DE212014000247U1 - Fracht-Container - Google Patents

Fracht-Container Download PDF

Info

Publication number
DE212014000247U1
DE212014000247U1 DE212014000247.8U DE212014000247U DE212014000247U1 DE 212014000247 U1 DE212014000247 U1 DE 212014000247U1 DE 212014000247 U DE212014000247 U DE 212014000247U DE 212014000247 U1 DE212014000247 U1 DE 212014000247U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container according
corner
rear end
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000247.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China International Marine Containers Group Co Ltd
Nantong CIMC Special Transportation Equipment Manufacture Co Ltd
CIMC Containers Holding Co Ltd
Original Assignee
China International Marine Containers Group Co Ltd
Nantong CIMC Special Transportation Equipment Manufacture Co Ltd
CIMC Containers Holding Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by China International Marine Containers Group Co Ltd, Nantong CIMC Special Transportation Equipment Manufacture Co Ltd, CIMC Containers Holding Co Ltd filed Critical China International Marine Containers Group Co Ltd
Publication of DE212014000247U1 publication Critical patent/DE212014000247U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0026Corner fittings characterised by shape, configuration or number of openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Fracht-Container, aufweisend einen Container-Körper (1) und Eckbeschläge (2), die an jeder Ecke des Container-Körpers (1) angeordnet sind, wobei der Container-Körper (1) einen Bodenabschnitt (10), einen oberen Abschnitt (20), zwei seitliche Abschnitte (30) und zwei Endabschnitte (40, 50) aufweist, wobei: wenigstens ein Endabschnitt mit einer Verriegelungsvorrichtung (60) oder einem Wellblech (70) versehen ist, die bzw. das über äußere Ränder der Eckbeschläge (2) hinausragt und die Positionen der Eckbeschläge (2) und der Abstand zwischen denselben der ISO-Norm entsprechen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet der Fracht-Container.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen weist ein Grundkörper eines üblichen Fracht-Containers einen Container-Körper auf, der von einem Bodenabschnitt, einem oberen Abschnitt, zwei seitlichen Abschnitten, einem hinteren Ende und einem vorderen Ende sowie einem Eckbeschlag an jeder Ecke des Container-Körpers umschlossen ist. 1 zeigt einen bestehenden 20'-Container 200 in Draufsicht; 2 zeigt den in 1 gezeigten Container in Seitenansicht, und 3 zeigt eine weitere Seitenansicht desselben. Wie in den 1, 2 und 3 gezeigt, ist ein vorderes Ende 22 mit einem Wellblech 24 versehen und konkave sowie konvexe Abschnitte des Wellblechs 24 sind symmetrisch relativ zu einer Mittellinie des vorderen Endes 22 angeordnet. Ein hinteres Ende 23 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 25 versehen, und Riegel 251 der Verriegelungsvorrichtung 25 sind symmetrisch auf zwei Türen vorgesehen. Ein Eckbeschlag 26 befindet sich an jeder Ecke des Containers. Die Position jedes Eckbeschlags und der Abstand zwischen denselben entsprechen den ISO-Anforderungen; so kann zum Beispiel ein Schlingenbeschlag zum Anheben befestigt sein.
  • Nach den ISO-Anforderungen sollte ein 20'-Container eine äußere Containerlänge von 6058 mm aufweisen, d.h. ein äußerer Abstand zwischen zwei Eckbeschlägen beträgt in Längsrichtung 6058 mm und eine Innenlänge des Containers ist im Allgemeinen kleiner als 6 Meter. Nach den ISO-Anforderungen sollte ein 40'-Container eine äußere Containerlänge von 12192 mm und eine innere Containerlänge von im Allgemeinen weniger als 12,05 Meter aufweisen. Nach den ISO-Anforderungen sollte ein 45'-Container eine äußere Containerlänge von 13716 mm und eine innere Containerlänge von im Allgemeinen weniger als 13,6 Meter aufweisen. Nimmt man einen Paletten-Container als Beispiel, in dem in Längsrichtung eine Vielzahl von Palettenreihen platziert ist, so ist die Außengröße einer Palette durch eine Norm festgelegt und eine typische Palette weist eine Größe von 1200 × 1200 mm oder 1200 × 800 mm auf. Wird der oben erwähnte übliche Fracht-Container dennoch zum Verschiffen der Paletten verwendet, kann der 20'-ISO-Container somit keine fünf Reihen Paletten enthalten. Obwohl ferner zehn Reihen Paletten theoretisch in dem 40'-ISO-Container angeordnet sein können, wird dies jedoch eine Vergeudung von Innenraum des Containers zur Folge haben, wenn der ISO-Container zum Verschiffen der Paletten verwendet wird, weil in der Praxis die zehn Reihen Paletten mit ausreichend Zwischenraum zwischen den Paletten angeordnet werden müssen (eine generelle innere Länge muss größer als 12060 mm sein). Ebenso ist es schwierig, siebzehn Reihen Paletten anzuordnen, wenn der 45'-ISO-Container zum Verschiffen von 1200 × 800 mm großen Paletten verwendet wird. Wird daher der bestehende, den ISO-Anforderungen entsprechende Container zum Aufnehmen von Paletten verwendet, können die Paletten, da die Größen der Palette und des Innenraums des Containers nicht vernünftig ausgestaltet sind, nicht in der höchstmöglichen Gesamtanzahl angeordnet werden, was zu einer Vergeudung von Innenraum des Containers führt.
