DE212009000044U1 - Primärseitensteuerschaltung zum ultraniedrigen Leerlaufleistungsbetrieb - Google Patents

Primärseitensteuerschaltung zum ultraniedrigen Leerlaufleistungsbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE212009000044U1
DE212009000044U1 DE212009000044U DE212009000044U DE212009000044U1 DE 212009000044 U1 DE212009000044 U1 DE 212009000044U1 DE 212009000044 U DE212009000044 U DE 212009000044U DE 212009000044 U DE212009000044 U DE 212009000044U DE 212009000044 U1 DE212009000044 U1 DE 212009000044U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
power
power supply
modulator
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE212009000044U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igo Inc
Original Assignee
Igo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igo Inc filed Critical Igo Inc
Publication of DE212009000044U1 publication Critical patent/DE212009000044U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Eine Leistungsversorgung mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei die Leistungsversorgung mit einem ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus konfiguriert ist, wobei die Leistungsversorgung folgende Merkmale aufweist:
eine Primärschaltung auf der Primärseite, wobei die Primärschaltung konfiguriert ist, um Leistung von einer externen Leistungsquelle zu empfangen;
eine Steuerschaltung auf der Primärseite, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um die Primärschaltung zu überwachen und die Primärschaltung derart zu steuern, dass die Primärschaltung ansprechend auf das Erfassen eines Leerlaufleistungsmodus im Wesentlichen deaktiviert wird;
eine Sekundärschaltung auf der Sekundärseite, wobei die Sekundärschaltung mit der Primärschaltung gekoppelt und konfiguriert ist, um ein Leistungsausgangssignal zu liefern; und
wobei die Steuerschaltung zumindest eines von einem Arbeitszyklus oder einer Schaltrate in der Primärschaltung überwacht, um zu bestimmen, ob ein Leistungswert der Leistungsversorgung über oder unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Reduzieren des Leistungsverbrauchs bei elektronischen Vorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Schaltung zum Einleiten eines ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus bei einer Leistungsversorgung oder Vorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der zunehmende Bedarf an geringerem Leistungsverbrauch und umweltfreundlichen Verbrauchervorrichtungen hat zu einem Interesse an Leistungsversorgungsschaltungen mit „grüner” Technologie geführt. Ein Notebook-Leistungsadapter, der permanent „eingesteckt” ist, verbringt z. B. durchschnittlich 67% seiner Zeit im Leerlaufmodus. Selbst bei einem Leistungsadapter, der den vorgeschriebenen Anforderungen entspricht, weniger als 0,5 Watt/Std. zu dissipieren, summiert sich diese ausgedehnte Leerlaufzeit zu 3000 Wattstunden verschwendeter Energie pro Jahr pro Adapter. Wenn man die verschwendete Energie der zahlreichen im Leerlauf befindlichen Leistungsadapter zusammenrechnet, ist die verlorene Leistung beträchtlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß verschiedener Aspekte der vorliegenden Erfindung wird eine Schaltung zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs während des Leerlaufmodus einer mit Leistung versorgten Vorrichtung auf ultraniedrige Werte, wie z. B. etwa ein Zehntel bis ein Tausendstel oder weniger der Wirkleistung, offenbart. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel liefert eine ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung Leistung an eine elektronische Vorrichtung, wie z. B. einen Notebook-Computer, Mobiltelefone, Bluetooth-Headsets, Smartphones, MP3-Player und tragbare GPS-Systeme. Eine ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung kann eine Primärschaltung, eine Sekundärschaltung und eine Steuerschaltung umfassen. Die Sekundärschaltung ist mit der Primärschaltung gekoppelt, z. B. durch eine Trennvorrichtung. Die Primärschaltung empfängt Steuersignale von der Steuerschaltung, um den Zustand der Primärschaltung geeignet zu steuern.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die Steuerschaltung eine Logiksteuereinheit auf, die überwacht und beurteilt, ob die mit Leistung versorgte Vorrichtung sich in einem Leerlaufmodus befindet, und, falls dies der Fall ist, ein Steuersignal liefert, das konfiguriert ist, um den Zustand der Primärschaltung zu steuern, indem eine Schaltschaltung gesteuert wird, um den Zustand der Primärschaltung zu ändern. Durch Abkoppeln und/oder Deaktivieren der Primärschaltung wird der Leistungsverbrauch der Leistungsversorgung während des Leerlaufbetriebs im Wesentlichen auf ultraniedrige Werte reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung kann durch Bezugnahme auf die detaillierte Beschreibung und die Ansprüche in Zusammenschau mit den Figuren besser verstanden werden, wobei gleiche Bezugszeichen sich in den Figuren auf ähnliche Elemente beziehen und:
  • 1 ein Blockdiagramm einer exemplarischen Leistungsversorgung zeigt, die zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs während eines Leerlaufmodus konfiguriert ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 2 ein weiteres Blockdiagramm einer exemplarischen Leistungsversorgung zeigt, die mit einer Primärschaltung zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs während eines Leerlaufmodus konfiguriert ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 3 ein Schaltbild einer exemplarischen Leistungsversorgung zeigt, die mit einer Primärschaltung zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs während eines Leerlaufmodus konfiguriert ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel;
  • 4 ein schematisches Schaltbild einer exemplarischen Leistungsversorgung zeigt, die mit einer Primärschaltung zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs während eines Leerlaufmodus konfiguriert ist, gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel; und
  • 5 ein schematisches Schaltbild einer exemplarischen Leistungsversorgung zeigt, die mit einer Primärschaltung zum Reduzieren des Leistungsverbrauchs während eines Leerlaufmodus konfiguriert ist, gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann hier hinsichtlich verschiedener funktioneller Komponenten und verschiedener Arbeitsschritte beschrieben werden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese funktionellen Komponenten durch eine beliebige Anzahl von Hardware- oder Strukturkomponenten implementiert werden können, die konfiguriert sind, um die angegebenen Funktionen zu erfüllen. Z. B. kann die vorliegende Erfindung verschiedene integrierte Komponenten, wie z. B. Puffer, Stromspiegel und Logikvorrichtungen, verwenden, die aus verschiedenen elektrischen Vorrichtungen zusammengesetzt sind, wie z. B. Widerstände, Transistoren, Kondensatoren, Dioden und dergleichen, deren Werte für verschiedene beabsichtigte Zwecke geeignet konfiguriert werden können. Außerdem kann die vorliegende Erfindung bei einer beliebigen Anwendung mit integrierten Schaltungen praktiziert werden. Lediglich zu Veranschaulichungszwecken werden hier aber exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Schaltleistungswandler zur Verwendung bei Leistungsversorgungsschaltungen beschrieben. Ferner sei darauf hingewiesen, dass, obwohl verschiedene Komponenten geeignet mit anderen Komponenten in exemplarischen Schaltungen gekoppelt oder verbunden werden können, diese Verbindungen und Kopplungen durch eine direkte Verbindung zwischen Komponenten oder durch eine Verbindung durch andere Komponenten und Vorrichtungen, die dazwischen angeordnet sind, implementiert werden können.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung wird eine Leistungsversorgung offenbart, die zum Reduzieren der Leistung während eines Leerlaufmodus auf ultraniedrige Werte, wie z. B. etwa ein Zehntel bis ein Tausendstel oder weniger Wirkleistung, konfiguriert ist. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 100 eine Primärschaltung 110, eine Sekundärschaltung 120 und eine Steuerschaltung 130. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel liefert die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 100 Leistung an eine elektronische Vorrichtung, wie z. B. einen Notebook-Computer, Mobiltelefone, Bluetooth-Headsets, Smartphones, MP3-Player und tragbare GPS-Systeme. Außerdem handelt es sich bei der externen Leistungsquelle entweder um Wechselstrom (AC) oder Gleichstrom (DC), und dieselbe ist mit der Primärschaltung 110 verbunden. Die Sekundärschaltung 120 befindet sich in Kommunikation mit der Primärschaltung 110. Die Steuerschaltung 130 überwacht und steuert den Zustand der Primärschaltung 110. Obwohl die Steuerschaltung 130 in 1 als eine Komponente gezeigt ist, die mit der Primärschaltung 110 verbunden ist, kann die Steuerschaltung 130 auch in die Primärschaltung 110 integriert sein oder anderweitig als in derselben enthalten betrachtet werden, da beide Komponenten Teil der Primärseite der Leistungsversorgung 100 sind, und das gezeigte Ausführungsbeispiel dient lediglich zu Veranschaulichungszwecken. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden das Verhalten und/oder die Charakteristika der Primärschaltung 110 überwacht und/oder beurteilt. Falls das überwachte Verhalten/die überwachten Charakteristika der Primärschaltung 110 anzeigen, dass die elektronische Vorrichtung im Wesentlichen keine Leistung von der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 100 entnimmt, ermöglicht oder steuert die Steuerschaltung 130 das Abkoppeln oder Deaktivieren der Primärschaltung 110. Bei einem Ausführungsbeispiel soll im Wesentlichen keine Leistung bedeuten, dass sich die Ausgangsleistung im Bereich von ca. 0–1% einer normalen Maximalausgangslast befindet. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Steuerschaltung 130 konfiguriert, um den Zustand der Primärschaltung 110 zu steuern, indem eine Schaltschaltung gesteuert wird, um den Zustand der Primärschaltung zu ändern und die Betriebsmodi der Leistungsversorgung 100 zu ändern, z. B. um die Eingangsleistung von der Primärschaltung 110 abzukoppeln oder zu deaktivieren. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel steuert die Steuerschaltung 130 die Primärschaltung 110, um die Modi der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 100 gemäß dem Eingangsleistungswert zu verändern. Es können jedoch verschiedene andere Bedingungen, wie z. B. die Betriebsrate der Primärschaltung mit anderen Komponenten, Stromwert und dergleichen, ebenso beobachtet und überwacht werden.
  • Indem die Primärschaltung 110 im Wesentlichen deaktiviert oder abgekoppelt wird, wird der Leistungsverbrauch der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 100 reduziert. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das im Wesentlichen Deaktivieren der Primärschaltung so konfiguriert, dass Schaltschaltungen der Primärschaltung 110 statisch sind und nur Ruhestrom entnehmen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist das im Wesentlichen Deaktivieren der Primärschaltung so konfiguriert, dass Schaltschaltungen nicht mehr schalten und dass Kondensatoren der Primärschaltung 110 und Kondensatoren der Sekundärschaltung 120 statisch sind und mit keinem Welligkeitsstrom geladen sind. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das im Wesentlichen Deaktivieren der Primärschaltung so konfiguriert, dass Leistung komplett aus der Primärschaltung 110 beseitigt wird.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 100 drei Modi auf: aktiv, normaler Leerlauf und ultraniedriger Leerlauf. Der Aktivmodus stellt das aktive Funktionieren der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 100 dar, wenn dieselbe eine elektronische Vorrichtung mit Leistung versorgt. Der normale Leerlaufmodus liegt vor, wenn die ultraniedrige Leistungsversorgung mit einer Eingangsleistungsquelle verbunden ist, aber aktiv keine elektronische Vorrichtung mit Leistung versorgt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel verifiziert die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 100, dass der aktuelle Zustand der normale Leerlaufmodus ist, bevor dieselbe in den ultraniedrigen Leerlaufmodus umschaltet.
