DE2120040A1 - Flammhemmende Gemische - Google Patents

Flammhemmende Gemische

Info

Publication number
DE2120040A1
DE2120040A1 DE19712120040 DE2120040A DE2120040A1 DE 2120040 A1 DE2120040 A1 DE 2120040A1 DE 19712120040 DE19712120040 DE 19712120040 DE 2120040 A DE2120040 A DE 2120040A DE 2120040 A1 DE2120040 A1 DE 2120040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame retardant
epibromohydrin
polymer
flame
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120040
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin James Wilmington Del. Vandenberg (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE2120040A1 publication Critical patent/DE2120040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/24Epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • C08L71/03Polyepihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof

Description

PA TEN TA N WAL
S>ip&j7n9. jZictard'Raffer-J3örner 2 1 2 O O A
iP&j7n9.
PATENTANWALT DIPL-ING. R. M ü LLER-BORN ER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY
BERLI N-DAHLEM 33 -PODBIE LS Kl ALLE E 68 8 MO N CH EN 22 -Wl DE N MAYERSTRASSE
TEL. 0311 ■ 762907 ■ TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 ■ TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0521244
München, den 23. April 1971
23
HERCULES INCORPORATED, Wilmington, Delaware (USA)
Flammhemmende Gemische
Die Erfindung bezieht sich auf flammhemmende Gemische aus einem Polyolefin und einem eine Bromverbindung enthaltenden Flammhemmungsmittel zur Verbesserung der Flammhemmung von Polyolefinen ohne größere Beeinträchtigung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Polymeren.
Es ist bekannt, daß die Flammhemmung von leicht brennbaren Kunststoffen durch Einverleiben von Halogenverbindungen, insbesondere von chlorierten Kohlenwasserstoffen, verbessert werden kann. Um jedoch zu einem annehmbaren flamabeständigen Kunststoff zu gelangen, sind verhältnismäßig große Mengen an chloriertem Kohlenwasserstoff und an anorganischen Flaamhemmungsmitteln, wie Antimontrioxid, notwendig. Der Zusatz derart großer Mengen an flaamhemmenden Stoffen zu den Kunststoffen führt zu einer Beeinträchtigung ihrer physikalischen Eigenschaften.
109853/1872
Ferner ist bekannt, daß bestimmte Bromverbindungen wirksamere Flammschutzmittel als die entsprechenden Chlorverbindungen sind und daß die Flammhemmung mit sehr viel kleineren Zusatzmengen erreicht werden kann. Die meisten bromhaltigen Verbindungen sind jedoch bei erhöhten Temperaturen, die für das Verformen oder Verspinnen solcher Polyolefine, wie Polypropylen, zu Fäden erforderlich sind, nicht stabil.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Schaffung von flammhemmenden Polyolefingemischen unter Verwendung kleiner Mengen von flammhemmenden Zusätzen· Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung von Gemischen, die zu Formkörpern verformt werden können, welche den üblichen Anforderungen an die Flammbeständigkeit entsprechen und die gleichzeitig verbesserte physikalische Eigenschaften aufweisen.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die erläuterten Aufgaben mit Polyolefingemischen gelöst werden können, die als Blammhemmungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, mindestens 10 % eines Spibromhydrinpolymeren als einziges Flammhemmungsmittel oder mindestens 4 % des Epibromhydrinpolymeren, kombiniert mit 1 bis 15 % einer Antimonverbindung, enthalten, wobei das Epibromhydrinpolymere eine reduzierte spezifische Viskosität von 0,08 hat.
Die flammhemmenden Gemische der Erfindung entsprechen den Erfordernissen gemäß ASTM D-635 und haben einen Brennindex von mindestens 0,21, gemessen nach der Methode von CP. Fenimore und F.C0 Martin,("Combustion and Flame", 10. 135 (1966)). Durch die Erfindung gelangt man also zu flammhemmenden Gemischen aus Polyolefinen mit sehr kleinen oder gar keinen Mengen an Antimonverbindung und relativ kleinen Mengen an polymere» Spibromhydrin. Darüber hinaus haben die Gemische infoige der erforderlicheokleinen
109853/1872
Mengen an flammhemmendem Bestandteil verbesserte physikalische Eigenschaften, wie z.B. eine größere Schlagzähigkeit, eine höhere Biegefestigkeit, eine höhere Zugfestigkeit und eine geringere Trübheit als die bekannten flammhemmenden Gemische, die viel größere Mengen an haIogenierten Stoffen und Antimontrioxid enthalten. Weil außerdem die eine reduzierte spezifische Viskosität (BSV) von mindestens etwa 0,08 aufweisenden Epibromhydrinpolymeren bei den üblichen Verformungs- oder Extrusionstemperaturen thermisch stabil sind, fallen Probleme der Verfärbung und der Porenbildung in den Formkörpern, der Verformungskorrosion oder des Verlustes an Zusatzstoffen während der Bearbeitung nicht mehr ins Gewicht.
Die Epibromhydrinpolymeren, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind vorzugsweise die amorphen odeijkristallinen Homopolymerisate mit einer RSV von mindestens etwa 0,08, gemessen an einer 0,1 %igen Lösung in Tetrachloräthan bei 25° C oder bei 100° C. Kopolymerisate des Epibromhydrins, die bis zu etwa 50 Mol-% eines anderen Epoxide enthalten, bei dem die Epoxygruppe ein Oxiranring ist, können ebenfalls eingesetzt werden. Weil jedoch die Anwesenheit eines anderen Monomeren die Gesamtzahl der in dem Polymerisat vorhandenen Spibromhydrineinheiten und damit die insgesamt© Wirksamkeit herabsetzt, ist die Verwendung von Kopolymerisaten gewöhnlich nicht vorteilhaft. Komonomere, die mit Epibromhydrin zu gut verwendbaren Kopolymerisaten kopolymerisiert werden können, sind die Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1-Butenoxid, eis- und trans-2-Butenoxide, Isobutylenoxid, 1-Hexenoxid, die substituierten Alkylenoxide, wie Cyclohexenoxid, Epoxycycloocten, Styroloxid, die Alkylglydicylather, wie Methylglycidyläther, Äthylglycidylather, Isopropylglycidylather und Butylglycidylather, Glycidylather des Phenols,des Bisphenols u. dglo, die ungesättigten Epoxide, wie Vinylcyclohexenmono- und dioxide, Butadienmonoxide, Allylglycidy lather, Ally lphenylglycidy lather und Crotylphenyl- ■■ glycidylather, sowie andere Epihalogenhydrine, wie
109853/1872
Epichlorhydrin, Epijodhydrin und Epifluorhydrin. Typische Polymere und Kopolymere sind in den USA-Patentschriften 3 158 580, 3 158 581 und 3 158 591 beschrieben.
Die Spibromhydrinpolyraeren nach der Erfindung haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens etwa 10 000, vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 20 000 oder mehr. Die Epibromhydrinpolymeren können auf bekannte Weise hergestellt werden, wie durch Polymerisieren von Epibromhydrin oder Gemischen aus diesem mit einem anderen Epoxid, wie es in den USA-Patentschriften 3 135 705, 3 135 706, 3 280 045 und 3 415 761 beschrieben ist.
Die Polyolefine, die erfindungsgemäß flammhemmend gemacht werdenkönnen, sind alle linearen ataktischen oder kristallinen Polymerisate oder nichtlinearen amorphen Polymerisate, !Copolymerisate, Terpolymerisate usw. von «^-Olefinen, wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Poly(4-Methylpenten-1), Polybuten-1, Polystyrol, Äthylen-Propylen-Kopolymerisat, Äthylen-Propylen-Dicyclopentadien-Terpolymerisat usw., sowie Gemische aus diesen Polymerisaten miteinander. Bevorzugte Polyolefine sind die Homopolymerisate oder regellose, Block— oder Pfropfkopolymerisate von ^-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Besonders zweckmäßig sind die Polymerisate des Propylens. Diese Polymeri- ^ sate haben gewöhnlich Molekulargewichte zwischen etwa 100 000 und 800 000 oder darüber und können durch gut bekannte und gebräuchliche Methoden hergestellt werden. Besonders brauchbar sind stereoreguläre oder isotaktische Polypropylene mit einem Schmelzindexbereich von mindestens etwa 0,3 bis 20, vorzugsweise etwa 3 bis 5. Typische Komonomere, die brauchbar für die Herstellung von Propylenkopolymerisaten sind, sind andere c<-Olefine, wie Äthylen, Buten-1, 3-Methylbuten-l, 4-Methylpenten-l, Dodecen-1, Styrol u. dgl· Typische Komonomere, die auf die Propylenpolymerkette aufgepfropft werden können, um zu sogenannten Pfropfkopolymerisaten zu gelangen, sind Vinylacetat, Vinylpropionat, die Acryl- und Methacrylester aliphatischer Alkohole u. dgl. 109853/1872
Wenn es erwünscht ist, kann das Epibromhydrinpolymerisat auch in Kombination mit einer Antimonverbindung, wie Antimontrioxid, Triphenylstibin, Antimonsulfid, Antimonnaphthenat od. dgl. verwendet werden, wobei sich eine synergistische Wirkung ergibt. Wenn eine Antimonverbindung anwesend ist, ist eine kleinere Menge an Epibromhydrinpolymerisat erforderlich, und es können flammhemmende Gemische aus etwa 4 bis etwa 20 % des Epibromhydrinpolymerisates mit etwa 1 bis 15 % Antimonverbindung hergestellt werden. Kleinere Mengen an anderen Zusätzen, wie Stabilisatoren, Schmiermitteln, Farbstoffen, Pigmenten, antistatischen Mitteln u. dgl. bis zu einer Gesamtmenge von etara 10 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, können ebenfalls vorgesehen sein, vorausgesetzt natürlich, daß die Menge dieser Zusätze die Flammhemmungswirkung des Gemisches nicht beeinträchtigt.
Die Gemische «der Erfindung können durch Mischen des Polyolefins mit dem Flammhemmungsmittel, d.h. dem Epibromhydrinpolymerisat und gegebenenfalls der Antimonverbindung, auf konventionelle Weise, wie in einer Walzenmühle, einem Kneter oder Extruder oder durch Rühren in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bereitet werden. Da eine einheitliche Vermischung der Bestandteile für angemessene Ergebnisse wesentlich ist, wird der Mischvorgang vorzugsweise so durchgeführt, daß zunächst die Bestandteile trocken vermischt und dann das trockene Gemisch einer intensiven mechanischen Bearbeitung bei erhöhten Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Polyolefins unterzogen wird, was äußerst bequem mit Mischwalzen, einem Banburymischer oder einem Extruder und Fortsetzen der Bearbeitung geschieht, bis eine einheitliche Mischung vorliegt.
Die Gemische der Erfindung sind geeignet für die Erzeugung von geformten Gebilden durch die üblichen Verarbeitungsmethoden, insbesondere für die Erzeugung von Folien, Fasern und Kunststoff-Formkörpern.
109853/1872
2 1 200A0
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele im einzelnen erläutert, in denen alle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichtsprozente sind, wenn es nicht anders angegeben ist. In der gesamten vorliegenden Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Flammhemmungsmittel" ein Gemisch oder einen Körper, das bzw. der bei Prüfung gemäß ASTM D-635 selbstlöschend oder nicht brennbar ist und einen Brennindex von mindestens 0,21 hat.
Beispiele 1 bis 5