  • Um die Innengröße des Containers zu maximieren, wird in einer Patentschrift (Publikation Nr. CN2213134A ) eine spezielle Struktur einer Containertür vorgestellt. Bei dieser Tür wird ein Riegel in dem Türrahmen gehalten, wodurch das Volumen des Innenraums des Containers höchstmöglich vergrößert wird. Jedoch ist es schwierig, eine solche Struktur herzustellen, und die Vergrößerung der Innenlänge des Containers ist begrenzt.
  • Daher besteht der Bedarf, die Struktur des bestehenden Fracht-Containers zu verbessern, d.h. die Innengröße des Containers zu steigern und die Schwierigkeiten bei der Verbesserung zu reduzieren, während die Position und der relative Abstand der Eckbeschläge in Einklang mit der ISO-Norm gehalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Angesichts der oben beschriebenen Probleme sieht die vorliegende Erfindung einen Fracht-Container vor, bei dem die Innengröße des Containers vergrößert ist.
  • Dazu sieht die vorliegende Erfindung einen Fracht-Container vor, der einen Container-Körper und Eckbeschläge an jeder Ecke des Container-Körpers umfasst, wobei der Container-Körper einen Bodenabschnitt, einen oberen Abschnitt, zwei seitliche Abschnitte und zwei Endabschnitte umfasst, wobei wenigstens ein Endabschnitt mit Verriegelungsvorrichtungen oder Wellblechen versehen ist, die Verriegelungsvorrichtungen oder Wellbleche über einen äußeren Rand der Eckbeschläge hinausragen und die Position jedes Eckbeschlags und der Abstand zwischen denselben den ISO-Normen entsprechen.
  • Die vorliegende Erfindung weist Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf: Bei der vorliegenden Erfindung ist die Innenlänge des Containers vergrößert, indem das hintere Ende und/oder vordere Ende nach außen bis zu den äußeren Rändern der Verriegelungsvorrichtung und/oder des Wellblechs verlängert ist bzw. sind, die bzw. das über die Eckbeschläge hinausragt. In Bezug auf den Paletten-Container kann eine größere Anzahl von Paletten platziert werden, und der Laderaum kann vollständig genutzt werden. Zudem werden bei der vorliegenden Erfindung die Position der Eckbeschläge und der relative Abstand zwischen denselben unverändert beibehalten und entsprechen der ISO-Norm, so dass die Ausrichtung des Schlingenbeschlags und des Eckbeschlags nicht beeinflusst wird und zwischen dem Eckbeschlag des Containers und dem T-förmigen Riegel in dem Laderaum keine Beeinträchtigungen auftreten, wenn der Container in den Laderaum gesetzt wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann der verbesserte Container daher einen vergrößerten Innenraum aufweisen und gleichzeitig die Gestaltungsanforderungen an die bestehenden Standardprodukte, wie zum Beispiel an eine Standardpalette oder einen T-förmigen Riegel, erfüllen. Im Vergleich zu Containern, welche mit Riegeln versehen sind, die eine besondere Struktur aufweisen, die im Abschnitt „Hintergrund“ beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung ferner einfach umgesetzt werden und bereitet weniger Schwierigkeiten bei der Herstellung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen bestehenden Container in Draufsicht.
  • 2 zeigt den bestehenden Container in einer Seitenansicht.
  • 3 zeigt den bestehenden Container in einer weiteren Seitenansicht.
  • 4 zeigt den in dem Laderaum angeordneten bestehenden Container in einer schematischen Darstellung.
  • 5 zeigt einen Container nach der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
  • 6 zeigt den Container nach der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht.
  • 7 zeigt den Container nach der vorliegenden Erfindung in einer weiteren Seitenansicht.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie B-B aus 7.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie C-C aus 6.
