DE2119290B2 - Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas

Info

Publication number
DE2119290B2
DE2119290B2 DE19712119290 DE2119290A DE2119290B2 DE 2119290 B2 DE2119290 B2 DE 2119290B2 DE 19712119290 DE19712119290 DE 19712119290 DE 2119290 A DE2119290 A DE 2119290A DE 2119290 B2 DE2119290 B2 DE 2119290B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
hollow bodies
double
plastic glass
organic plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119290A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Langlotz, Helga, 6420 Lauterbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Langlotz, Helga, 6420 Lauterbach filed Critical Langlotz, Helga, 6420 Lauterbach
Priority to DE19712119290 priority Critical patent/DE2119290B2/de
Priority to NL7205040A priority patent/NL7205040A/xx
Priority to SE513172A priority patent/SE395028B/xx
Priority to IT6822072A priority patent/IT958761B/it
Priority to BE782299A priority patent/BE782299A/xx
Priority to FR7213969A priority patent/FR2133948B1/fr
Priority to LU65204A priority patent/LU65204A1/xx
Priority to GB1853072A priority patent/GB1392363A/en
Publication of DE2119290A1 publication Critical patent/DE2119290A1/de
Publication of DE2119290B2 publication Critical patent/DE2119290B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/001Double glazing for vehicles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/24Making hollow glass sheets or bricks
    • C03B23/245Hollow glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6608Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together without separate spacing elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von größeren Hohlkörpern, insbesondere von Wohnwagendoppelfenstern, aus organischem Kunststoffglas in einer Hochfrequenz-Schweißvorrichtung durch paarweises Verschweißen von an den Rändern aufeinander liegenden Plattenelementen.
Es ist bekannt. Elemente aus organischem Kunststoffglas durch eine Hochfrequenz-Verschweißung zu Hohlkörpern zu verbinden. Dabei treten jedoch lediglich bei relativ kleinen Werkstücken bzw. Hohlkörpern, wie bei der Herstellung von Rückstrahlern, Katzenaugen an Leitplanken od. dgl., keine besonderen Schwierigkeiten auf. Bei dem Versuch, in entsprechender Weise größere Hohlkörper, beispielsweise Doppelfenster für Wohnwagen, aus zwei flach gewölbten oder plattenförmigen Elementen aus organischem Kunststoffglas durch Hochfrequenz-Verschweißen der Ränder der aufeinander angeordneten Elemente herzustellen, zeigt sich ein Deformieren oder gar Zusammenklappen eines oder beider Elemente vor allem in der Weise, daß die zentralen Bereiche der beiden Elemente sich aufeinanderzu bewegten oder gegebenenfalls sogar berührten. Die auf diese Weise erzielbaren Hohlkörper entsprechen weder hinsichtlich der Gestalt oder Peripherie noch hinsichtlich des von den Elementen umschlossenen Hohlraums zwischen den Elementen den Anforderungen, wie sie beispielsweise an Doppelfenster für Wohnwagen, zu siiellen sind.
Der Erfindung ist daher die Aufgabe als zugrundeliegend anzusehen, die bei der Herstellung von größeren Hohlkörpern, insbesondere von Wohnwagendoppelfenstern durch Hochfrequenz-Verschweißen von plattenförmigen oder flach gewölbten Elementen aus Kunststoffglas auftretenden Nachteile auszuräumen und die Fertigung einwandfreier Hohlkörper, insbesondere Wohnwagendoppelfenster, zu gewährleisten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß vor dem Einrichten und Hochfrequenz-Verschweißen der Plattenelemente in wenigstens einem Plattenelement wenigstens ein Durchlaß (1,2) angebracht wird.
Dadurch wird erreicht, daß nicht nur das Zusammenklappen eines oder beider Elemente im zentralen Bereich verhindert wird, sondern daß auch ein Aufwölben bei Vorgabe von planen Elementen aus ihrer Planlage erreichbar ist. Dadurch erübrigt sich in gewisser Weise bei der Vorbereitung der Elemente für den Hochfrequenz-Schweißvorgang insofern eine Vorbereitungsoder Bearbeitungsstufe, als eine eventuell erwünschte Verformung eines oder beider Elemente entbehrlich ist. Auch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß konstruktive Änderungen an der Hochfrequenz-Schweißvorrichtung oder Änderungen der Parameter des Hochfrequenz-Schweißvorgangs nicht erforderlich
Sin An Hand der anliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Hierbei sind in den F!guren. aus naarweise miteinander verbundenen Elementen aufgebaute Doppelfenster im Schnitt dargestellt, und zwar in den FiK 1 und 2 Doppelfenster, die nach dem Stand der Technik, und in den Fi g. 3 und 4 solche, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt worden sind.
In Fig 1 ist ein Doppelfenster dargestellt, das aus zwei planparallelen Elementen aus organischem Kunststoffglas aufgebaut an den Rändern tiochfrequenz-verschweißt ist Zwischen den Elementen ist kein Hohlraum ausgebildet, so daß dieses Doppelfenster unter anderem der reduzierten Wärmedämmung wegen den an Wohnwagendoppelfenster gestellten Anforderungen nicht genügt
