlüsse 21 und 22 von dem in 2 dargestellten RFID-Tag 101. Die Anschlüsse 21 und 22 des RFID-Tags 102 des dritten Ausführungsbeispiels umfassen jeweils Erweiterungsabschnitte 21V und 22V, die sich von dem Zweitebenenleiter 20 in Richtung des Erstebenenleiters 10 erstrecken, und die Anschlüsse 21 und 22 weisen jeweils ein Ende auf, das nahe dem Erstebenenleiter 10 positioniert ist. Weitere Ausbildungen sind die gleichen wie diejenigen bei dem RFID-Tag 101.
  • 9(A) ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 302 und 9(B) ist eine Schnittansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 302 entlang einer Position, die durch einen Gegenstand 201 verläuft, ohne durch das RFID-Tag 102 zu verlaufen. Der mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand 302 ist gebildet durch Anbringen des RFID-Tags 102 an dem Gegenstand 201. Der Gegenstand 201 ist beispielsweise ein Metallkörper.
  • Der Gegenstand 201 ist mit einem Einbauabschnitt 201D gebildet. Das RFID-Tag 102 ist in den Einbauabschnitt 201D eingebaut und die Anschlüsse 21 und 22 sind an den Gegenstand 201 geschweißt oder geschraubt.
  • Das RFID-Tag 102 steht teilweise von einer Oberfläche des Gegenstands 201 vor, obwohl es in den Einbauabschnitt 201D eingebaut ist. Diese Struktur verhindert, dass das RFID-Tag 102 durch den Gegenstand 201 vollständig abgeschirmt wird, und so werden Kommunikationseigenschaften weniger verschlechtert.
  • «Viertes Ausführungsbeispiel»
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel zeigt ein RFID-Tag mit einem einzelnen Anschluss und einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand mit dem RFID-Tag.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 103 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel und 11 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 103.
  • Das RFID-Tag 103 beinhaltet einen Zweitebenenleiter 20 und einen Erstebenenleiter 10. Der Zweitebenenleiter 20, ein Anschluss 21 und Schenkel 23 und 24 sind jeweils ein Teil eines einzelnen Metallbauteils und diese sind integriert. Im Gegensatz zu dem in 7 dargestellten RFID-Tag 102 umfasst das RFID-Tag 103 den einzelnen Anschluss 21. Weiter Ausbildungen sind die gleichen wie diejenigen des RFID-Tags 102.
  • 12(A) ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 303 und 12(B) ist eine Schnittansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 303 entlang einer Position, die durch einen Gegenstand 201 verläuft, ohne durch das RFID-Tag 103 zu verlaufen. Der mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand 303 ist gebildet durch Anbringen des RFID-Tags 103 an dem Gegenstand 201. Der Gegenstand 201 ist beispielsweise ein Metallkörper.
  • Der Gegenstand 201 ist mit einem Einbauabschnitt 201D gebildet. Das RFID-Tag 103 ist in den Einbauabschnitt 201D eingebaut und der Anschluss 21 ist an den Gegenstand 201 geschweißt oder geschraubt. Wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt ist, kann das RFID-Tag in einem Endabschnitt eines Gegenstands angeordnet sein.
  • Wenn vier Seitenoberflächen eines RFID-Tags durch Metall umgeben sind, blockiert das Metall elektromagnetische Feldstrahlung vor dem RFID-Tag, was Kommunikationseigenschaften verschlechtert. Im Gegensatz dazu ermöglicht das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass ein Teil jeder Seitenoberfläche des RFID-Tags 103 geöffnet sein kann, so dass eine Oberfläche, die elektromagnetische Feldstrahlung hemmt, reduziert wird, was Kommunikationseigenschaften verbessert.
  • «Fünftes Ausführungsbeispiel»
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel zeigt ein RFID-Tag mit einem Drittebenenleiter 30.
  • 13(A) ist ein Schaltungsdiagramm eines RFID-Tags 104A gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel und 13(B) ist ein Schaltungsdiagramm eines weiteren RFID-Tags 104B gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel. Die RFID-Tags 104A und 104B umfassen jeweils einen Erstebenenleiter 10, einen Zweitebenenleiter 20, einen Drittebenenleiter 30, eine RFIC 40, einen Kondensator 52, einen Induktor 51 und Anschlüsse 31 und 32. Die RFIC 40, der Kondensator 52 und der Induktor 51 bilden einen Teil einer geschlossenen Stromschleife aus. Der Zweitebenenleiter 20 ist dem Erstebenenleiter 10 teilweise oder vollständig zugewandt.