  • 10 zeigt eine Ausgestaltung eines hinteren Endes des Fracht-Containers nach der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • 11 zeigt eine Ausgestaltung des hinteren Endes des Fracht-Containers nach der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
  • 12 zeigt eine Ausgestaltung eines vorderen Endes des Fracht-Containers nach der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • 13 zeigt eine Ausgestaltung des vorderen Endes des Fracht-Containers nach der vorliegenden Erfindung in Draufsicht.
  • 14 zeigt den in dem Laderaum angeordneten Container nach der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Darstellung.
  • 15 zeigt den in dem Laderaum angeordneten Container nach der vorliegenden Erfindung in einer weiteren schematischen Darstellung.
  • 16 zeigt den in dem Laderaum angeordneten Container nach der vorliegenden Erfindung in einer weiteren schematischen Darstellung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Beispielhafte Ausgestaltungen werden nun vollständiger unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die beispielhafte Ausgestaltung kann jedoch auf verschiedene Weise umgesetzt werden und ist nicht auf die hierin erläuterten Ausgestaltungen beschränkt; stattdessen sind diese Ausgestaltungen für eine umfassende und vollständige Ausführung der vorliegenden Erfindung vorgesehen und dazu, das Konzept der veranschaulichenden Ausgestaltungen für den Fachmann vollständig zu vermitteln. Zur besseren Übersicht können die Dicken der Flächen und Abschnitte in den Zeichnungen übertrieben sein. Gleiche oder ähnliche Strukturen sind in den Zeichnungen mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass eine detaillierte Beschreibung derselben nicht erfolgt.
  • Außerdem kann das beschriebene Merkmal, die beschriebene Struktur oder die beschriebene Eigenschaft auf geeignete Weise mit einer oder mehreren Ausgestaltungen kombiniert werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird eine ganze Reihe von Details vorgestellt, damit die Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung vollständig verstanden werden können. Für den Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass eine technische Lösung der vorliegenden Erfindung auch ohne eines oder mehrere der spezifischen Details umgesetzt werden kann oder dass andere Arten, Elemente, Materialien usw. angewendet werden können. In anderen Situationen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Arbeitsgänge nicht gezeigt oder beschrieben, damit das hauptsächliche technische Konzept der vorliegenden Erfindung nicht undeutlich wird.
  • Wie in 5 gezeigt, sieht die vorliegende Erfindung einen Fracht-Container vor, der einen Container-Körper 1 und Eckbeschläge 2 umfasst, die an jeder Ecke des Container-Körpers 1 vorgesehen sind. Der Container-Körper umfasst einen Bodenabschnitt 10, einen oberen Abschnitt 20, zwei seitliche Abschnitte 30 und zwei Endabschnitte 40, 50. Dabei ist wenigstens ein Endabschnitt mit einer Verriegelungsvorrichtung 60 oder einem Wellblech 70 versehen. Die Verriegelungsvorrichtung oder das Wellblech ragt über den äußeren Rand des Eckbeschlags 2 hinaus, und die Position jedes Eckbeschlags und der Abstand zwischen denselben entsprechen der ISO-Norm. Diese Ausgestaltung wird unter Bezugnahme auf einen 20'-Fracht-Container beschrieben. Wie in 5 gezeigt, beträgt der Abstand zwischen zwei Eckbeschlägen entlang einer Längsrichtung des Containers 6058 mm, wobei dieser Abstand der gleiche ist wie bei dem bestehenden Eckbeschlag und der ISO-Norm des 20'-Containers entspricht. Ein äußerer Rand der Verriegelungsvorrichtung 60 oder des Wellblechs 70 an dem wenigstens einen Endabschnitt ragt über einen äußeren Rand der Eckbeschläge mit einem Abstand von über 21 mm hinaus. Die Innenlänge des Containers ist größer als 6000 mm, während die Container-Innenlänge des bestehenden üblichen Containers weniger als 6000 mm beträgt. Somit ist der Container nach der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem bestehenden Container in der Lage, mehr Paletten aufzunehmen. Vorzugsweise stehen die Verriegelungsvorrichtungen und Wellbleche jeweils um 50 mm über die äußeren Ränder der Eckbeschläge hinaus.
