DE2118543C3 - Kartenleser - Google Patents

Kartenleser

Info

Publication number
DE2118543C3
DE2118543C3 DE2118543A DE2118543A DE2118543C3 DE 2118543 C3 DE2118543 C3 DE 2118543C3 DE 2118543 A DE2118543 A DE 2118543A DE 2118543 A DE2118543 A DE 2118543A DE 2118543 C3 DE2118543 C3 DE 2118543C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
reading
read
information
timing pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2118543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118543A1 (de
DE2118543B2 (de
Inventor
Shinichi Hirata
Iwao Mitsugi
Toshiya Ogawa
Masayuki Suzaki
Takami Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2118543A1 publication Critical patent/DE2118543A1/de
Publication of DE2118543B2 publication Critical patent/DE2118543B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118543C3 publication Critical patent/DE2118543C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

10
des Lesevorgangs anzeigende Signal verhindert somit ein fehlerhaftes Lesen der Information im letzten Teil der Karte. Wenn als Einrichtung zur Erzeugung eines Leseende-Signals eine Kurvenscheibe verwendet Wird, so kann dergestalt an der Kurvenscheibe ein Nocken geformt sein, daß ein das Ende des Lesevoriangs anzeigendes Signal zu einem beliebigen gewünschten Zeitpunkt während des Steuerimpulses ausgelöst wird, so daß die Gestaltung einer solchen Kurvenscheibe erleichtert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, wozu auf die Zeichnungen Bezug genommen wird.
Fig. 1 zeigt eine Seitenschnittansicht einer Lesevorrichtung für Lochkarten gemäß einer Ausfüh- 1S rungsform der H.iindung;
Fig. 2 ?.eigt ein«"! Ausschnitt eines schematischen Zeitablaufdiagramms der Vorrichtung ^emäß Fig. I; Fi g. 3 zeigt eine Schnittansichr einer AusführiTH'sform der Sicherheitsvorrichtung in der Einführung fur Informationskarten einer Lesevorrichtung fur Lochkarten gemäß Fig. 1;
Fig. 4 zeigt eine Seitenschnittansicht der Vorrichtung, in der die Arbeitsweise der Sicherheitsvorrichtung in der Einführung für die Karten dargestellt ist;
Fig. 5 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitsvorrichtungen in der Einführung für die Informationskarten.
Die in F i g. 1 gezeigte Ausführungsform eine~> Kartenlesers ist zum Lesen der Länge nach und als Einzel- blatteingabesystem ausgebildet. Es wird eine Lochkarte mit 80 Spalten zu 12 Bits oder Informationssteilen verwendet. Der Kartenleser wird zusammen mit einer Datensammeleinrichtung oder einer ähnlichen Einrichtung benützt. Neben der Anwendung bei Kartenlesem für lochkarten kann die Erfindung selbstverständlich auch zum Lesen von beliebig anderen Informationskarten verwendet werden.
Gemäß Fig. 1 wird eine Karteneingabe 1 und ein daran anschließender Karten-Führungskanal 2 von Führungsplatten 3 und 4 gebildet. Eine Führungsplatte 5, die sich an die Führungsplatte 3 anschließt, verlängert den Führungskanal 2 bis zu einer Leseeinrichtung 6, die mit einer Kartenausgabe 7 verbunden ist. Eine mit der Führungsplatte 4 versehene Führungsplalte 8 ist gegenüber dem Abschnitt der Führungsplatte 5, der bis zur Leseeinrichtung 6 reicht, angeordnet.
Am Ende der beiden Führungsplatten 3 und 4 sind Begrenzungseinrichtungen 9 und IO zum Begrenzen der Höhe des Führungskanals vorgesehen. Diese Einrichtungen können von elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen U und 12 wie Kolben zwischen zwei verschiedenen Stellungen hin und her bewegt werden. In einer Stellung sind ihre vorderen Enden so weit auseinandergerückt, daß der Führungskanal 2 voll geöffnet ist. In der anderen Stellung ist der Abstand zwischen ihnen größer als die Dicke einer Lochkarte, aber kleiner als die Dicke von zwei Karten. Die letztere Stellung wird von den Einrichtungen 9 und 10 während des Lesens von Informationen eingenommen.
