DE212013000213U1 - Regelantrieb mit Riemen - Google Patents

Regelantrieb mit Riemen Download PDF

Info

Publication number
DE212013000213U1
DE212013000213U1 DE212013000213.0U DE212013000213U DE212013000213U1 DE 212013000213 U1 DE212013000213 U1 DE 212013000213U1 DE 212013000213 U DE212013000213 U DE 212013000213U DE 212013000213 U1 DE212013000213 U1 DE 212013000213U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flanges
pulley
flange
drive
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212013000213.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Reducteurs SA
Original Assignee
France Reducteurs SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Reducteurs SA filed Critical France Reducteurs SA
Publication of DE212013000213U1 publication Critical patent/DE212013000213U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Regelantrieb (1) mit Riemen (2), umfassend mindestens: – zwei im Wesentlichen parallel positionierbare Wellen (3), – zwei Riemenscheiben (4, 5) mit Flanschen (41, 42; 51, 52), eine Antriebsriemenscheibe (4), eine Abtriebsriemenscheibe (5), wobei die eine (4) von der einen und die andere (5) von der anderen der Wellen (3) getragen wird und die miteinander durch den Riemen (2) verbunden sind, wobei die Flansche (41, 42; 51, 52) der Riemenscheiben (4, 5) mit veränderbarem Abstand auf der Welle (3), die sie trägt, montiert sind, – eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung (7) durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4), – Rückstellmittel (6) für die Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5) in die angenäherte Position, dadurch gekennzeichnet, – dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung (7) durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche Mittel (71) zur Annäherungssteuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) mit so genannter manueller Steuerung und Unterstützungsmittel (72) zur Annäherungssteuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) umfasst, und – dass die Welle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5) mit mindestens einem Mitlaufelement (8), wie einem Wälzlager, einer Rolle oder einem Ring, ausgestattet ist, das eine äußere Umfangsfläche (82) aufweist, die frei drehbar auf der Welle (3) montiert ist und um die sich der Riemen (2) zumindest teilweise in der entfernten Position der Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5), entsprechend der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens (2) um die Welle (3), wickeln kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Regelantrieb mit Riemen.
  • Sie betrifft insbesondere einen Regelantrieb mit Riemen, umfassend mindestens:
    • – zwei im Wesentlichen parallel positionierbare Wellen,
    • – zwei Riemenscheiben mit Flanschen, eine Antriebsriemenscheibe und eine Abtriebsriemenscheibe, wobei die eine von der einen und die andere von der anderen der Wellen getragen wird, wobei sie miteinander durch den Riemen verbunden sind, wobei die Flansche der Riemenscheibe mit veränderbarem Abstand auf der Welle, die sie trägt, montiert sind,
    • – eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche der Antriebsriemenscheibe,
    • – Mittel zum Rückstellen der Flansche der Abtriebsriemenscheibe in die angenäherte Position.
  • Ein solcher Regelantrieb mit Riemen ist insbesondere dazu bestimmt, in einer fahrenden Maschine, wie einem Rasenmäher oder einem Rasentraktor, zwischen der Primärantriebswelle und den Rädern der Maschine installiert zu werden. Die Tragwelle der Antriebsriemenscheibe ist geeignet, die Primärantriebswelle der Maschine zu bilden, oder in Drehung von der Primärantriebswelle der Maschine angetrieben zu werden. Die Primärantriebswelle der Maschine wird in Drehung mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit angetrieben, da diese Primärantriebswelle parallel den Drehantrieb des Schneidemessers steuert. Es ist somit nicht möglich, die Geschwindigkeit des Schneidemessers bei jeder Geschwindigkeitsänderung der Maschine zu ändern. Diese Einschränkung, die insbesondere mit den Mähmaschinen zusammenhängt, schließt jede Verwendung eines Regelantriebs aus, oder die Steuerung der Änderung der Geschwindigkeit würde durch Änderung der Drehantriebsgeschwindigkeit der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe erfolgen, da diese letztgenannte mit der Primärantriebswelle, die sich mit konstanter Geschwindigkeit dreht, in Eingriff ist oder diese darstellt. Deshalb können Geschwindigkeitsregelvorrichtungen mit automatischer Betätigung, wie in dem Dokument FR 2.926.256 beschrieben, nicht verwendet werden.
  • Ferner stellt in zahlreichen Fällen die Welle der Abtriebsriemenscheibe des Regelantriebs die Eingangswelle eines Getriebes dar, das mit einer Ausgangswelle für den Radantrieb einer Maschine ausgestattet ist. Im vorliegenden Fall eines hohen Widerstandsmoments auf der Eingangswelle, wie dies der Fall ist, wenn eine Maschine ein Gelände mit sehr starkem Gefälle überwinden muss, besteht eine große Gefahr des Blockierens der Eingangswelle in der Drehung durch das Widerstandsmoment mit einer Bruchgefahr im Bereich der Bauteile stromabwärts zum Regelantrieb. Es wird somit nach Lösungen gesucht, die es ermöglichen, das vom Regelantrieb auf die Eingangswelle der Übertragungsvorrichtung übertragbare Moment zu begrenzen, um Momente zu vermeiden, die die Bruchgrenzen der Bauteile stromabwärts zum Regelantrieb überschreiten. Eine Lösung besteht darin, den Wickeldurchmesser des Riemens um die Abtriebsriemenscheibe zu begrenzen. Bisher wird diese Begrenzung mit Hilfe eines mechanischen Anschlags erzielt, an dem der bewegliche Flansch der Abtriebsriemenscheibe in der Position der maximalen Entfernung der Flansche entsprechend dem Mindestwickeldurchmesser der Abtriebsriemenscheibe zur Anlage gelangt. Dieser Flansch wird durch eine Feder wieder in die an den anderen Flansch angenäherte Position gebracht. In der Anschlagposition des beweglichen Flansches verhält sich die Abtriebsriemenscheibe wie eine Riemenscheibe mit festen Flanschen, so dass die Anpresskraft der Rückstellfeder auf den Riemen nicht mehr kontrolliert werden kann. Unter diesen Bedingungen ist das übertragene Moment nicht mehr kontrolliert. Ferner ergibt sich daraus eine Gefahr des Einklemmens des Riemens zwischen den Flanschen der Riemenscheibe. Diese Lösung ist somit nicht zufriedenstellend.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Regelantrieb vorzuschlagen, dessen Ausführung es ermöglicht, die Bruchgefahren der Übertragungsvorrichtung stromabwärts zu dem Regelantrieb zu verringern und den Mindestwickeldurchmesser des Riemens zu kontrollieren, ohne die Funktion der Rückstellmittel oder die Steuerkraft der Geschwindigkeitsregelung zu beeinträchtigen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Regelantrieb vorzuschlagen, dessen Ausführung es ermöglicht, jede Gefahr eines Einklemmens des Riemens zwischen den Flanschen der Abtriebsriemenscheibe in der Position der maximalen Geschwindigkeit der Flansche der Abtriebsriemenscheibe zu vermeiden.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Regelantrieb mit Riemen, umfassend mindestens:
    • – zwei im Wesentlichen parallel positionierbare Wellen,
    • – zwei Riemenscheiben mit Flanschen, eine Antriebsriemenscheibe, eine Abtriebsriemenscheibe, wobei die eine von der einen und die andere von der anderen der Wellen getragen wird, wobei sie miteinander durch den Riemen verbunden sind, wobei die Flansche der Riemenscheiben mit veränderbarem Abstand auf der Welle, die sie trägt, montiert sind,
    • – eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche der Antriebsriemenscheibe,
    • – Rückstellmittel für die Flansche der Abtriebsriemenscheibe in die angenäherte Position,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche Mittel zur Annäherungssteuerung der Flansche der Antriebsriemenscheibe mit so genannter manueller Steuerung und Unterstützungsmittel zur Annäherungssteuerung der Flansche der Antriebsriemenscheibe umfasst, und dass die Welle der Abtriebsriemenscheibe mit mindestens einem Mitlaufelement, wie einem Wälzlager, einer Rolle oder einem Ring, ausgestattet ist, das eine äußere Umfangsfläche aufweist, die frei drehbar auf der Welle montiert ist und um die sich der Riemen zumindest teilweise in der entfernten Position der Flansche der Abtriebsriemenscheibe, entsprechend der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens um die Welle, wickeln kann.