  • Somit ist in der vorliegenden Erfindung die Innenlänge des Containers vergrößert, indem das hintere Ende und/oder das vordere Ende nach außen bis zu dem äußeren Rand der Verriegelungsvorrichtung oder des Wellblechs an diesem Ende über die Eckbeschläge hinaus ausgedehnt wird bzw. werden. Nimmt man den Paletten-Container als Beispiel, ist die Anzahl der zu platzierenden Paletten erhöht (nimmt man den 20'-Container als Beispiel, ist die Anzahl der zu platzierenden Paletten im Vergleich zu dem früheren 20'-Container um 1 erhöht). Bei der vorliegenden Erfindung bleiben die Position der Eckbeschläge und der Abstand zwischen denselben unverändert; somit bleibt die Ausrichtung des Schlingenbeschlags und des Eckbeschlags unbeeinträchtigt. Ferner sind in einem typischen Frachtschiff für Container die Container in dem Laderaum typischerweise zwischen T-förmigen Riegeln (T-BAR) 3 angeordnet, entsprechend dem Eckbeschlag in der der ISO-Norm entsprechenden Position in dem Laderaum. Da die Positionen des Eckbeschlags bei der vorliegenden Erfindung unverändert bleiben, können sie dennoch entsprechend zwischen den T-förmigen Riegeln 3 platziert werden, und es gibt keine Beeinträchtigung zwischen den T-förmigen Riegeln 3 und der Verriegelungsvorrichtung und/oder dem Wellblech jenseits der Begrenzung des Eckbeschlags. Wie in 14 gezeigt, sind bei der vorliegenden Erfindung bei Platzierung der Fracht-Container in dem Laderaum zwei benachbarte Seiten zweier Container ineinander eingebettet, wodurch die Abstandsgrenze zwischen dem Eckbeschlag des Containers und dem T-förmigen Riegel eliminiert ist. Der sich nach außen erstreckende Abschnitt des Containers kann in die vergleichsweise größere Lücke zwischen den Enden des Containers gesetzt werden, wenn die Container platziert sind, und es gibt keine Überschneidung mit dem T-förmigen Riegel. Somit kann der Raum in dem Laderaum effektiv genutzt werden.
  • Die Beschreibung erfolgt nun unter Bezugnahme auf einen beispielhaften Container, der zwei Enden aufweist, d.h. ein vorderes Ende und ein hinteres Ende, wobei das vordere Ende mit einem Wellblech versehen ist und das hintere Ende mit einer Verriegelungsvorrichtung versehen ist. Was andere Containertypen betrifft, wie z.B. ein Container, der Verriegelungsvorrichtungen oder Wellbleche aufweist, die sowohl am vorderen Ende als auch am hinteren Ende vorgesehen sind, so befinden sich diese innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, wenn sie die Struktur gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung aufweisen.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt, sind bei einer Ausgestaltung konkave Abschnitte 71 und konvexe Abschnitte 72 des Wellblechs 70 relativ zu einer Mittellinie L1 des vorderen Endes asymmetrisch angeordnet. Bei einer Ausgestaltung sind die konkaven Abschnitte 71 und die konvexen Abschnitte 72 des Wellblechs 70 auf eine solche Weise angeordnet, dass, wenn das Wellblech 70 um 180 Grad um einen Schnittpunkt X des Wellblechs 70 mit der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie L5 des Container-Körpers gedreht ist, die konkaven Abschnitte 71 des Wellblechs 70 nach der Drehung, wie in 5 gezeigt, den konvexen Abschnitten 72 des Wellblechs 70 vor der Drehung entsprechen und die konvexen Abschnitte 72 des Wellblechs 70 nach der Drehung den konkaven Abschnitten 71 des Wellblechs 70 vor der Drehung entsprechen. Das Wellblech 70 verläuft im Wesentlichen punktsymmetrisch relativ zu dem Schnittpunkt X.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt, umfasst bei einer weiteren Ausgestaltung die Verriegelungsvorrichtung 60 eine Vielzahl von Riegeln 61, wobei die Riegel 61 asymmetrisch an zwei Türen des hinteren Endes 40 befestigt sind. Wie in 7 gezeigt, liegen die Riegel 61 in einer Anzahl von 4 vor und haben die Riegel 61 jeweils einen Abstand D1, D2, D3 und D4 von einer Mittellinie L2 des hinteren Endes 40, wobei die oben erwähnten Abstände sich voneinander unterscheiden.
  • Durch die asymmetrische Ausführung der Struktur für das vordere Ende und/oder das hintere Ende können die konvexen Abschnitte des vorderen Endes und/oder des hinteren Endes von benachbarten Containern versetzt sein, wenn eine Vielzahl von Containern angeordnet ist, um so eine Kollision zu verhindern.
  • Wie in 14 gezeigt, befindet sich, wenn zwei 20'-Container aneinander angrenzen, das hintere Ende benachbart zu dem vorderen Ende, und der Riegel des hinteren Endes entspricht dem konkaven Abschnitt des Wellblechs.
  • Wie in 15 gezeigt, ist, wenn zwei 20'-Container aneinander angrenzen, der konkave Abschnitt des Wellblechs des einen Containers an dem konvexen Abschnitt des Wellblechs des benachbarten Containers derart ausgerichtet, dass die konvexen Abschnitte der beiden benachbarten Container versetzt angeordnet werden können.
  • Wie in 16 gezeigt, ist, wenn zwei 20'-Container aneinander angrenzen, der Riegel des Wellblechs des einen Containers im Verhältnis zu dem Riegel des benachbarten Containers versetzt angeordnet.
  • Wenn daher zwei 20'-Container aneinander angrenzen, beträgt, unabhängig davon, ob ein hinteres Ende an das vordere Ende angrenzt, das vordere Ende an das vordere Ende angrenzt, oder das hintere Ende an das hintere Ende angrenzt, der Abstand zwischen benachbarten Eckbeschlägen immer 76 mm. Zwischen dem Riegel und dem Wellblech, zwischen dem Wellblech und dem Wellblech oder zwischen dem Riegel und dem Riegel liegt eine versetzte Anordnung vor. Die Innenlänge des 20'-Containers ist durch vollständige Nutzung der Versetzung im Raum maximiert.
  • Bei der vorliegenden Ausgestaltung befinden sich die Griffe 62 an den beiden Türen auf unterschiedlichen Höhen. Liegen die hinteren Enden zweier Container benachbart zueinander, können die Positionen der Griffe versetzt sein, wodurch eine Kollision der Griffe auf der gleichen Höhe verhindert wird.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umfasst der Fracht-Container bei der vorliegenden Ausgestaltung ferner einen Endsturz, bei dem es sich um einen Türsturz 81 oder einen vorderen Sturz 82 handeln kann. Der Türsturz 81 ist an einer oberen Seite des hinteren Endes entlang einer Querrichtung des Containers vorgesehen, und eine Seite des Türsturzes 81 ist nach außerhalb des Containers und über den Riegel 61 hinaus ausgedehnt. Der vordere Sturz 82 ist an einer oberen Seite des vorderen Endes entlang der Querrichtung des Containers vorgesehen, und eine Seite des vorderen Sturzes 82 ist nach außerhalb des Containers und über das Wellblech 70 hinaus ausgedehnt. Vorzugsweise weist entlang der Querrichtung des Containers auf der Seite des Wellblechs 70 der Türsturz 81 oder der vordere Sturz 82 eine Randform auf, die der des Wellblechs 70 entspricht, und auf der Seite des Riegels 61 ist der Rand des Türsturzes 81 oder des vorderen Sturzes 82 in einer Position zurückgesetzt, in der er nicht dem Riegel 61 entspricht, und zwar derart, dass eine Beeinträchtigung zwischen den eng benachbarten Containern vermieden werden kann, wenn sie angehoben oder abgesenkt werden.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, umfasst der Fracht-Container bei einer weiteren Ausgestaltung ferner eine Endschwelle, bei der es sich um eine Türschwelle 91 oder eine vordere Schwelle 92 handeln kann. Die Türschwelle 91 ist an einer unteren Seite des hinteren Endes entlang einer Querrichtung des Containers vorgesehen, und eine Seite der Türschwelle 91 ist nach außerhalb des Containers und über den Riegel 61 hinaus ausgedehnt. Die vordere Schwelle 92 ist an einer unteren Seite des vorderen Endes entlang der Querrichtung des Containers vorgesehen, und eine Seite der vorderen Schwelle 92 ist nach außerhalb des Containers und über das Wellblech 70 hinaus ausgedehnt. Vorzugsweise weist entlang der Querrichtung des Containers auf der Seite des Wellblechs 70 die Türschwelle 91 oder die vordere Schwelle 92 eine Randform auf, die der des Wellblechs 70 entspricht, und auf der Seite des Riegels 61 ist der Rand der Türschwelle 91 oder der vorderen Schwelle 92 in einer Position zurückgesetzt, in der sie nicht dem Riegel 61 entspricht, und zwar derart, dass eine Beeinträchtigung zwischen den eng benachbarten Containern vermieden werden kann, wenn sie angehoben oder abgesenkt werden.
  • Wie in 10 bis 13 gezeigt, umfasst bei einer anderen Ausgestaltung der Fracht-Container ferner Kollisionsschutzabschnitte 100, die an einer Ecksäule des hinteren Endes 40 und des vorderen Endes 50 des Containers vorgesehen sind. Die Kollisionsschutzabschnitte 100 stehen von dem hinteren Ende und dem vorderen Ende nach außen hin vor. Vorzugsweise ist der Kollisionsschutzabschnitt 100 des hinteren Endes 40 oder des vorderen Endes 50 relativ zu diesem Ende asymmetrisch vorgesehen, wodurch eine Beeinträchtigung zwischen benachbarten Containern, wenn diese angeordnet sind, vermieden wird.
  • Da der Container mit einer nach außerhalb des Containers von dem vorderen Ende und/oder dem hinteren Ende und über die Verriegelungsvorrichtung oder das Wellblech hervorstehenden Struktur versehen ist, ist, selbst wenn eine Kollision zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen sollte, nur die hervorstehende Struktur beeinträchtigt, und die Beschädigung des Wellblechs oder der Verriegelungsvorrichtung kann vermieden werden.
  • Die vorliegende Ausgestaltung wird unter Bezugnahme auf den 20'-Container beschrieben. Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann jedoch an andere Containertypen angepasst werden. Indem das hintere Ende und/oder das vordere Ende nach außen zu den äußeren Rändern der Verriegelungsvorrichtung und/oder des Wellblechs ausgedehnt wird bzw. werden, wobei sie über die Eckbeschläge hinausragen, kann beispielsweise die Innenlänge des 40'-Fracht-Containers auf mehr als 12060 mm oder 12090 mm vergrößert werden, und die Innenlänge des 45'-Fracht-Containers kann auf mehr als 13600 mm verlängert werden.
  • Angesichts des oben Gesagten ist bei der vorliegenden Erfindung die Innenlänge des Containers vergrößert, indem das hintere Ende und/oder das vordere Ende bis zu den äußeren Rändern der Verriegelungsvorrichtung und/oder des Wellblechs nach außerhalb ausgedehnt wird bzw. werden, die bzw. das über die Eckbeschläge hinausragt. In Bezug auf den Paletten-Container kann eine größere Anzahl von Paletten platziert werden, und der Laderaum kann vollständig genutzt werden. Zudem werden bei der vorliegenden Erfindung die Positionen der Eckbeschläge und die relativen Abstände zwischen denselben unverändert beibehalten und entsprechen der ISO-Norm, so dass die Anordnung des Schlingenbeschlags und des Eckbeschlags nicht beeinflusst wird und zwischen dem Eckbeschlag des Containers und dem T-förmigen Riegel in dem Laderaum keine Beeinträchtigungen auftreten, wenn der Container in den Laderaum gesetzt wird. Bei der vorliegenden Erfindung kann der verbesserte Container daher einen vergrößerten Innenraum aufweisen und gleichzeitig die Gestaltungsanforderungen an die bestehenden Standardprodukte, wie zum Beispiel an eine Standardpalette oder einen T-förmigen Riegel, erfüllen. Im Vergleich zu Containern, welche mit einem Riegel versehen sind, die eine besondere Struktur aufweisen, die im Abschnitt „Hintergrund“ beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung ferner einfach umgesetzt werden und bereitet geringe Schwierigkeiten bei der Herstellung.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf mehrere typische Ausgestaltungen beschrieben worden ist, versteht sich, dass die verwendeten Begriffe veranschaulichend und beispielhaft und keine einschränkenden Begriffe sind. Da die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten und Weisen umgesetzt werden kann, ohne den Geist oder das Wesen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, ist es offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausgestaltungen nicht auf irgendwelche der vorstehenden Details beschränkt sind und umfassend innerhalb des Geistes und des Umfangs, die in den angehängten Ansprüchen festgelegt sind, ausgelegt werden sollten. Daher sollten alle Variationen und Modifikationen, die innerhalb des Umfangs der Ansprüche und deren Äquivalenten liegen, durch die angehängten Ansprüche abgedeckt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 2213134 A [0004]

Claims (15)

  1. Fracht-Container, aufweisend einen Container-Körper (1) und Eckbeschläge (2), die an jeder Ecke des Container-Körpers (1) angeordnet sind, wobei der Container-Körper (1) einen Bodenabschnitt (10), einen oberen Abschnitt (20), zwei seitliche Abschnitte (30) und zwei Endabschnitte (40, 50) aufweist, wobei: wenigstens ein Endabschnitt mit einer Verriegelungsvorrichtung (60) oder einem Wellblech (70) versehen ist, die bzw. das über äußere Ränder der Eckbeschläge (2) hinausragt und die Positionen der Eckbeschläge (2) und der Abstand zwischen denselben der ISO-Norm entsprechen.