Rollen 13,14 und 15 für den Kartentransport sind mit einer Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) verbunden und im Abstand voneinander auf der Seite der FührungsplatteS des Führungskanals 2 angebracht. Die Rolle 13 ist nahe dem vorderen Ende der Führungsplatte 5 angebracht, während die Rollen 14 und 15 am Eingang bzw. Ausgang der Leseeinnchtung 6 vorgesehen sind. Fühnuigs-RoUen 16,17 und 18, die auf der Seite der Führungsplatte 8 bzw. an ihr angebracht sind, werden mit Federn oder ähnlichem mit schwachem Druck gegen die gleichfalls der Fuhrung dienenden Rollen 13 bzw. 14 bzw. 15 gedruckt. Ein Fühler 19a eines die Bewegung der Karte abfühlenden Schwenkgliedes 19 ragt in dta Führungskanal 2 in der Nähe der Rollen 14 und 17 hinein. Das Schwenkglied 19 ist auf einer Achse 20 schwenkbar gelagert und läuft in einem Arm \b aus, der auf dem Druckknopf 21a eines Kleinstschalters oder Mikroschalters 21 aufliegt. Der Schalter 21 wird geschlossen, wenn eine Lochkarte C, die durch die Eingabe 1 eingeführt wurde, mit ihrem vorderen Ende den Fühler 19a des Schwenkgliedes 19 berührt und bewegt, nachdem sie von den Rollen 13 und 16 erfaßt und vorwärts bewegt wurde.
Auf einer Welle 24 sitzen Vorschubrollen 21 und 23 zum Vorschub der Karte und sind an dem Führungskanal 2 auf der Seite der Führungsplatte 5 in Höhe der Leseeinrichtung 6 so angebracht, daß sich ihre Umfangsflachen bei den gegenüberliegenden Randstreifen der Karte befinden. Der Umfang der Vorschubrollen 22 und 23 ist geringfügig größer als die Länge einer Karte Cl. Die Welle 24 ist mit ein*m Antrieb über eine in den Figuren nicht dargestellte Reibungskupplung verbunden. Am Ende der Führungsplatte 8 sind Rollen 25 und 26 angebracht, welche gegen die beiden Vorschubrollen 22 und 23 gedruckt werden. Die beiden Rolle» 25 und 26 sitzen auf einer Achse 27, die auf einer Achse 28 drehbar gelagert ist, die ihrerseits mit einer geeigneten Vorrichtung so angebracht ist, daß sie parallel zur Richtung des Anpreßdrucks der Rollen 25 und 26 gegen die Vorschubrollen 22 bzw. 23 verschiebbar ist. Die Rollen 25 und 26 werden durch die Kraftwirkung einer Schraubenfeder 29 auf der Achse 28 gegen die Vorschubrollen 22 bzw. 23 gedrückt.
Sternruder 30 sind zwischen den beiden Rollen 25 und 26 mit geringem Abstand von der Beruhrungsstelle der Rollen 25 und 26 angebracht. Die Sternrader 30 sind in gleicher Zahl und in gleichem Abstand wie die Löcher in der Karte, d. h. zwölf in einer Reihe, vorgesehen und befinden sich jeweils an je einem Ende von zwölf schwenkbaren Hebeln 32. Die Hebel sind schwenkbar auf einer Achse 31 gelagert. Die Hebel 32 berühren mit dem anderen verlängerten fande Stifte, welche ihrerseits zur Betätigung von Kontakten 35 vorgesehen sind. Die Kontakts 35 sind in einer Reibe an der Oberseite eines Gehäuses 37 einer Einrichtung 34 zur Erzeugung von Informationssignalen schwenkbar angebracht. Die Stifte 33 sind an ihrem unteren Ende mit den federnden, beweglichen Kon_ takten 35 verbunden. Die beweglichen Kontakte 3i werden normalerweise ar feststehende Kontakte 3f angedrückt. Dementsprechend werden die Sternradei 30 über die Stifte 33 und die Hebel 32 in den Fuh rungskanal gedruckt. .
Wenn in der Karte keine Löcher ausgestanzt sind drückt die Karte C die Sternräder 30 aus dem Fuh rungskanal 2 heraus. Über die Stifte 33 werden dam die beweglichen Kontakte 35 von den feststehende! Kontakten 36 getrennt. Diese Stellung ist durch du strichpunktierten Linien 33a und 35a gezeigt. Da Gehäuse 37 des Schaltbretts 38 ist aus durchsichtigen Acrylharz oder ähnlichem geformt. Es umschließt du Schalteinrichtung vollständig und verhindert so da
1S
Eindringen von Staub oder ähnlichem. : Ein/Bauteil 39. zum Einstellen der Ausgangslage ist: zwischen den Vorschubrollen 22 und 23 in dem Führungskanal 2 im Bereich der Leseeinrichtung 6 angebracht. Das Bauteil 39 ist schwenkbar auf der Achse 28 gelagert und wird normalerweise von einer Feder in einer.Lage gehalten, in der eine Sperrvorrichtung 39a, die von einer Verlängerung des Bauteils gebildet wird, aus dem Führungskanal entfernt ist. Mit dem anderen Arm ist das Bauteil 39 formschlüssig mit einem Elektromagneten 41 verbunden. Dieser wird erregt, wenn der Schalter 21 betätigt wird. Hierdurch wird die Sperrvorrichtung 39a des Bauteils 39 zum Einstellen der Ausgangslage in den Führungskanal 2 geschwenkt.
Eine Kurvenscheibe 42, ein Klinkenrad 43 und eine Steuerscheibe 44 sind auf der Welle 24 befestigt, auf der auch die Vorschubrollen 22 und 23 angebracht sind. Nahe ihrem Rand sind in der Steuerscheibe 44 Schlitze 44a zur Erzeugung von Steuerimpulsen angebracht. Ihre Zahl stimmt mit der Zahl der Spalten der Lochkarte C1 in dieser Ausführungsform acht/ig, überein. Die achtzig Schlit/e 44a sind fortlaufend und in gleichem Abstand voneinander angebracht. Sie nehmen den größten Teil des äußeren Randstreifens ein. Ein längerer Schlitz 44fr ist zwischen den gegenüberliegenden Enden der Reihe von Schlitzen 44a angebracht. Wenn sich die Steuerscheibe dreht, fallt Licht aus einer Lichtquelle 45 durch die Schlitze 44a bzw. 446 und trifft auf ein fotoelektrisches Wandlerclement 46, um dort Steuerimpulse zu erzeugen (siehe Fig. 2 (N)).
E-inc schwenkbare Klinke 47 mit einem Sperrglied 47a an seinem vorderen Ende kann in die Zahne des Klinkenrads 43einrasten. Die Klinke ist an ihrem FuR schwenkbar an einem festen Rahmen 49 fur den I.lektromagneten 48 angclcnkt. Wenn der Elektromagnet cntrcgt ist, wird die Klinke 47 durch die Kraftwirkung einer Feder 50 gegen das Klinkenrad 43 gedrückt, so daß das Sperrglied 47a im Eingriff mit einem der Zähne des Klinkenrades 43 steht. Der Elektromagnet kann momentan nach dem Anlegen eines Signals einer
wie weiter oben er-Kartcnführungskanal 2 voll geöffnet ist. Die Karte wird von den Rollen 13 und 14 weiter durch den Führungskanal 2 bewegt, berührt und verschiebt mit ihrem vorderen Ende den Fühler 19a des die Kartenbcwegung abtastenden Schwcnkgliedcs 19 und wird dann von den Rollen 14 und 17 erfaßt. Wird der Fühler 19a von der Karte C aus dem Führungskanal 2 herausgedrückt, wird der Schalter 21 geschlossen und dadurch der Elektromagnet 41 erregt, um die Sperrvorrichtung 39a des Bauteils 39 zum Einstellen der Ausgangslagc in den Führungskanal 2 einzuschwenken. Nach dem Schließen des Schalters 21 werden die Rollen 25 und 26 und die Sternräder 30 mit einer geeigneten Vorrichtung zeitweise aus dem Fiihrungskanal 2 herausbewegt. Dadurch kann das von den Rollen 14 und 17 erfaßte vordere Ende der Karte Cl (Fig. 3) leicht durch den Führungskanal 2 bewegt werden, bis die Karte an die Sperrvorrichtung 39a des Bauteils 39 zum Einstellen der Ausgangslagc anstößt und angehalten wird. Die Rollen zum Transport der Karte 13 und 16 und 17 und 14 rutschen nun auf der Karte durch.
Die Ausgangslage zum Lesen der Karte C ist nun erreicht. Der Abstand zwischen der ersten Spalte und der Abfragestcllung der Sternräder 30 ist so eingestellt, daß er eineinhalb Zähnen des Klinkenrades 43 entspricht.
Gleichzeitig mit dem Erreichen der Anfangslage werden die elektrisch gesteuerten Rollen 25 und 26 am äußeren Rand an die Vorschubrallcn 22 bzw. 23 angedruckt und die Sternräder 30 in Berührung mit der Karte C gebracht. Das Bauteil 39 zum Einstellen der Ausgangslagc wird durch Entrcgcn des Elektromagneten 41 aus dem Führungskanal 2 herausgeschucnkt. Hierauf kann der Lesevorgang beginnen.
Nach Erreichen dieses Zuslandrs ν ird der Elektromagnet 48 mit einem Signal kui/ erregt, um die Klinke 47 anzuziehen und sie außer Eingriff mit dem Klinkenrad 43 zu bringen. Die Stellung der Zähne auf dem Klinkenrad 43 ist in Fig. 2 (K) gezeigt. Wird die schwenkbare Klinke 47 in der Anfangslage außer Eingriff mit dem Klinkenrad 43 gebracht, dreht sich das Klinkenrad aus der Stellung 85.5 eines Zahnes in die Stellung 1. Zwischen Stellung85.5 und Stellung 1 sind
35
Steuereinheit ansprechen, wenn
wähnt, ein Steuerimpuls erzeugt wird, und zieht die ^7. -A ■ «,-„ ,
Klinke 47 an Während der Zeitdauer, in der die 45 keine Zahne vorhanden. Der Zahn wird in Stellung 1 Klinke 47 zum Elektromagneten geschwenkt ist und vom Sperrglied 47a der Klinke 47 festgehalten, die
" '" " ' in ihre ursprüngliche Stellung zurückkehrt, sobald der
Elektromagnet entregt ist. Hierdurch werden die Vorschubrollen 22 und 23 um den gleichen Drehwinkel wie das Klinkenrad gedreht. Auf diese Weise wird die Karte C ein Stück vorwärtsbewegt und darauf angehalten. Die Karte befindet sich nun in der Stellung, in der die Sternräder 30 die Information der ersten Spalte lesen.
Dreh! sich das Klinkenrad 43 nun in der beschriebenen Weise weiter, dreht sich auch die Endkurvenscheibe 42 zusammen mit dem Klinkenrad 43, und ihr Vorsprung 42a gerät außer Eingriff mit der Rolle 52 des Schallers 51, um den Schalthebel 51a zubetätigen. Durch die Bewegung der Kurvenscheibe 42 löst also der Schalter 51 einen Impuls aus (Fig. 2 (L)). Zur gleichen Zeit schaltet er die elektromagnetischen Bctatigungscinrichtungen 11 und 12 der Begrcn-
das Sperrglied 47a vom Klinkenrad 43 entfernt ist, wird das Klinkenrad 43 um einen Zahn weitergedreht. Durch Wiederholung dieses Vorgangs schieben die Vorschubrollen 22 und 23 die Lochkarte C Spalte um Spalte weiter.
Auf einen Vorsprung 42a am Umfang der Kurvenscheibe 42 sitzt eine Rolle 52, die am Schalthebel 51a eines Kleinstschalters oder Mirkoschalters 51 angebracht ist. Die Kuvenscheibe 42 erzeugt mit Hilfe des Schalters 51 einen Impuls (Fig. 2 (L]), der anzeigt, daß sich die Vorschubrollen 22 und 23 in der Ausgangslage befinden bzw., daß das nacheilende Ende der Lochkarte an den Vorschubrollen vorbei gelaufen ist.
Vorstehend wurde der Aufbau eines Karlenlcsers für Lochkarten beschrieben. Im folgenden wird nun ihre Arbeitsweise näher erläutert.
Wird eine Lochkarte C in die Karteneingabe 1 cinzunjiscinrichtungen 9 und 16 zum Begrenzen der
geführt, bewegt sie sich an den Begrenzungscinrich- 65 Höhe des Kartenführungskanals gemäß Fig. 2 (M). tungcn 9 und 10 vorbei. Die Einrichtungen 9, 10 be- Durch die Bewegung der elektromagnetischen Betätigrcn/cn die Führungskanalhöhc, wobei sich die gungscinrichtungen 11 und 12 werden die Einrichtun Liu'hkartc C in einer Stellung befindet, in der der gen 9und 10 zum Begrenzender Höhe des Führung"--
kanals 2 in diesen vorgeschoben, um, wie bereits erwähnt, sehr lose das nacheilende Ende der Karte Cl, die gerade gelesen wird, zu halten. Die Betätigungseinrichtungen 11 und 12 werden irr dieser Stellung gehalten, bis die Karte aus der Leseeinrichtung entfernt wird. Hierdurch wird das Nachrücken einer versehentlich in die Karteneinfiihrung gelangten Karte zur Leseeinrichtung 6 verhindert, da die Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 diese Karte aufhalten.
Dreht sich das Klinkenrad 43 um einen Drchwinkel aus der Ausgangslage bis zu einem Zahn in der Stellung 1, dann dreht sich auch die Steuerscheibe 44 um den gleichen Drehwinkel und bleibt dann stehen, nachdem der längere Schlitz 44b gerade zwischen der Lichtquelle 45 und dem fotoelektrischen Wandler 46 durchgelaufen ist. Solange der Lichtstrahl aus der Lichtquelle 45 durch den Schlitz 44b fällt und von dem Wandler 46 erfaßt wird, wie es seit dem Erreichen der Ausgangslage der Karte der Fall ist, wird ein Dauerimpuls ausgelöst (Fig. 2 [N)). Dieser Dauerimpuls dient zum Festhalten des Zeitpunkts des Einführens der Karte in die Leseeinrichtung 6. Das Klinkenrad 43 bleibt nach dem Abfallen dieses Impulses stehen. Befindet sich die Karte C in einer bzw. dieser genau bestimmten Stellung, wird die Information der ersten Spalte \ibertragen.
Wird der Elektromagnet 48 kurz zum zweiten Mal erregt,dreht sich das Klinkenrad 43 durch das Entfernen der schwenkbaren Klinke 47 um einen Zahn weiter.
Dementsprechend schieben die Vorschubrollen 22 und 23 die Karten C! um eine Spalte weiter. Dadurch sind die Sternräder 30 in einer Stellung, um die zweite Spalte der Karte Cl auszulesen. Gleichzeitig bewegt sich der erste Schlitz 44a der Steuerscheibe 44 zwischen der Lichtquelle 45 und dem fotoelektrischen Wandler 46 hindurch und erzeugt den ersten Steuerimpuls. Von der Steuereinheit wird ein Signal ausgelöst, das den Elektromagneten 48 von neuem erregt. Wenn dieser Impuls geendet hat und die Karle Cl stillsteht, wird die Information der zweiten Spalte übertragen. Dieser Arbeitszyklus wird wiederholt und so die Information der achtzig Spalten fortlaufend gelesen. Die Übertragung der Information der einzelnen Spalten erfolgt, wenn die Karte, wie beschrieben, in ihrer Stellung festgehalten wird. