DE212014000065U1 - Frequenzsynthesizer - Google Patents

Frequenzsynthesizer Download PDF

Info

Publication number
DE212014000065U1
DE212014000065U1 DE212014000065.3U DE212014000065U DE212014000065U1 DE 212014000065 U1 DE212014000065 U1 DE 212014000065U1 DE 212014000065 U DE212014000065 U DE 212014000065U DE 212014000065 U1 DE212014000065 U1 DE 212014000065U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
input
whose output
multiplier
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212014000065.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zao "naychno-Proizvodstvennaya "micran" Firma
Zao Naychno Proizv Micran F
Original Assignee
Zao "naychno-Proizvodstvennaya "micran" Firma
Zao Naychno Proizv Micran F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zao "naychno-Proizvodstvennaya "micran" Firma, Zao Naychno Proizv Micran F filed Critical Zao "naychno-Proizvodstvennaya "micran" Firma
Publication of DE212014000065U1 publication Critical patent/DE212014000065U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/185Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using a mixer in the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/10Indirect frequency synthesis using a frequency multiplier in the phase-locked loop or in the reference signal path

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Frequenzsynthesizer mit einem Referenzoszillator (1), dessen Ausgang mit einem Frequenzvervielfacher (2) verbunden ist, einem Frequenzumwandler (4), einem Frequenzteiler (5), dessen Ausgang mit einem Eingang eines Phasen-Frequenzdiskriminators (6) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Fehlersignal-Bandpasses (8) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines steuerbaren Oszillators (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Frequenzvervielfachers (2) mit einem Eingang eines zusätzlichen Frequenzvervielfachers (3) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Frequenzteilers (5) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Referenzeingang des Phasen-Frequenzdiskriminators (6) verbunden ist, wobei die Frequenzen des steuerbaren Oszillators (9) und des Referenzoszillators (1) durch folgendes Verhältnis verbunden sind Fyr = NKRFor(1 ± 1M );wobei: N ein variables Teilungsverhältnis des Frequenzteilers, Fyr die Frequenz des steuerbaren Oszillators, M ein Vervielfachungsfaktor des Frequenzvervielfachers, For die Frequenz des Referenzoszillators, K ein Vervielfachungsfaktor der Frequenz des zusätzlichen Frequenzvervielfachers und R ein Teilungsfaktor des Frequenzteilers sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Frequenzsynthesizer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist im Bereich der Messtechnik, Radartechnik und Telekommunikation einsetzbar.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Frequenzsynthesizer mit digitalem Phasen-Frequenznachlauf (PLL) (Chenakin A. Frequency Synthesizers: Concept to Product, 2011, 152 S.) bekannt. Der Frequenzsynthesizer enthält einen Phasen-Frequenzdiskriminator, einen Frequenzteiler mit einem gebrochenen, variablen Teilungsverhältnis um das N-fache, einen Steuersignal-Bandpass (Steuersignalfilter) und einen steuerbaren Oszillator.
  • Die Mängel dieser Anordnung sind ein hoher durch den Phasen-Frequenzdiskriminator bedingter Rauschpegel sowie eine niedrige Frequenzauflösung aufgrund geringer K-Werte bis zu 25. Diese werden in Mikroschaltungen implementiert und bieten eine Auflösung von ca. 3–6 Hz bei einem minimalen Phasenrauschpegel.
  • Aus dem Stand der Technik ist ferner ein Einschleifen-Synthesizer mit Frequenzwandlung in Rückkopplung bekannt (Chenakin A. A compact, agile, low-phase-noise frequency source with AM, FM and pulse modulation capabilities, 2009, 2 S.). Er verbessert die spektrale Reinheit des Ausgangssignals und die Frequenzauflösung, indem der Frequenzteiler durch einen Frequenzumwandler ersetzt wird und indem ein Frequenzvervielfacher und ein digitaler Rechensynthesizer eingeführt werden, wobei der Rechensynthesizer die zurzeit beste Frequenzauflösung aufweist.
  • Die Mängel dieser technischen Lösung sind ein beachtlicher Energieverbrauch und die großen Abmessungen der Einrichtungen.
  • Der technische Haupteffekt der vorgeschlagenen Erfindung ist die Erhöhung der Frequenzauflösung und der spektralen Reinheit des Ausgangssignals, indem die beachtliche Vergrößerung des Energieverbrauchs und der Abmessungen der Einrichtung vermieden wird.
  • Der technische Haupteffekt wird wie folgt erreicht: Der Frequenzsynthesizer gemäß der Erfindung enthält einen Referenzoszillator, dessen Ausgang mit einem Frequenzvervielfacher verbunden ist, einen Frequenzumwandler und einen Frequenzteiler, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Phasen-Frequenzdiskriminators verbunden ist. Der Ausgang des Frequenzdiskriminators ist mit einem Eingang eines Fehlersignal-Bandpasses (Fehlersignalfilters) verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines steuerbaren Oszillators verbunden ist. Gemäß der vorgeschlagenen Erfindung ist ein Ausgang des Frequenzvervielfachers mit einem Eingang eines zusätzlichen Frequenzvervielfachers verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang des Frequenzteilers verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Referenzeingang des Phasen-Frequenzdiskriminators verbunden ist. Dabei sind die Frequenzen des steuerbaren Oszillators und des Referenzoszillators durch folgendes Verhältnis verbunden: Fyr = NKRFor(1 ± 1/M); wobei
  • N
    ein variables Teilungsverhältnis des Frequenzteilers,
    Fyr
    die Frequenz eines steuerbaren Oszillators,
    M
    ein Vervielfachungsfaktor des Frequenzvervielfachers,
    For
    die Frequenz des Referenzoszillators,
    K
    ein Vervielfachungsfaktor der Frequenz des zusätzlichen Frequenzvervielfachers und
    R
    ein Teilungsfaktor des Frequenzteilers
    sind.
  • Es ist sinnvoll, den Frequenzteiler und den Phasen-Frequenzdiskriminator in Form einer einheitlichen integrierten Schaltungsanordnung auszubilden.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild des Frequenzsynthesizers gemäß der Erfindung
  • Der Frequenzsynthesizer besteht aus einem Referenzoszillator 1, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Hochverhältnis-Frequenzvervielfachers 2 verbunden ist. Der Ausgang des Hochverhältnis-Frequenzvervielfachers 2 ist mit einem Eingang eines zusätzlichen Frequenzvervielfachers 3 und mit dem ersten Eingang eines Frequenzumwandlers 4 verbunden. Der Ausgang des zusätzlichen Frequenzvervielfachers 3 ist mit einem Eingang eines Frequenzteilers 5 mit einem gebrochenen variablen Teilungsverhältnis verbunden. Der Ausgang des Frequenzteilers ist mit einem Referenzeingang eines Phasen-Frequenzdiskriminators 6 verbunden. Der Ausgang des Frequenzumwandlers 4 ist mit einem Eingang eines Frequenzteilers 7 mit variablem Teilungsverhältnis verbunden. Der Ausgang des Frequenzteilers 7 ist mit einem anderen Eingang eines Phasen-Frequenzdiskriminators 6 verbunden. Der Ausgang des Phasen-Frequenzdiskriminators 6 ist mit einem Fehlersignal-Bandpass 8 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines steuerbaren Oszillators 9 verbunden ist. Der zweite Eingang des Frequenzumwandlers 4 ist mit dem Ausgang eines steuerbaren Oszillators 9 verbunden. Die Frequenzteiler 5, 7 und der Phasen-Frequenzdiskriminator 6 sind in Form einer einheitlichen integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet.
  • Ein vom Ausgang des Frequenzvervielfachers 2 ausgehendes Signal wird leistungsmäßig geteilt und gelangt zum Eingang des zusätzlichen Frequenzvervielfachers 3 und zum Eingang des Frequenzumwandlers 4. Das Ausgangssignal des zusätzlichen Frequenzvervielfachers 3 gelangt zum Eingang des Frequenzteilers 5 mit einem gebrochenen variablen Teilungsverhältnis, das wie folgt berechnet wird: N = INT + FRAC / MOD wobei:
  • N
    ein Teilungsfaktor des Frequenzteilers ist,
    INT
    ein programmierbarer ganzzahliger Anteil des Teilungsfaktors N ist,
    FRAC und MOD
    programmierbare Zahlen sind, die den gebrochenen Anteil des Teilungsfaktors N festlegen.
  • Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 5 gelangt zu einem Referenzeingang des Phasen-Frequenzdiskriminators 6. Das Signal des steuerbaren Oszillators 9 gelangt zum zweiten Eingang des Frequenzumwandlers 4. Das Signal einer Differenzfrequenz wird vom Ausgang des Frequenzumwandlers 4 abgeleitet und gelangt zum Eingang des Frequenzteilers 7 mit variablem Teilungsverhältnis. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 7 gelangt zum zweiten Eingang des Phasen-Frequenzdiskriminators 6. Der Phasen-Frequenzdiskriminator 6 erzeugt ein Fehlersignal, das der Phasenaussortierung zwischen den Signalen an seinen Eingängen proportional ist. Nach der Filterung durch den Fehlersignal-Bandpass 8 kommt das Fehlersignal zum Eingang der Frequenzsteuerung des steuerbaren Oszillators 9. Die Frequenzen des steuerbaren Oszillators 9 und des Referenzoszillators 1 sind durch folgendes Verhältnis verbunden: Fyr = NKRFor(1 ± 1 / M); dabei ist die Frequenzauflösung gleich ΔFyr = NKRFor / MODM
  • Beim Betrieb des Phasen-Frequenzdiskriminators 6 ist MK/N ≤ 1, R << N; das ermöglicht es, die Frequenzauflösung um das N/R-fache im Vergleich zum Synthesizer mit Frequenzteiler mit einem gebrochenen variablen Frequenzteilungsverhältnis in Rückkopplung zu verbessern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Chenakin A. Frequency Synthesizers: Concept to Product, 2011, 152 S. [0003]
    • Chenakin A. A compact, agile, low-phase-noise frequency source with AM, FM and pulse modulation capabilities, 2009, 2 S. [0005]

Claims (2)

  1. Frequenzsynthesizer mit einem Referenzoszillator (1), dessen Ausgang mit einem Frequenzvervielfacher (2) verbunden ist, einem Frequenzumwandler (4), einem Frequenzteiler (5), dessen Ausgang mit einem Eingang eines Phasen-Frequenzdiskriminators (6) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Fehlersignal-Bandpasses (8) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines steuerbaren Oszillators (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausgang des Frequenzvervielfachers (2) mit einem Eingang eines zusätzlichen Frequenzvervielfachers (3) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Frequenzteilers (5) verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Referenzeingang des Phasen-Frequenzdiskriminators (6) verbunden ist, wobei die Frequenzen des steuerbaren Oszillators (9) und des Referenzoszillators (1) durch folgendes Verhältnis verbunden sind Fyr = NKRFor(1 ± 1 / M); wobei: N ein variables Teilungsverhältnis des Frequenzteilers, Fyr die Frequenz des steuerbaren Oszillators, M ein Vervielfachungsfaktor des Frequenzvervielfachers, For die Frequenz des Referenzoszillators, K ein Vervielfachungsfaktor der Frequenz des zusätzlichen Frequenzvervielfachers und R ein Teilungsfaktor des Frequenzteilers sind.
  2. Frequenzsynthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzteiler (5, 7) und der Phasen-Frequenzdiskriminator (6) in Form einer einheitlichen integrierten Schaltungsanordnung ausgebildet sind.
DE212014000065.3U 2013-04-09 2014-04-03 Frequenzsynthesizer Expired - Lifetime DE212014000065U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013115792/08A RU2523188C1 (ru) 2013-04-09 2013-04-09 Синтезатор частот
RU2013115792 2013-04-09
PCT/RU2014/000245 WO2014168516A1 (ru) 2013-04-09 2014-04-03 Синтезатор частот

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212014000065U1 true DE212014000065U1 (de) 2015-10-20

Family

ID=51217634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212014000065.3U Expired - Lifetime DE212014000065U1 (de) 2013-04-09 2014-04-03 Frequenzsynthesizer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160105191A1 (de)
CN (1) CN105122651A (de)
DE (1) DE212014000065U1 (de)
RU (1) RU2523188C1 (de)
WO (1) WO2014168516A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU184346U1 (ru) * 2018-06-25 2018-10-22 Акционерное общество "Научно-производственная фирма "Микран" Синтезатор частот
CN112187259B (zh) * 2020-09-11 2022-10-14 中国电子科技集团公司第十三研究所 宽带捷变频率源

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU785943A1 (ru) * 1979-01-10 1980-12-07 Воронежское Конструкторское Бюро Радиосвязи Синтезатор частот
SU1327288A1 (ru) * 1985-10-10 1987-07-30 Предприятие П/Я Г-4173 Синтезатор частот
SU1396279A1 (ru) * 1986-04-08 1988-05-15 Предприятие П/Я В-2203 Синтезатор частот
US5604468A (en) * 1996-04-22 1997-02-18 Motorola, Inc. Frequency synthesizer with temperature compensation and frequency multiplication and method of providing the same
JP3351407B2 (ja) * 1999-11-24 2002-11-25 日本電気株式会社 光受信器用cdr回路
US7020230B2 (en) * 2001-12-28 2006-03-28 Tropian, Inc. Frequency synthesizer for dual mode receiver
RU2239940C2 (ru) * 2002-01-28 2004-11-10 Открытое акционерное общество "Ижевский радиозавод" Синтезатор частот
US7359458B2 (en) * 2003-07-31 2008-04-15 Analog Devices, Inc. Structures and methods for capturing data from data bit streams
US7250823B2 (en) * 2005-05-25 2007-07-31 Harris Corporation Direct digital synthesis (DDS) phase locked loop (PLL) frequency synthesizer and associated methods
US7508275B1 (en) * 2006-09-14 2009-03-24 Rockwell Collins, Inc. Indirect analog synthesizer utilizing direct analog fractional frequency multiplier approach
US8063986B2 (en) * 2007-06-04 2011-11-22 Himax Technologies Limited Audio clock regenerator with precisely tracking mechanism
US8164367B1 (en) * 2009-01-15 2012-04-24 Integrated Device Technology, Inc. Spread spectrum clock generation technique for imaging applications
US7816959B1 (en) * 2009-02-23 2010-10-19 Integrated Device Technology, Inc. Clock circuit for reducing long term jitter
US8502575B2 (en) * 2010-09-28 2013-08-06 Texas Instruments Incorporated Fractional-N PLL using multiple phase comparison frequencies to improve spurious signal performance
US20120112806A1 (en) * 2010-11-09 2012-05-10 Sony Corporation Frequency synthesizer and frequency synthesizing method
CN102651649B (zh) * 2012-03-14 2014-06-18 北京航空航天大学 一种低相噪的微波宽带频率合成器设计方法
US9172381B2 (en) * 2013-03-15 2015-10-27 Hittite Microwave Corporation Fast turn on system for a synthesized source signal

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chenakin A. A compact, agile, low-phase-noise frequency source with AM, FM and pulse modulation capabilities, 2009, 2 S.
Chenakin A. Frequency Synthesizers: Concept to Product, 2011, 152 S.

Also Published As

Publication number Publication date
US20160105191A1 (en) 2016-04-14
RU2523188C1 (ru) 2014-07-20
WO2014168516A1 (ru) 2014-10-16
CN105122651A (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442403A1 (de) Taktgenerator zur Erzeugung eines störstrahlarmen Systemtaktes
DE4325728C2 (de) Teilerschaltung mit rationalem Verhältnis für einen Frequenzsynthesizer
DE2515969C3 (de) Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung
DE212014000065U1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2500059C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Kombinationen von digital synthetisierten, sinusförmigen Wellenformen
DE2849797C2 (de) Digitale Frequenzteileranordnung
DE102009004577A1 (de) Rauschgenerator zur Erzeugung eines bandbegrenzten Rauschens, dessen Zeitsignal einen niedrigen Crest-Faktor aufweist
DE3531083A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung mit zwei phasenverriegelungsschleifen, von denen die zweite die frequenz der ersten um einen faktor nahe 1 multipliziert
DE102011008350A1 (de) Hochfrequenzgenerator mit geringem Phasenrauschen
DE2513948C3 (de) Stufig einstellbarer Frequenzgenerator mit einer phasengerasteten Regelschleife
DE2437168A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2933693A1 (de) Bandpassfilterschaltung
DE2261258B2 (de) Frequenzzuwachs-Vervielfacher
DE2027517A1 (de) Signalgenerator
DE19933115A1 (de) Verfahren zur Modulation eines Grundtaktes für digitale Schaltungen und Taktmodulator zur Ausführung des Verfahrens
DE2523131A1 (de) Schaltung zur multiplikation der frequenz einer spannung, insbesondere fuer einen pal-coder in einem farbfernsehgeraet
DE3913872C2 (de)
DE4216766C1 (de) Verfahren zur Frequenzteilung
DE2653475A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zu dessen durchfuehrung zur interpolation einer phasengerasteten frequenz
DE102016208308A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ringoszillators
DE102016208311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ringoszillators
DE2904815C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung der Differenzfrequenz zweier Impulsfolgen
DE2855458C2 (de) Rasteroszillator
DE3230772A1 (de) Pll-oszillatorschaltung zum erzeugen verschiedener frequenzen, die einem frequenzraster angehoeren
DE1591722C3 (de) Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years