  • Während des ultraniedrigen Leerlaufmodus ist die Primärschaltung 110 im Wesentlichen deaktiviert oder abgekoppelt, was im Wesentlichen die Rate des Leistungsverbrauchs verglichen mit dem normalen Leerlaufmodus verringert. Außerdem kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 100 auch eine Niedriglastzyklus-„Aufwach”-Periode aufweisen, um die Leerlaufzeit von Konstantleerlauf in lange Perioden von Nullleistung und kurze Perioden von Leerlaufleistung zu ändern. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die ultraniedrige Leistungsversorgung 100 während dieser periodischen „Aufwach”-Zeit wirksam, um ein Ausgangssignal an der Sekundärschaltung 120 zu liefern. Die Primärschaltung 100 ist konfiguriert, um angeschaltet zu bleiben, falls die angeschlossene elektronische Vorrichtung mehr als Leerlaufleistung benötigt. Sobald die von der Sekundärschaltung 120 entnommene Leistung wieder zum Leerlaufmodus zurückgekehrt ist, geht die ultraniedrige Leistungsversorgung 100 nach einer Zeitspanne in den ultraniedrigen Leerlaufmodus.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf 2 umfasst eine ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 eine Primärschaltung 210, eine Sekundärschaltung 220 und eine Steuerschaltung 230. Eine Sicherheitsgrenze 250 trennt die Primärschaltung 210 und die Sekundärschaltung 220. Die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 empfängt ein Leistungseingangssignal 201, bei dem es sich entweder um AC oder DC handeln kann, und gibt ein Leistungsausgangssignal 202, bei dem es sich ebenfalls entweder um AC oder DC handeln kann, an eine elektronische Vorrichtung weiter.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Primärschaltung 210 eine Eingangsschaltung 212, eine Energiespeichereinheit 214 und einen Modulator 216. Die Eingangsschaltung 212 ist zum Schützen, Filtern und/oder Gleichrichten einer Eingangsleistung an die Primärschaltung 210 konfiguriert. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Eingangsschaltung 212 Eingangs-EMI-Filter und einen Gleichrichter und kann beliebige andere Vorrichtungen zum Schützen, Filtern und/oder Gleichrichten aufweisen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Eingangsschaltung 212 einen gesteuerten Schalter, der konfiguriert ist, um Leistung zu deaktivieren oder abzukoppeln, die in Komponenten in der Primärschaltung 210 eingegeben wird. Außerdem ist die Energiespeichereinheit 214 zum Glätten eines gleichgerichteten Gleichstroms und zum Speichern von Energie konfiguriert. Die Energiespeichereinheit 214 kann einen Energiespeicherkondensator oder eine beliebige andere Energiespeichervorrichtung oder -schaltung aufweisen. Der Modulator 216 ist zum Ansteuern einer dielektrischen Trenn- bzw. Isoliervorrichtung, wie z. B. eines Transformators, konfiguriert. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Modulator 216 eine PWM-Steuerung und/oder einen MOSFET umfassen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel überwacht die Steuerschaltung 230 das Verhalten der Primärschaltung 210 und ermöglicht die Steuerung des Modus der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 200 basierend auf zumindest einem oder einer Kombination von: Leistung, die durch die Primärschaltung 210 weitergegeben wird, Betriebsrate der Komponenten der Primärschaltung 210, Pulsbreite im Modulator 216, Welligkeitsstrom im Speicherkondensator, der im Energiespeicher 214 enthalten ist, Eingangsstrom vom AC-Eingangssignal 201, Temperatur von verlustbehafteten Komponenten in der Primärschaltung 210 und/oder Stromfluss durch die Schaltschaltungen in der Primärschaltung 210. Falls z. B. die Ausgangslast etwa 10 Sekunden lang bei einer im Wesentlichen niedrigen Leistung liegt, kann die Steuerschaltung 230 das Wechseln der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 200 in einen ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus ermöglichen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel bleibt die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 eine bestimmte Zeitspanne lang in einem ultraniedrigen Leistungsleerlaufmodus, z. B. eine zweistellige Minutenanzahl lang, bevor dieselbe in den normalen Leistungsmodus zurückkehrt. Falls das Verhalten der Primärschaltung 210 bei der Rückkehr in den normalen Leistungsmodus einen wesentlichen Ausgangslastbedarf anzeigt, lässt die Steuerschaltung 230 die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 in einem normalen Betriebsmodus bleiben, bis ein normaler Leerlaufmodus erfasst wird. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird der Modus der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 200 aufgrund ausgewählter Kriterien geändert, und die Kriterien können ein festes Kriterium, eine Schablone und/oder ein erlerntes Kriterium aufweisen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die Steuerschaltung 230 eine Logiksteuereinheit 240 und eine Leistungssteuereinheit 232 auf. Die Logiksteuereinheit 240 ist konfiguriert, um die Primärschaltung 210 zu überwachen, z. B. durch ein Überwachen des Betriebs des Modulators 216, und um ein Steuersignal auszugeben, das Informationen an die Primärschaltung 210 zurückführt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Logiksteuereinheit 240 eine Überwachungs- und Steuervorrichtung. Die Überwachungs- und Steuervorrichtung kann eine Kombinationslogikmaschine, eine Zustandsmaschine und/oder einen Mikroprozessor aufweisen. Die Überwachungs- und Steuervorrichtung kann auch passive Komponenten aufweisen, die konfiguriert sind, um den Betrieb des Modulators 216 zu überwachen. Die Leistungssteuereinheit 232, die z. B. eine Kombinationslogikmaschine, eine Zustandsmaschine und/oder einen Mikroprozessor aufweisen kann, steuert den Betrieb der Primärschaltung 210, z. B. durch Steuern des Betriebs des Modulators 216. Die Leistungssteuereinheit 232 kann auch einen Schalter aufweisen, der Bipolartransistoren oder MOSFETs verwendet. Z. B. kann die Leistungssteuereinheit 232 das Steuersignal von der Logiksteuereinheit 240 empfangen, und dieselbe aktiviert oder deaktiviert Teile des Modulators 216, z. B. durch Steuern des Betriebs der Schalter S1, S2, S3 und/oder S4.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf die 2 und 3 übermittelt die Primärschaltung 210 durch einen Transformator 319 Leistung an die Sekundärschaltung 220. Außerdem ist die Primärschaltung 210 mit einer ersten Masse 315 verbunden, und die Sekundärschaltung 220 ist mit einer zweiten Masse 325 verbunden, getrennt durch eine Sicherheitsgrenze 250. Zusätzlich dazu, dass sie eine Vollwellenbrückenschaltung 314, einen Integrator 316, einen Strom-Spannungswandler 317 mit einem Widerstand R1 und/oder anderen Komponenten und eine Energiespeichereinheit 214 aufweist, kann die Primärschaltung 210 auch mit einem Modulator 216 konfiguriert sein, der eine Pulsbreitenmodulator(PWM)-Steuerung 311 und einen MOSFET 313 aufweist.
  • Die Komponenten in dem Modulator 216, wie z. B. die PWM-Steuerung 311 und der MOSFET 313, dienen dazu, den Eingangs-DC von der Eingangsschaltung 212 mit einer Hochfrequenzrate zu zerhacken, um den Transformator 319 anzusteuern und Leistung von der Primärseite (links) des Transformators 319 zur Sekundärseite (rechts) zu übertragen. Die Rate des Zerhack- oder Arbeitszyklus ist direkt proportional zur Last am Ausgang 202. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die PWM-Steuerung 311 durch die Logiksteuereinheit 240 hinsichtlich eines Verhaltens überwacht werden, das anzeigt, dass die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 in den ultraniedrigen Leerlaufmodus wechseln sollte. Die PWM-Steuerung 311 weist eine diskrete Komponente mit An-/Aus-Zuständen und einer Modulationsrate auf. Die An-/Aus-Zustände der PWM-Steuerung 311 steuern die Leistung, die an die Sekundärschaltung 220 weitergegeben wird. Bei einem Ausführungsbeispiel beeinflusst z. B. die Pulsrate, die von der PWM-Steuerung 311 an einen Transistorschalter im Modulator 216, wie z. B. MOSFET 313, geht, im Wesentlichen die Ausgangsleistung, die am Leistungsausgang 202 geliefert wird. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die PWM-Steuerung 311 eine Pulsfolge variabler Breite mit einer festen Rate verwenden, um die Leistung am Leistungsausgang 202 zu steuern. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die PWM-Steuerung 311 auch eine Kombination von Rate und Breite verwenden, um die Leistung zu steuern, die an die Sekundärschaltung 220 weitergegeben wird.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird, wenn eine normale Bedingung geringer Last durch die PWM-Steuerung 311 erfasst wird, die Rate und Pulsbreite im Wesentlichen unter normale belastete Bedingungen gesenkt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen unter dem Normalen definiert als eine Pulsrate unter etwa 1 kHz während Lastbedingungen im Bereich von etwa 1–90 Watt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen unter dem Normalen definiert als eine Pulsbreite von Mikrosekunden aus einer Periode von Millisekunden während Leerlaufbedingungen. Derartige Veränderungen der Ausgaberate der PWM-Steuerung 311 können am Eingang IN1 abgetastet oder erfasst werden. Z. B. kann ein DRV-Ausgangssignal der PWM-Steuerung 311 durch die Logiksteuereinheit 240 abgetastet werden, und die Rate (Frequenz) der Ansteuerpulse kann gemessen werden. Bei niedrigen Leistungswerten ist die PWM-Steuerung 311 in einem Modus mit niedriger Pulsrate wirksam, die oft als „Zyklusüberspringen” bezeichnet wird. Zum Zyklusüberspringen kommt es normalerweise, wenn die Last am Leistungsausgang 202 unter etwa 20 Watt beträgt, und die Pulsrate variiert von einigen hundert Pulsen/Sekunde bis zu einigen Tausend, wenn die Last zwischen fast Null und etwa 20 Watt variiert. Außerdem kann dieser Übergang zum und Betrieb im Modus mit gesenkter PWM-Rate und reduzierter Breite durch die Logiksteuereinheit 240, die die Pulsrate von der PWM-Steuerung 311 überwacht, die von dem Ausgangssignal des Integrators 316 beobachtet wird, am Eingang IN2 erfasst werden (wobei die Pulsrate eines DRV-Ausgangssignals der PWM-Steuerung 311 durch den Integrator 316 integriert werden kann, um eine DC-Spannung zu liefern, die der Last bei 202 proportional ist), und/oder Strom-Spannungswandler 317 am Eingang IN3 (wobei der Strom im MOSFET-Schalter 313 durch den Widerstand R1 in eine Spannung umgewandelt wird und der sich ergebende Strom im Verhältnis zu dem Laststrom am Leistungsausgang 202 variiert). Bei einem Ausführungsbeispiel kann die reduzierte Breite auch als reduzierter Arbeitszyklus beschrieben werden, wobei der Arbeitszyklus sich auf das Verhältnis der Zeit, in der der PWM-Ausgangspuls aktiv oder hoch ist oder ein Schaltelement ansteuert, zu der Rate oder Periode des PWM-Signals bezieht.
  • Nach der Erfassung kann die Logiksteuereinheit 240 die Leistung durch ein Aussetzen des Schaltens im Modulator 216 und anderweitig in der Primärschaltung 210 weiter reduzieren. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird das Schalten ausgesetzt, indem die Logiksteuereinheit 240 Signale an die Schalter S1, S2, S3 und/oder S4 sendet, um selektiv die PWM-Steuerung 311 von entweder ihren Leistungseingängen, HV (Hochspannungseingang), VDD (Steuerungsbetriebsspannung) oder ihrer Ansteuerung zum MOSFET 313 zu trennen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Leistung von der Primärschaltung 210 über die Sicherheitsgrenze 250, über den Transformator 319, an die Sekundärschaltung 220 übertragen. Die Sicherheitsgrenze 250 erzeugt keinen direkten Kontakt zwischen der Primär- und Sekundärschaltung, um eine unerwünschte Übertragung von Elektrizität zu verhindern. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Sicherheitsgrenze 250 eine dielektrische Trennkomponente. Die dielektrische Trennkomponente kann einen Transformator, eine kapazitive Kopplung oder einen Optokoppler aufweisen. Außerdem kann es sich bei der dielektrischen Trennkomponente um eine beliebige Komponente handeln, die geeignet ist, um die Kriterien der Sicherheitsanforderung Underwriters Laboratory 60950 zu erfüllen. Gemäß den Sicherheitsvorschriften liegt die Sicherheitsgrenze 250 bei Ausführungsbeispielen vor, die AC in die Primärschaltung 210 aufweisen und DC-Leistung von der Sekundärschaltung weitergeben. Bei zusätzlichen Ausführungsbeispielen kann die Sicherheitsgrenze vorliegen, ist aber nicht erforderlich, oder kann gar nicht vorliegen. Bei einem Ausführungsbeispiel mit DC-Eingangssignal und DC-Ausgangssignal kann es z. B. sein, dass keine Sicherheitsgrenze vorhanden ist.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist der Transformator 319 eine Primärwicklung PW1, eine Sekundärwicklung SW1 und eine Sekundärwicklung SW2 auf. Die Sekundärwicklung SW2 liefert eine Betriebsleistung durch den Schalter S3 an die PWM-Steuerung 311, während die Sekundärwicklung SW1 die Ausgangsspannung für die Sekundärschaltung 220 liefert. Eine Diode D1 und ein Kondensator C2 in der Primärschaltung 210 dienen dazu, das AC-Ausgangssignal der Sekundärwicklung SW2 gleichzurichten und zu glätten, so dass das Eingangssignal VDD an die PWM-Steuerung 311 Gleichstrom (DC) ist. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die PWM-Steuerung 311 einen Hochspannungseingang (HV-Eingang) in Kommunikation mit dem Energiespeicherkondensator 214, der durch den Schalter S2 gesteuert wird. Der HV-Eingang wird verwendet, um die Funktion der PWM-Steuerung 311 bei eingeschalteter Leistung zu starten, wobei der VDD-Eingang eine normale Betriebsspannung liefert, wenn die PWM-Steuerung 311 den MOSFET 313 und die Primärwicklung PW1 ansteuert. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel sind bei dem Zustand „eingeschalteter” Leistung die Schalter S1–S4 normalerweise geschlossen, so dass die PWM-Steuerung 311 sich normal hochfahren und funktionieren kann.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Sekundärschaltung 220 ferner eine Ausgangsschaltung 222. Die Ausgangsschaltung 222 ist konfiguriert, um die Leistung von der Primärschaltung 210 in eine gewünschte Leistungslast am Leistungsausgang 202 für eine elektronische Vorrichtung umzuwandeln. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfasst die Ausgangsschaltung 222 einen Filterkondensator. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 AC-Leistung empfängt und DC-Leistung weitergibt, kann die Ausgangsschaltung 222 zumindest einen Gleichrichter umfassen.
  • Die Steuerschaltung 230 ist konfiguriert, um den Zustand der Primärschaltung 210 zu steuern, indem die Schalter S1–S4 gesteuert werden, um den Modulator 216 zu steuern. Die Schalter können Transistorschalter vom FET-Typ aufweisen oder können Relais, wie z. B. Festkörper- oder Triac- oder Latch-Typ-Relais, oder beliebige andere Schaltvorrichtungen oder Schaltmechanismen, die für Leistungsversorgungen geeignet sind, aufweisen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel verwendet die Steuerschaltung 230 eine Leistungssteuereinheit 232, um den Betrieb des Modulators 216 durch die Schalter S2–S4 zu steuern. Die Leistungssteuereinheit 232 empfängt das Steuersignal von der Logiksteuereinheit 240 und aktiviert oder deaktiviert Teile des Schalterelements 216 durch ein Steuern der Schalter S2, S3 und/oder S4. Bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Leistungssteuereinheit 232 auch den Schalter S1 steuern, um wirksam jede Leistung an das Schalterelement 216 zu beseitigen. Das Aktiveren oder Deaktivieren des Schalterelements 216 wird durch ein Leistungssteuersignal vorgegeben, das von der Leistungssteuereinheit 232 übermittelt wird. Das Leistungssteuersignal weist zumindest zwei Zustande auf: normaler Leerlauf und ultraniedriger Leerlauf. Außerdem hält die Steuerschaltung 230 bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ihren aktuellen Zustand in einem Speicher fest. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Speicher unter Verwendung eines Transistor-Latch implementiert. Außerdem ist bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der voreingestellte unprogrammierte Zustand der Steuerschaltung 230 ein normaler Leerlauf.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel basiert die Auswahl des aktuellen Modus auf der vergangenen Rate der PWM-Steuerung 311. Diese vergangene Rate kann durch die Logiksteuereinheit 240 bestimmt werden, die einen Eingang IN1 vom Ausgang der PWM-Steuerung 311 überwacht. Eine Schablone kann basierend auf der vergangenen Rate der PWM-Steuerung 311 bestimmt und verwendet werden, um zu bestimmen, welcher Modus der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung in Betrieb sein sollte. Z. B kann die Schablone bestimmen, dass, wenn sich die PWM-Steuerung 311 länger als 15 Minuten im Leerlaufmodus befindet, diese Verwendung anzeigen kann, dass die Ausgangsvorrichtung für eine lange Zeitdauer keine Wirkleistungsversorgung benötigen wird und die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung in den ultraniedrigen Leerlaufmodus umschalten sollte.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der ultraniedrige Leistungsverbrauch weniger als etwa 0,5 Watt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel beträgt der ultraniedrige Leistungsverbrauch etwa ein Zehntel bis ein Tausendstel oder weniger der Leistung im aktiven Zustand. Bei einem Ausführungsbeispiel beträgt der Leistungsversorgungsverbrauch während des normalen Leerlaufmodus z. B. etwa 300 mW, und der Leistungsverbrauch während des ultraniedrigen Leerlaufmodus liegt zwischen etwa 0 mW und etwa 300 mW.
  • Eine derartige ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgungsschaltung kann bei verschiedenen Anwendungen nützlich sein. Z. B. kann eine ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung den verschwendeten Leistungsverbrauch reduzieren, wenn dieselbe verwendet wird, um elektronische Vorrichtungen, wie z. B. Laptop, Mobiltelefone, Bluetooth-Headsets, Smartphones, MP3-Player, Videospielsysteme und tragbare GPS-Systeme, mit Leistung zu versorgen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 den verschwendeten Leistungsverbrauch bei einer elektronischen Vorrichtung unter Verwendung einer Offline-AC-Schaltvorrichtung verringern.
  • Verschiedene andere Merkmale, Vorrichtungen und Funktionen können in der Leistungsversorgung 200 enthalten sein, um die Verbesserung des Betriebs zu ermöglichen und/oder Rückkopplungsinformationen zu liefern. Z. B. kann bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel, obwohl dies in 2 oder 3 nicht gezeigt ist, die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 einen physischen, mechanischen Standby-Schalter umfassen, der entweder an der Verbindungsspitze oder am Körper der Leistungsversorgung angeordnet ist. Der Standby-Schalter kann verwendet werden, um manuell den Modus der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 200 von einem aktiven Modus oder einem normalen Leerlaufmodus in den ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus umzuändern. Außerdem kann der Standby-Schalter verwendet werden, um manuell den Modus der ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgung 200 von dem ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus in den aktiven Modus oder den normalen Leerlaufmodus umzuändern. Zusätzlich umfasst die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel zumindest eine beleuchtete Anzeigevorrichtung, um den Modus der Leistungsversorgung anzuzeigen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 eine Vorrichtung, um Statistiken bezüglich des Leistungsverbrauchs anzuzeigen. Bei der Vorrichtung kann es sich z. B. um ein Messgerät, eine Anzeige wie z. B. LCD oder LED handeln, und die Statistik kann eingesparte Watt, Leistungswert, Wirkungsgrad der Leistungsversorgung und dergleichen umfassen. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel überwacht die Logiksteuereinheit 240 die Umgebungslichtbedingungen und bestimmt, ob es dunkel ist. Gemäß einem exemplarischen Betriebsverfahren und unter Bezugnahme auf die 2 und 3 funktioniert, wenn die Leistungsversorgung 200 anfänglich mit dem Leistungseingang 201 verbunden wird, die Leistungsversorgung 200 normal und spricht auf Lastbedingungen durch ein Liefern von Ausgangsleistung an die elektronische Ausgangsvorrichtung an. Die Steuerschaltung 230 beginnt im normalen Leerlaufmodus, während die Logiksteuereinheit 240 das Verhalten des Modulators 216 durch die Eingänge IN1–IN3 überwacht und bestimmt, ob der Leistungsausgang über eine bestimmte Zeitspanne geringfügig belastet oder nicht belastet ist.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel werden die Zustände der Leistungsversorgung vom normalen Leerlauf in den ultraniedrigen Leerlauf umgeändert, wenn die Leistungsausgangslast unter einer vorbestimmten Schwelle liegt. Die vorbestimmte Schwelle kann fest, dynamisch und/oder erlernt sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine geringfügige Last jede Leistungsausgangslast, die unter die vorbestimmte Schwelle fällt.
  • Wenn am Modulator 216 geringfügige Aktivität oder keine Aktivität erfasst wird, sendet die Logiksteuereinheit 240 ein Änderungs-/Steuersignal an die Leistungssteuereinheit 232.
  • Wenn das Signal empfangen worden ist, verändert die Leistungssteuereinheit 232 den Zustand vom normalen Leerlauf in den ultraniedrigen Leerlauf. Außerdem überträgt die Leistungssteuereinheit 232 ein weiteres Signal an die Schalter S2, S3 und S4, wodurch der Modulator 216 durch ein Öffnen der Schalter S1, S2, S3, S4 oder einer Kombination derselben deaktiviert wird. Wenn der Modulator 216 deaktiviert ist, wird die in den Schaltelementen verschwendete Leistung eliminiert, und es gehen nur sehr kleine Leckströme von der Energiespeichereinheit 214 verloren. Infolgedessen sind die Schaltungen, die Leistung verbrauchen, getrennt, und die Leistungsversorgung 200 ist „tot”, wobei während der Zeit ohne Verbindung die Leistung, die durch Komponenten verbraucht wird, die mit dem AC-Eingang verbunden sind, hochgradig minimiert ist.
  • Bei einem exemplarischen Betriebsverfahren überwacht, wenn die Logiksteuereinheit 240 der Leistungssteuereinheit 232 signalisiert, die Schalter S1, S2, S3 und S4 zu schließen, die Logiksteuereinheit 240 das Verhalten des Modulators 216. Wenn die Schaltfrequenz oder -rate in dem Modulator 216 zunimmt, wodurch ein Lastbedarf am Leistungsausgang 202 angezeigt wird, signalisiert die Logiksteuereinheit 240 der Leistungssteuereinheit 232, den Zustand zurück zum normalen Leerlaufmodus umzuändern. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel bleibt die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 im normalen Leerlaufmodus, bis die Lastbedingungen einen reduzierten oder „Null”-Leistungszustand anzeigen. Bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Logiksteuereinheit 240 einen internen Zeitgeber umfassen, um periodisch den ultraniedrigen Leerlaufleistungsversorgungszustand zurück in den normalen Leerlauf zu wechseln, so dass die Sekundärschaltungskomponenten die Leistung aufrechterhalten können.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Energiespeichereinheit 214 periodisch durch den Schalter S1 mit dem Leistungseingang 201 verbunden, selbst wenn sich die ultraniedrige Leerlaufleistungsversorgung 200 im ultraniedrigen Leerlaufmodus befindet. Dies führt zu einem schnellen Umschalten vom ultraniedrigen Leerlaufmodus in den normalen Leerlaufmodus oder aktiven Modus ohne die Verzögerung einer Neuaufladung der Energiespeichereinheit 214. Dies ist der Fall, obwohl die Schaltelemente 216 während des ultraniedrigen Leerlaufmodus deaktiviert sind. Unter Bezugnahme auf 4 können zusätzliche Details und Betriebsmerkmale ferner in Verbindung mit einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel einer Leistungsversorgung 400 offenbart werden. Gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die Eingangsschaltung 212 eine Eingangsschaltung 312 und einen Gleichrichter 314 auf. Die Eingangsschaltung 312 weist eine RC-Filterschaltung für AC-Eingangsleistung an Eingangsanschlüssen 210 auf und kann auf verschiedene Weisen strukturiert oder neu angeordnet werden, um einen Stoßschutz und/oder Filterfunktionen zu liefern. Der Gleichrichter 314 weist eine Vollwellenbrückengleichrichterschaltung auf, kann aber ebenso verschiedene andere Gleichrichter-Konfigurationen aufweisen. Bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel weisen die Schalter S1–S4 Schalter vom FET-Typ auf, können jedoch ebenso geeignet durch verschiedene andere Schaltvorrichtungen und -komponenten, wie z. B. Relais, ersetzt werden. Die Schalter S1–S4 sind konfiguriert, um Leistungsaufnahmen von ihren Quellen zu trennen. Ein Integrator 316 weist eine Diode D2 und einen Kondensator C4 zur Verwendung durch die Logiksteuereinheit 240 auf. Um aufbereitete Leistung für die PWM-Steuerung 311 und die Leistungssteuerung 232 zu liefern, weist die Primärschaltung 210 ferner eine Schaltung mit einer Diode D1, einem Kondensator C2, einem Widerstand R7, einer Zener-Diode Z1 und einem Kondensator C5 auf. Die Sekundärschaltung 220 weist eine Diode D3 und einen Kondensator C3 auf, die dazu dienen, das pulsierende Ausgangssignal der Sekundärwicklung SW1 zur Verwendung durch den Leistungsausgang 202 gleichzurichten und zu filtern.
  • Während des Hochfahrens der Leistungsversorgung 400 befinden sich alle FET-Schalter S1–S4 im „geschlossenen” Zustand, was der Leistungsversorgung 400 ein normales Hochfahren ermöglicht. Die Schalter S1–S4 können je nach Bedarf von der N- oder P-Kanal-Art sein, obwohl ein N-Kanal gezeigt ist. Das gefilterte AC-Ausgangssignal der Eingangsschaltung 212 geht durch den FET-Schalter S1 und lädt die Energiespeichereinheit 214. Während die Spannung an der Energiespeichereinheit 214 steigt, wird eine kleine Menge Strom durch die Widerstände R4 und R5 durch den FET-Schalter S2 „abgenommen” und in den HV-Eingang der PWM-Steuerung 311 eingespeist. Dieser HV(Hochspannung)-Eingangsstrom beginnt, Schaltungen in der PWM-Steuerung 311 hochzufahren, und am Ausgang DRV (Ansteuerung) der PWM-Steuerung beginnen kurze Pulse zu erscheinen. Diese Pulse gehen durch den FET-Schalter 54 zu dem Gate des MOSFET 313. Diese Gateansteuerung an den MOSFET 313 bewirkt, dass sich der MOSFET 313 an- und ausschaltet, wobei dieses Schalten die Primärwicklung PW1 des Transformators 319 ansteuert. Die Sekundärwicklung SW2 des Transformators empfängt die Ansteuerpulse durch die Transformatorkopplung und liefert eine pulsierende Ausgangsspannung an die Diode D1. Die Diode D1 und der Kondensator C2 richten die Pulse gleich und filtern dieselben und erzeugen eine nicht regulierte DC-Spannung an den Widerstand R7. Der Strom des Widerstands R7 begrenzt diese DC-Spannung, bevor dieselbe die Zener-Diode Z1 und den Volumenkondensator C5 erreicht. Der Kondensator C5 ist ein großwertiger Kondensator, der dazu dient, die Leistungssteuerung 232 mit Leistung versorgt zu halten, wenn der Rest der Leistungsversorgung 400 durch die Steuerschaltung 230 abgeschaltet ist. Die Spannung an der Zener-Diode Z1 und dem Kondensator C5 ist eine regulierte und geglättete DC-Spannung, die durch die Leistungssteuerung 232 verwendet wird und auch durch den FET-Schalter 53 in den Eingang VDD (Hauptleistungseingang) der PWM-Steuerung 311 in die PWM-Steuerung 311 eingespeist wird. Wenn die PWM-Steuerung 311 ein stabiles Eingangssignal an ihrem VDD-Eingang erfasst, erweitert die PWM-Steuerung 311 die Pulsbreite am DRV-Ausgang und erhöht die Frequenz der Pulse. Dieser Hochfahrprozess bewirkt, dass die Sekundärwicklung SW1 des Transformators die breiteren Hochfrequenzpulse empfängt und ein DC-Spannungsausgangssignal von D3 und C3 am Leistungsausgang 202 erzeugt. Der Spannungswert bei 202 wird in die PWM-Steuerung 311 zurückgeführt (Rückkopplungsweg, der aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist), und zwar mittels Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind. Dieser Rückkopplungsprozess komplettiert die Regulierungsschleife, und an diesem Punkt arbeitet die Leistungsversorgung normal.
  • Hinsichtlich der Lastwerterfassung erzeugt während eines normalen Betriebs, wenn die Leistungswerte sich in dem Bereich von etwa 20 Watt bis zur maximalen Ausgangsleistung befinden, die PWM-Steuerung 311 normalerweise Ausgangspulse variierender Breite bis zu etwa einem 50%-igen Arbeitszyklus und mit fester Frequenz von etwa 60 KHz (60.000 Pulse pro Sekunde). Wenn sich die Last am Leistungsausgang 202 in diesem Ausgangsbereich verändert, bewirkt die Rückkopplung bei der Leistungsversorgung 400, dass die PWM-Steuerung 311 die Ausgangspulse am DRV-Ausgang anpasst, um die Ausgangsspannung bei 202 zu regulieren. Wenn die Ausgangslast zwischen etwa 20 Watt bis hinunter zu praktisch keiner Last liegt, weisen die Ausgangspulse der PWM-Steuerung 311 eine kürzere Dauer und geringere Frequenz im Verhältnis zur Last am Leistungsausgang 202 auf. Die Logiksteuereinheit 240 verwendet diese Pulsinformation, die an den Eingängen IN1–IN3 empfangen wird, um die näherungsweise Last am Leistungsausgang 202 zu bestimmen, und bewirkt, dass die Leistungssteuereinheit 232 die Funktion des Modulators 216 basierend auf der Last am Leistungsausgang 202 ändert.
  • Wenn die Logiksteuereinheit 240 die Eingänge IN1–IN3 überwacht und bestimmt, dass am Leistungsausgang 202 eine Bedingung geringer Last oder Nulllast vorliegt, bewirkt die Logiksteuereinheit 240, dass die Leistungssteuereinheit 232 Signale sendet, um die Schalter S1–S4 zu betreiben, um selektiv Schaltungen an der Primärseite abzutrennen, um die Leerlaufleistungswerte zu reduzieren. Z. B. öffnet die Steuerschaltung 230 zuerst die FET-Schalter S3 und S2, wobei der PWM-Steuerung 311 alle Leistung weggenommen wird. Dann kann der FET-Schalter S4 geöffnet werden, um jegliche Restansteuerung an das Gate des MOSFET 313 zu beseitigen. Dies verhindert, dass der MOSFET 313 sich aufgrund von Leckströmen von dem DRV-Ausgang der PWM-Steuerung 311 anschaltet. Zuletzt wird der FET-Schalter S1 geöffnet, um den gleichgerichteten DC, der von der Eingangsschaltung 212 zur Energiespeichereinheit 214 kommt, zu beseitigen. Bei hohen Eingangsspannungen ist der Leckstrom, der benötigt wird, um die Energiespeichereinheit 214 voll aufgeladen zu halten, erheblich. Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel ist nur S1 vorhanden und wird zu Zeiten eines niedrigen Leerlaufs geöffnet, um jegliche Leistung zu beseitigen und einen Übergang in den ultraniedrigen Leistungsleerlaufmodus zu ermöglichen. Ein erneutes Schließen von S1 durch die Steuerschaltung 230 ermöglicht ein erneutes Versorgen aller Schaltungen mit Leistung und ermöglicht, dass die Leistungsversorgung normal arbeitet.
  • Wenn der Modulator 216 und andere Primärseitenschaltungen durch die Schalter S1–S4 getrennt sind, werden aufgrund der Ladung am Volumenkondensator C5 nur die Logiksteuereinheit 240 und die Leistungssteuereinheit 232 mit Leistung versorgt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist der Kondensator C5 einen Wert auf, der groß genug ist, um die Logiksteuereinheit 240 und die Leistungssteuereinheit 232 für eine Zeitspanne von Minuten im zweistelligen Bereich mit Leistung zu versorgen. Während der Zeit sind die anderen Schaltungen tot, d. h. ohne Leistung, die Logiksteuereinheit 240 und die Leistungssteuereinheit 232 befinden sich in einem Niedrigleistungsschlafmodus, der nur Nanoamperes aus dem Kondensator C5 entnimmt. Die Logiksteuereinheit 240 kann periodisch aufwachen und die Leistungssteuereinheit 232 anweisen, den Kondensator C5 wiederaufzuladen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ermöglicht ein wiederaufgeladener Kondensator C5, dass die Logiksteuereinheit 240 und die Leistungssteuereinheit 232 in einen Niedrigleistungsschlafmodus zurückkehren, bis der Kondensator C5 neu geladen werden muss oder dem Modulator 216 wieder Leistung zur Verfügung gestellt wird, um die Lastbedingungen zu testen. Um die Lastbedingungen zu testen, schließt die Leistungssteuereinheit 232 alle Schalter (d. h. S1–S4) gleichzeitig, um die anfänglichen Hochfahrbedingungen des Systems beim Anfahren wiederherzustellen.
  • Bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Leistungssteuereinheit 232 angewiesen, den Schalter S1 kurz zu schließen, um die Energiespeichereinheit 214 geladen zu halten. Diese Voraufladung der Energiespeichereinheit 214 ermöglicht, dass das System rasch hochfährt, wenn der Betrieb wiederaufgenommen wird. Bei einem Ausführungsbeispiel erfasst die Logiksteuereinheit 240, um zu bestimmen, wann ein erneutes Einschalten oder Hochfahren erfolgen soll, die Spannung am Eingang VDD der Leistungssteuereinheit 232 und versorgt die Leistungsversorgung 400 wieder mit Energie, wenn entweder a) die Spannung am Eingang VDD der Leistungssteuereinheit 232 einen kritisch niedrigen Wert erreicht und wiederaufgeladen werden muss oder b) nachdem eine Zeitspanne von Minuten verstrichen ist. Die Leistungssteuereinheit 232 schließt alle vier Schalter S1–S4 gleichzeitig, um die anfänglichen Hochfahrbedingungen des Systems beim Anschalten wiederherzustellen. Dieser Hochfahrprozess ist schneller als ein „Kaltstart” nach Ausschalten, weil die Energiespeichereinheit 214 geladen gehalten wurde. Wenn die Leistungsversorgung 400 hochfährt, wird der Volumenkondensator C5 wiederaufgeladen, um die Lieferung von Spannung an den Eingang VDD der Leistungssteuereinheit 232 fortzusetzen.
  • Wenn die Leistungsversorgung 400 hochgefahren ist und läuft, wie es durch die Logiksteuereinheit 240 aus den Signalen an den Eingängen IN1–IN3 gemessen wird, nimmt die Logiksteuereinheit 240 erneut Messungen vor und bestimmt Leistungswerte. Wenn die Last am Leistungsausgang 202 während der Ausschaltzeit zugenommen hat, ermöglicht die Logiksteuereinheit 240 der Leistungsversorgung 400, normal zu laufen. Wenn die Last am Leistungsausgang 202 weiterhin niedrig oder nahe Null ist, signalisiert die Logiksteuereinheit 240 erneut an die FET-Schalter S1–S4 bei der Leistungssteuereinheit 232, um die Leistungsversorgung 400 in den ultraniedrigen Leistungszustand zu versetzen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf 5 werden weitere Details und Betriebsmerkmale in Verbindung mit einer Leistungsversorgung 500 offenbart. Gemäß diesem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die Eingangsschaltung 212 eine Eingangsschaltung 312 und einen Gleichrichter 314 auf. Die Eingangsschaltung 312 weist eine RC-Filterschaltung für eine AC-Eingangsleistung an Eingangsanschlüssen 201 auf und kann auf verschiedene Weisen strukturiert oder neu angeordnet werden, um einen Stoßschutz und/oder Filterfunktionen zu liefern. Der Gleichrichter 314 weist eine Vollwellenbrückengleichrichterschaltung auf, kann aber ebenso verschiedene andere Gleichrichter-Konfigurationen aufweisen. Außerdem weist der Integrator eine Diode D2 und einen Kondensator C4 auf. Die Sekundärschaltung 220 weist eine Diode D3 und einen Kondensator C3 auf, die dazu dienen, das pulsierende Ausgangssignal der Sekundärwicklung SW1 zur Verwendung durch den Leistungsausgang 202 gleichzurichten und zu filtern.
  • Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein einzelner Schalter S1 an einer Primärseitenerdrückleitung von einer PWM-Steuerung 311 und einem MOSFET-Source-Widerstand R1 angeordnet. Wenn der Schalter 51 offen ist, besteht keine Rückleitung zu Masse 315 für die PWM-Steuerung 311 und den MOSFET 313, obwohl die PWM-Steuerung 311 und der MOSFET 313 Spannung von dem Gleichrichter 314 geliefert bekommen können. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein vorübergehender Schalter SW1 aktiviert und führt zum Schließen des Schalters S1. Beispielsweise kann der Schalter SW1 ein Druckknopfschalter sein, der Schalter SW1 kann aber jeden beliebigen Schalter oder jede beliebige Vorrichtung zum Liefern einer vorübergehenden Schaltfunktion aufweisen. Das Schließen des Schalters S1 ermöglicht, dass die PWM-Steuerung 311 zu arbeiten beginnt und den MOSFET 313 ansteuert. Außerdem wird bei einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel das Verhalten des Modulators 216 überwacht. Falls es einen Hinweis einer Niedrigleistungsleerlaufbedingung durch das Ausgangssignal des Integrators 316 gibt, wird der Schalter S1 nach einer bestimmten Zeitdauer geöffnet. Das Öffnen des Schalters S1 beseitigt die Erdrückleitung von dem Modulator 216, und die Leistungsversorgung 500 ist konfiguriert, um sich herunterzufahren, bis der Schalter SW1 wieder aktiviert wird. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel weist die Leistungsversorgung 500 eine Leistungssteuereinheit auf, die mit einer manuellen Neustartoption konfiguriert ist, anstatt konfiguriert zu sein, um die Leistungsverbindung der Leistungsversorgung 500 periodisch neu zu starten.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Vorhergehenden unter Bezugnahme auf verschiedene exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben. Fachleute werden jedoch erkennen, dass Veränderungen und Modifizierungen an den exemplarischen Ausführungsbeispielen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Z. B. können die verschiedenen exemplarischen Ausführungsbeispiele mit anderen Typen von Leistungsversorgungsschaltungen zusätzlich zu den im Vorhergehenden dargestellten Schaltungen implementiert werden. Diese Alternativen können abhängig von der bestimmten Anwendung oder unter Berücksichtigung einer beliebigen Anzahl von Faktoren, die mit dem Betrieb des Systems in Zusammenhang stehen, geeignet ausgewählt werden. Außerdem sollen diese und andere Veränderungen oder Modifizierungen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sein, wie derselbe in den folgenden Ansprüchen zum Ausdruck gebracht ist.

Claims (29)

  1. Eine Leistungsversorgung mit einer Primärseite und einer Sekundärseite, wobei die Leistungsversorgung mit einem ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus konfiguriert ist, wobei die Leistungsversorgung folgende Merkmale aufweist: eine Primärschaltung auf der Primärseite, wobei die Primärschaltung konfiguriert ist, um Leistung von einer externen Leistungsquelle zu empfangen; eine Steuerschaltung auf der Primärseite, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um die Primärschaltung zu überwachen und die Primärschaltung derart zu steuern, dass die Primärschaltung ansprechend auf das Erfassen eines Leerlaufleistungsmodus im Wesentlichen deaktiviert wird; eine Sekundärschaltung auf der Sekundärseite, wobei die Sekundärschaltung mit der Primärschaltung gekoppelt und konfiguriert ist, um ein Leistungsausgangssignal zu liefern; und wobei die Steuerschaltung zumindest eines von einem Arbeitszyklus oder einer Schaltrate in der Primärschaltung überwacht, um zu bestimmen, ob ein Leistungswert der Leistungsversorgung über oder unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.
  2. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung eine Logiksteuereinheit, die zum Überwachen der Primärschaltung konfiguriert ist, und eine Leistungssteuereinheit, die zur Steuerung der Primärschaltung konfiguriert ist, aufweist.
  3. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 2, wobei die Logiksteuereinheit und die Leistungssteuereinheit zumindest eines von einer Kombinationslogikmaschine, einer Zustandsmaschine oder einem Mikroprozessor aufweisen.
  4. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 2, wobei die Primärschaltung eine Modulatorschaltung aufweist, die zum Ansteuern zumindest eines von einem Transformator oder einer anderen dielektrischen Trennvorrichtung konfiguriert ist.
  5. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 4, wobei die Logiksteuereinheit konfiguriert ist, um ein Signal der Modulatorschaltung zu überwachen.
  6. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 4, wobei die Leistungssteuereinheit zur Steuerung von zumindest einem Schalter konfiguriert ist, um die Modulatorschaltung zu steuern.
  7. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 4, wobei die Modulatorschaltung eine PWM-Steuerung und zumindest eines von einem MOSFET oder einem anderen Transistortreiber aufweist.
  8. Eine Primärseitenschaltung, die konfiguriert ist, um einen ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus bei einer Leistungsversorgung zu ermöglichen, wobei die Primärseitenschaltung folgende Merkmale aufweist: eine Eingangsschaltung, die zum Filtern und Gleichrichten einer Eingangsleistung konfiguriert ist; eine Energiespeicherschaltung, die mit der Eingangsschaltung gekoppelt ist; einen Modulator, der mit der Energiespeicherschaltung gekoppelt ist, wobei der Modulator zum Modulieren der Eingangsleistung mit einer Hochfrequenzrate konfiguriert ist, um einen Transformator anzusteuern und Leistung von einer Primärseite des Transformators auf eine Sekundärseite des Transformators zu übertragen; und wobei die Primärseitenschaltung sich in Kommunikation mit einer Steuerschaltung auf einer Primärseite der Leistungsversorgung befindet, und wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um zumindest eines von einem Arbeitszyklus oder einer Schaltrate des Modulators zu überwachen und die Primärseitenschaltung derart zu steuern, dass die Primärseitenschaltung ansprechend darauf, dass die Steuerschaltung bestimmt, dass im Wesentlichen keine Last vorliegt, im Wesentlichen deaktiviert wird, so dass die Leistungsversorgung in einen ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus übergeht.
  9. Die Primärseitenschaltung gemäß Anspruch 8, wobei die Steuerschaltung eine Logiksteuereinheit, die zum Überwachen des Modulators konfiguriert ist, und eine Leistungssteuereinheit, die zur Steuerung der Primärseitenschaltung konfiguriert ist, aufweist.
  10. Die Primärseitenschaltung gemäß Anspruch 8, wobei der Modulator eine PWM-Steuerung und zumindest eines von einem MOSFET oder einem anderen Transistortreiber aufweist.
  11. Die Primärseitenschaltung gemäß Anspruch 9, wobei die Logiksteuereinheit zumindest einen Eingang aufweist, der mit dem Modulator gekoppelt ist, um das zumindest eine von dem Arbeitszyklus oder der Schaltrate des Modulators zu überwachen.
  12. Die Primärseitenschaltung gemäß Anspruch 11, wobei der zumindest eine Eingang, der mit dem Modulator gekoppelt ist, zumindest eines von einer Ausgangspulsrate direkt von einer PWM-Steuerung in dem Modulator, einem Ausgangssignal von einem Integrator, der mit der PWM-Steuerung in dem Modulator gekoppelt ist, und einem Ausgangssignal von einem Strom-Spannungswandler, der mit der PWM-Steuerung in dem Modulator gekoppelt ist, überwacht.
  13. Die Primärseitenschaltung gemäß Anspruch 9, wobei die Primärseitenschaltung zumindest eine Schaltvorrichtung aufweist, die zwischen die Leistungssteuereinheit und den Modulator gekoppelt ist, wobei die Leistungssteuereinheit die zumindest eine Schaltvorrichtung öffnet, um den Modulator zu deaktivieren.
  14. Eine Leistungsversorgung, die mit einem ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus konfiguriert ist, wobei die Leistungsversorgung folgende Merkmale aufweist: eine Primärschaltung, die konfiguriert ist, um Leistung von einer externen Leistungsquelle zu empfangen; eine Steuerschaltung auf einer Primärseite der Leistungsversorgung, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um zumindest eines von einem Arbeitszyklus oder einer Schaltrate in der Primärschaltung zu überwachen und die Primärschaltung derart zu steuern, dass die Primärschaltung ansprechend darauf, dass ein Leerlaufleistungsmodus erfasst wird, im Wesentlichen deaktiviert wird; eine Sekundärschaltung, die mit der Primärschaltung gekoppelt und konfiguriert ist, um ein Leistungsausgangssignal zu liefern; und einen Standby-Schalter, der konfiguriert ist, um die Leistungsversorgung von dem ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus in einen aktiven Modus oder einen normalen Leerlaufmodus übergehen zu lassen.
  15. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 14, wobei die Steuerschaltung das zumindest eine von dem Arbeitszyklus oder der Schaltrate in der Primärschaltung überwacht, um zu bestimmen, ob ein Leistungswert der Leistungsversorgung über oder unter einer vorbestimmten Schwelle liegt.
  16. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 15, wobei die Steuerschaltung eine Logiksteuereinheit, die zum Überwachen der Primärschaltung konfiguriert ist, und eine Leistungssteuereinheit, die zur Steuerung der Primärschaltung konfiguriert ist, aufweist.
  17. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 16, wobei die Logiksteuereinheit und die Leistungssteuereinheit zumindest eines von einer Kombinationslogikmaschine, einer Zustandsmaschine oder einem Mikroprozessor aufweisen.
  18. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 16, wobei die Primärschaltung eine Modulatorschaltung aufweist, die zum Ansteuern zumindest eines von einem Transformator oder einer anderen dielektrischen Trennvorrichtung konfiguriert ist.
  19. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 18, wobei die Logiksteuereinheit konfiguriert ist, um ein Signal der Modulatorschaltung zu überwachen.
  20. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 18, wobei die Leistungssteuerschaltung zur Steuerung von zumindest einem Schalter konfiguriert ist, um die Modulatorschaltung zu steuern.
  21. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 18, wobei die Modulatorschaltung eine PWM-Steuerung und zumindest eines von einem MOSFET oder einem anderen Transistortreiber aufweist.
  22. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 14, wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um die Primärschaltung nur in der Primärschaltung ohne ein Rückkopplungssignal von außerhalb der Primärschaltung zu überwachen und zu steuern.
  23. Die Leistungsversorgung gemäß Anspruch 14, wobei der Standby-Schalter ferner konfiguriert ist, um die Leistungsversorgung von dem aktiven Modus oder dem normalen Leerlaufmodus in den ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus übergehen zu lassen.
  24. Eine Schaltung, die konfiguriert ist, um einen ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus bei einer Leistungsversorgung zu ermöglichen, wobei die Schaltung eine Primärschaltung umfasst, die folgende Merkmale aufweist: eine Eingangsschaltung, die zum Filtern und Gleichrichten einer Eingangsleistung konfiguriert ist; eine Energiespeicherschaltung, die mit der Eingangsschaltung gekoppelt ist; einen Modulator, der mit der Energiespeicherschaltung gekoppelt ist, wobei der Modulator zum Modulieren der Eingangsleistung mit einer Hochfrequenzrate konfiguriert ist, um einen Transformator anzusteuern und Leistung von einer Primärseite des Transformators auf eine Sekundärseite des Transformators zu übertragen; und einen Standby-Schalter, der konfiguriert ist, um die Leistungsversorgung von dem ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus in einen aktiven Modus oder einen normalen Leerlaufmodus übergehen zu lassen; wobei die Primärschaltung sich in Kommunikation mit einer Steuerschaltung auf einer Primärseite der Leistungsversorgung befindet, und wobei die Steuerschaltung konfiguriert ist, um zumindest eines von einem Arbeitszyklus oder einer Schaltrate des Modulators zu überwachen und die Primärschaltung derart zu steuern, dass die Primärschaltung ansprechend darauf, dass die Steuerschaltung bestimmt, dass im Wesentlichen keine Last vorliegt, im Wesentlichen deaktiviert wird, so dass die Leistungsversorgung in den ultraniedrigen Leerlaufleistungsmodus übergeht.
  25. Die Schaltung gemäß Anspruch 24, wobei die Steuerschaltung eine Logiksteuereinheit, die zum Überwachen des Modulators konfiguriert ist, und eine Leistungssteuereinheit, die zur Steuerung der Schaltung konfiguriert ist, aufweist.
  26. Die Schaltung gemäß Anspruch 24, wobei der Modulator eine PWM-Steuerung und zumindest eines von einem MOSFET oder einem anderen Transistortreiber aufweist.
  27. Die Schaltung gemäß Anspruch 25, wobei die Logiksteuereinheit zumindest einen Eingang aufweist, der mit dem Modulator gekoppelt ist, um das zumindest eine von dem Arbeitszyklus oder der Schaltrate des Modulators zu überwachen.
  28. Die Schaltung gemäß Anspruch 27, wobei der zumindest eine Eingang, der mit dem Modulator gekoppelt ist, um zumindest eines von einer Ausgangspulsrate direkt von einer PWM-Steuerung in dem Modulator zu überwachen, ein Ausgang von einem Integrator, der mit einer PWM-Steuerung in dem Modulator gekoppelt ist, und ein Ausgang von einem Strom-Spannungswandler ist, der mit einer PWM-Steuerung in dem Modulator gekoppelt ist.
  29. Die Schaltung gemäß Anspruch 25, wobei die Schaltung zumindest eine Schaltvorrichtung aufweist, die zwischen die Leistungssteuereinheit und den Modulator gekoppelt ist, wobei die Leistungssteuereinheit die zumindest eine Schaltvorrichtung öffnet, um den Modulator zu deaktivieren.
DE212009000044U 2008-05-29 2009-04-03 Primärseitensteuerschaltung zum ultraniedrigen Leerlaufleistungsbetrieb Expired - Lifetime DE212009000044U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5715708P 2008-05-29 2008-05-29
US61/057,157 2008-05-29
US12/175,343 2008-07-17
US12/175,343 US7779278B2 (en) 2008-05-29 2008-07-17 Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
PCT/US2009/039549 WO2009146141A1 (en) 2008-05-29 2009-04-03 Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212009000044U1 true DE212009000044U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=40886555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212009000044U Expired - Lifetime DE212009000044U1 (de) 2008-05-29 2009-04-03 Primärseitensteuerschaltung zum ultraniedrigen Leerlaufleistungsbetrieb

Country Status (15)

Country Link
US (2) US7779278B2 (de)
EP (1) EP2245727A1 (de)
JP (1) JP2011522508A (de)
KR (1) KR20110019384A (de)
CN (1) CN102089962A (de)
AU (1) AU2009251516B2 (de)
CA (1) CA2713540C (de)
DE (1) DE212009000044U1 (de)
GB (2) GB2469003B (de)
HK (1) HK1148873A1 (de)
IL (1) IL209615A0 (de)
MX (1) MX2010012864A (de)
RU (1) RU2456736C1 (de)
TR (1) TR201009761T2 (de)
WO (1) WO2009146141A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007336174A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電力線通信端末装置および電力線通信回路
US8693213B2 (en) * 2008-05-21 2014-04-08 Flextronics Ap, Llc Resonant power factor correction converter
US7779278B2 (en) 2008-05-29 2010-08-17 Igo, Inc. Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
US7770039B2 (en) 2008-05-29 2010-08-03 iGo, Inc Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
US7800252B2 (en) 2008-06-27 2010-09-21 Igo, Inc. Load condition controlled wall plate outlet system
US7795760B2 (en) 2008-07-25 2010-09-14 Igo, Inc. Load condition controlled power module
US7795759B2 (en) 2008-06-27 2010-09-14 iGo, Inc Load condition controlled power strip
US8654113B2 (en) 2008-09-19 2014-02-18 Mstar Semiconductor, Inc. Ultra-low-power display control circuit and associated method
TWI422133B (zh) * 2008-11-28 2014-01-01 Mstar Semiconductor Inc 極低耗電之電源轉換控制器與相關方法
US8853884B2 (en) * 2009-02-09 2014-10-07 Flextronics Ap, Llc Techniques for reducing no load power in electronic devices
CN101944851B (zh) 2009-05-07 2014-10-29 弗莱克斯电子有限责任公司 功率变换器的能量恢复缓冲电路
US8891803B2 (en) * 2009-06-23 2014-11-18 Flextronics Ap, Llc Notebook power supply with integrated subwoofer
US10050459B2 (en) * 2010-07-26 2018-08-14 Robert M. Schwartz Current sensing circuit disconnect device and method
CN102177646A (zh) 2009-12-30 2011-09-07 世派电子株式会社 开关模式电源
EP2407851B1 (de) 2010-03-30 2018-08-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. Schaltungsanordnung eines Haushaltsgerätes
EP2372493B1 (de) * 2010-03-30 2020-05-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
US20110254383A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Motorola, Inc. Smart module and method with minimal standby loss
US8964413B2 (en) 2010-04-22 2015-02-24 Flextronics Ap, Llc Two stage resonant converter enabling soft-switching in an isolated stage
US8698474B2 (en) * 2010-06-11 2014-04-15 System General Corp. Start-up circuit with low standby power loss for power converters
CN101924469B (zh) 2010-08-06 2012-10-24 东南大学 具有快速瞬态响应的开关电源
EP2434612B1 (de) 2010-09-28 2020-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2434613B1 (de) * 2010-09-28 2018-02-21 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
EP2434611B1 (de) 2010-09-28 2016-03-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Elektronische Steuervorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Energieverbrauchs im Bereitschaftsmodus eines elektrischen Haushaltsgerätes
JPWO2012104980A1 (ja) * 2011-01-31 2014-07-03 富士通株式会社 電源装置、および電子機器システム
KR101769474B1 (ko) * 2011-02-15 2017-08-18 삼성전자주식회사 전기기기의 전력 공급 장치
US9020648B2 (en) 2011-04-19 2015-04-28 Cooper Technologies Company Zero power appliance control, systems and methods
US9805890B2 (en) 2011-11-07 2017-10-31 Cooper Technologies Company Electronic device state detection for zero power charger control, systems and methods
US9048747B2 (en) 2011-11-23 2015-06-02 Zahid Ansari Switched-mode power supply startup circuit, method, and system incorporating same
US9204735B2 (en) 2012-02-03 2015-12-08 Checkpoint Systems, Inc. System for charging displays
US9203293B2 (en) 2012-06-11 2015-12-01 Power Systems Technologies Ltd. Method of suppressing electromagnetic interference emission
US9203292B2 (en) 2012-06-11 2015-12-01 Power Systems Technologies Ltd. Electromagnetic interference emission suppressor
US9312775B2 (en) 2012-08-15 2016-04-12 Flextronics Ap, Llc Reconstruction pulse shape integrity in feedback control environment
US9605860B2 (en) 2012-11-02 2017-03-28 Flextronics Ap, Llc Energy saving-exhaust control and auto shut off system
US9660540B2 (en) 2012-11-05 2017-05-23 Flextronics Ap, Llc Digital error signal comparator
US20140139791A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Motorola Mobility Llc Method and device with enhanced display efficiency
ES2618031T3 (es) * 2013-01-31 2017-06-20 Arçelik Anonim Sirketi Protección de sobretensión y circuito de ahorro de energía para una fuente de alimentación conmutada
US9494658B2 (en) 2013-03-14 2016-11-15 Flextronics Ap, Llc Approach for generation of power failure warning signal to maximize useable hold-up time with AC/DC rectifiers
US9323267B2 (en) 2013-03-14 2016-04-26 Flextronics Ap, Llc Method and implementation for eliminating random pulse during power up of digital signal controller
US9184668B2 (en) 2013-03-15 2015-11-10 Flextronics Ap, Llc Power management integrated circuit partitioning with dedicated primary side control winding
US9093911B2 (en) 2013-03-15 2015-07-28 Flextronics Ap, Llc Switching mode power converter using coded signal control
US9369000B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Flextronics Ap, Llc Sweep frequency for multiple magnetic resonant power transmission using alternating frequencies
CN103151935B (zh) * 2013-03-21 2015-02-25 南京微盟电子有限公司 一种超低待机功耗电源的控制电路
US20150006930A1 (en) * 2013-06-28 2015-01-01 Lexmark International, Inc. Systems and Methods for Power Management
JP6129056B2 (ja) * 2013-11-07 2017-05-17 三菱電機株式会社 電源供給装置及び映像表示装置
US20160056724A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Texas Instruments Incorporated Switching Power Supplies And Methods Of Operating Switching Power Supplies
CN106208753B (zh) * 2015-05-08 2019-05-10 光宝电子(广州)有限公司 智能型脉冲控制电路
EP3462471B1 (de) 2017-09-29 2022-04-13 Rockwell Automation Switzerland GmbH Schutzschalter
CN108712062B (zh) * 2018-05-10 2020-04-10 深圳市芯茂微电子有限公司 开关控制电路、芯片、适配器及开关控制方法
KR102560993B1 (ko) * 2018-12-13 2023-07-28 에스엘 주식회사 차량용 디스플레이 미러의 제어 장치
CN110545094A (zh) * 2019-08-28 2019-12-06 深圳市法拉第电驱动有限公司 功率半导体开关器件驱动电源电路装置及其启动方法
US11114892B2 (en) 2019-10-12 2021-09-07 Schweitzer Engineering Laboratories, Inc. Electric power system transducer failure monitor and measurement recovery
US11996687B2 (en) 2020-01-24 2024-05-28 Hubbell Incorporated PWM control for power distribution circuit interrupting devices

Family Cites Families (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444362A (en) * 1964-10-30 1969-05-13 Teledyne Inc Antilogarithmic function generator
US3678416A (en) * 1971-07-26 1972-07-18 Richard S Burwen Dynamic noise filter having means for varying cutoff point
US3756159A (en) * 1971-11-15 1973-09-04 W Sternad Railroad car handling and classification apparatus
USRE36098E (en) * 1982-02-04 1999-02-16 Vlt Corporation Optimal resetting of the transformer's core in single-ended forward converters
JPS5958921A (ja) 1982-09-28 1984-04-04 Murata Mfg Co Ltd 安定化電源回路
US4503362A (en) 1983-06-01 1985-03-05 Intent Patent A.G. Frequency stabilized, gain controlled ballast system
US4731549A (en) * 1984-10-15 1988-03-15 Hiddleson Thomas V Current sensor and control device
US4675537A (en) * 1985-04-01 1987-06-23 Voltec Corporation Current-controlled on/off power line switching of electrical devices
US4659979A (en) * 1985-11-27 1987-04-21 Burr-Brown Corporation High voltage current source circuit and method
US4874962B1 (en) * 1987-05-21 1995-04-04 Albert L Hermans Low power, leakage current switching circuit
SU1557648A1 (ru) * 1988-05-20 1990-04-15 Предприятие П/Я А-7555 Стабилизирующий конвертор напр жени посто нного тока
US4970623A (en) * 1988-12-29 1990-11-13 Hewlett-Packard Company Peripheral device power activation circuit and method therefor
US5017844A (en) * 1990-04-30 1991-05-21 Rca Licensing Corporation Disabling arrangement for a circuit operating at a deflection rate
US5014178A (en) 1990-05-14 1991-05-07 Power Integrations, Inc. Self powering technique for integrated switched mode power supply
US5063164A (en) * 1990-06-29 1991-11-05 Quantum Group, Inc. Biomimetic sensor that simulates human response to airborne toxins
JP3064671B2 (ja) * 1992-04-27 2000-07-12 富士電機株式会社 電力変換装置の制御回路
US5313381A (en) 1992-09-01 1994-05-17 Power Integrations, Inc. Three-terminal switched mode power supply integrated circuit
US5285369A (en) 1992-09-01 1994-02-08 Power Integrations, Inc. Switched mode power supply integrated circuit with start-up self-biasing
GB9219663D0 (en) 1992-09-17 1992-10-28 Rca Thomson Licensing Corp Switch mode power supply with low input current distortion
US5481178A (en) 1993-03-23 1996-01-02 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency over broad current ranges in a switching regulator circuit
US5414475A (en) * 1993-08-11 1995-05-09 Zenith Electronics Corp. Method of operating a low standby power system for a television receiver
US5598042A (en) * 1993-09-22 1997-01-28 The Watt Stopper Moveable desktop load controller
US5455487A (en) * 1993-09-22 1995-10-03 The Watt Stopper Moveable desktop light controller
US5457595A (en) * 1993-10-18 1995-10-10 Hubbell Incorporated Low-power relay operating circuit
US6933366B2 (en) * 1996-12-27 2005-08-23 Tripep Ab Specificity exchangers that redirect antibodies to bacterial adhesion receptors
US5511457A (en) * 1994-11-04 1996-04-30 Caterpillar Inc. Steering control system for an autonomous machine
JPH08195252A (ja) 1995-01-19 1996-07-30 Fuminori Hirose 電源タップ
JPH08266041A (ja) * 1995-03-27 1996-10-11 Ricoh Co Ltd 直流電圧変換装置
CN1053772C (zh) * 1995-04-05 2000-06-21 皇家菲利浦电子有限公司 开关式电源和包括这种电源的图象显示设备
US5615107A (en) * 1995-05-16 1997-03-25 Fiskars Inc. Power control method and apparatus
US5541457A (en) * 1995-06-12 1996-07-30 Morrow; Rodney J. Electrical current actuated accessory outlet
US5579201A (en) * 1995-08-23 1996-11-26 Karageozian; Vicken H. Modified electrical strip for energizing/de-energizing secondary devices simultaneously with a main device
US5699051A (en) 1996-07-29 1997-12-16 Billig; Richard R. Load monitoring electrical outlet system
AU722043B2 (en) * 1997-01-24 2000-07-20 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US5923103A (en) * 1997-03-31 1999-07-13 Pulizzi Engineering, Inc. Switched-output controller apparatus with repeater function and method for constructing same
US5995384A (en) * 1997-07-31 1999-11-30 Philips Electronics North America Corporation Functional on/off switch for switched-mode power supply circuit with burst mode operation
US6226190B1 (en) 1998-02-27 2001-05-01 Power Integrations, Inc. Off-line converter with digital control
US5990405A (en) * 1998-07-08 1999-11-23 Gibson Guitar Corp. System and method for generating and controlling a simulated musical concert experience
KR100273439B1 (ko) * 1998-08-11 2001-01-15 구자홍 전원 공급 장치의 전력 소모 저감 장치 및 방법
KR19990078513A (ko) * 1998-12-16 1999-11-05 김형광 자동 전원 개폐 장치
DE19916915B4 (de) * 1999-04-14 2005-08-11 Infineon Technologies Ag Schaltnetzteil und Verfahren zur Ermittlung der Versorgungsspannung in einem Schaltnetzteil
JP3358588B2 (ja) 1999-06-04 2002-12-24 株式会社村田製作所 スイッチング電源回路
US6057607A (en) * 1999-07-16 2000-05-02 Semtech Corporation Method and apparatus for voltage regulation in multi-output switched mode power supplies
JP2001053597A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Matsushita Electric Works Ltd 照度センサおよび電子式自動点滅器
KR20000006660A (ko) * 1999-09-22 2000-02-07 김형광 절전기능을 갖는 데이터 보호용 콘센트
JP2001136661A (ja) 1999-11-01 2001-05-18 Funai Electric Co Ltd 電源制御装置
US6529354B1 (en) 2000-03-03 2003-03-04 Switch Power, Inc. Power-up and no-load/light load protective mechanisms for DC:DC converters
US6528902B1 (en) * 2000-03-07 2003-03-04 Bits Ltd Device for controlling power distribution to subsystems
US6498466B1 (en) * 2000-05-23 2002-12-24 Linear Technology Corp. Cancellation of slope compensation effect on current limit
US6501195B1 (en) * 2000-06-21 2002-12-31 Bits Ltd Device for controlling power distribution to subsystems
US6212079B1 (en) 2000-06-30 2001-04-03 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for improving efficiency in a switching regulator at light loads
US6525514B1 (en) * 2000-08-08 2003-02-25 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for reducing audio noise in a switching regulator
EP1314299B1 (de) * 2000-09-01 2004-11-17 Nextlink.to A/S Endgerät, system und verfahren zur internet- und datennetztelefonie
US6741442B1 (en) 2000-10-13 2004-05-25 American Power Conversion Corporation Intelligent power distribution system
KR20020030869A (ko) 2000-10-18 2002-04-26 손찬우 절전형 멀티 콘센트
US6339314B1 (en) 2000-12-27 2002-01-15 Philips Electronics North America Corporation Battery charger circuit with low standby power dissipation
US6738914B2 (en) * 2001-01-05 2004-05-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining whether to wake up a system by detecting a status of a push button switch that is remotely located from the system
DE10106132A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Philips Corp Intellectual Pty Aufwachschaltung für ein elektrisches Gerät
TW523643B (en) 2001-03-06 2003-03-11 Inca Systems Co Ltd Power saving outlet device that allows remote control
US6480401B2 (en) 2001-03-13 2002-11-12 Astec International Limited Method and apparatus for reducing standby power in power supplies
US20020135474A1 (en) * 2001-03-21 2002-09-26 Sylliassen Douglas G. Method and device for sensor-based power management of a consumer electronic device
JP2003000005A (ja) 2001-06-22 2003-01-07 Nippon Seiki Co Ltd 耕耘作業機体の制御方法
KR100418197B1 (ko) * 2001-08-28 2004-02-11 페어차일드코리아반도체 주식회사 버스트모드 동작의 스위치모드 파워서플라이
US6414863B1 (en) 2001-08-30 2002-07-02 Texas Instruments Incorporated Frequency control circuit for unregulated inductorless DC/DC converters