  2. Fracht-Container nach Anspruch 1, wobei es sich bei den beiden Endabschnitten (40, 50) um ein vorderes Ende und ein hinteres Ende handelt, wobei das vordere Ende mit dem Wellblech (70) versehen ist und das hintere Ende mit der Verriegelungsvorrichtung (60) versehen ist.
  3. Fracht-Container nach Anspruch 2, wobei konkave Abschnitte (71) und konvexe Abschnitte (72) des Wellblechs (70) relativ zu einer Mittellinie des vorderen Endes asymmetrisch angeordnet sind.
  4. Fracht-Container nach Anspruch 3, wobei das Wellblech (70) relativ zu einem Schnittpunkt des Wellblechs (70) mit einer in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie des Container-Körpers (1) punktsymmetrisch ist.
  5. Fracht-Container nach Anspruch 2, wobei die Verriegelungsvorrichtung (60) Riegel (61) aufweist, die an zwei Türen des hinteren Endes asymmetrisch befestigt sind.
  6. Fracht-Container nach Anspruch 5, wobei die Verriegelungsvorrichtung (60) ferner Griffe aufweist, die an den beiden Türen des hinteren Endes befestigt sind und sich die Griffe auf unterschiedlichen Höhen der beiden Türen befinden.
  7. Fracht-Container nach Anspruch 5, wobei der Fracht-Container ferner einen Endsturz aufweist, der an einer oberen Seite des Endabschnitts entlang einer Querrichtung des Containers vorgesehen ist, und eine Seite des Endsturzes nach außerhalb des Containers und über die Verriegelungsvorrichtung (60) und/oder das Wellblech (70) hinaus ausgedehnt ist.
  8. Fracht-Container nach Anspruch 7, wobei an dem vorderen Ende entlang der Querrichtung des Containers der Endsturz eine Randform aufweist, die der des Wellblechs (70) entspricht, und an dem hinteren Ende entlang der Querrichtung des Containers der Rand des Endsturzes dort zurückgesetzt ist, wo er nicht mit den Riegeln (61) korrespondiert.
  9. Fracht-Container nach Anspruch 5, wobei der Fracht-Container ferner eine Endschwelle aufweist, die an einer unteren Seite des Endabschnitts entlang einer Querrichtung des Containers vorgesehen ist, und eine Seite der Endschwelle nach außerhalb des Containers und über die Verriegelungsvorrichtung (60) und/oder das Wellblech (70) hinaus ausgedehnt ist.
  10. Fracht-Container nach Anspruch 9, wobei an dem vorderen Ende entlang der Querrichtung des Containers die Endschwelle eine Randform aufweist, die der des Wellblechs (70) entspricht, und an dem hinteren Ende entlang der Querrichtung des Containers der Rand der Endschwelle an einer Position zurückgesetzt ist, in der er nicht mit den Riegeln (61) korrespondiert.
  11. Fracht-Container nach Anspruch 2, wobei der Fracht-Container ferner Kollisionsschutzabschnitte (100) aufweist, die an Ecksäulen des hinteren Endes und des vorderen Endes des Containers vorgesehen sind, und die Kollisionsschutzabschnitte (100) von den Ecksäulen des hinteren Endes und des vorderen Endes nach außen hervorstehen.
  12. Fracht-Container nach Anspruch 11, wobei der Kollisionsschutzabschnitt (100) relativ zu einer Mittellinie des hinteren Endes oder des vorderen Ende asymmetrisch angeordnet ist.
  13. Fracht-Container nach Anspruch 1, wobei der Eckbeschlag des Fracht-Containers eine Position aufweist, welche der des Eckbeschlags des 20'-Standard-Containers nach ISO-Norm entspricht, und die Verriegelungsvorrichtung (60) und/oder das Wellblech (70) über das äußere Ende des Eckbeschlags um einen Abstand größer als 21 mm hinausragt bzw. hinausragen und die Innenlänge des Containers mehr als 6000 mm beträgt.
  14. Fracht-Container nach Anspruch 13, wobei die Verriegelungsvorrichtung (60) und das Wellblech (70) jeweils um einen Abstand von 50 mm über die äußeren Ränder des Eckbeschlags hinausragen.
  15. Fracht-Container nach Anspruch 1, wobei der Eckbeschlag des Fracht-Containers eine Position aufweist, welche der des Eckbeschlags des 40'-Standard-Containers nach ISO-Norm entspricht und die Innenlänge des Containers mehr als 12060 mm beträgt, oder wobei der Eckbeschlag des Fracht-Containers eine Position aufweist, welche der des Eckbeschlags des 40'-Standard-Containers nach ISO-Norm entspricht und die Innenlänge des Containers mehr als 12090 mm beträgt, oder wobei der Eckbeschlag des Fracht-Containers eine Position aufweist, welche der des Eckbeschlags des 45'-Standard-Containers nach ISO-Norm entspricht und die Innenlänge des Containers mehr als 13600 mm beträgt.