  • Die Annäherung der Flansche der Antriebsriemenscheibe wird somit manuell durch die Geschwindigkeitsregelvorrichtung gesteuert, während das Mitlaufelement auf der Abtriebsriemenscheibe angeordnet ist, um in Kombination mit den Rückstellmitteln bei Maximalgeschwindigkeit des Regelantriebs zu wirken und mit den Rückstellmitteln die Funktion eines Drehmomentbegrenzers zu erfüllen. Das Vorhandensein von Unterstützungsmitteln für die Steuerung mit automatischer Betätigung in Abhängigkeit von dem übertragenen Drehmoment ermöglicht es, die für die Geschwindigkeitsregelung zu erzeugende Steuerkraft zu verringern.
  • Vorzugsweise umfassen die Unterstützungsmittel für die Annäherungssteuerung der Flansche der Antriebsriemenscheibe eine Nocke, die von zwei koaxialen Platten mit geneigten Rampen mit Gleitkontakt gebildet ist, wobei eine der Platten drehfest mit dem oder einem beweglichen Flansch der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe verbunden ist, wobei die Platten dazu neigen, sich voneinander in Richtung einer Annäherung der Flansche der Antriebsriemenscheibe unter der Wirkung des übertragenen Drehmoments zu entfernen.
  • Im Gegensatz zu den Annäherungssteuermitteln der Flansche der Antriebsriemenscheibe, die Mittel mit manueller Steuerung sind, d. h. die die Betätigung eines Bedieners erfordern, um die Annäherung der Flansche zu ermöglichen, sind die Unterstützungsmittel mit automatischer Betätigung und wirken durch den Reibkontakt des Riemens auf dem beweglichen Flansch der Antriebsriemenscheibe.
  • Ferner ist vorzugsweise das Mitlaufelement axial auf der Tragwelle der Abtriebsriemenscheibe festgestellt.
  • Vorzugsweise ist einer der Flansche der Abtriebsriemenscheibe, der in der Mitte ausgenommen ist, um auf die Tragwelle der Riemenscheibe aufgeschoben werden zu können, um die zentrale Ausnehmung mit einer ringförmigen Lagerung für das Mitlaufelement im angenäherten Zustand der Flansche versehen.
  • Diese Anordnung ermöglicht es, den Weg der Flansche in die Richtung einer Annäherung oder einer Entfernung der Flansche zu vergrößern.
  • Vorzugsweise ist in der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens um die Welle der Abtriebsriemenscheibe im anliegenden Zustand des Riemens an der äußeren Umfangsfläche des Mitlaufelements einer der Flansche der Abtriebsriemenscheibe mit einem Spiel und axial verschiebbar entlang der Tragwelle der Abtriebsriemenscheibe in die Richtung einer Entfernung des anderen Flansches montiert.
  • Dieses Spiel ermöglicht es, ein Verhalten der Abtriebsriemenscheibe ähnlich jenem der Riemenscheibe mit festen Flanschen in der Position des kleinsten Wickeldurchmessers des Riemens um die Riemenscheibe zu vermeiden und die Wirksamkeit der Rückstellmittel zu bewahren.
  • Vorzugsweise umfassen die Rückstellmittel für den Flansch der Abtriebsriemenscheibe in die angenäherte Position mindestens eine Feder. Vorzugsweise ist der Flansch der Abtriebsriemenscheibe, der mit einem Spiel und entlang der Tragwelle der Abtriebsriemenscheibe verschiebbar in der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens um die Welle der Abtriebsriemenscheibe im anliegenden Zustand des Riemens an der äußeren Umfangsfläche des Mitlaufelements montiert ist, der durch eine Feder belastete Flansch.
  • Vorzugsweise ist einer der Flansche, fester Flansch genannt, der Abtriebsriemenscheibe einstückig mit einer Nabe hergestellt, die auf die Tragwelle der Riemenscheibe aufgeschoben ist, und drehfest mit der Welle verbunden, und ist der andere Flansch, beweglicher Flansch genannt, der Abtriebsriemenscheibe in der Mitte ausgenommen und auf die Nabe für eine axial freie Montage geschoben und drehfest mit der Nabe verbunden, wobei dieser bewegliche Flansch mit Rückstellmitteln für den Flansch der Abtriebsriemenscheibe in die angenäherte Position versehen ist. Vorzugsweise begrenzen die Flansche zwischen sich eine Rille von veränderbarer Dimension, in die der Riemen des Regelantriebs eingesetzt werden kann, und ist mindestens einer der Flansche ein Flansch aus Synthesematerial, der auf seiner Fläche gegenüber dem anderen Flansch mit einer Verkleidung aus Metall versehen ist, die die Form einer in der Mitte ausgenommenen Schale hat, wobei die Schale in ihrer an die zentrale Ausnehmung angrenzenden Zone von dem Flansch, den sie verkleidet, durch einen so genannten ringförmigen Umfangsraum getrennt ist, der durch Verhinderung jedes direkten Kontakts zwischen Flansch und Schale in der Zone den Wärmeaustausch zwischen Flansch und Schale im montierten Zustand der Schale auf dem Flansch verringert.
  • Diese Ausführung ermöglicht es, eine Erhitzung und ein Schmelzen des Materials, aus dem der Flansch besteht, zu vermeiden, wenn der Riemen rutscht.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Flansch der Abtriebsriemenscheibe von einer in der Mitte ausgenommenen kreisförmigen Platte gebildet, wobei die zentrale Ausnehmung mit einem Rand versehen ist, der zumindest auf einer Seite über die Platte hinausragt, um einen Schaft koaxial zur Nabe der Riemenscheibe zu bilden, wobei der Rand ein abgesetzter Rand ist, um die ringförmige Lagerung des Mitlaufelements im angenäherten Zustand der Flansche auszunehmen, wobei die Rückstellmittel des beweglichen Flansches in Richtung des festen Flansches die Form einer Spiralfeder haben, die um den Schaft des beweglichen Flansches gewickelt ist.
  • Diese Ausführung ermöglicht einen Kontakt Synthesematerial/Synthesematerial, wenn der Schaft aus Synthesematerial ist. Dieser Kontakt erleichtert eine drehfeste Montage der Flansche und eine Axialverschiebung der Flansche im Vergleich mit einem Kontakt Metall/Synthesematerial.