In diesen Beispielen wurden durch Mischen von stereoregulären Polypropylenflocken mit der gewünschten Menge Polyepibromhydrin als 10 %ige Lösung in Aceton, Entfernen des Acetons und Trocknen im Vakuum und anschließendes inniges Vermischen des getrockneten Gemisches (eventuell mit Antimontrioxid oder einem Stabilisator) in einer Zweiwalzenmühle bei 175 C (10 Minuten lang) und anschließende Preßverformung der Gemische zu 3,17-mm-Plättchen bei einem Druck von 4000 psig und 175° C (10 Minuten lang) verschiedene Formmischungen bereitet. Das bei diesen Beispielen verwendete Polypropylen war handelsübliches stereoreguläres Polypropylen mit einemSchmelzindex von und einer RSY von 2,9 (bestimmt an einer 0,1 %igen Lösung in Dekahydreaaphthalin bei 135° C) · Das Polyepibromhydrin war ein amorphes Polymerisat mit einer RSV von 0,4, bestimmt an einer 0,1 %±gen Lösung in Tetrachloräthan bei 25° C, das 5S,5 % Brom enthielt. Das gegebenenfalls anwesende Antimontrio^id lag in feinverteilter Form vor und hatte eine solche Teilchengröße, daß es ein US-Standardsieb Nr. 200 passierte.
in Betrug auf die Menge jeder Komponente der Goalsch® und di® Fla&dhemmungstestergebnisse der daraus ausgei.oraj.tQfi Plättchen sind in der folgenden Tabelle 1
109853/1872
Tabelle 1
σ.
Bei- Zusammensetzung (Gewichtsteile) Flammhemmun%
spiel Poly- Polyepi- Antimon- Brenn- Befund Nr. propylen bromhydrin trioxid index (ASTM D-635)
Vergl.
A
100 - - 0,178 brennbar
1 90 10 - 0,208 selbstlöschend
2 88 10 2 0,246 nicht brennbar
3 86 10 4 0,265 nicht brennbar
4 86 *) 10 4 0,259 nicht brennbar
5 95 4 1 0,213 selbstlöschend
Vergl.
B
95 - 5 0,178 brennbar
*) Enthält 2 Teile zweibasisches Bleiphthalat als Stabilisator
Beispiel 6
Das Verfahren der Beippiele 1 bis 5 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Formgemisch durch inniges Vermischen von 90 Teilen des Polypropylens der Beispiele 1 bis 5 und von 10 Teilen eines amorphen Polyepibromhydrins mit einer HSV von 0,36 (bestimmt an einer 0,1 %igen Lösung in Tetrachloräthan bei 25° C) bereitet wurde. Die Prüfung auf Flammhemmung der ausgeformten Plättchen ergab einen Brennindex von 0,211, und die Plättchen wurden als selbstlöschend gemäß ASTH D-635 befunden. Eine Vergleichsprobe, die auf dieselbe Weise, nur/der Ausnahme hergestellt worden war, daß kein Polyepibromhydrin eingearbeitet wurde, hatte einen Brennindex von 0,178 und wurde als brennbar befunden.
Beispiel 7
Das Verfahren des Beispiels 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 10 Teile eines amorphen Polyepibromhydrins mit einer RSV von 0,08 (bestimmt an einer 0,1 %igen Lösung in Tetrachloräthan bei 25° C) anstelle des Polyepibromhydrins mit der RSV 0,36 verwendet wurden. Die Prüfung
109853/1872
der ausgeformten Plättchen auf Flammhemmung ergab einen Brennindex von 0,210, und die Plättchen wurden als selbstlöschend gemäß ASTH D-635 befunden. Eine Vergleichsprobe, die auf diesdbe Weise, nur ohne Polyepibromhydrin hergestellt worden war, hatte einen Brennindex von 0,178 und war brennbar.
Beispiel 8
Das Verfahren des Beispiels 6 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 13 Teile eines hochkristallinen Polyepibromhydrins mit der RSV 0,9 (bestimmt an einer 0,1 %igen Lösung in Tetrachloräthan bei 100° C) anstelle des amorphen Polyepibromhydrins mit der RSV 0,36 sowie 87 Teile Polypropylen verwendet wurden. Die Prüfung der ausgeformten Plättchen auf Flammhemmung ergab einen Brennindex von 0,21, und die Plättchen waren selbstlöschend· Eine auf dieselbe Weise, nur ohne Polpepibromhydrin hergestellte Vergleichsprobe ergab einen Brennindex von 0,178 und war brennbar.
Patentansprüche;
109853/1872

Claims (4)

Patentansprüche
1. Flammhemmendes Gemisch aus einem Polyolefin und einem eine Bromverbindung enthaltenden Flammhemmungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammhemmungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Gemisches, aus mindestens 10 % eines Epibromhydrinpolymeren als einzigem Flammhemmungsmittel oder aus mindestens 4 % des Epibromhydrinpolymeren, kombiniert mit 1 bis 15 % einer Antimonverbindung, besteht, wobei das Epibromhydrinpolymere eine reduzierte spezifische Viskosität von mindestens 0,08 hat.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen ist.
3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Epibromhydrinpolymere ein Epibromhydrinhomopolymerisat ist.
4. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antimonverbindung Antimontrioxid ist.
109853/1872
DE19712120040 1970-06-24 1971-04-23 Flammhemmende Gemische Pending DE2120040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4956070A 1970-06-24 1970-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120040A1 true DE2120040A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=21960473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712120040 Pending DE2120040A1 (de) 1970-06-24 1971-04-23 Flammhemmende Gemische

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3678136A (de)
BE (1) BE769011A (de)
CA (1) CA981835A (de)
CH (1) CH525256A (de)
DE (1) DE2120040A1 (de)
FR (1) FR2100091A5 (de)
GB (1) GB1297092A (de)
LU (1) LU63401A1 (de)
NL (1) NL7108665A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA977779A (en) * 1972-07-13 1975-11-11 Goodrich (B.F.) Company (The) Control of molecular weight in epihalohydrin polymerization
DE2324922C3 (de) * 1973-05-17 1978-03-02 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Polyolefinformmassen mit erhöhter Verarbeitungsstabilität und mit verbesserter Farbe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123823B (de) * 1959-12-18 1962-02-15 Huels Chemische Werke Ag Schwer entflammbare Formmassen auf Basis von Polyolefinen
NL263829A (de) * 1960-05-05
US3349069A (en) * 1963-10-10 1967-10-24 Wyandotte Chemicals Corp Polyhalogenous copolymer compositions
US3271344A (en) * 1964-01-21 1966-09-06 Dow Chemical Co Flame-resistant acrylonitrile polymer compositions containing polyepihalohydrins andantimony oxide
US3351517A (en) * 1964-04-27 1967-11-07 Hercules Inc Covulcanizing process
US3445544A (en) * 1966-12-20 1969-05-20 American Cyanamid Co Rubber-reinforced acrylate resin containing polymeric epichlorohydrin

Also Published As

Publication number Publication date
US3678136A (en) 1972-07-18
NL7108665A (de) 1971-12-28
LU63401A1 (de) 1973-01-22
BE769011A (fr) 1971-12-24
GB1297092A (de) 1972-11-22
CH525256A (fr) 1972-07-15
FR2100091A5 (de) 1972-03-17
CA981835A (en) 1976-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021776C2 (de) Formmasse aus einem oder mehreren Polyolefinharz(en) und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2829376C2 (de)
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE2310742A1 (de) Entflammungshemmende thermoplastische zusammensetzungen
DE3150547A1 (de) Flachsfasern enthaltende formmassen auf der basis thermoplastischer kunstharze
DE1694019A1 (de) Polypropylenformmassen
DE3401613A1 (de) Propylenpolymerzusammensetzung
DE1694913A1 (de) Formmasse auf der Basis von Polypropylen
DE3442371A1 (de) Flammfest ausgeruestete polyolefin-masse
EP0940439A1 (de) Vernetzbare Formmasse
DE1195490B (de) Stabilisatoren fuer Polyoxymethylene
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1569448A1 (de) Polymerisatmassen
DE2120040A1 (de) Flammhemmende Gemische
DE2702709A1 (de) Formmasse
DE2711271A1 (de) Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere
DE2548088B2 (de) Selbstverlöschende Olefinpolymerisat- oder Styrolpolymerisatzusammensetzungen
DE2825697C2 (de)
DE2431437A1 (de) Nichtentflammbare harzpressteile
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE1251946B (de) Flammwidrige Formmassen aus alkenylaromatischen Polymerisaten
DE1048409B (de) Flammwidnge Massen aus makromolekularen Grundkohlenwasserstoffen
DE2363758B2 (de) Flammwidrige polyestermasse
DE2340953A1 (de) Feuerhemmende, kautschukmodifizierte styrolharz-zusammensetzungen
DE2933900C3 (de) Schwer entflammbare Formmassen auf der Basis von ABS-Polymerisaten