US6747443B2 (en) 2001-08-31 2004-06-08 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for trimming current limit and frequency to maintain a constant maximum power
AT5418U1 (de) * 2001-10-11 2002-06-25 Geyer Imp Exp Ges M B H Verteiler mit mehreren steckdosen
US6519166B1 (en) 2001-10-27 2003-02-11 Li Li Apparatus and method for controlled preload operation of an electrical converter
JP2003133009A (ja) 2001-10-29 2003-05-09 Aihou:Kk テーブルタップ
US6995807B2 (en) * 2001-11-02 2006-02-07 Sony Corporation Micro-power stand-by mode
US7068022B2 (en) 2001-11-13 2006-06-27 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for a switch mode power supply that generates a high pulse width modulation gain while maintaining low noise sensitivity
DE10159002A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Clariant Gmbh Verwendung von mehrphasigen Mittel zum Verschäumen aus Schaumspendern
US6744150B2 (en) 2001-12-03 2004-06-01 Neven V. Rendic Outlet strip controlled by PC using low voltage powertap
US6586849B2 (en) * 2001-12-04 2003-07-01 Morton Tarr Electrical power strip for use with a computer and associated peripheral devices
GB2386004B (en) * 2001-12-07 2005-08-24 Peter Steven Robertson Socket assembly
US6833692B2 (en) 2002-01-17 2004-12-21 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for maintaining an approximate constant current output characteristic in a switched mode power supply
US6853173B2 (en) * 2002-01-25 2005-02-08 Broadcom Corporation Programmable dual mode hysteretic power output controller
JP2003299347A (ja) * 2002-02-01 2003-10-17 Seiko Instruments Inc Pwmスイッチングレギュレータ制御回路、pwmスイッチングレギュレータ及び電子機器
CN2534717Y (zh) * 2002-03-21 2003-02-05 周义雄 主/从插座控制装置
CN1452308A (zh) * 2002-04-18 2003-10-29 姜涛 绿色开关电源
US6759763B2 (en) * 2002-05-10 2004-07-06 Bits Ltd Apparatus for controlling power distribution to devices
US6759762B2 (en) * 2002-05-10 2004-07-06 Bits Ltd Device for controlling power distribution to subsystems
JP2004023918A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 電源制御回路
US6754092B2 (en) * 2002-06-27 2004-06-22 International Business Machines Corporation Method and apparatus for reducing power consumption for power supplied by a voltage adapter
US6940272B2 (en) * 2002-10-10 2005-09-06 Green Socket Ltd. Electric socket control device
US20040070299A1 (en) * 2002-10-12 2004-04-15 Cyr Christian Michael Anti-gravity machine
US6661679B1 (en) 2002-10-28 2003-12-09 System General Corporation PWM controller having adaptive off-time modulation for power saving
JP2004187355A (ja) * 2002-11-29 2004-07-02 Fujitsu Ltd 電源制御方法、電流・電圧変換回路及び電子装置
US6781356B1 (en) * 2003-03-24 2004-08-24 System General Corp. PWM controller having a modulator for saving power and reducing acoustic noise
WO2005006527A1 (ja) 2003-07-15 2005-01-20 Sanken Electric Co., Ltd. 電源装置及び電源装置の制御方法
US7106602B2 (en) 2003-07-29 2006-09-12 Astec International Limited Switching-bursting method and apparatus for reducing standby power and improving load regulation in a DC—DC converter
US20050041360A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 E.G.O. North America, Inc. Systems and methods for achieving low power standby through interaction between a microcontroller and a switching mode power supply
US7027300B2 (en) * 2003-09-16 2006-04-11 Mobility Electronics, Inc. Compact electronics plenum
JP3691500B2 (ja) 2003-10-29 2005-09-07 松下電器産業株式会社 スイッチング電源装置
DE602004026108D1 (de) * 2003-11-07 2010-04-29 Mpathx Llc Automatische mess-leistungssysteme und verfahren
US6903536B2 (en) * 2003-11-12 2005-06-07 System General Corp. PFC-PWM controller having interleaved switching
KR100426331B1 (ko) 2004-02-10 2004-04-08 유한전자 주식회사 대기전력 차단용 다기능 멀티탭(콘센트) 및 그 제어방법
PL1769316T3 (pl) * 2004-05-19 2015-03-31 Electronic Data Control Pty Ltd Kontroler do oszczędzania mocy
US8301914B2 (en) * 2004-05-19 2012-10-30 Giuseppe Antonio Gelonese Power supply control device
KR20070069178A (ko) * 2004-10-28 2007-07-02 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 초저전력 대기 전원
WO2006062329A1 (en) 2004-12-06 2006-06-15 Jong-Woon Hong The automatic braking apparatus for waiting electric power and multi-outlet using it
US7272025B2 (en) 2005-01-18 2007-09-18 Power Integrations, Inc. Method and apparatus to control either a regulated or an unregulated output of a switching power supply
WO2006095328A2 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Nxp B.V. Switched mode power converter and method of operation thereof
ITMI20050521A1 (it) 2005-03-30 2006-09-30 Arti & Mestieri S N C I Legni Dispositivo di connessione di apparecchiature elettriche domestiche a una rete di distribuzione di energia elettrica
WO2006106310A2 (en) 2005-04-06 2006-10-12 James Dunne Power distribution device
CN1869877A (zh) 2005-05-28 2006-11-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 省电装置及方法
TWI312220B (en) * 2005-06-01 2009-07-11 Asustek Comp Inc Method and charging apparatus controlled by computer for converting input power into required charging voltage and charging current
JP4481879B2 (ja) 2005-06-03 2010-06-16 パナソニック株式会社 スイッチング電源装置
JP3115528U (ja) * 2005-08-05 2005-11-10 勝徳國際研發股▲ふん▼有限公司 省エネコンセント
EP1929591A4 (de) 2005-09-02 2013-04-03 Kim Sun Young Steckerbuchse mit automatischem standby-stromausschalten
US7345894B2 (en) 2005-09-27 2008-03-18 Carl Sawtell Cascode switch power supply
US7626362B2 (en) * 2005-09-30 2009-12-01 International Components Corporation Rapid charge lithium ion battery charger
TWM289925U (en) * 2005-11-09 2006-04-21 Sino American Electronic Co Lt Smart-type battery charger with equalizer circuit
DE102005055160B4 (de) * 2005-11-18 2011-12-29 Power Systems Technologies Gmbh Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
US8013572B2 (en) * 2006-04-11 2011-09-06 Andrew Rodgers Recharging device for use with portable electronic devices
WO2007123098A1 (ja) * 2006-04-18 2007-11-01 Oki Power Tech Co., Ltd. スイッチング電源回路及びその制御方法
GB2438655B (en) 2006-05-23 2008-05-14 Galen Alexander Brown Electricity supply control device
TW200805866A (en) * 2006-07-04 2008-01-16 Powertech Ind Ltd Charger for current socket and power transmission method
WO2008017877A1 (en) 2006-08-11 2008-02-14 Karl Dorn Electrical connection circuit
CN101127447A (zh) * 2006-08-18 2008-02-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 充电电路
GB2442031A (en) 2006-09-25 2008-03-26 Peter John Ensinger Standby saver
US7313004B1 (en) 2006-12-21 2007-12-25 System General Corp. Switching controller for resonant power converter
TWI343679B (en) * 2007-04-20 2011-06-11 Primax Electronics Ltd Power strip device
US7808802B2 (en) * 2007-09-06 2010-10-05 Jun Cai Isolated switched-mode power supply with output regulation from primary side
US9171454B2 (en) * 2007-11-14 2015-10-27 Microsoft Technology Licensing, Llc Magic wand
US7843088B2 (en) * 2008-03-07 2010-11-30 Harry Leonard Perper Energy conserving (stand-by mode) power saving design for battery chargers and power supplies
US7952895B2 (en) 2008-05-29 2011-05-31 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for implementing an unregulated dormant mode in a power converter
US7779278B2 (en) 2008-05-29 2010-08-17 Igo, Inc. Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
US7795759B2 (en) 2008-06-27 2010-09-14 iGo, Inc Load condition controlled power strip

Also Published As

Publication number Publication date
GB2469003B (en) 2011-01-19
EP2245727A1 (de) 2010-11-03
GB2471030B (en) 2011-01-26
RU2456736C1 (ru) 2012-07-20
AU2009251516A1 (en) 2009-12-03
CA2713540A1 (en) 2009-12-03
MX2010012864A (es) 2011-04-19
KR20110019384A (ko) 2011-02-25
WO2009146141A1 (en) 2009-12-03
US7779278B2 (en) 2010-08-17
AU2009251516B2 (en) 2011-09-29
IL209615A0 (en) 2011-02-28
TR201009761T2 (tr) 2011-01-21
GB2471030A (en) 2010-12-15
US20100332865A1 (en) 2010-12-30
HK1148873A1 (en) 2011-09-16
GB2469003A (en) 2010-09-29
US20090300400A1 (en) 2009-12-03
JP2011522508A (ja) 2011-07-28
CA2713540C (en) 2013-10-01
CN102089962A (zh) 2011-06-08
US7908498B2 (en) 2011-03-15
GB201012659D0 (en) 2010-09-15
GB201012654D0 (en) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212009000044U1 (de) Primärseitensteuerschaltung zum ultraniedrigen Leerlaufleistungsbetrieb
US7770039B2 (en) Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
DE102011119101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines ungeregelten Ruhemodus mit Ausgangsreset in einem Leistungswandler
US7098557B2 (en) Constant voltage discharge device
DE112010005877T5 (de) Zuführen von Leistung zu einem Elektronikgerät unter Verwendung mehrerer Leistungsquellen
DE112009001370T5 (de) Leistungsversorgung mit Standby-Leistung
CN107969162A (zh) 具有休眠/唤醒模式的功率转换器
DE102019002880A1 (de) Wirkungsgradverbesserung bei geringer Last eines Hybridschaltkondensatorwandlers
WO2015176781A1 (de) Netzteilanordnung für ein elektronisches gerät
DE102015104429A1 (de) System und Verfahren für eine getaktete Leistungsversorgung
DE102008064659A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerschaltung für ein Netzteil, Computernetzteil und Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE102004039042A1 (de) Elektrisches Gerät, wie ein Batterieladegerät
DE102008060274A1 (de) Geräteanordnung umfassend ein elektronisches Gerät und ein Netzteil sowie Verfahren zum Schalten eines Netzteils
DE102012203106A1 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE202016107082U1 (de) Redundante Stromquellen im Haushalt
DE102016101968A1 (de) System und Verfahren zur Sekundärseiten-Leistungsregulierung
DE69929497T2 (de) Spannungsversorgungsschaltung
DE102015115655A1 (de) System und vorrichtung zum verbessern der nützlichkeit von reglern und assoziierte verfahren
DE60003809T2 (de) Direkt an das Netz anschliessbarer Umwandler mit niedrigem Verbrauch
DE102013211017A1 (de) Steuerung eines Elektromotors
DE10151652B4 (de) Umwandeln von verfügbarer elektrischer Leistung in gewünschte elektrische Leistung
DE102014103498A1 (de) Erkennung von Leerlauf
CN117937926A (zh) 降低功耗的电路、芯片
AU2011213788B2 (en) Primary side control circuit and method for ultra-low idle power operation
DE102022108803A1 (de) Sicherheitsabschaltschaltung für leistungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120511

R157 Lapse of ip right after 6 years