  • Vorzugsweise ist die Antriebsriemenscheibe, bei der einer der Flansche, der als fest bezeichnet ist, drehfest mit der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe verbunden ist, und deren anderer Flansch, der als beweglich bezeichnet wird, axial beweglich auf der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe in die Richtung einer Annäherung des festen Flansches mit Hilfe der Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung montiert ist, eine ausrückbare Riemenscheibe und umfasst Ausrückmittel, die von mindestens einem ringförmigen Teil gebildet sind, der zwischen den Flanschen angeordnet ist, wobei dieser ringförmige Teil eine äußere Umfangsfläche umfasst, die frei drehbar in Bezug zur Tragwelle der Antriebsriemenscheibe montiert ist, und um die sich der Riemen zumindest teilweise in der ausgerückten Position wickelt, die der Position entspricht, in der die Flansche voneinander entfernt sind, um jede Übertragung einer Bewegung zwischen Scheibentragwellen zu verhindern, wobei der bewegliche Flansch der Antriebsriemenscheibe den ringförmigen Teil während der Annäherung der Flansche der Riemenscheibe überdeckt, um das Wickeln des Riemens im Inneren der durch die Flansche ausgenommenen Rille zu ermöglichen und den Übergang des Regelantriebs in die eingerückte Position zu gestatten, wobei die weitere Annäherung der Flansche der Antriebsriemenscheibe die beliebige Regelung der Geschwindigkeit gestattet.
  • Ferner ist die Antriebsriemenscheibe vorzugsweise mit elastischen Rückstellmitteln ihrer Flansche in die voneinander entfernte Position ausgestattet.
  • Ferner umfassen die Annäherungssteuermittel der Flansche der Antriebsriemenscheibe mit manueller Steuerung vorzugsweise ein Steuerelement, das mit einem Hebel, einem Griff oder einem Pedal, das durch die Hand oder den Fuß des Bedieners betätigbar ist, koppelbar ist.
  • Wobei die Antriebsriemenscheibe von dem Typ ist, bei dem einer der Flansche, mobiler Flansch genannt, axial beweglich auf der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe in die Richtung einer Annäherung des anderen Flansches der Riemenscheibe montiert ist, ist vorzugsweise das Steuerelement der Annäherungssteuermittel der Flansche der Antriebsriemenscheibe mit manueller Steuerung durch direkten oder indirekten Schub auf den Flansch aktiv.
  • Vorzugsweise, wenn das Steuerelement der Annäherungssteuermittel der Flansche der Antriebsriemenscheibe auf dem beweglichen Flansch der Abtriebsriemenscheibe durch indirekten Schub aktiv ist, ist das Steuerelement durch Schub über einen glockenförmigen Teil aktiv, der auf die Tragwelle der Antriebsriemenscheibe geschoben und drehfest mit dem Flansch verbunden ist, wobei diese Glocke an ihrer Spitze mit einem Wälzlager versehen ist, auf das das Steuerelement einwirken kann.
  • Die Erfindung wird durch die Studie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gut verständlich, wobei:
  • 1 eine Ansicht in auseinandergezogener Position der Elemente des Regelantriebs darstellt;
  • 2A eine Ansicht in zusammengebauter Position der Elemente des Regelantriebs darstellt;
  • 2B eine perspektivische Ansicht der Antriebsriemenscheibe und der Annäherungssteuermittel der Flansche der Riemenscheibe darstellt;
  • die 3 bis 6 Schnittansichten des Regelantriebs in ausgerückter Position (3), in der Position der Mindestgeschwindigkeit (4), in der Position der Maximalgeschwindigkeit (5) und in der Position der Abstützung auf dem Mitlaufelement (6) darstellen.
  • Wie oben erwähnt, umfasst der Regelantrieb 1 zwei Riemenscheiben 4, 5 mit Flanschen mit veränderbarem Abstand, die miteinander durch einen Riemen 2 verbunden sind, der in das Innere der Rille jeder der Riemenscheiben eingesetzt wird. Eine der Riemenscheiben wird Antriebsriemenscheibe des Regelantriebs genannt und ist unter 4 in den Figuren dargestellt. Die andere Riemenscheibe wird Abtriebsriemenscheibe genannt und ist unter 5 in den Figuren dargestellt. Diese Riemenscheiben werden jeweils von einer Welle 3 getragen. Die Flansche der Riemenscheiben sind in der Mitte ausgenommen, um auf die Welle geschoben werden zu können, und sind im Allgemeinen von kegelstumpfartiger Form, um zwischen sich eine V-förmige Rille für die Aufnahme des Riemens 2 zu bilden. Ein solcher Regelantrieb kann auf einer handgeführten Maschine, wie einem Rasenmäher, oder einer Maschine mit integrierter Führung, wie einem Rasentraktor, installiert werden. Die Tragwelle der Antriebsriemenscheibe, die eine drehbare Riemenscheibe ist, die in Drehung angetrieben werden kann, kann von der Primärantriebswelle der Maschine gebildet sein oder eine zusätzliche Riemenscheibe tragen, die durch eine Endlos-Riemenübertragung mit einer Riemenscheibe verbunden ist, die von der Primärantriebswelle getragen wird, um die Übertragung der Bewegung der Primärantriebswelle auf die Tragwelle der Antriebsriemenscheibe zu ermöglichen. Diese Tragwelle der Antriebsriemenscheibe ist in Drehung mit einer beliebigen Geschwindigkeit, die konstant sein kann oder nicht, antreibbar. In dem unten dargestellten Beispiel ist diese Geschwindigkeit konstant (vom Erfinder zu bestätigen). Die Tragwelle 3 der Abtriebsriemenscheibe 5 kann von der Eingangswelle eines Getriebes gebildet sein, das zumindest teilweise die Antriebsausgangswelle der Räder der Maschine aufnimmt.
  • Ein solcher Regelantrieb umfasst ferner eine Vorrichtung 7 zur Geschwindigkeitsregelung durch manuelle Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche einer der Riemenscheiben und Rückstellmittel 6 für die Flansche 51, 52 der Abtriebsriemenscheibe 5 in der angenäherten Position. Bei einem solchen Regelantrieb wird die Geschwindigkeitsregelung durch Veränderung des Wickeldurchmessers des Riemens 2 in den Rillen der Riemenscheibe erzielt. Bei Maximalgeschwindigkeit ist bei einem solchen Regelantrieb ein großer Wickeldurchmesser im Bereich der Antriebsriemenscheibe 4 und ein kleiner Wickeldurchmesser des Riemens im Bereich der Abtriebsriemenscheibe 5 zu beobachten. Die Annäherung oder Entfernung der Flansche einer Riemenscheibe ermöglicht es, den Wickeldurchmesser des Riemens um die Riemenscheibe und folglich die Drehantriebsgeschwindigkeit der Tragwelle der Flansche der Abtriebsriemenscheibe zu verändern. In den dargestellten Beispielen ist es die Antriebsriemenscheibe 4, die die von der Vorrichtung 7 zur Geschwindigkeitsregelung gesteuerte Riemenscheibe ist.
  • Diese Antriebsriemenscheibe 4 umfasst einen festen Flansch 41, der drehfest mit der Tragwelle 3 der Riemenscheibe 4 beispielsweise mit Hilfe von Rillen verbunden ist, und einen so genannten beweglichen Flansch 42, der in Richtung einer Annäherung oder einer Entfernung des Flansches 41 mit Hilfe der Vorrichtung 7 zur Geschwindigkeitsregelung beweglich montiert ist, die Mittel 71 zur Annäherungssteuerung des Flansches 41, 42 der Antriebsriemenscheibe 4 durch Axialverschiebung des Flansches 42 entlang der Welle umfasst. Diese Annäherungssteuermittel 71 der Antriebsriemenscheibe mit manueller Steuerung sind derart ausgeführt, dass sie eine Axialverschiebung mindestens eines der Flansche, im vorliegenden Fall des beweglichen Flansches 42 der Antriebsriemenscheibe, entlang der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der Tragwelle der Antriebsriemenscheibe ermöglichen.