F i g 2 zeigt ein weiteres Doppelfenster nach dem Stand der Technik, wobei von plattenförmigen, an den Randgebieten jedoch eine konvexe Wölbung aufweisenden Elementen ausgegangen ist. Beim Zusammenschweißen dieser derart gestalteten und einander zugeordneten Elemente an den Randbereichen ist zwar ein hermetisch abgeschlossener Hohlraum zwischen den Elementen entstanden, jedoch ist dieser etwa ringförmige Hohlraum für Wohnwagendoppelfenster nicht geeignet. Die in Fig.2 dargestellten Verformungen der Elemente, die durch Zusammenklappen der zentralen Bereiche der ursprünglich im wesentlichen plattenförmigen Elemente entstanden sind, bewirken desweiteren auch, daß die ein derart gestaltetes Doppelfenster durchdringenden Lichtstrahlen mehrfach gebrochen werden, und zwar unter verschiedenen Winkeln, so daß die Durchsichtigkeit derartiger Doppelfenster in nachteiliger Weise beeinflußt ist.
Fig.3 zeigt ein Doppelfenster, welches unter Anwendung der Lehre nach der Erfindung aus zwei konvex gewölbten Elementen aufgebaut und an den Randbereichen verschweißt ist. Eines der beiden Elemente weist einen Durchlaß 1 auf. Dieser Durchlaß 1 kann gegebenenfalls später verschlossen werden, so daß zwischen den beiden Elementen ein luftdicht abgeschlossener Hohlraum darstellbar ist.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Doppelfensters, welches nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt worden ist. Es ist aus Elementen aufgebaut, die im Mittelteil eine plane Formgebung, an den Randbereichen eine konvexe Wölbung und im Bereich der miteinander verschweißten Randteile einen planparailelen Verlauf aufweisen. Bei diesem Doppelfenster befindet sich jeweils ein Durchlaß 2 im gewölbten Teil der Randbereiche eines Elements. Beim Einbau eines derartigen Doppelfensters wird zweckmäßigerweise ein Durchlaß, soweit er nicht verschlossen werden soll, an der tiefsten Stelle des eingebauten Doppelfensters angeordnet, so daß sich eventuell im Innern des Dopjselfensters bildendes Kondenswasser abfließen kann.
Beispiel
Werden bei der Herstellung von größeren Doppelfenstern nach dem Stand der Technik zwei flach gewölbte, aus Acrylglas bestehende Elemente verwendet, wobei die Stärke des später die Außenseite des Doppelfensters bildenden Elements 3 mm beträgt, und die Stärke des später die Innenseite des Doppelfensters bildenden Elements 2 mm beträgt, hochfrequenz-ver-
schweißt, so ergab es sich, daß schon gegen Ende des 30 bis 45 Sekunden währenden Hochfrequenz-Schweißvorgangs zwischen den Rahmenelektroden der Hochfrequenz-Schweißvorrichtuig das dünnere Element von 2 mm Stärke in der Weise deformiert wurde, daß es in Richtung auf das Element mit der höheren Wandstärke hin gleichsam von außen eingedrückt worden ist. Bei Einsatz von zwei gleich starken Elementen deformierten sich ohne erkennbare Regelmäßigkeit einmal das eine, einmal das andere oder beide Elemente (F ig. 2).
Wurde im Unterschied hierzu die Herstellung der hochfrequenzverschweißten Doppelfenster aus zwei gleichstarken Elementen vorgenommen, wobei eines oder beide Elemente mit einem Durchlaß versehen waren, so daß vom Hohlraum des späteren Hohlkörpers zur äußeren Umgebung hin ein Strömungskanal gegeben ist, so zeigte es sich, daß ein Eindrücken oder Zusammenklappen eines oder beider Elemente verhindert wird (F i g.4). Beim Einsatz von zwei planen Plattenelementen gleicher Stärke, wobei eines der Elemente wenigstens einen Durchlaß aufwies, war gar -ein Aufwölben der Elemente aus ihrer Planlage zu beobachten (Fig.3). Der überraschende Erfolg dieser mit vergleichsweise einfachen Mitteln in die Praxis umsetzbaren Erfindung wird damit erklärt, daß der Umgebungsluft durch diesen Durchlaß bzw. Strömungskanal die Möglichkeit gegeben ist, in den vorhandenen oder sich bildenden, von den eingerichteten Elementen umschlossenen Innenraum einzuströmen, so daß die bei und nach dem Schweißvorgang aufkommende Neigung der Elemente aus organischem Kunststoffglas zum Aufwölben, also zu einer Vergrößerung des Innenraums, nicht durch die entgegengesetzt gerichtete Wirkung der Umgebungsluft be- oder verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von größeren Hohlkörpern, insbesondere von Wohnwagendoppelfenstern, aus organischem Kunststoffglas in einer Hochfrequenz-Schweißvorrichtung durch paarweises Verschweißen von an den Rändern aufeinander liegenden Plattenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einrichten und Hochfrequenz-Verschweißen der Plattenelemente in wenigstens einem Plattenelement wenigstens ein Durchlaß (1,2) angebracht wird.
DE19712119290 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas Granted DE2119290B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119290 DE2119290B2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas
NL7205040A NL7205040A (de) 1971-04-21 1972-04-14
SE513172A SE395028B (sv) 1971-04-21 1972-04-19 Plattformigt eller svagt velvt element av transparent plast samt sett for dess framstellning
IT6822072A IT958761B (it) 1971-04-21 1972-04-19 Elemento lastriforme o a curvatu ra piatta di vetro organico di materia plastica particolarmente per finestre dei rimorchi per campeggio
BE782299A BE782299A (fr) 1971-04-21 1972-04-19 Elements en plaque ou legerement bombes
FR7213969A FR2133948B1 (de) 1971-04-21 1972-04-20
LU65204A LU65204A1 (de) 1971-04-21 1972-04-20
GB1853072A GB1392363A (en) 1971-04-21 1972-04-21 Double windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119290 DE2119290B2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119290A1 DE2119290A1 (de) 1972-11-02
DE2119290B2 true DE2119290B2 (de) 1976-02-12

Family

ID=5805329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119290 Granted DE2119290B2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE782299A (de)
DE (1) DE2119290B2 (de)
FR (1) FR2133948B1 (de)
GB (1) GB1392363A (de)
IT (1) IT958761B (de)
LU (1) LU65204A1 (de)
NL (1) NL7205040A (de)
SE (1) SE395028B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637995A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Wilhelm Hegler Verfahren zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren, bei denen die aeussere wand querwellen aufweist und die innere wand glatt ist und nach diesem verfahren hergestelltes rohr

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508968A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Hurwic Aleksander Isolation thermique hermetique et transparente destinee a la transmission ou au captage de l'energie lumineuse
GB2147342A (en) * 1983-08-17 1985-05-09 Planet Group Plc Double glazed panels
GB8423522D0 (en) * 1984-09-20 1984-10-24 Kiltmaine Ltd Light transmitting insulating panel
GB2484652A (en) * 2010-10-04 2012-04-25 Sioban Sile Osborne Dual wall sealed unit with transparent exterior

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE392614A (de) *
US2894294A (en) * 1955-04-08 1959-07-14 Pittsburgh Plate Glass Co Pore closure structure for multiple glazed unit
FR1233356A (fr) * 1959-04-27 1960-10-12 Wasco Chemical Co Vasistas d'éclairage à lumière du jour
FR1445101A (fr) * 1965-08-17 1966-07-08 Eberspaecher J Procédé de fabrication de vitrages à transmission variable
GB1212506A (en) * 1967-02-15 1970-11-18 Augustus John Hogan Improved heat insulation means
PL80441B1 (de) * 1969-02-10 1975-08-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637995A1 (de) * 1976-08-24 1978-03-02 Wilhelm Hegler Verfahren zur herstellung von doppelwandigen kunststoffrohren, bei denen die aeussere wand querwellen aufweist und die innere wand glatt ist und nach diesem verfahren hergestelltes rohr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1392363A (en) 1975-04-30
FR2133948A1 (de) 1972-12-01
BE782299A (fr) 1972-08-16
NL7205040A (de) 1972-10-24
SE395028B (sv) 1977-07-25
LU65204A1 (de) 1972-07-13
DE2119290A1 (de) 1972-11-02
FR2133948B1 (de) 1974-09-27
IT958761B (it) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
DE2740813A1 (de) Reflektor
DE2127603A1 (de) Metallbehälter oder Metallbuchse sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2119290B2 (de) Verfahren zur herstellung von groesseren hohlkoerpern aus organischem kunststoffglas
DE2362191C2 (de) Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE2848020A1 (de) Verfahren zum herstellen einer sonnenblende, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug, und form zur durchfuehrung des verfahrens
DE3628275C2 (de)
DE2210708C3 (de) Einlageelement zur kraftschlüssigen Verbindung von Maschinenteilen
DE2833633C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfensters
DE4122241A1 (de) Filter
DE2119029A1 (de) Farbfernsehbildschirm
DE3227686A1 (de) Oese
DE698576C (de) Abdichtungsvorrichtung
DE3336307C2 (de)
DE1943224C (de) Druckgefäß, insbesondere fur eine Zentralheizungsanlage
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
EP0331810A1 (de) Profilrahmen
DE3613853A1 (de) Kantenausbildung an blechteilen von kraftfahrzeugen
DE3909687A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102022209047A1 (de) Rohbau, insbesondere eine Seitenwand und/oder eine Fahrzeugtür, zur Aufnahme einer Scheibe für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Rohbaus sowie den Rohbau umfassendes Fahrzeug
DE1704071A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Globen,insbesondere Leuchtgloben,sowie nach diesem Verfahren hergestellte Globen und Vorrichtung zum Herstellen von Globen,insbesondere Leuchtgloben
DE2828476A1 (de) Bechergefaess aus geschaeumtem kunststoff
DE1778169A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung durch Ziehen
DE1514352C (de) Verfahren zur Montage der Lochmaske einer Bildrohre
DE1479027A1 (de) Vorrichtung mit zwei Klemmbacken zum Verschweissen von Kunststoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee