DE2119134B2 - Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes - Google Patents

Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes

Info

Publication number
DE2119134B2
DE2119134B2 DE19712119134 DE2119134A DE2119134B2 DE 2119134 B2 DE2119134 B2 DE 2119134B2 DE 19712119134 DE19712119134 DE 19712119134 DE 2119134 A DE2119134 A DE 2119134A DE 2119134 B2 DE2119134 B2 DE 2119134B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
print head
mosaic
plate
mouth area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712119134
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119134A1 (de
Inventor
Erich 8021 Taufkirchen Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rena Bueromaschinenfabrik & Co 8024 Deisenhofen GmbH
Original Assignee
Rena Bueromaschinenfabrik & Co 8024 Deisenhofen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rena Bueromaschinenfabrik & Co 8024 Deisenhofen GmbH filed Critical Rena Bueromaschinenfabrik & Co 8024 Deisenhofen GmbH
Priority to DE19712119134 priority Critical patent/DE2119134B2/de
Priority to DD16237072A priority patent/DD99877A5/xx
Publication of DE2119134A1 publication Critical patent/DE2119134A1/de
Publication of DE2119134B2 publication Critical patent/DE2119134B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies
    • B41J2/25Print wires
    • B41J2/255Arrangement of the print ends of the wires

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führung im findung auch die Möglichkeit, daß mehrere gewölbte Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchge- Platten im Mündungsbereich des Mosaikdruckkopfes hend führenden Mosaikdruckkopfes, mit mehreren, hintereinander angeordnet sind,
in ihren Achsen spitzwinklig zueinander angeordne- 45 In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die ten Durchtrittsöffnungen für die Druckdrähte. gewölbte Platte aus einem härtbaren Material beste-
AIs Stand der Technik ist bereits ein Mosaik- hen.
druckkopf bekannt (deutsche Offenlegungsschrift Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in
611 431), bei welchem das Mundstück, welches die der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels Führung im Mündungsbereich darstellt, in den So näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Grundkörper eingegossen ist. Hierdurch ergeben sich F i g. 1 eine Seitenansicht eines Mosaikdruckkop-
zunächst hinsichtlich der Herstellung Nachteile, da es fes in schematischer Darstellung, teils gebrochen,
zeit- und kostenaufwendig ist, in das relativ lang aus- F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht der erfindungsge-
gebildete Mundstück Bohrungen einzubringen, mäßen Führung im Mündungsbereich eines Mosaikweiche im Winkel zueinander stehen. Auch die 55 druckkopfes, teil gebrochen,
Funktion des mit dem Mundstück versehenen Mo- F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des Zuschnitts
saikdruckkopfes weist Nachteile auf, da es bei die- einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fühsem bekannten Mosaikdruckkopf nicht möglich ist, rung.
bei auftretendem Verschleiß innerhalb des Mund- Gemäß F i g. 1 besteht der Mosaikdruckkopf 1 aus
Stückes 2 durch die Wirkung der einzelnen Druck- 60 einem Hauptkörper 2 und einem Führungskörper 3. drähte das Mundstück auszuwechseln. Innerhalb des Hauptkörpers 2 sind Elektromagnete 4
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine gelagert, welche jeweils einen Druckdraht 5 betäti-Schreibmaschine mit für die Bildung von Buchstaben gen. Dieser Druckdraht 5 erstreckt sich durch Fühverschiebbaren Nadeln (deutsche Patentschrift rungskanäle durch den Führungskörper 3, welcher 698), bei welcher die Nadeln im Winkel zueinan- 6g aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften beder stehen und lediglich im Endbereich und im Mün- steht. Im Mündungsbereich des Mosaikdruckkopfs 1 dungsbereich jeweils durch eine schmale Platte ge- ist am Führungskörper 3 eine als gewölbte Platte führt werden. Aus der Beschreibung und der Zeich- ausgebildete Führung 6 angeordnet. Diese Führung 6
3 4
weist mehrere Durchtrittsöffnungen 9 auf, durch Durch die erfindungsgemäße, als gewölbte Platte
welche sich die Druckdrähte S erstrecken. Die vorde- ausgebüdete Führung ergibt sich auf einfache Weise
ren Enden der Druckdrähte 5 treffen bei jeweils er- eine leicht herzustellende Führung im Austnttsbe-
regtem Elektromagnet 4 auf eine Druckfläche 7 reich der Druckdrähte. Über die seitlichen Flansche
Gemäß F i g. 2 besteht die Führung 6 nach der Er- 5 10 und die Bohrungen 11 läßt sich die erfindungsgefindung aus einer gewölbten Platte 8, welche sich im mäße Führung 6 auf einfache Weise am vorderen Mündungsbereich des Mosaikdruckkopfes befindet. Ende des Mosaikdruckkopfes befestigen, so daß das Diese gewölbte Platte 8 weist seitlich zwei Flansche Auswechseln sehr vereinfacht isi.
10 auf, über welche sie seitlich an dem Führungskör- Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere gewölbte per 3 befestigt ist. Die gewölbte Platte 8 kann sphä- io Platten hintereinander anzuordnen. Hierdurch verrisch, zylindrisch oder torusförmig gewölbt ausgebil- bessert sich weiterhin die Führung der vorderen Endet sein. den der Druckdrähte. Die mehrfache Hinteremander-
In Fig. 3 ist der Zuschnitt der erfindungsgemäßen anordnung der gewölbten Platten kann so durchge-Führung 6 dargestellt. Zunächst ist eine ebene Platte führt sein, daß die Platten entweder im Abstand von-8' vorhanden, an welcher sich seitlich die beiden 15 einander angeordnet sind oder dicht anliegend hin-Flansche 10 anschließen. Diese beiden Flansche las- tereinander befestigt werden. In jedem Fall ergibt sen sich jeweils um die Biegelinie 13 abbiegen, um in sich eine sehr gute Führung der Druckdrähte am vordie Form gemäß Fig. 2 überführt zu werden. Die deren Austrittsende eines Mosaikdruckkopfes,
ebene Platte 8' weist die Durchtrittsöffnungen 9 auf, Die parallelliegenden Durchtrittsöffnungen 9 m Avelche jeweils parallel zueinander liegen. Diese 20 dem Zuschnitt gemäß F i g. 3 können schnell und bilebene Platte wird nun einer Wölbung unterzogen, so lig hergestellt werden. Danach wird die ebene Platte daß die Achsen der Durchtrittsöffnungen 9 nunmehr in eine gewölbte Platte 8 umgeformt, so daß nunmehr im Winkel zueinander angeordnet sind. Vorzugs- die Durchtrittsöffnungen spitzwinklig zueinander anweise wird die Wölbung so durchgeführt, daß die geordnet sind. Die gewölbte Platte kann nunmehr geAchsen der Druckdrähte 5 sich in einem gemeinsa- 25 härtet werden, um die Lebensdauer des Führungsmen Kugelmittelpunkt 12 (F i g. 2) treffen. körpers zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 nung dieser bekannten Druckschrift läßt sich nicht Patentansprüche: entnehmen, wie die Bohrungen in den beiden Platten eingebracht werden.
1. Führung im Mündungsbereich eines die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaik- 5 Schaffung einer Führung im Mündungsbereich eines druckkopfes, mit mehreren, in ihren Achsen die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikspitzwinklig zueinander angeordneten Durchtritts- druckkopfes der eingangs geannten Art, bei welcher Öffnungen für die Druckdrähte, dadurch ge- die vordere Führungsplatte so weitergebildet wird, kennzeichnet, daß die Führung (6) eine in daß sie billig herstellbar und dennoch ausreichend dem Mündungsbereich des MosaikdrucKkopfes io verschleißfest ist.
(Ϊ) angeordnete gewölbte Platte (8) ist, welche Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
aus einer ebenen, mit den parallelen Durchtritts- löst, daß die Führung eine in dem Mündungsbereich
Öffnungen versehenen dünnen Platte (8') gebil- des Mobaikdruckkopfes angeordnete, gewölbte Platte
det ist. ist, welche aus einer ebenen, mit den parallelen
2. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Durchtrittsöffnungen versehenen dünnen Platte gezeichnet, uiß die Führung (6) sphärisch gewölbt bildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die ist. Bohrungen, welche die Kanäle für die Druckdrähte
3. Führung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- darstellen, zunächst parallel bei Herstellung der Fühzeichnet, daß die Führung (6) zylindrisch gewölbt rung in die Platte eingebracht werden. Durch anist. 20 schließendes Wölben der Führungsplatte werden die
4. Führung nach einem der vorhergehenden Achsen aller Bohrungen so zueinander geneigt, daß Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als die Achsen der Druckdrähte bei dem Endprodukt gewölbte Platte (8) ausgebildete Führung (6) am dann zueinander geneigt liegen. Hierdurch ergibt sich Mosaikdruckkopf (I) abnehmbar angeordnet ist. eine besonders einfache Herstellung, so daß insge-
5. Führung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- as samt die Kosten des Mosaikdruckkopfes erheblich zeichnet, daß die gewölbte Platte (8) seitliche, am gesenkt werden können.
Mosaikdruckkopf (1) befestigbare Flansche (10) Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann
aufweist. die Führung sphärisch oder zylindrisch gewölbt sein.
6. Führung nach einem der vorhergehenden Weiterhin kann nach einem anderen erfindungsge-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß meh- 30 mäßen Merkmal die als gewölbte Platte ausgebildete reie gewölbte Platten (8) im Mündungsbereich Führung am Mosaikdruckkopf abnehmbar angeorddes Mosaikdruckkopfes (1) anliegend hinterein- net sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß ohne ander angeordnet sind. weiteres eine Auswechselmöglichkeit gegeben ist,
7. Führung nach einem der vorhergehenden wodurch die Funktionsfähigkeit und die Lebensdauer Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ge- 35 des Mosaikdruckkopfes verlängert wird.
wölbte Platte aus einem härtbaren Material be- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die
steht. gewölbte Platte seitliche, am Mosaikdruckkopf befe
stigbare Flansche auf. Durch diese Flansche ist auf
einfache Weise eine Befesligungsmöglichkeit der
40 Führung am Mosaikdruckkopf gegeben.
Es besteht nach einem anderen Merkmal der Er-
DE19712119134 1971-04-20 1971-04-20 Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes Withdrawn DE2119134B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119134 DE2119134B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes
DD16237072A DD99877A5 (de) 1971-04-20 1972-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119134 DE2119134B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119134A1 DE2119134A1 (de) 1972-11-02
DE2119134B2 true DE2119134B2 (de) 1974-01-24

Family

ID=5805239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119134 Withdrawn DE2119134B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD99877A5 (de)
DE (1) DE2119134B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137690A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Alban 8050 Freising Nusser Verfahren zum betaetigen von druckelementen in druckvorrichtungen sowie entsprechende druckvorrichtungen
DE4039742A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Francotyp Postalia Gmbh Fluessigkeitsstrahl-druckvorrichtung fuer frankier- und wertstempelmaschinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398322B (sv) * 1976-04-23 1977-12-19 Facit Ab Sett att i ett med trycknalar forsett mosaiktryckhuvud astadkomma dammtett skydd vid nalarnas uttredesoppning ur tryckhuvudet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137690A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-14 Alban 8050 Freising Nusser Verfahren zum betaetigen von druckelementen in druckvorrichtungen sowie entsprechende druckvorrichtungen
DE4039742A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Francotyp Postalia Gmbh Fluessigkeitsstrahl-druckvorrichtung fuer frankier- und wertstempelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DD99877A5 (de) 1973-08-20
DE2119134A1 (de) 1972-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038164A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE2119134B2 (de) Führung im Mündungsbereich eines die Druckdrähte durchgehend führenden Mosaikdruckkopfes
DE3316457A1 (de) Vorrichtung in einer passiven sicherheitsgurt-betaetigungseinrichtung zur verschiebung eines mitnehmers fuer einen sicherheitsgurt und eines entriegelungselements zum entriegeln des mitnehmers
DE2531610C3 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere Färben, von Textilgut in endloser Strang- oder Bandform
DE3038570C2 (de)
DE3045211C2 (de)
DE740576C (de) Baskuelverschluss
DE864602C (de) Nadelfuehrung an Wirkmaschinen, insbesondere Raschelmaschinen
DE1630007C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens, versenkbares Schiebefenster
DE499805C (de) Vorhaengeschloss
DE949622C (de) Notruder fuer Schiffe
DE2512684C3 (de) Druckkopf für einen Nadeldrucker mit einer Führungseinrichtung für die Drucknadeln
DE339966C (de) Malschloss
DE593C (de) Verstellbare mehrfache Rundschriftfeder
DE376772C (de) Luftgewehr
DE435886C (de) Schloss fuer Tueren von Fahrzeugen
DE1505195A1 (de) Zur Einbettung in die Laufflaeche eines Reifens vorgesehenes Drahtgebilde
AT81191B (de) Halter für lose Blätter, Zeitungen u. dgl. Halter für lose Blätter, Zeitungen u. dgl.
DE6922309U (de) Spannreifenverschluss fuer faesser und dergleichen
DE476312C (de) Schreibstift
DE496130C (de) Wechselschreibstift
DE279597C (de)
DE962966C (de) Locher zum gleichzeitigen Lochen von Loechern in verschiedenen, mittels einer Verstelleinrichtung einstellbaren Abstaenden
DE1536703C3 (de) Papierlocher
AT249287B (de) Startstrang für Stranggießanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee