DE112017007001T5 - Basisplatinenmodul - Google Patents

Basisplatinenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE112017007001T5
DE112017007001T5 DE112017007001.5T DE112017007001T DE112017007001T5 DE 112017007001 T5 DE112017007001 T5 DE 112017007001T5 DE 112017007001 T DE112017007001 T DE 112017007001T DE 112017007001 T5 DE112017007001 T5 DE 112017007001T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base board
dielectrics
core wire
circuit board
coaxial connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017007001.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuki Okanami
Hiroshi Itakura
Yoshihiro Akeboshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017007001T5 publication Critical patent/DE112017007001T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte (3) enthält einen leiterlosen Bereich (30), in dem ein Leiter über einer ganzen Kante auf einer Seite ausgeschlossen ist, an der ein Koaxialverbinder (2) angebracht ist. Ein Ende eines Kerndrahts (22) wird in Kontakt mit einem Signalpad (35) in einem Zustand des Bedecktseins mit einem zweiten Masseleiterabschnitt (21) des an dem leiterlosen Bereich (30) angebrachten Koaxialverbinders (2) gebracht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Basisplatinenmodul, das mit einer Leiterplatte versehen ist, auf der ein Koaxialverbinder montiert ist.
  • HINTERGRUND ZUM STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise wird oft ein Koaxialverbinder verwendet, um eine gute Übertragungscharakteristik bei der Übertragung eines Hochfrequenzsignals beizubehalten, von dem eine Frequenz GHz übersteigt.
  • Als einen Nutzungsmodus des Koaxialverbinders gibt es ein Basisplatinenmodul, bei dem der Koaxialverbinder an einer Kante einer Leiterplatte angebracht ist. Wenn bei diesem Basisplatinenmodul eine Elektrodenstruktur zwischen dem Koaxialverbinder und der Leiterplatte unterschiedlich ist, wird die Übertragungscharakteristik aufgrund einer unangepassten Reflexion in einem Hochfrequenzbereich verschlechtert.
  • Beispielsweise ist ein aus der Patentliteratur 1 bekannter Aufsatz ein Basisplatinenmodul, bei dem ein Koaxialverbinder mit einer leitfähigen Abdeckung bedeckt ist, und eine quasi-koaxiale Übertragungsleitung ist auf einer Oberflächenschicht einer Leiterplatte vorgesehen, auf der der Koaxialverbinder montiert ist. Die quasi-koaxiale Übertragungsleitung ist eine Übertragungsleitung, die durch Bedecken eines Mittelleiters mit einer dielektrischen Schicht erhalten wird. Eine Dicke der dielektrischen Schicht wird so geändert, dass eine Position des Mittelleiters der quasi-koaxialen Übertragungsleitung einer Position eines Mittelleiters des Koaxialverbinders entspricht.
  • REFERENZLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP 2003-208950 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Bei dem aus der Patentliteratur 1 bekannten Basisplatinenmodul ist es notwendig, die Dicke der dielektrischen Schicht der quasi-koaxialen Übertragungsleitung entsprechend auszulegen, um charakteristische Impedanzen bei der Übertragung von dem Koaxialverbinder zu der Übertragungsleitung der Leiterplatte anzupassen. Ein derartiges Design einer Verdrahtungsschicht einer Leiterplatte erfordert allgemein eine ausführliche Untersuchung unter Verwendung einer dreidimensionalen Analyse des elektromagnetischen Felds. Somit ist es dem technischen Können eines Designers überlassen, ob ein Basisplatinenmodul mit einer guten Übertragungscharakteristik erhalten werden kann. Wenn beispielsweise die Leiterplatte in dem herkömmlichen Basisplatinenmodul verändert wird, um die Übertragungscharakteristik gut zu halten, ist es notwendig, die Verdrahtungsschicht der Leiterplatte neu auszulegen, was einen Unterschied bei der Übertragungscharakteristik aufgrund eines Unterschieds beim Designer bewirken kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst das oben beschriebene Problem, und eine Aufgabe davon besteht darin, ein Basisplatinenmodul zu erhalten, das ein ausführliches Design einer Leiterplatte weglassen und die Übertragungscharakteristik gut halten kann.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Ein Basisplatinenmodul gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Koaxialverbinder und einer Leiterplatte versehen.
  • Der Koaxialverbinder enthält einen ersten Masseleiterabschnitt, der ein zylindrisches Leiterglied ist und eine Innenseite von dem mit einem Kerndraht für ein Koaxialkabel versehen ist, und einen zweiten Masseleiterabschnitt, der ein halbzylindrisches Leiterglied ist, das sich in einer axialen Richtung des ersten Masseleiterabschnitts von dem ersten Masseleiterabschnitt erstreckt und ein Ende des Kerndrahts bedeckt. Die Leiterplatte enthält ein Signalpad, einen elektrisch mit dem Signalpad verbundenen Signaldraht und einen leiterlosen Bereich, in dem ein Leiter über einer ganzen Kante auf einer Seite ausgeschlossen ist, an dem der Koaxialverbinder angebracht ist.
  • In dieser Ausbildung ist der Koaxialverbinder an dem leiterlosen Bereich angebracht, und das Ende des Kerndrahts wird in Kontakt mit dem Signalpad in einem Zustand des Bedecktseins mit dem zweiten Masseleiterabschnitt des an dem leiterlosen Bereich angebrachten Koaxialverbinders gebracht.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, da der Koaxialverbinder an dem Bereich angebracht ist, in dem der Leiter über der ganzen Kante der Leiterplatte ausgeschlossen ist, ein detailliertes Design der Leiterplatte unter Berücksichtigung eines Effekts des Leiters der Kante auf eine Charakteristik des Signaldrahts entfallen. Weiterhin kann die Übertragungscharakteristik gut gehalten werden, weil die Signalübertragung, bei der charakteristische Impedanzen des Koaxialkabels, des Koaxialverbinders und der Leiterplatte angepasst sind, lediglich durch das Design des Koaxialverbinders erzielt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Basisplatinenmodul gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die das Basisplatinenmodul gemäß der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die eine Leiterplatte darstellt, wie in einer Richtung vom Pfeil A in 2 zu sehen.
    • 4 ist eine Draufsicht, die die Leiterplatte darstellt, wie in einer Richtung von Pfeil B in 2 zu sehen.
    • 5 ist eine Draufsicht, die eine andere Leiterplatte darstellt, wie in der Richtung vom Pfeil A in 2 zu sehen.
    • 6 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Reflexionscharakteristik und einer Frequenz darstellt.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Basisplatinenmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Basisplatinenmodul gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Modi zum Ausführen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, um die vorliegende Erfindung ausführlicher zu beschreiben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein Basisplatinenmodul 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die das Basisplatinenmodul 1 darstellt, die einen Zustand darstellt, in dem ein Koaxialverbinder 2 von einer Leiterplatte 3 getrennt ist. Das Basisplatinenmodul 1 ist mit dem Koaxialverbinder 2 und der Leiterplatte 3 versehen, wie in 1 dargestellt. Der Koaxialverbinder 2 ist mit einem ersten Masseleiterabschnitt 20, einem zweiten Masseleiterabschnitt 21 und einem Kerndraht 22 versehen. Die Leiterplatte 3 ist mit einem leiterlosen Bereich 30, einem Verdrahtungsbereich 31, einem Signaldraht 32, einer Basisplatinenmasse 33, Massepads 34 und einem Signalpad 35 versehen.
  • In dem Koaxialverbinder 2 ist der erste Masseleiterabschnitt 20 ein zylindrisches Leiterglied mit dem auf der Innenseite davon vorgesehenen Kerndraht 22 und ist elektrisch mit einem nicht dargestellten Abschirmglied eines Koaxialkabels verbunden, um Massepotential zu haben. Das Abschirmglied des Koaxialkabels ist ein Außenleiter, der um den Kerndraht 22 vorgesehen ist, der ein Mittelleiter ist. Der zweite Masseleiterabschnitt 21 ist ein halbzylindrisches Leiterglied, das sich in einer axialen Richtung des ersten Masseleiterabschnitts 20 von dem ersten Masseleiterabschnitt 20 erstreckt, um den Kerndraht 22 zu bedecken, und besitzt das Massepotential. Ein Ende des Kerndrahts 22 steht von dem ersten Masseleiterabschnitt 20 vor und ist mit dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 bedeckt.
  • In der Leiterplatte 3, wie in 2 dargestellt, ist der leiterlose Bereich 30 ein Bereich, in dem ein Leiter einer ersten Schicht (Oberflächenschicht) über einer ganzen Kante auf einer Seite ausgeschlossen ist, an dem der Koaxialverbinder 2 angebracht ist. Der Verdrahtungsbereich 31 ist ein Bereich, der auf der ersten Schicht der Leiterplatte 3 vorgesehen ist und auf dem ein den Signaldraht 32 enthaltendes Verdrahtungsmuster ausgebildet ist. Der Signaldraht 32 ist ein Draht für die Signalübertragung und ist elektrisch mit dem Signalpad 35 verbunden. Die Basisplatinenmasse 33 ist ein festes Muster des Massepotentials, das auf einer zweiten Schicht (rückseitige Schicht) der Leiterplatte 3 vorgesehen ist.
  • Die Massepads 34 sind auf der ersten Schicht der Leiterplatte 3 vorgesehen und bonden mit dem zweiten Masseleiterabschnitt 21. Das Signalpad 35 ist auf der ersten Schicht der Leiterplatte 3 vorgesehen und ist elektrisch mit einem Ende des Signaldrahts 32 verbunden.
  • 3 ist eine Draufsicht, die die Leiterplatte 3 darstellt, wie in einer Richtung des Pfeils A in 2 gesehen. 4 ist eine Draufsicht, die die Leiterplatte 3 darstellt, wie in einer Richtung vom Pfeil B in 2 zu sehen ist. Wie in 3 dargestellt, sind die Massepads 34 und das Signalpad 35 an einer Grenze zwischen dem leiterlosen Bereich 30 und dem Verdrahtungsbereich 31 vorgesehen.
  • Weiterhin sind, wie in 3 und 4 dargestellt, die Massepads 34 über Massevias 36 vorgesehen und stehen in elektrischer Leitung mit der Basisplatinenmasse 33 der zweiten Schicht durch die Massevias 36.
  • Die 3 und 4 veranschaulichen einen Fall, wo sechs Massevias 36 in der Leiterplatte 3 vorgesehen sind, indem jedes von zwei Massepads 34 mit drei Massevias 36 versehen ist, es ist aber keine Beschränkung darauf beabsichtigt. Insbesondere genügt es, dass die Basisplatinenmasse 33 und die Massepads 34 elektrisch miteinander verbunden sein können, und die Anzahl an Massevias 36 kann größer oder gleich sechs oder kleiner als sechs sein.
  • Wie durch gestrichelte Pfeile in 2 angegeben, ist der Koaxialverbinder 2 so vorgesehen, dass untere Oberflächen des zweiten Masseleiterabschnitts 21 den Massepads 34 zugewandt sind. Zu diesem Zeitpunkt wird der Kerndraht 32 in Kontakt mit dem Signalpad 35 in einem Zustand des Bedecktseins mit dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 gebracht.
  • Die unteren Oberflächen des zweiten Masseleiterabschnitts 21 sind an die Massepads 34 gebondete Bondoberflächen und sind beispielsweise durch Löten an die Massepads 34 gebondet. Auch der Kerndraht 22 ist durch Löten an das Signalpad 35 gebondet.
  • 5 ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem eine von der Leiterplatte 3 verschiedene Leiterplatte 3A in der Richtung von Pfeil A in 2 gezeigt ist. Um das Bonden zwischen dem Koaxialverbinder 2 und der Leiterplatte 3A zu stärken, wie in 5 dargestellt, können Massepads 34Ajeweils mit einem vergrößerten Bondbereich mit der unteren Oberfläche des zweiten Masseleiterabschnitts 21 verwendet werden.
  • Jedes der Massepads 34 und 34A besitzt eine Fläche kleiner oder gleich der der Bondoberfläche (untere Oberfläche) des zweiten Masseleiterabschnitts 21. Infolge dieser Ausbildung ändert sich eine wesentliche Distanz zwischen dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 und dem Kerndraht 22 nicht, so dass der Koaxialverbinder 2 ohne eine Änderung bei einer Übertragungscharakteristik des Basisplatinenmoduls 1 an der Leiterplatte 3 angebracht werden kann.
  • Hier wird ein Fall beschrieben, wo das Koaxialkabel mit dem Koaxialverbinder 2 verbunden ist und das Basisplatinenmodul 1 bei Kommunikation von Hochfrequenzsignalen verwendet wird. Es wird angenommen, dass eine charakteristische Impedanz des Koaxialkabels einer charakteristischen Impedanz des Signaldrahts 32 der Leiterplatte 3 entspricht.
  • Damit eine Reflexion des durch das Koaxialkabel übertragenen Hochfrequenzsignals an dem Basisplatinenmodul 1 nicht zunimmt, wird zuerst eine charakteristische Impedanz des innerhalb des ersten Masseleiterabschnitts 20 vorgesehenen Kerns 22 so ausgelegt, dass die charakteristische Impedanz der charakteristischen Impedanz des Koaxialkabels entspricht.
  • Die charakteristische Impedanz des innerhalb des ersten Masseleiterabschnitts 20 vorgesehenen Kerndrahts 22 wird durch einen Durchmesser des Kerndrahts 22 und einer Distanz zwischen dem ersten Masseleiterabschnitt 20 und dem Kerndraht 22 bestimmt.
  • Die charakteristische Impedanz des Koaxialkabels wird analog durch einen Durchmesser eines Kerndrahts des Koaxialkabels und eine Distanz zwischen dem Kerndraht und einen um den Kerndraht vorgesehenen Außenleiter bestimmt.
  • Im Fall des Einbettens eines Dielektrikums zwischen dem ersten Masseleiterabschnitt 20 und dem Kerndraht 22 beeinflusst eine relative Permittivität des Dielektrikums auch die charakteristische Impedanz, so dass es erforderlich ist, unter Berücksichtigung dieser auszulegen.
  • Eine charakteristische Impedanz eines Abschnitts des Kerndrahts 22 ist so ausgelegt, dass die charakteristische Impedanz der charakteristischen Impedanz des Koaxialkabels entspricht, wobei der Abschnitt mit dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 bedeckt ist.
  • Man beachte, dass, wenn ein Dielektrikum innerhalb des zweiten Masseleiterabschnitts 21 eingebettet ist, eine relative Permittivität des Dielektrikums ebenfalls eines der Parameter bei dem Design des Koaxialverbinders 2 ist.
  • Die charakteristische Impedanz des Abschnitts des Kerndrahts 22, der mit dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 bedeckt ist, wird beispielsweise durch Durchführen einer Analyse des elektromagnetischen Felds an einer Querschnittsstruktur des zweiten Masseleiterabschnitts 21 und des Kerndrahts 22 durch Verwenden eines Werkzeugs zur zweidimensionalen Analyse des elektromagnetischen Felds erhalten.
  • Auf diese Weise wird eine charakteristische Impedanz des Koaxialverbinders 2 so ausgelegt, dass die charakteristische Impedanz der charakteristischen Impedanz des Koaxialkabels und der charakteristischen Impedanz des Signaldrahts 32 der Leiterplatte 3 entspricht. Infolgedessen wird es möglich, eine Signalübertragung ohne Verschlechterung bei einer HF-Charakteristik des Signals bei der Kommunikation unter Verwendung des Basisplatinenmoduls 1 durchzuführen.
  • 6 ist eine grafische Darstellung, die eine Beziehung zwischen einer Reflexionscharakteristik (s11) und einer Frequenz eines Signals darstellt, wenn das Basisplatinenmodul in der Kommunikation der Hochfrequenzsignale verwendet wird. In 6 sind mit einem Bezugszeichen versehene Daten ein Ergebnis der Analyse des elektromagnetischen Felds einer Beziehung zwischen der Reflexionscharakteristik und der Frequenz des Basisplatinenmoduls 1 durch Verwenden des Werkzeugs zur zweidimensionalen Analyse des elektromagnetischen Felds. Mit einem Bezugszeichen b versehene Daten sind ein Ergebnis der Analyse des elektromagnetischen Felds einer Beziehung zwischen der Reflexionscharakteristik und der Frequenz in einem herkömmlichen Basisplatinenmodul durch Verwenden des Werkzeugs zur zweidimensionalen Analyse des elektromagnetischen Felds. Man beachte, dass das herkömmliche Basisplatinenmodul durch Montieren eines Allzweck-SMA-Koaxialverbinders auf einer Leiterplatte erhalten wird. Wie in 6 dargestellt, wird in dem Basisplatinenmodul 1 die Charakteristik davon höchstens um 10 dB gegenüber der des herkömmlichen Basisplatinenmoduls verbessert.
  • Wie oben beschrieben enthält die Leiterplatte 3 in dem Basisplatinenmodul 1 gemäß der ersten Ausführungsform den leiterlosen Bereich 30, in dem der Leiter über der ganzen Kante auf einer Seite ausgeschlossen ist, an der der Koaxialverbinder 2 angebracht ist. Das Ende des Kerndrahts 22 wird in Kontakt mit dem Signalpad 35 in einem Zustand des Bedecktseins mit dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 des an dem leiterlosen Bereich 30 angebrachten Koaxialverbinders 2 gebracht.
  • Durch Ausbilden auf diese Weise kann das ausführliche Design der Leiterplatte 3 unter Berücksichtigung eines Effekts des Leiters der Kante der Leiterplatte 3 auf die Charakteristik des Signaldrahts 32 entfallen. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, auf der Leiterplatte 3 eine Struktur zum Isolieren eines Signaldrahts von einem Leiter in einem Kantenbereich wie in einer dielektrischen Schicht einer aus Patentliteratur 1 bekannten quasi-koaxialen Übertragungsleitung auszulegen.
  • Zudem kann, da eine Signalübertragung, bei der charakteristische Impedanzen des Koaxialkabels, des Koaxialverbinders 2 und der Leiterplatte 3 angepasst sind, lediglich durch das Design des Koaxialverbinders 2 erreicht werden kann, die Übertragungscharakteristik gut gehalten werden.
  • Das Basisplatinenmodul 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist mit den Massepads 34 oder 34A versehen, die auf der ersten Schicht der Leiterplatte 3 vorgesehen sind und an die der zweite Masseleiterabschnitt 21 gebondet ist. Jedes der Massepads 34 und 34A besitzt eine Fläche kleiner oder gleich der der Bondoberfläche des zweiten Masseleiterabschnitts 21.
  • Infolge dieser Ausbildung ändert sich eine wesentliche Distanz zwischen dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 und dem Kerndraht 22 nicht, so dass der Koaxialverbinder 2 ohne eine Änderung bei der Übertragungscharakteristik des Basisplatinenmoduls 1 an der Leiterplatte 3 angebracht werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, die ein Basisplatinenmodul 1A gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, die einen Querschnitt des Basisplatinenmoduls 1A in einer axialen Richtung darstellt. Das Basisplatinenmodul 1A ist mit einem Koaxialverbinder 2A und einer Leiterplatte 3 versehen, wie in 7 dargestellt.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform besitzt der Koaxialverbinder 2A eine Struktur, bei der ein einen ersten Masseleiterabschnitt 20 und einen zweiten Masseleiterabschnitt 21 enthaltendes Leiterglied einen Kerndraht 22 umgibt, aber ein erster dielektrischer Abschnitt 23 ist innerhalb des zweiten Masseleiterabschnitts 21 vorgesehen.
  • Wie in 7 dargestellt, enthält der erste dielektrische Abschnitt 23 Dielektrika 230 bis 232 mit unterschiedlichen relativen Permittivitäten. Das Dielektrikum 230 besitzt die kleinste relative Permittivität, und das Dielektrikum 231 besitzt die größte relative Permittivität. Das Dielektrikum 232 besitzt eine dazwischenliegende relative Permittivität zwischen jenen des Dielektrikums 230 und des Dielektrikums 231.
  • Die Dielektrika 230 bis 232 sind in einer Richtung des Pfeils C (in zwei Schichten) orthogonal zu der Leiterplatte 3 innerhalb des zweiten Masseleiterabschnitts 21 gestapelt.
  • Weiterhin sind die Dielektrika 230 bis 232 in einer Schicht, die der Leiterplatte 3 als einer untersten Schicht zugewandt ist, in der axialen Richtung vorgesehen. Die Dielektrika 230 bis 232 sind so vorgesehen, dass die relative Permittivität zu einem spitzen Ende eines Endes des Kerndrahts 22 hin allmählich zunimmt, wie durch einen Pfeil D angedeutet.
  • Insbesondere sind in der untersten Schicht das Dielektrikum 230, das Dielektrikum 232 und das Dielektrikum 231 in dieser Folge in einer Richtung von Pfeil D vorgesehen.
  • Durch Verwenden einer Struktur, bei der der erste dielektrische Abschnitt 23 innerhalb des zweiten Masseleiterabschnitts 21 vorgesehen ist, wird die Elektromagnetfeldverteilung eines von dem Koaxialverbinder 2A zu der Leiterplatte 3 übertragenen Signals in der Richtung vom Pfeil D auf die unterste Schicht jedes Dielektrikums konzentriert. Infolgedessen wird eine drastische Änderung bei der Elektromagnetfeldverteilung von dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 zu der Leiterplatte 3 gemildert, und somit kann eine HF-Charakteristik des Verbinders, die stabiler ist als die in der Ausbildung der ersten Ausführungsform, erzielt werden.
  • Man beachte, dass, obwohl 7 einen Fall darstellt, wo der erste dielektrische Abschnitt 23 die drei Arten von Dielektrika mit unterschiedlichen relativen Permittivitäten enthält, keine Beschränkung darauf beabsichtigt ist. Beispielsweise reichen zwei oder mehr Arten von Dielektrika aus, und die Anzahl an Arten von Dielektrika, die in jeder einer Stapelrichtung vorgesehen ist (der Richtung von Pfeil C) und einer Richtung des Kerndrahts 22 (der Richtung von Pfeil D) kann zwei oder mehr betragen.
  • Obwohl eine Struktur dargestellt ist, bei der die Dielektrika 230 bis 232 in der Richtung von Pfeil C orthogonal zu der Leiterplatte 3 gestapelt sind, ist auch eine Struktur möglich, bei der die Dielektrika 230 bis 232 in einer auf dem Kerndraht 22 zentrierten radialen Richtung gestapelt sind.
  • Wie oben beschrieben, ist das Basisplatinenmodul 1A gemäß der zweiten Ausführungsform mit dem ersten dielektrischen Abschnitt 23 versehen.
  • Der erste dielektrische Abschnitt 23 ist so ausgebildet, dass die Dielektrika 230 bis 232 mit unterschiedlichen relativen Dielektrizitätskonstanten innerhalb des zweiten Masseleiterabschnitts 21 gestapelt sind und die Dielektrika 230 bis 232 sind in der axialen Richtung in der untersten Schicht vorgesehen. Insbesondere sind die Dielektrika 230 bis 232 so in der untersten Schicht vorgesehen, dass die relative Permittivität zu dem spitzen Ende des Endes des Kerndrahts 22 hin allmählich zunimmt.