  • Diese Steuermittel 71 können ein Steuerelement umfassen, wie beispielsweise eine Gabel, die manuell vom Fahrer der Maschine beispielsweise mit Hilfe einer Nocken- oder Stangensteuerung betätigt werden kann, welche ihrerseits durch den Bediener mit Hilfe eines Hebels oder eines Pedals betätigt wird. Die Steuermittel 71 umfassen somit ein Steuerelement 711, das mit einem Hebel, einem Griff oder einem Pedal 712, das mit der Hand oder dem Fuß des Bedieners betätigt werden kann, gekoppelt werden kann, weshalb sie als manuell gesteuert bezeichnet werden. Dieses Steuerelement 711, das hier durch ein Fußpedal 712 betätigt wird, das durch eine Stange mit dem Steuerelement 711 verbunden ist, wirkt in dem dargestellten Beispiel durch Schub auf den Flansch 42 über einen glockenförmigen Teil 713, der auf die Tragwelle 3 der Antriebsriemenscheibe 4 geschoben ist, wobei diese Glocke 713 an ihrer Spitze mit einem Wälzlager 714 versehen ist, um die Wirkung des Steuerelements 711 auf den beweglichen Flansch 42 zu ermöglichen, der mit der Glocke 713 verbunden ist, die drehfest mit dem Flansch 42 montiert ist. Die Steuervorrichtung 7 kann ferner Mittel 72 zur Unterstützung der Steuerung umfassen. Diese Mittel 72 zur Unterstützung der Steuerung haben die Form einer Nocke, die von zwei koaxialen Platten mit einer geneigten Rampe mit Gleitkontakt gebildet ist, wobei eine der Platten, die unter 721 dargestellt ist, drehfest mit dem beweglichen Flansch 42 der Antriebsriemenscheibe verbunden ist, wobei die andere Platte, die unter 722 dargestellt ist, drehfest mit der Tragwelle 3 der Riemenscheibe verbunden ist. Eine Feder 12 die in der Glocke zwischen der mit der Welle drehfest verbundenen Platte 722 und der Spitze der Glocke angeordnet ist, stellt die Flansche 41, 42 der Antriebsriemenscheibe 4 in die voneinander entfernte Position zurück. Im Allgemeinen ist die Platte 721, die die Rampe trägt, die drehfest mit dem beweglichen Flansch verbunden ist, mit dem Flansch einstückig ausgeführt.
  • Diese Platten 721, 722 neigen beim Drehantrieb des Riemens dazu, sich voneinander unter der Wirkung des Riemens zu entfernen. Diese Entfernung der Platten 721, 722 führt zu einer Annäherung der Flansche 41, 42 der Antriebsriemenscheibe 4. Diese axiale Kraft, die auf die Flansche in die Richtung einer Annäherung der Flansche ausgeübt wird, ist zu dem übertragenen Drehmoment proportional.
  • Die Antriebsriemenscheibe 4 ist auch eine ausrückbare Riemenscheibe. Zu diesem Zweck umfasst die Antriebsriemenscheibe 4 Ausrückmittel 43, die hier von einem ringförmigen Teil gebildet sind, im vorliegenden Fall von einem Wälzlager, das zwischen den Flanschen 41, 42 für den Übergang der Antriebsriemenscheibe 4 von einer ausgerückten Position, die der Position entspricht, in der die Flansche 41, 42 der Antriebsriemenscheibe voneinander entfernt sind und der Riemen 2 auf der äußeren Umfangsfläche des ringförmigen Teils der Ausrückmittel 43 zur Anlage gelangt, in eine eingerückte Position, in der die Flansche 41, 42 einander angenähert sind und jeden Auflagekontakt des Riemens 2 mit dem ringförmigen Teil der Ausrückmittel 43 verhindert, angeordnet ist.
  • Die Annäherung des Flansches 42 an den Flansch 41 ermöglicht es somit, den Übergang der Riemenscheibe von der ausgerückten Position in die Position der Mindestgeschwindigkeit zu steuern, wobei die Geschwindigkeit im Zuge der Annäherung der Flansche höher wird. Die Abtriebsriemenscheibe 5 ist ihrerseits hier von einem so genannten festen Flansch 51 gebildet, der axial fest und drehfest auf der Tragwelle 3 der Riemenscheibe montiert ist, und von einem Flansch 52, der drehfest mit der Welle 3 und axial beweglich auf der Welle montiert ist.
  • In den dargestellten Beispielen ist der so genannte feste Flansch 51 der Abtriebsriemenscheibe 5 einstückig mit einer Nabe 55 hergestellt, die auf die Tragwelle 3 der Riemenscheibe 5 aufgeschoben und drehfest mit der Welle 3 verbunden ist. Der andere so genannte bewegliche Flansch 52 der Abtriebsriemenscheibe 5 ist in der Mitte ausgenommen und wird auf die Nabe 55 für eine axial freie und mit der Nabe 55 drehfeste Montage aufgesteckt. Der bewegliche Flansch 52 ist mit einer Rückstellfeder 6 für den Flansch 52 in die an den anderen Flansch 51 angenäherte Position ausgestattet, wobei diese Rückstellfeder 6 die Rückstellmittel der Flansche 51, 52 der Abtriebsriemenscheibe in die angenäherte Position bildet.
  • Der feste Flansch 51, wie auch die Nabe 55, sind einstückig aus Synthesematerial, beispielsweise Polypropylen, hergestellt. Der feste Flansch 51 ist auf seiner Fläche gegenüber dem beweglichen Flansch, die zur Begrenzung der Rille dient, mit einer Verkleidung 56 aus Metall versehen. Der bewegliche Flansch 52 ist seinerseits entweder ein metallischer Flansch, vorzugsweise aus Aluminium, oder ein Flansch aus Synthesematerial, der auf seiner Fläche gegenüber dem festen Flansch mit einer Verkleidung aus Metall versehen ist.
  • In den dargestellten Beispielen ist der feste Flansch einstückig mit der Nabe hergestellt, auf der der bewegliche Flansch axial beweglich und drehfest montiert ist. Diese Ausführung ermöglicht es, die Anzahl von Bestandteilen der Riemenscheibe zu begrenzen. Genauer ist die Nabe 55 ein Hohlkörper, der an einem seiner Enden offen ist, um auf eine Tragewelle aufgeschoben werden zu können, wobei dieser Körper an seinem oder in der Nähe seines offenen Endes mit dem festen Flansch 51 versehen ist, der in Form einer kreisförmigen Platte vorhanden ist, die die Nabe umgibt. Da er aus einem Stück mit der Nabe hergestellt ist, ist der feste Flansch auf der Nabe axial fest montiert. Diese Ausführung des festen Flansches ermöglicht es dem beweglichen Flansch, auf einer Nabe aus Synthesematerial zu gleiten, so dass eine Korrosionsschutzbehandlung nicht notwendig ist.
  • Wie oben erwähnt, ist dieser feste Flansch 51 mit einer Verkleidung 56 aus Metall versehen, um einen vorzeitigen Verschleiß der Einheit zu vermeiden. In den dargestellten Beispielen hat diese Verkleidung 56 aus Metall des festen Flansches die Form einer Schale 56 aus Metall, die in der Mitte ausgenommen ist, um auf die Nabe bis zu einer Anschlagposition aufgeschoben werden zu können, in der die Schale in Auflagekontakt kommt und die Fläche des festen Flansches gegenüber dem beweglichen Flansch abdeckend gehalten wird und als Begrenzung der Rille dient. Vorzugsweise wird die Verkleidung aus Metall des festen Flansches in Auflagekontakt auf dem festen Flansch durch Festklemmen gehalten. Die Schale, aus der die Verkleidung besteht, kann von allgemeiner kegelstumpfartiger Form sein, um sich an die Form der Fläche des festen Flansches anzupassen, die zur Begrenzung der Rille dient, die ebenfalls eine Fläche von allgemeiner kegelstumpfartiger Linienführung sein kann. In den dargestellten Beispielen weist die Nabe 55 eine polygonale, vorzugsweise hexagonale, äußere Umfangsform auf die zu der Form der zentralen Ausnehmung des Flansches und zu der zentralen Ausnehmung 53 des beweglichen Flansches 52 für eine drehfeste Montage des Flansches und der Nabe komplementär ist. Die Nabe, die ein hohler Grundkörper ist, der an einem seiner Enden offen ist, um auf die Tragwelle 3 aufgeschoben werden zu können, weist an einem anderen Ende eine Axialbohrung auf, in der ein Befestigungselement 10, wie eine Schraube, angeordnet werden kann, wobei dieses Befestigungselement geeignet ist, im Zusammenwirken mit einer Schale 11, die zwischen dem Befestigungselement 10 und dem beweglichen Flansch 52 angeordnet ist, den beweglichen Flansch auf der Welle 55 zu halten. Der bewegliche Flansch 52 der Abtriebsriemenscheibe 5 ist seinerseits von einer in der Mitte ausgenommenen kreisförmigen Platte gebildet. Die zentrale Ausnehmung 53 ist mit einem Rand versehen, der zumindest auf einer Seite der Platte überragt, um einen Schaft 58 koaxial zu der Tragwelle 3 der Riemenscheibe zu bilden. Die Rückstellmittel 6 des beweglichen Flansches 52 in Richtung des festen Flansches 51 haben die Form einer Spiralfeder, die um den Schaft des beweglichen Flansches 52 und der Tragwelle 3 gewickelt ist. Die Feder 6 ist zwischen der Rückseite des beweglichen Flansches und der Schale 11 angeordnet, die sich am Ende der Tragwelle 3 befindet und mit Hilfe eines Befestigungselements 10 an der Nabe 55 des festen Flansches 51 befestigt ist. Der bewegliche Flansch 52 ist in den dargestellten Beispielen ein Flansch aus Synthesematerial, der auf seiner Fläche gegenüber der anderen Fläche mit einer Verkleidung aus Metall versehen ist, die die Form einer in der Mitte ausgenommenen Schale hat. Die zentralen Ausnehmungen der Schale und des Flansches ermöglichen es, die Einheit auf die Tragwelle 3 aufzuschieben. Wie bei dem festen Flansch 51 kann die Schale, die die Verkleidung des beweglichen Flansches 52 bildet, von allgemeiner kegelstumpfartiger Form sein, um sich an die Form der Fläche des Flansches, die sie verkleidet, anzupassen, die von allgemeiner kegelstumpfartiger Form sein kann. Jede Schale ist in ihrer an die zentrale Ausnehmung grenzenden Zone von dem Flansch, den sie verkleidet, durch einen Umfangsraum getrennt, der, wobei er jeden direkten Kontakt zwischen Flansch und Schale verhindert, in der Zone den Wärmeaustauch zwischen Flansch und Schale verringert. Dieser Umfangsraum ist unter 57 in den Figuren dargestellt.
  • Auf für die Erfindung charakteristische Weise umfasst die Abtriebsriemenscheibe 5 ferner ein Mitlaufelement 8. Dieses Mitlaufelement 8, das hier von einem Wälzlager gebildet ist, ist auf die Welle der Abtriebsriemenscheibe 5 aufgeschoben und zwischen den Flanschen 51, 52 der Abtriebsriemenscheibe angeordnet. Dieses Mitlaufelement 1 weist eine kreisförmige äußere Umfangsfläche 82 auf, an der der Riemen 2 in der Entfernungsposition der Flansche 51, 52 der Abtriebsriemenscheibe 5, entsprechend der Position des kleinsten Wickeldurchmessers des Riemens um die Welle und der Position der größten Geschwindigkeit des Regelantriebs, teilweise anliegt, wobei diese äußere Umfangsfläche 82 frei drehbar in Bezug zur Welle 3 montiert ist.
  • In dem dargestellten Beispiel ist es, da das Mitlaufelement 8 ein Wälzlager ist, die äußere Umfangsfläche des äußeren Ringes des Wälzlagers, die die äußere Umfangsfläche 82 des Elements bildet, die frei drehbar montiert ist. Dieses Mitlaufelement 8 ist axial auf der Tragwelle 3 der Abtriebsriemenscheibe 5 festgestellt. Diese axiale Feststellung wird über die Nabe 55 des so genannten festen Flansches 51 der Abtriebsriemenscheibe 5 erzielt. Diese Nabe 55 umfasst einen Absatz und einen Wulst, zwischen denen das Mitlaufelement 8 eingesetzt ist. Überdies ist der bewegliche Flansch 52 der Abtriebsriemenscheibe um seine zentrale Ausnehmung 53 mit einer ringförmigen Lagerung 54 für das Mitlaufelement 8 im angenäherten Zustand der Flansche 51, 52 versehen.
  • Die Funktion eines solchen Regelantriebs ist folgende. Bei Nichtvorhandensein irgendeiner Belastung nimmt der Regelantrieb eine Position gemäß 3 ein. Die Flansche 41, 42 der Antriebsriemenscheibe 4 sind voneinander entfernt. Der Riemen liegt auf dem Ausrückwälzlager 43 auf. Im Bereich der Abtriebsriemenscheibe 5 sind die Flansche einander durch die Feder 6 angenähert, und der Riemen befindet sich in der Rille der Abtriebsriemenscheibe in der Position mit dem größten Wickeldurchmesser. Das Mitlaufelement 8 ist in die ringförmige Lagerung 54 des beweglichen Flansches 52 der Abtriebsriemenscheibe 5 eingezogen. Bei einer manuellen Betätigung der Steuervorrichtung 7 des Regelantriebs wird der Flansch 42 der Antriebsriemenscheibe 4 axial entlang der Welle 3 in Richtung des Flansches 41 der Antriebsriemenscheibe verschoben. Während dieser Annäherung nimmt der Wickeldurchmesser des Riemens zu, und der Riemen entfernt sich von dem Ausrücklager 43, um eine Position einzunehmen entsprechend der so genannten Mindestgeschwindigkeit des Regelantriebs gemäß 4. Wenn die Annäherung der Flansche 41, 42 der Antriebsriemenscheibe 4 fortgesetzt wird, nimmt der Wickeldurchmesser des Riemens in der Rille der Antriebsriemenscheibe zu, während der Wickeldurchmesser des Riemens im Bereich der Abtriebsriemenscheibe kleiner wird, bis die so genannte Maximalgeschwindigkeit des Regelantriebs erreicht ist, die in 5 dargestellt ist, in der der Riemen nahe dem Boden der Rille ist. In dieser Position ist das Ausrücklager 43 in eine ringförmige Lagerung des beweglichen Flansches 42 der Antriebsriemenscheibe 4 eingezogen. Wenn das Widerstandsmoment auf der Tragwelle 3 der Abtriebsriemenscheibe 5 zu groß wird, neigt der Riemen dazu, sich dem Mitlaufelement 8 anzunähern, bis er mit der äußeren Umfangsfläche 82 des Mitlaufelements 8 in Kontakt kommt, wie in 6 dargestellt. In dieser Position rutscht der Riemen, der ein Trapezriemen ist, gegen die Flansche 51, 52 der Abtriebsriemenscheibe 5. In dieser Position wird ein Spiel zwischen der Endschale 11 der Tragwelle der Abtriebsriemenscheibe, wobei diese Schale einen Axialanschlag der Feder 6 bildet, und dem freien Ende des Schaftes des beweglichen Flansches der Abtriebsriemenscheibe aufrechterhalten, um die Beibehaltung einer Möglichkeit einer Axialverschiebung des beweglichen Flansches 52 der Abtriebsriemenscheibe zu ermöglichen. Sobald das auf die Tragwelle der Abtriebsriemenscheibe angelegte Widerstandsmoment geringer wird und zu einem Wert zurückkehrt, der unter der Wirkung der Feder 6 eine Entfernung des Riemens vom Mitlaufelement 8 gestattet, kehrt der Regelantrieb wieder zur Maximalgeschwindigkeit zurück. Die Rückkehr des Regelantriebs zur Mindestgeschwindigkeit oder zu der ausgerückten Position erfolgt durch Lösen der manuellen Steuerung oder umgekehrte Betätigung der manuellen Steuerung, um eine Entfernung der Flansche der Antriebsriemenscheibe 4 und unter der Wirkung der Feder 6 eine Annäherung der Flansche der Abtriebsriemenscheibe hervorzurufen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2926256 [0003]

Claims (14)

  1. Regelantrieb (1) mit Riemen (2), umfassend mindestens: – zwei im Wesentlichen parallel positionierbare Wellen (3), – zwei Riemenscheiben (4, 5) mit Flanschen (41, 42; 51, 52), eine Antriebsriemenscheibe (4), eine Abtriebsriemenscheibe (5), wobei die eine (4) von der einen und die andere (5) von der anderen der Wellen (3) getragen wird und die miteinander durch den Riemen (2) verbunden sind, wobei die Flansche (41, 42; 51, 52) der Riemenscheiben (4, 5) mit veränderbarem Abstand auf der Welle (3), die sie trägt, montiert sind, – eine Geschwindigkeitsregelvorrichtung (7) durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4), – Rückstellmittel (6) für die Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5) in die angenäherte Position, dadurch gekennzeichnet, – dass die Geschwindigkeitsregelvorrichtung (7) durch Annäherungs-/Entfernungs-Steuerung der Flansche Mittel (71) zur Annäherungssteuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) mit so genannter manueller Steuerung und Unterstützungsmittel (72) zur Annäherungssteuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) umfasst, und – dass die Welle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5) mit mindestens einem Mitlaufelement (8), wie einem Wälzlager, einer Rolle oder einem Ring, ausgestattet ist, das eine äußere Umfangsfläche (82) aufweist, die frei drehbar auf der Welle (3) montiert ist und um die sich der Riemen (2) zumindest teilweise in der entfernten Position der Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5), entsprechend der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens (2) um die Welle (3), wickeln kann.
  2. Regelantrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstützungsmittel (72) für die Annäherungssteuerung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) eine Nocke umfassen, die von zwei koaxialen Platten (721, 722) mit geneigten Rampen mit Gleitkontakt gebildet ist, wobei eine (721) der Platten drehfest mit dem oder einem beweglichen Flansch (42) der Antriebsriemenscheibe (4) verbunden ist, wobei die andere Platte (722) drehfest mit der Tragwelle (3) der Antriebsriemenscheibe (4) verbunden ist, wobei die Platten (721, 722) dazu neigen, sich voneinander in Richtung einer Annäherung der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) unter der Wirkung des übertragenen Drehmoments zu entfernen.
  3. Regelantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitlaufelement (8) axial auf der Tragwelle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5) festgestellt ist.
  4. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer (52) der Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5), der in der Mitte ausgenommen ist, um auf die Tragwelle (3) der Riemenscheibe (5) aufgeschoben werden zu können, um die zentrale Ausnehmung (53) mit einer ringförmigen Lagerung (54) für das Mitlaufelement (8) im angenäherten Zustand der Flansche (51, 52) versehen ist.
  5. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (6) für die Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5) in die angenäherte Position mindestens eine Feder umfassen.
  6. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens (2) um die Welle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5) im Zustand der Auflage des Riemens (2) auf der äußeren Umfangsfläche (82) des Mitlaufelements (8) einer (52) der Flansche (51, 52) der Abtriebsriemenscheibe (5) mit einem Spiel und axial entlang der Tragwelle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5) in die Richtung des Abstands vom anderen Flansch (51) der Riemenscheibe (5) verschiebbar montiert ist.
  7. Regelantrieb (1) nach Anspruch 6 in Kombination mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (52) der Abtriebsriemenscheibe (5), der mit einem Spiel und axial entlang der Tragwelle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5), in der Position mit dem kleinsten Wickeldurchmesser des Riemens (2) um die Welle (3) der Abtriebsriemenscheibe (5) im Zustand der Auflage des Riemens (2) auf der äußeren Umfangsfläche (82) des Mitlaufelements (8) verschiebbar montiert ist, der durch eine Feder belastete Flansch (52) ist.
  8. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer (51) der Flansche, fester Flansch genannt, der Abtriebsriemenscheibe (5) einstückig mit einer Nabe (55) hergestellt ist, die auf die Tragwelle (3) der Riemenscheibe (5) aufgeschoben und drehfest mit der Welle (3) verbunden ist, der andere Flansch (52), beweglicher Flansch genannt, der Abtriebsriemenscheibe (5) in der Mitte ausgenommen und auf die Nabe (55) für eine axial freie Montage aufgeschoben und drehfest mit der Nabe (55) verbunden ist, wobei dieser bewegliche Flansch (52) mit Rückstellmitteln (6) für die Flansche der Abtriebsriemenscheibe in die angenäherte Position versehen ist, dass die Flansche (51, 52) zwischen sich eine Rille von veränderbarer Dimension, in die der Riemen (2) des Regelantriebs (1) eingesetzt werden kann, begrenzen, dass mindestens einer (51) der Flansche ein Flansch aus Synthesematerial ist, der auf seiner Fläche gegenüber dem anderen Flansch mit einer Verkleidung aus Metall versehen ist, die die Form einer in der Mitte ausgenommenen Schale (56) hat, dass die Schale (56) in ihrer an die zentrale Ausnehmung angrenzenden Zone von dem Flansch, den sie verkleidet, durch einen so genannten ringförmigen Umfangsraum (57) getrennt ist, der durch Verhinderung jedes direkten Kontakts zwischen Flansch (51) und Schale (56) in der Zone den Wärmeaustausch zwischen Flansch (51) und Schale (56) im montierten Zustand der Schale (56) auf dem Flansch (51) verringert.
  9. Regelantrieb (1) nach Anspruch 8 in Kombination mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Flansch (52) der Abtriebsriemenscheibe (5) von einer in der Mitte ausgenommenen kreisförmigen Platte gebildet ist, wobei die zentrale Ausnehmung (53) mit einem Rand versehen ist, der zumindest auf einer Seite über die Platte hinausragt, um einen Schaft (58) koaxial zur Nabe (55) der Riemenscheibe (5) zu bilden, wobei der Rand ein abgesetzter Rand ist, um die ringförmige Lagerung (54) des Mitlaufelements (8) im angenäherten Zustand der Flansche (51, 52) auszunehmen, wobei die Rückstellmittel (6) des beweglichen Flansches (52) in Richtung des festen Flansches (51) die Form einer Spiralfeder haben, die um den Schaft (58) des beweglichen Flansches (52) gewickelt ist.
  10. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemenscheibe (4), bei der einer (41) der Flansche (41, 42), der als fest bezeichnet ist, drehfest mit der Tragwelle (3) der Antriebsriemenscheibe (4) verbunden ist, und deren anderer Flansch (42), der als beweglich bezeichnet wird, axial beweglich auf der Tragwelle (3) der Antriebsriemenscheibe (4) in die Richtung einer Annäherung des festen Flansches (41) mit Hilfe der Vorrichtung (7) zur Geschwindigkeitsregelung montiert ist, eine ausrückbare Riemenscheibe ist und Ausrückmittel (43) umfasst, die von mindestens einem ringförmigen Teil gebildet sind, der zwischen den Flanschen (41, 42) angeordnet ist, wobei dieser ringförmige Teil eine äußere Umfangsfläche umfasst, die frei drehbar in Bezug zur Tragwelle (3) der Antriebsriemenscheibe (4) montiert ist, und um die sich der Riemen (2) zumindest teilweise in der ausgerückten Position wickelt, die der Position entspricht, in der die Flansche (41, 42) voneinander entfernt sind, um jede Übertragung einer Bewegung zwischen Scheibentragwellen zu verhindern, wobei der bewegliche Flansch (42) der Antriebsriemenscheibe (4) den ringförmigen Teil während der Annäherung der Flansche (41, 42) der Riemenscheibe überdeckt, um das Wickeln des Riemens im Inneren der durch die Flansche ausgenommenen Rille zu ermöglichen und den Übergang des Regelantriebs in die eingerückte Position zu gestatten, wobei die weitere Annäherung der Flansche der Antriebsriemenscheibe (4) die beliebige Regelung der Geschwindigkeit gestattet.
  11. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemenscheibe (4) mit elastischen Rückstellmitteln (12) ihrer Flansche (41, 42) in die voneinander entfernte Position ausgestattet ist.
  12. Regelantrieb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Annäherungssteuermittel (71) der Flansche (41, 42) der Antriebsriemenscheibe (4) mit manueller Steuerung ein Steuerelement (711) umfassen, das mit einem Hebel, einem Griff oder einem Pedal (714), das durch die Hand oder den Fuß des Bedieners betätigbar ist, koppelbar ist.
  13. Regelantrieb (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsriemenscheibe (4) von dem Typ ist, bei dem einer der Flansche (42), mobiler Flansch genannt, axial beweglich auf der Tragwelle (3) der Antriebsriemenscheibe (4) in die Richtung einer Annäherung des anderen Flansches (41) der Riemenscheibe montiert ist, wobei das Steuerelement (711) der Annäherungssteuermittel (71) der Flansche der Antriebsriemenscheibe (4) mit manueller Steuerung durch direkten oder indirekten Schub auf den Flansch (42) aktiv ist.
  14. Regelantrieb (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Steuerelement (711) der Annäherungssteuermittel (71) der Flansche der Antriebsriemenscheibe (4) auf dem beweglichen Flansch (42) der Antriebsriemenscheibe (4) durch indirekten Schub aktiv ist, das Steuerelement (711) durch Schub über einen glockenförmigen Teil (713) aktiv ist, der auf die Tragwelle der Antriebsriemenscheibe (4) aufgeschoben und drehfest mit dem Flansch (42) verbunden ist, wobei diese Glocke (713) an ihrer Spitze mit einem Wälzlager (714) versehen ist, auf das das Steuerelement (711) einwirken kann.
DE212013000213.0U 2012-10-18 2013-10-14 Regelantrieb mit Riemen Expired - Lifetime DE212013000213U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1259916A FR2997154B1 (fr) 2012-10-18 2012-10-18 Variateur de vitesse a courroie
FRFR1259916 2012-10-18
PCT/FR2013/052448 WO2014060691A1 (fr) 2012-10-18 2013-10-14 Variateur de vitesse a courroie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212013000213U1 true DE212013000213U1 (de) 2015-06-17

Family

ID=47295074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212013000213.0U Expired - Lifetime DE212013000213U1 (de) 2012-10-18 2013-10-14 Regelantrieb mit Riemen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9714695B2 (de)
DE (1) DE212013000213U1 (de)
FR (1) FR2997154B1 (de)
WO (1) WO2014060691A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105531507B (zh) 2013-09-24 2019-02-12 加特可株式会社 电动汽车用自动变速器
US10054202B2 (en) * 2013-09-25 2018-08-21 Jatco Ltd Torque cam device and belt-type continuously variable transmission
US10426094B2 (en) * 2016-10-14 2019-10-01 Deere & Company Harvester reciprocating drive balancing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926256A1 (fr) 2008-01-10 2009-07-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine cinematique electrique et groupe d'entrainement pour vehicule automobile hybride comprenant une telle chaine.

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283392A (en) * 1940-12-05 1942-05-19 F L Dryg Variable speed pulley
US2611464A (en) * 1948-05-11 1952-09-23 Rabe Rudolf Cam operated coupling
US2651208A (en) * 1949-10-06 1953-09-08 Patentverwertung Reimers W Gmbh Pulley for variable speed transmissions
US2599821A (en) * 1951-11-28 1952-06-10 Ruben Silber Multistep pulley
US2699071A (en) * 1952-08-11 1955-01-11 Miner Pulley & Transmission Co Variable pitch v-type pulley
FR1102759A (fr) * 1953-06-27 1955-10-25 Class Geb Poulie-variateur de vitesse
US2900834A (en) * 1958-06-05 1959-08-25 Georges Henri N Bessette Automatic variable speed pulley
US2987934A (en) * 1959-04-01 1961-06-13 Harley Davidson Motor Co Inc Motor vehicle automatic transmissions
DE1184583B (de) * 1962-11-15 1964-12-31 Reimers Getriebe K G Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und uebersetzungsabhaengiger Anpressung der axial verschiebbaren Kegelscheiben
US3161071A (en) * 1963-01-10 1964-12-15 Eaton Mfg Co Torque transmitting device
US3195364A (en) * 1963-02-13 1965-07-20 Ernest H Pauli Variable speed pulley
US3365967A (en) * 1965-06-07 1968-01-30 Moogk Friedrich Stepless variable v-belt driving gear with asymmetric v-belt
US3362242A (en) * 1965-06-24 1968-01-09 Outboard Marine Corp Sheave drive
US3616706A (en) * 1968-05-18 1971-11-02 Yamaha Motor Co Ltd Transmission device of a sheave drive type
US3757593A (en) * 1971-06-07 1973-09-11 Instrument Systems Corp Variable-ratio belt-type transmission for engine-driven cycle, incorporating pedal-operated engine starting means
US3842637A (en) * 1973-01-22 1974-10-22 Allis Chalmers Combine drive torque sensing
DE2449819C2 (de) * 1974-10-19 1977-06-23 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Axialabstützung einer Kegelscheibe eines Kegelscheiben-Umschlingungsgetrlebes
US4033195A (en) * 1975-01-13 1977-07-05 Kawasaki Heavy Industries, Ltd. Driven clutch device for V-belt type automatic transmission
US4023635A (en) * 1975-01-21 1977-05-17 Deere & Company Snowmobile torque converter construction and arrangement
US4005609A (en) * 1976-01-19 1977-02-01 Bendall Wilfrid H Automatic variable speed transmission
US4173155A (en) * 1977-09-16 1979-11-06 International Harvester Company Variable diameter torque sensing drive
US4364735A (en) * 1978-08-07 1982-12-21 Mtd Products Inc. Combined torque converter and clutch
JPS5635853A (en) * 1979-08-28 1981-04-08 Nippon Denso Co Ltd Power transmission system
US4515041A (en) * 1980-05-21 1985-05-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
US4378221A (en) * 1981-01-16 1983-03-29 Reliance Electric Company Torque cam assembly for variable speed drive and follower element therefor
US4400930A (en) * 1982-05-10 1983-08-30 Allis-Chalmers Corporation Harvester threshing rotor drive having variable speed belt drive and clutching means
US4592737A (en) * 1982-06-24 1986-06-03 Sperry Corporation Torque sensing drive
DE3325523C2 (de) * 1983-07-15 1985-10-03 P.I.V. Antrieb Werner Reimers GmbH & Co KG, 6380 Bad Homburg Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
US4523917A (en) * 1983-12-27 1985-06-18 Dana Corporation Variable pitch diameter torque sensing pulley assembly
US4605386A (en) * 1985-08-19 1986-08-12 Harris Gerald R Compact variable speed pulley assembly
DE3574174D1 (en) * 1985-11-22 1989-12-14 Deere & Co Continuously variable belt drive
US4689036A (en) * 1986-04-11 1987-08-25 Deere & Company Torque-responsive power transmission assembly
US5403240A (en) * 1994-03-29 1995-04-04 Club Car, Inc. Cam for variable width pulley
US5516333A (en) * 1994-10-17 1996-05-14 Benson; Steven R. Torque responsive actuation device for a belt drive system
DE19743675A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
US6149540A (en) * 1997-09-17 2000-11-21 Polaris Industries Inc. Continuously variable transmission system with engine braking
FR2774953A1 (fr) * 1998-02-18 1999-08-20 France Reducteurs Sa Transmission de vitesse pour tondeuse a gazon et tondeuse a gazon equipee d'une telle transmission
CA2231491A1 (en) * 1998-04-16 1999-10-16 Rene Chamberland Reversible driven pulley
US6095937A (en) * 1998-07-27 2000-08-01 Aaen Performance Parts, Inc. Torque-responsive clutch with confined rollers
JP3976430B2 (ja) * 1998-12-09 2007-09-19 本田技研工業株式会社 作業機の動力伝達装置
CA2299882C (en) * 1999-03-03 2006-09-19 Kent Lee Adjustable ramp helix
US6520878B1 (en) * 1999-04-23 2003-02-18 Cvtech R & D Inc. Driving pulley for scooters and other vehicles
US6406390B1 (en) * 1999-09-24 2002-06-18 Borgwarner Automotive, Inc. Continuously variable belt drive system
US6569043B2 (en) * 1999-11-29 2003-05-27 Team Industries, Inc. Clutch with a one-way torque carrying bearing
US6743129B1 (en) * 1999-11-29 2004-06-01 Team Industries, Inc. Clutch with no relative rotation
US6676551B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-13 Michael Flaspeter Belt changing device
FR2824376B1 (fr) * 2001-05-04 2003-07-04 Commerciale Et D Engineering S Transmission de vitesse pour tondeuse a gazon automotrice et tondeuse equipee d'une telle transmission
US8328669B2 (en) * 2002-09-03 2012-12-11 Randy Gene Nouis Variable touch-point radius CVT helix
US20040063524A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-01 Arctic Cat, Inc. Dual cam surface clutch
ITTO20020930A1 (it) * 2002-10-25 2004-04-26 Lombardini Srl Puleggia per una trasmissione a rapporto variabile con continuita'.
US6860826B1 (en) * 2002-12-23 2005-03-01 Polaris Industries Inc. Continuously variable transmission with two piece cam
US6958025B2 (en) * 2003-01-17 2005-10-25 Hoffco/Comet Industries, Inc. Belt tensioner for use with torque converter
ITTO20030314A1 (it) * 2003-04-23 2004-10-24 Dayco Europe Srl Puleggia per una trasmissione a variazione continua di rapporto.
US6953400B2 (en) * 2003-05-15 2005-10-11 Hoffco/Comet Industries, Inc. Driven pulley system for use in torque converter
US7081057B2 (en) * 2003-06-25 2006-07-25 Gmac Commercial Finance Llc Driven pulley system with removable cam
CA2493455A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Bombardier Recreational Products Inc. Continuously variable transmission driven-pulley cam having three cam surfaces and roller therefor
US7850555B2 (en) * 2004-07-30 2010-12-14 Honda Motor Co., Ltd. Apparatuses and methods for controlling a variable speed transmission
US8197368B2 (en) * 2005-02-04 2012-06-12 France Reducteurs Transmission system for a self-propelled vehicle with variable travel speed, its control device, and vehicle equipped with such a transmission system
FR2889866B1 (fr) * 2005-07-29 2007-10-19 France Reducteurs Soc Par Acti Variateur de vitesse a courroie et engin automoteur a vitesse d'avancement variable equipe d'un tel variateur
US7614970B2 (en) * 2005-07-29 2009-11-10 Deere & Company Torque sensing assembly having dual stage spring compression for an agricultural machine
US8272981B2 (en) * 2005-08-18 2012-09-25 Dayco Europe S.R.L. Con Unico Socio Pulley assembly for a continuously variable transmission
WO2007124603A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Cvtech R & D Inc. Reversible driven pulley for a continuously variable transmission
US20080102998A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-01 Deere & Company Nonrotational torque sensing belt drive
US8267835B2 (en) * 2008-03-18 2012-09-18 Briggs And Stratton Corporation Generator set
US9005058B2 (en) * 2009-10-08 2015-04-14 Yanmar Co., Ltd. Belt-type stepless transmission
CN102575562B (zh) * 2009-10-17 2014-12-24 博格华纳公司 具有cvt和电动机的混合动力式风扇驱动器
CA2727789A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 Hubert Roberge Electronically controlled continuously variable transmission with torque limiting system and method thereof
US8496551B2 (en) * 2010-03-12 2013-07-30 Team Industries, Inc. Continuous variable clutch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2926256A1 (fr) 2008-01-10 2009-07-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa Chaine cinematique electrique et groupe d'entrainement pour vehicule automobile hybride comprenant une telle chaine.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2997154B1 (fr) 2016-03-04
US20160169354A1 (en) 2016-06-16
US9714695B2 (en) 2017-07-25
FR2997154A1 (fr) 2014-04-25
WO2014060691A1 (fr) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3123042B1 (de) Mehrscheibenkupplung
DE60201461T2 (de) Arbeitsgerät, dessen Benutzer hinterher läuft
DE60218364T2 (de) Kupplungs- und Bremsvorrichtung für Buschschneider
DE3427091C2 (de)
DE4118099A1 (de) Kupplungs-brems-einheit
DE2904021A1 (de) Rasenmaeher
DE10196193B3 (de) Reibungskupplung mit gesteuerter Spielnachstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011080800A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE212013000213U1 (de) Regelantrieb mit Riemen
DE102014204174B4 (de) Drehmomentbegrenzende Rücklaufsperre
EP1656824B1 (de) Antrieb für ein fahrbares Gartengerät
DE112014002152B4 (de) Nachstelleinrichtung zum Nachstellen eines verschleißbedingten Fehlabstands einer Anpressplatte zu einer Gegenplatte einer Reibungskupplung
DE102016222503A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung
DE2308582A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2208088C3 (de) Automatische Übersetzungsstellvorrichtung für ein stufenloses Keilriemengetriebe
DE112005003219T5 (de) Reibungskupplung und ein Kontrollmechanismus für eine Reibungskupplung
DE1063469B (de) Kraftfahrzeugkupplung
DE10236841A1 (de) Anpresskraftübertragungsplatte für eine Reibungskupplung
DE102011104962B4 (de) Kupplungsaggregat mit zumindest einer Verschleißnachstelleinrichtung
DE659944C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Hilfsantrieb zum Loesen der Kupplung
EP3018378B1 (de) Reibscheibenkupplung
DE4440411A1 (de) Membranfederkupplung mit Nulldurchgang
DE2453800A1 (de) Angelwinde mit schlupfkupplung
DE60011865T2 (de) Kraftfahrzeug-anlasser mit reibungsantrieb
DE10119914B4 (de) Membranfeder für einen Kupplungsmechanismus und Reibungskupplung mit einer derartigen Membranfeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right