  • Das RFID-Tag 104A umfasst den Drittebenenleiter 30, der mit dem Erstebenenleiter 10 in Kontakt steht und elektrisch mit diesem verbunden ist. Die Anschlüsse 31 und 32 sind elektrisch mit dem Drittebenenleiter 30 verbunden und stehen von einem äußeren Rand des Erstebenenleiters 10 nach außen vor.
  • Das RFID-Tag 104B beinhaltet eine dielektrische Schicht 33, die zwischen dem Erstebenenleiter 10 und dem Drittebenenleiter 30 gebildet ist, und eine Kapazität, die zwischen dem Erstebenenleiter 10 und dem Drittebenenleiter 30 gebildet ist. Die Anschlüsse 31 und 32 sind elektrisch mit dem Drittebenenleiter 30 verbunden und stehen von einem äußeren Rand des Erstebenenleiters 10 nach außen vor.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht des RFID-Tags 104A gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und 15 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 104A.
  • Das RFID-Tag 104A umfasst einen RFID-Tag-Körper, der mit dem Erstebenenleiter 10 und dem Zweitebenenleiter 20 versehen ist, und den Drittebenenleiter 30. Der RFID-Tag-Körper besitzt die gleiche Ausbildung wie das RFID-Tag, das in jedem der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde. Das RFID-Tag 104A beinhaltet jedoch keine Anschlüsse 21 und 22.
  • Der Drittebenenleiter 30 und die Anschlüsse 31 und 32 sind jeweils ein Teil eines einzelnen Metallbauteils und diese sind integriert. Der Drittebenenleiter 30 ist an den Erstebenenleiter 10 gebunden, wobei eine leitfähige Paste zwischen denselben angeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Drittebenenleiter 30 elektrisch mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist.
  • Die Peripherie des RFID-Tag-Körpers und Seitenabschnitte des Drittebenenleiters 30 sind mit einer Isolatorschicht 3 umhüllt.
  • Wenn der Drittebenenleiter 30 an den Erstebenenleiter 10 gebunden ist, wobei eine isolierende Paste zwischen denselben angeordnet ist, wie in den 14 und 15, wird das in 13(B) dargestellte RFID-Tag 104B erhalten.
  • Neben der leitfähigen Paste oder isolierenden Paste, wie oben beschrieben wurde, kann ein doppelseitiges Epoxid-Klebeband verwendet werden, wie zum Beispiel ein Chipbefestigungsband.
  • Jedes der RFID-Tags 104A und 104B des vorliegenden Ausführungsbeispiels beinhaltet den Drittebenenleiter 30, der als Strahlungsquelle wirkt. Die Anschlüsse 31 und 32 wirken jeweils als Teil des Elektromagnetisches-Feld-Abstrahlabschnitts und so ist, selbst wenn die Anschlüsse 31 und 32 des RFID-Tags 104A und 104B an einem Isolator angebracht sind, der Elektromagnetisches-Feld-Abstrahlabschnitt vergrößert, um ein hohes Strahlungsvermögen zu erhalten.
  • Wenn der Drittebenenleiter 30 und die Anschlüsse 31 und 32 jeweils aus rostfreiem Stahl oder einer Eisen-Nickel-Legierung, wie zum Beispiel einer 42-Legierung, hergestellt sind, ist ein elektrischer Widerstandswert höher als bei Cu oder Al, was Punktschweißen ermöglicht. Im Gegensatz dazu müssen der Zweitebenenleiter 20 und die Schenkel 23 und 24 nicht geschweißt werden und können so durch Schichtmetallbearbeitung, wie zum Beispiel Stanzen und Biegen, unter Verwendung einer Kupferplatte gebildet werden. Dies ermöglicht das Reduzieren eines Leiterverlustes einer Resonanzschaltung.
  • «Sechstes Ausführungsbeispiel»
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel zeigt ein RFID-Tag, das einen Drittebenenleiter 30 umfasst, und einen mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstand mit dem RFID-Tag.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 105 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel und 17 ist eine Vorderansicht des RFID-Tags 105.
  • Das RFID-Tag 105 umfasst einen RFID-Tag-Körper, der mit einem Erstebenenleiter 10 und einem Zweitebenenleiter 20 versehen ist, und den Drittebenenleiter 30. Das RFID-Tag 105 unterscheidet sich in der Form der Anschlüsse 31 und 32 von dem in 14 dargestellten RFID-Tag 104A. Die Anschlüsse 31 und 32 des RFID-Tags 105 des sechsten Ausführungsbeispiels umfassen jeweils Erweiterungsabschnitte 31V und 32V, die sich von dem Drittebenenleiter 30 in Richtung des Zweitebenenleiters 20 erstrecken, und die Anschlüsse 31 und 32 weisen jeweils ein Ende auf, das sich nahe dem Zweitebenenleiter 20 befindet. Weitere Ausbildungen sind die gleichen wie diejenigen der RFID-Tags 104A und 104B.
  • 18(A) ist eine perspektivische Ansicht eines mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304 und 18(B) ist eine Schnittansicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304 entlang einer Position, die durch einen Gegenstand 201 verläuft, ohne durch das RFID-Tag 105 zu verlaufen. Der mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand 304 ist gebildet durch Anbringen des RFID-Tags 105 an dem Gegenstand 201. Der Gegenstand 201 ist beispielsweise ein Metallkörper.
  • Der Gegenstand 201 ist mit einem Einbauabschnitt 201D gebildet. Das RFID-Tag 105 ist in den Einbauabschnitt 201D eingebaut und die Anschlüsse 31 und 32 sind an den Gegenstand 21 geschweißt oder geschraubt.
  • 19 ist eine spezifische Teildraufsicht des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304. Der Gegenstand 201 des mit einem RFID-Tag ausgestatteten Gegenstands 304 ist ein kleiner Stahlgegenstand, wie zum Beispiel eine Gefäßklemme oder medizinische Schere.
  • Wie in 19 dargestellt ist, kann, wenn der Gegenstand 201, an dem das RFID-Tag 105 angebracht ist, ein medizinisches Instrument ist, dieses zur Sterilisierung einer Hochtemperaturumgebung ausgesetzt sein. Wenn das RFID-Tag 105 mit einem Haftmittel an dem Gegenstand 201 angebracht ist, könnte aus dem Haftmittel ein Ausgas erzeugt werden.
  • Wenn das RFID-Tag 105 mit einem Gummischlauch an dem Gegenstand 201 angebracht ist, kann das Innere des Gummischlauchs nicht sterilisiert werden und so kann keine ausreichende Sterilisierung durchgeführt werden.
  • Im Gegensatz dazu ermöglicht es das vorliegende Ausführungsbeispiel, dass das RFID-Tag 105 durch Schweißen an dem Gegenstand 201 angebracht werden kann, ohne ein Haftmittel oder einen Gummischlauch zu verwenden.
  • <<Siebtes Ausführungsbeispiel>>
  • Das siebte Ausführungsbeispiel zeigt ein RFID-Tag mit einem einzelnen Anschluss. 20 ist eine perspektivische Ansicht eines RFID-Tags 106 gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • Das RFID-Tag 106 umfasst einen Erstebenenleiter 10, einen Zweitebenenleiter 20 und einen Drittebenenleiter 30. Im Gegensatz zu dem in 16 dargestellten RFID-Tag 105 weist das RFID-Tag 106 einen einzelnen Anschluss 32 auf. Weitere Ausbildungen sind die gleichen wie diejenigen des RFID-Tags 105.
  • Das RFID-Tag 106 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kann in einem Endabschnitt eines Gegenstands angeordnet sein, wie bei dem in den 12(A) und 12(B) dargestellten Beispiel.
  • «Achtes Ausführungsbeispiel»
  • Ein achtes Ausführungsbeispiel zeigt einige Beispiele einer Verbindungsbeziehung einer RFIC 40, eines Induktors 51 und eines Kondensators 52 in Bezug auf einen Erstebenenleiter 10 und einen Zweitebenenleiter 20.
  • Die 21(A), 21 (B) und 21 (C) sind jeweils Schaltungsdiagramme eines RFID-Tags gemäß dem achten Ausführungsbeispiel. Das RFID-Tag unterscheidet sich von dem in 1(A) dargestellten RFID-Tag in der Verbindungsbeziehung der RFIC 40, des Induktors 51 und des Kondensators 52 in Bezug auf den Erstebenenleiter 10 und den Zweitebenenleiter 20.
  • 21(A) zeigt ein Beispiel, bei dem ein erstes Ende des Induktors 51 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist, ein erstes Ende des Kondensators 52 durch die RFIC 40 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist und ein zweites Ende des Induktors 51 und ein zweites Ende des Kondensators 52 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden sind.
  • 21(B) zeigt ein Beispiel, bei dem ein erstes Ende des Kondensators 52 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist, ein erstes Ende des Induktors 51 durch die RFIC 40 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist und ein zweites Ende des Induktors 51 und ein zweites Ende des Kondensators 52 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden sind.
  • 21(C) zeigt ein Beispiel, bei dem das erste Ende des Induktors 51 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist, das erste Ende des Kondensators 52 mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist, das zweite Ende des Induktors 51 durch die RFIC 40 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist und das zweite Ende des Kondensators 52 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist.
  • Jedes der RFID-Tags, die in den 21(A), 21(B) und 21(C) dargestellt sind, ermöglicht es, dass die RFIC 40, der Kondensator 52, der Erstebenenleiter 10, der Induktor 51 und der Zweitebenenleiter 20 eine geschlossene Stromschleife bilden können.
  • Die geschlossene Stromschleife bildet eine LC-Resonanzschaltung mit dem Kondensator 52 und dem Induktor 51 aus, so dass ein Ebenenleiter (der Erstebenenleiter 10 oder der Zweitebenenleiter 20), der ein Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator 52 und dem Induktor 51 ist, und ein Ebenenleiter (der Zweitebenenleiter 20 oder der Erstebenenleiter 10), mit dem das zweite Ende des Induktors 51 oder das zweite Ende des Kondensators 52 verbunden ist, den größten Potentialunterschied zwischen sich bei oder nahe einer Resonanzfrequenz aufweisen. Dies bedeutet, dass zwei Stellen mit einem großen Potentialunterschied in der geschlossenen Stromschleife eine Stelle beinhalten, die der Erstebenenleiter 10 ist, wobei die andere Stelle der Zweitebenenleiter 20 ist.
  • Die 22(A) und 22(B) sind jeweils Schaltungsdiagramme eines RFID-Tags, das sich weiter von den in den 21(A), 21(B) und 21(C) dargestellten RFID-Tags unterscheidet.
  • 22(A) zeigt ein Beispiel, bei dem das erste Ende des Induktors 51 und das erste Ende des Kondensators 52 an einem Verbindungspunkt verbunden sind, der Verbindungspunkt mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist, das zweite Ende des Kondensators 52 durch die RFIC 40 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist und das zweite Ende des Induktors 51 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist.
  • 22(B) zeigt ein Beispiel, bei dem das erste Ende des Induktors 51 und das erste Ende des Kondensators 52 an einem Verbindungspunkt verbunden sind, der Verbindungspunkt mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist, das zweite Ende des Kondensators 52 durch die RFIC 40 mit dem zweiten Ende des Induktors 51 verbunden ist und ein Verbindungspunkt zwischen der RFIC 40 und dem Induktor 51 mit dem Zweitebenenleiter 20 verbunden ist.
  • Selbst die in den 22(A) und 22(B) gezeigten Ausbildungen ermöglichen es, dass der Erstebenenleiter 10 und der Zweitebenenleiter 20 jeweilige Potentiale mit entgegengesetzter Polarität aufnehmen können, so dass der Erstebenenleiter 10 oder der Zweitebenenleiter 20 nicht notwendigerweise einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bildet, wie in den 22(A) und 22(B) dargestellt ist.
  • Die Dinge, die oben beschrieben wurden, treffen auch auf ein RFID-Tag mit einem Drittebenenleiter zu, der elektrisch mit dem Erstebenenleiter 10 verbunden ist oder der es ermöglicht, dass eine Kapazität zwischen dem Drittebenenleiter und dem Erstebenenleiter 10 gebildet werden kann.
  • «Neuntes Ausführungsbeispiel»
  • Ein neuntes Ausführungsbeispiel zeigt eine Ausbildung einer RFIC und einer LC-Resonanzschaltung, die sich von den RFICs und den LC-Resonanzschaltungen unterscheiden, die in den jeweiligen oben beschriebenen RFID-Tags bereitgestellt sind.
  • Die 23(A) und 23(B) sind jeweils Schaltungsdiagramme eines RFID-Tags gemäß dem neunten Ausführungsbeispil. 23(A) zeigt ein Beispiel, bei dem das RFID-Tag aus einem Erstebenenleiter 10, einem Zweitebenenleiter 20, einer RFIC 40 und einem Induktor 51 aufgebaut ist. Dieses Beispiel ermöglicht es, dass ein eingebauter Kondensator 42 in der RFIC 40 als Kondensator der LC-Resonanzschaltung verwendet werden kann. 23(B) zeigt ein Beispiel, bei dem das RFID-Tag aus dem Erstebenenleiter 10, dem Zweitebenenleiter 20 und der RFIC 40 aufgebaut ist. Dieses Beispiel ermöglicht es, dass Induktivitätskomponenten des Erstebenenleiters 10 und des Zweitebenenleiters 20 als Induktor der LC-Resonanzschaltung verwendet werden können.
  • Wie bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sind der Induktor und der Kondensator zum Ausbilden der LC-Resonanzschaltung jeweils nicht notwendigerweise aus einer befestigten Komponente aufgebaut.
  • Schließlich ist die obige Beschreibung der Ausführungsbeispiele in allen Belangen veranschaulichend und nicht einschränkend. Fachleute auf dem Gebiet können Modifizierungen und Abänderungen geeignet durchführen. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch den Schutzbereich der Ansprüche dargestellt, und nicht die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung beinhaltet auch Abänderungen von den Ausführungsbeispielen innerhalb des Schutzbereichs, der äquivalent zu dem Schutzbereich der Ansprüche ist.
  • Beispielsweise kann, obwohl das bereitgestellte Beispiel mit dem Gegenstand, an dem das RFID-Tag angebracht ist, das ein Metallgegenstand ist, bei jedem der obigen Ausführungsbeispiele gezeigt ist, ein Gegenstand mit einem Abschnitt mit zumindest einer Metalloberfläche vorgesehen sein, um es zu ermöglichen, dass ein Anschluss eines RFID-Tags an dem Metallabschnitt angebracht werden kann.
  • Obwohl der Anschluss des RFID-Tags bei jedem der obigen Ausführungsbeispiele an den Gegenstand geschweißt ist, kann der Anschluss an den Gegenstand geschraubt sein.
  • Zusätzlich ist die Kommunikationsfrequenz nicht auf das 900 MHz-Band eingeschränkt und kann ähnlich auf andere Frequenzbänder angewendet werden, wie zum Beispiel ein 2,45 GHz-Band.
  • Obwohl das Beispiel, bei dem die RFIC 40 mit dem eingebauten Kondensator 42 verwendet wird, bei jedem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele gezeigt ist, ist der eingebaute Kondensator 42 nicht unverzichtbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    isolierendes Basismaterial
    2, 3
    Isolatorschicht
    10
    Erstebenenleiter
    11, 12, 13, 14, 15
    Elektrode
    20
    Zweitebenenleiter
    21,22
    Anschluss
    21V, 22V
    Erweiterungsabschnitt
    23, 24
    Schenkel
    30
    Drittebenenleiter
    31, 32
    Anschluss
    31V, 32V
    Erweiterungsabschnitt
    33
    dielektrische Schicht
    40
    RFIC
    41
    Kommunikationsschaltung
    42
    eingebauter Kondensator
    51
    Induktor
    52
    Kondensator
    61, 62
    Durchgangslochleiter
    101, 102, 103, 104A, 104B, 105, 106 RFID-
    Tag
    201
    Gegenstand
    201D
    Einbauabschnitt
    301, 302, 303, 304
    mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand

Claims (7)

  1. Ein RFID-Tag, das folgende Merkmale aufweist: einen Erstebenenleiter; einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist; und eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, und einen Anschluss, wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit großem Potentialunterschied aufweist, die eine Stelle, die elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist, umfasst, wobei die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, und wobei der Anschluss elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist und von einer Region, in der der Erstebenenleiter und der Zweitebenenleiter einander zugewandt sind, nach außen vorsteht.
  2. Ein RFID-Tag, das folgende Merkmale aufweist: einen Erstebenenleiter; einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist; einen Drittebenenleiter, der elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist oder der es erlaubt, dass ein Kondensator zwischen dem Erstebenenleiter und dem Drittebenenleiter gebildet werden kann, und eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, und einen Anschluss, wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit großem Potentialunterschied aufweist, die eine Stelle, die elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist, umfasst, wobei die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, und wobei der Anschluss elektrisch mit dem Drittebenenleiter verbunden ist und von einem äußeren Rand des Erstebenenleiters nach außen vorsteht.
  3. Das RFID-Tag gemäß Anspruch 1, bei dem der Erstebenenleiter ein Ebenenleiter ist, der an einer Schaltungsplatine gebildet ist, der Zweitebenenleiter eine Metallplatte ist und der Anschluss an einem Teil eines äußeren Rands der Metallplatte gebildet ist.
  4. Das RFID-Tag gemäß Anspruch 2, bei dem der Erstebenenleiter ein Ebenenleiter ist, der an einer Schaltungsplatine gebildet ist, der Drittebenenleiter eine Metallplatte ist und der Anschluss an einem Teil eines äußeren Rands der Metallplatte gebildet ist.
  5. Ein mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand, der folgende Merkmale aufweist: ein RFID-Tag mit einem Anschluss; und einen Gegenstand, an dem der Anschluss des RFID-Tags fixiert ist, wobei das RFID-Tag folgende Merkmale aufweist: einen Erstebenenleiter; einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist; und eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit großem Potentialunterschied aufweist, die eine Stelle, die elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist, umfasst, wobei die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, wobei der Anschluss elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist und von einer Region, in der der Erstebenenleiter und der Zweitebenenleiter einander zugewandt sind, nach außen vorsteht, und wobei der Anschluss durch Schweißen oder Schrauben an dem Gegenstand fixiert ist.
  6. Ein mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand, der folgende Merkmale aufweist: ein RFID-Tag mit einem Anschluss; und einen Gegenstand, an dem der Anschluss des RFID-Tags fixiert ist, wobei das RFID-Tag folgende Merkmale aufweist: einen Erstebenenleiter; einen Zweitebenenleiter, der dem Erstebenenleiter teilweise oder vollständig zugewandt ist; einen Drittebenenleiter, der elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist oder der es erlaubt, dass ein Kondensator zwischen dem Erstebenenleiter und dem Drittebenenleiter gebildet werden kann, und eine RFIC, einen Kondensator und einen Induktor, die einen Teil einer geschlossenen Stromschleife bilden, und wobei die geschlossene Stromschleife zwei Stellen mit großem Potentialunterschied aufweist, die eine Stelle, die elektrisch mit dem Erstebenenleiter verbunden ist, umfasst, wobei die andere Stelle elektrisch mit dem Zweitebenenleiter verbunden ist, wobei der Anschluss elektrisch mit dem Drittebenenleiter verbunden ist und von einem äußeren Rand des Erstebenenleiters nach außen vorsteht, und wobei der Anschluss durch Schweißen oder Schrauben an dem Gegenstand fixiert ist.
  7. Der mit einem RFID-Tag ausgestattete Gegenstand gemäß Anspruch 5 oder 6, bei dem der Gegenstand einen Einbauabschnitt umfasst, in den ein Teil von oder das gesamte RFID-Tag eingebaut ist, und der Anschluss an dem Gegenstand mit dem RFID-Tag, das in den Einbauabschnitt eingebaut ist, angebracht ist.
DE212020000249.5U 2019-06-12 2020-01-20 RFID-Tag und mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand Active DE212020000249U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-109603 2019-06-12
JP2019109603 2019-06-12
PCT/JP2020/001669 WO2020250477A1 (ja) 2019-06-12 2020-01-20 Rfidタグ及びrfidタグ付き物品

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212020000249U1 true DE212020000249U1 (de) 2020-12-09

Family

ID=73781737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212020000249.5U Active DE212020000249U1 (de) 2019-06-12 2020-01-20 RFID-Tag und mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11132593B2 (de)
JP (1) JP6860123B1 (de)
CN (1) CN214955034U (de)
DE (1) DE212020000249U1 (de)
WO (1) WO2020250477A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11474781B2 (en) * 2020-06-10 2022-10-18 Asianlink Technology Incorporation Electronic book system using electromagnetic energy to detect page numbers

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07202555A (ja) * 1993-12-29 1995-08-04 Omron Corp 携帯機器用アンテナ装置及びその同調周波数測定方法
JPH07249925A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Murata Mfg Co Ltd アンテナ及びアンテナ装置
JP4883952B2 (ja) * 2005-07-25 2012-02-22 富士通株式会社 接続端子
JP4627537B2 (ja) * 2006-09-04 2011-02-09 株式会社日立情報システムズ 小型金属rfidタグを内装する金属製rfidタグ
WO2011111509A1 (ja) * 2010-03-12 2011-09-15 株式会社村田製作所 無線通信デバイス及び金属製物品
JP5401373B2 (ja) * 2010-03-25 2014-01-29 新電元工業株式会社 電子回路装置
JP2013004536A (ja) * 2011-06-10 2013-01-07 Clarion Co Ltd 電子基板組付構造
JP5772868B2 (ja) * 2012-05-21 2015-09-02 株式会社村田製作所 アンテナ装置および無線通信装置
WO2014003163A1 (ja) * 2012-06-28 2014-01-03 株式会社村田製作所 アンテナ装置および通信端末装置
JP6256600B2 (ja) * 2014-04-30 2018-01-10 株式会社村田製作所 アンテナ装置および電子機器
JP6519716B2 (ja) * 2016-11-15 2019-05-29 株式会社村田製作所 Uhf帯rfidタグ及びuhf帯rfidタグ付き物品
CN210129584U (zh) * 2016-12-13 2020-03-06 株式会社村田制作所 无线通信器件以及包括该无线通信器件的物品
EP3722988B1 (de) * 2018-10-24 2022-08-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Rfid-system

Also Published As

Publication number Publication date
JP6860123B1 (ja) 2021-04-14
WO2020250477A1 (ja) 2020-12-17
CN214955034U (zh) 2021-11-30
US20210042596A1 (en) 2021-02-11
US11132593B2 (en) 2021-09-28
JPWO2020250477A1 (ja) 2021-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019840B4 (de) Mehrschichtkondensator, dessen Verwendung als Entkopplungskondensator und eine Verdrahtungsplatine mit dem Mehrschichtkondensator
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE10019839B4 (de) Mehrschichtkondensator, Vewendung des Mehrschichtkondensators, Schaltungsanordnung und Verdrahtunssubstrat damit
CH707687A1 (de) Stromsensor.
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
EP2338207B1 (de) Rfid-transponderantenne
DE102016107982A1 (de) Chipkartenmodul, Chipkarte und Verfahren zum Bilden eines Chipkartenmoduls
DE112009002384B4 (de) Antenne und Drahtlose-IC-Bauelement
DE102012020477A1 (de) Gedruckte Schaltung und elektronische Vorrichtung mit der gedruckten Schaltung
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
EP3293814B1 (de) Schaltungssubstrat und elektronisches höchstfrequenz-bauteil
DE212020000249U1 (de) RFID-Tag und mit einem RFID-Tag ausgestatteter Gegenstand
DE102014222601B4 (de) Vorrichtung mit montierten elektronischen Komponenten und Halbleitervorrichtung mit derselben
DE102016216650B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE212020000503U1 (de) RFID-Etikett und mit RFID markierter Artikel
DE102018207308A1 (de) Halbleiterbauteil mit integriertem shunt-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE212020000243U1 (de) RFID-Etikett und mit RFID-Etikett ausgestatteter Artikel
EP0114958B1 (de) Mikrowellenringhybrid
DE212019000233U1 (de) Kommunikationsmodul und elektronisches Gerät
EP2740180B1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit spulenanordnung
DE202010012917U1 (de) Modifizierte Monopolantenne
DE102005035346A1 (de) Verlustleistungsoptimierter Hochfrequenz-Koppelkondensator und Gleichrichterschaltung
DE112017007001T5 (de) Basisplatinenmodul
DE102012217621A1 (de) Antennenvorrichtung
DE102004055955B4 (de) Anordnung zum Kontaktieren einer in einem Gehäuse integrierten Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOPPE, ZIMMERMANN, STOECKELER, ZINKLER, SCHE, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years