  • Durch Ausbilden auf diese Weise wird eine drastische Änderung bei der Elektromagnetfeldverteilung von dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 zu der Leiterplatte 3 gemildert, und somit kann die HF-Charakteristik des Verbinders, die stabiler ist als die in der Ausbildung der ersten Ausführungsform, erzielt werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Basisplatinenmodul 1B gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, die einen Querschnitt des Basisplatinenmoduls 1B in einer axialen Richtung darstellt. Das Basisplatinenmodul 1B ist mit einem Koaxialverbinder 2B und einer Leiterplatte 3 versehen, wie in 8 dargestellt.
  • Analog wie bei der ersten Ausführungsform besitzt der Koaxialverbinder 2B eine Struktur, bei der ein einen ersten Masseleiterabschnitt 20 und einen zweiten Masseleiterabschnitt 21 enthaltendes Leiterglied einen Kerndraht 22 umgibt, aber ein zweiter dielektrischer Abschnitt 24 ist innerhalb des ersten Masseleiterabschnitts 20 vorgesehen.
  • Wie in 8 dargestellt, enthält der zweite dielektrische Abschnitt 24 Dielektrika 240 bis 242 mit unterschiedlichen relativen Permittivitäten. Das Dielektrikum 240 besitzt die kleinste relative Permittivität, und das Dielektrikum 241 besitzt die größte relative Permittivität. Das Dielektrikum 242 besitzt eine dazwischenliegende relative Permittivität zwischen jenen des Dielektrikums 240 und des Dielektrikums 241.
  • Die Dielektrika 240 bis 242 sind (in zwei Schichten) in einer Richtung vom Pfeil C orthogonal zu der Leiterplatte 3 gestapelt. Weiterhin sind in einer obersten Schicht die Dielektrika 240 bis 242 in der axialen Richtung vorgesehen.
  • Die Dielektrika 240 bis 242 sind so vorgesehen, dass die relative Permittivität zu einem spitzen Ende eines Endes des Kerndrahts 22 hin allmählich zunimmt, wie durch einen Pfeil D angegeben. Insbesondere sind in der obersten Schicht das Dielektrikum 240, das Dielektrikum 242 und das Dielektrikum 241 in dieser Reihenfolge in einer Richtung von Pfeil D vorgesehen.
  • Durch Verwenden einer Struktur, bei der der zweite dielektrische Abschnitt 24 innerhalb des ersten Masseleiterabschnitts 20 vorgesehen ist, wird die Verteilung des elektromagnetischen Felds eines von einem Koaxialkabel zu dem Koaxialverbinder 2B übertragenen Signals in der Richtung von Pfeil D auf die oberste Schicht jedes Dielektrikums konzentriert.
  • Infolgedessen wird eine drastische Änderung in der Verteilung des elektromagnetischen Felds von dem ersten Masseleiterabschnitt 20 zu dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 gemildert, und somit kann eine HF-Charakteristik des Verbinders, die stabiler ist als die in der Ausbildung der ersten Ausführungsform, erzielt werden.
  • Man beachte, dass, obwohl 8 einen Fall darstellt, wo der zweite dielektrische Abschnitt 24 die drei Arten von Dielektrika mit unterschiedlichen relativen Permittivitäten enthält, keine Beschränkung darauf beabsichtigt ist. Beispielsweise reichen zwei oder mehr Arten von Dielektrika aus, und die Anzahl an Arten von Dielektrika, die in jeder einer Stapelrichtung vorgesehen ist (der Richtung von Pfeil C) und einer Richtung des Kerndrahts 22 (der Richtung von Pfeil D), kann zwei oder mehr betragen.
  • Obwohl eine Struktur dargestellt ist, bei der die Dielektrika 240 bis 242 in der Richtung von Pfeil C orthogonal zu der Leiterplatte 3 gestapelt sind, ist auch eine Struktur möglich, bei der die Dielektrika 240 bis 242 in einer auf dem Kerndraht 22 zentrierten radialen Richtung gestapelt sind.
  • Wie oben beschrieben, ist das Basisplatinenmodul 1B gemäß der dritten Ausführungsform mit dem zweiten dielektrischen Abschnitt 24 versehen.
  • Der zweite dielektrische Abschnitt 24 ist so ausgebildet, dass die Dielektrika 240 bis 242 mit unterschiedlichen relativen Permittivitäten innerhalb des ersten Masseleiterabschnitts 20 gestapelt sind und die Dielektrika 240 bis 242 sind in der axialen Richtung in der obersten Schicht vorgesehen. Insbesondere sind die Dielektrika 240 bis 242 so in der obersten Schicht vorgesehen, dass die relative Permittivität zu dem spitzen Ende des Endes des Kerndrahts 22 hin allmählich zunimmt.
  • Durch Ausbilden auf diese Weise wird eine drastische Änderung bei der Elektromagnetfeldverteilung von dem ersten Masseleiterabschnitt 20 zu dem zweiten Masseleiterabschnitt 21 gemildert, und somit kann die HF-Charakteristik des Verbinders, die stabiler ist als die in der Ausbildung der ersten Ausführungsform, erzielt werden.
  • Man beachte, dass, obwohl die Ausbildung, in der einer des ersten dielektrischen Abschnitts 23 und des zweiten dielektrischen Abschnitts 24 vorgesehen ist, oben beschrieben ist, auch eine Ausbildung möglich ist, bei der sowohl der erste dielektrische Abschnitt 23 als auch der zweite dielektrische Abschnitt 24 vorgesehen sind.
  • Durch Ausbilden auf diese Weise können die in der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform beschriebenen Effekte erhalten werden.
  • Man beachte, dass in der vorliegenden Erfindung die Ausführungsformen frei kombiniert werden können, eine beliebige Komponente jeder Ausführungsform modifiziert werden kann oder eine beliebige Komponente in jeder Ausführungsform entfallen kann, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Das Basisplatinenmodul gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich beispielsweise für die Übertragung eines Hochfrequenzsignals, weil die Struktur der Leiterplatte vereinfacht werden kann und die Übertragungscharakteristik gut gehalten werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B
    Basisplatinenmodul
    2, 2A, 2B
    Koaxialverbinder
    3, 3A
    Leiterplatte
    20
    Erster Masseleiterabschnitt
    21
    Zweiter Masseleiterab schnitt
    22
    Kerndraht
    23
    Erster dielektrischer Abschnitt
    24
    Zweiter dielektrischer Abschnitt
    30
    Leiterloser Bereich
    31
    Verdrahtungsbereich
    32
    Signaldraht
    33
    Basisplatinenmasse
    34, 34A
    Massepad
    35
    Signalpad
    36
    Massevia
    230 bis 232, 240 bis 242
    Dielektrikum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003208950 A [0005]

Claims (6)

  1. Basisplatinenmodul, umfassend: einen Koaxialverbinder enthaltend einen ersten Masseleiterabschnitt, der ein zylindrisches Leiterglied ist und eine Innenseite von dem mit einem Kerndraht für ein Koaxialkabel versehen ist, und einen zweiten Masseleiterabschnitt, der ein halbzylindrisches Leiterglied ist, das sich in einer axialen Richtung des ersten Masseleiterabschnitts von dem ersten Masseleiterabschnitt erstreckt und ein Ende des Kerndrahts bedeckt; und eine Leiterplatte enthaltend ein Signalpad, einen elektrisch mit dem Signalpad verbundenen Signaldraht und einen leiterlosen Bereich, in dem ein Leiter über einer ganzen Kante auf einer Seite ausgeschlossen ist, an der der Koaxialverbinder angebracht ist; wobei der Koaxialverbinder an dem leiterlosen Bereich angebracht ist, und das Ende des Kerndrahts in Kontakt mit dem Signalpad in einem Zustand des Bedecktseins mit dem zweiten Masseleiterabschnitt des an dem leiterlosen Bereich angebrachten Koaxialverbinders gebracht wird.
  2. Basisplatinenmodul nach Anspruch 1, umfassend: ein Massepad, das an der Leiterplatte vorgesehen ist und an das der zweite Masseleiterabschnitt gebondet ist, wobei das Massepad einen Bereich kleiner oder gleich dem einer Bondoberfläche des zweiten Masseleiterabschnitts besitzt.
  3. Basisplatinenmodul nach Anspruch 1, umfassend: einen ersten dielektrischen Abschnitt, bei dem eine Mehrzahl von Dielektrika, welche jeweils unterschiedliche relative Permittivitäten aufweisen, innerhalb des zweiten Masseleiterabschnitts gestapelt und eine Mehrzahl von Dielektrika, welche jeweils unterschiedliche relative Permittivitäten aufweisen, in der axialen Richtung in einer untersten Schicht vorgesehen sind.
  4. Basisplatinenmodul nach Anspruch 1, umfassend: einen zweiten dielektrischen Abschnitt, bei dem eine Mehrzahl von Dielektrika, welche jeweils unterschiedliche relative Permittivitäten aufweisen, innerhalb des ersten Masseleiterabschnitts gestapelt und eine Mehrzahl von Dielektrika, welche jeweils unterschiedliche relative Permittivitäten aufweisen, in der axialen Richtung in einer obersten Schicht vorgesehen sind.
  5. Basisplatinenmodul nach Anspruch 3, wobei die Mehrzahl der Dielektrika so vorgesehen ist, dass eine relative Permittivität zu einem spitzen Ende des Endes des Kerndrahts hin in der untersten Schicht allmählich zunimmt.
  6. Basisplatinenmodul nach Anspruch 4, wobei die Mehrzahl der Dielektrika so vorgesehen ist, dass eine relative Permittivität zu einem spitzen Ende des Endes des Kerndrahts hin in der obersten Schicht allmählich zunimmt.