DE212014000247.8U 2014-01-21 2014-12-29 Fracht-Container Expired - Lifetime DE212014000247U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410027274.XA CN104787503B (zh) 2014-01-21 2014-01-21 一种货运集装箱
CN201410027274.X 2014-01-21
PCT/CN2014/095354 WO2015109919A1 (zh) 2014-01-21 2014-12-29 一种货运集装箱

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000247U1 true DE212014000247U1 (de) 2016-09-01

Family

ID=53552776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000247.8U Expired - Lifetime DE212014000247U1 (de) 2014-01-21 2014-12-29 Fracht-Container

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3098184B1 (de)
CN (1) CN104787503B (de)
DE (1) DE212014000247U1 (de)
PT (1) PT3098184T (de)
WO (1) WO2015109919A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE441820B (sv) * 1984-02-29 1985-11-11 Mattsson Karl Axel Anordning for att forsvara otillatet oppnande av forstengningsanordningar vid containrar
GB8516001D0 (en) * 1985-06-25 1985-07-31 Bell Lines Ltd Freight containers
GB2271375A (en) * 1992-10-03 1994-04-13 Adamson Modular Systems Limite Locking arrangement for container doors
CN2213134Y (zh) 1994-08-30 1995-11-22 林宝昌 一种贮存箱
US6109469A (en) * 1995-10-27 2000-08-29 Clive-Smith; Martin Freight container
CN2640976Y (zh) * 2003-09-05 2004-09-15 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 内部长度加长的集装箱
CN2823180Y (zh) * 2005-06-02 2006-10-04 扬州通利冷藏集装箱有限公司 冷藏集装箱的台阶式箱门
CN101254849B (zh) * 2007-03-02 2010-05-26 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 集装箱门端结构
CN201538539U (zh) * 2009-08-10 2010-08-04 广东新会中集特种运输设备有限公司 台架式集装箱的防撞装置以及台架式集装箱
CN203006203U (zh) * 2012-10-12 2013-06-19 中国人民解放军总后勤部军事交通运输研究所 敞开式集装箱
CN202987930U (zh) * 2012-12-06 2013-06-12 南车二七车辆有限公司 一种铁路大容积干散货运输集装箱
CN203127543U (zh) * 2012-12-31 2013-08-14 南通中集特种运输设备制造有限公司 集装箱底锁及具有底锁的集装箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN104787503B (zh) 2017-08-11
CN104787503A (zh) 2015-07-22
EP3098184A1 (de) 2016-11-30
EP3098184B1 (de) 2019-11-06
EP3098184A4 (de) 2017-09-06
WO2015109919A1 (zh) 2015-07-30
PT3098184T (pt) 2020-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE3212696A1 (de) Frachtcontainer
DE102018105253A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102007035613A1 (de) Scharnier für einen Faltcontainer
DE102013103951A1 (de) Laschplatte und Laschmittel zum Laschen von Containern an einem Fahrzeug, insbesondere Schiff, sowie Laschsystem hieraus
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
EP0477573A1 (de) Tankcontainer
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE102014200614A1 (de) Hebebühne und Containereinheit
DE2225211A1 (de) Schiffslukendeckel
DE212014000247U1 (de) Fracht-Container
DE8101528U1 (de) Passives Containerverriegelungselement
DE19733103B4 (de) Frachtcontainer
DE102018212248A1 (de) Transporteinrichtung für flächige Verpackungsmittel, Handhabungsanlage mit Transporteinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Transporteinrichtung
DE2119362B2 (de) Schalungsecke
DE102013202199A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Sichern von Containern
DE102015120064A1 (de) Transportbehälter
DE202015100292U1 (de) Transportfahrzeug
DE4206214C2 (de) Tank
EP0323623A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei Lagen aus jeweils einer ungeradzahligen Anzahl von ISO-Containern zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
DE3024659A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln von normbehaeltern
DE3008428C2 (de)
AT258196B (de) Verbindungselement für zerlegbare Kisten od. dgl.
DE2154783A1 (de) Vorrichtung bei einer kiste fuer flaschen, dosen oder andere standardisierte gegenstaende
AT150689B (de) Leicht zu öffnender Deckelverschluß für Schachteln u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years