DE112017007001.5T 2017-03-08 2017-03-08 Basisplatinenmodul Ceased DE112017007001T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2017/009226 WO2018163315A1 (ja) 2017-03-08 2017-03-08 基板モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007001T5 true DE112017007001T5 (de) 2019-10-24

Family

ID=63448498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007001.5T Ceased DE112017007001T5 (de) 2017-03-08 2017-03-08 Basisplatinenmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200388969A1 (de)
JP (1) JP6541914B2 (de)
CN (1) CN110383604A (de)
DE (1) DE112017007001T5 (de)
WO (1) WO2018163315A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102321330B1 (ko) * 2019-05-31 2021-11-04 한국전자기술연구원 하프 동축 전송선로, 이를 포함하는 반도체 패키지 및 그 제조방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003208950A (ja) 2001-10-29 2003-07-25 Agilent Technol Inc 厚膜伝送線に接続する同軸rfコネクタのシールドされたアタッチメント

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437960A (en) * 1966-03-30 1969-04-08 Amp Inc Dielectric bead structure for coaxial connectors
JPS6399402U (de) * 1986-12-19 1988-06-28
JP4125570B2 (ja) * 2002-09-19 2008-07-30 日本電気株式会社 電子装置
US7690922B2 (en) * 2008-09-04 2010-04-06 Chung-Chuan Huang Electrical connector
JP2010244900A (ja) * 2009-04-07 2010-10-28 Alps Electric Co Ltd コネクタ構造体および電子回路ユニットとその取付構造
JP5342943B2 (ja) * 2009-06-29 2013-11-13 ホシデン株式会社 多極コネクタ
JP5240726B2 (ja) * 2009-10-28 2013-07-17 京セラ株式会社 半導体装置と回路基板との接続構造
TWI560952B (en) * 2014-09-16 2016-12-01 Wistron Neweb Corp Connector and printed circuit board module having the same
JP2016127008A (ja) * 2014-12-26 2016-07-11 日本電業工作株式会社 同軸ケーブル接続部材、通信回路及び通信装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003208950A (ja) 2001-10-29 2003-07-25 Agilent Technol Inc 厚膜伝送線に接続する同軸rfコネクタのシールドされたアタッチメント

Also Published As

Publication number Publication date
JP6541914B2 (ja) 2019-07-10
JPWO2018163315A1 (ja) 2019-07-04
WO2018163315A1 (ja) 2018-09-13
CN110383604A (zh) 2019-10-25
US20200388969A1 (en) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012107T2 (de) Kapazitive Übersprechkompensation für einen Nachrichtensteckverbinder
DE60208294T2 (de) Übergangsstruktur zwischen einer Übertragungsleitung und einem Hohlleiter
DE60107489T2 (de) Verbindung zwischen Airline- und RF-Schaltungen mittels komprimierbarer Leiter
DE2212735A1 (de) Signal-UEbertragungsleitung in Streifenleiterbauweise
WO2009138168A1 (de) Leiterplatte für elektrischen verbinder und elektrischer verbinder
DE2555831A1 (de) Impedanz-transformator und verfahren zu seiner herstellung
DE112010005976T5 (de) EMV-Filterschaltung
DE202017102756U1 (de) Kompensations-Struktur für Eigenschaften eines Netzwerk-Steckers
DE10104862A1 (de) Übergangsleitung
DE2714426B2 (de) Als Tiefpaß- oder als Laufzeitglied ausgebildetes passives Schaltungsglied
WO2015158726A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur signalübertragung von differentiellen datensignalen
EP3126852B1 (de) Kontaktieranordnung, insbesondere hf-messspitze
DE112009000415T5 (de) Testsystem mit Hochfrequenzinterposer
DE1807127A1 (de) Aufbau und Herstellungsverfahren fuer elektrische Verbindungen
DE60107506T2 (de) Vertikale verbindung zwischen einer koaxialleitung und einer rechteckigen koaxialleitung über zusammenpressbare mittelleiter
DE102019121329A1 (de) Koaxialverbinder
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
EP2207244B1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Multilayerplatine
DE112017007128B4 (de) Elektromagnetisches-feld-sonde
WO2019063149A1 (de) Federbelastetes innenleiter-kontaktelement
WO1998033243A2 (de) Hf-koaxial-steckverbinder
DE112017007001T5 (de) Basisplatinenmodul
EP3163688B1 (de) Anordnung mit zwei über ein verbindungselement miteinander verbundenen datenkabeln
DE102018104264A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem hochfrequenz-kontaktelement oder einer hochfrequenz-kontaktelement-anordnung sowie zugehörige vorrichtung
DE102018105349A1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Streifenleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final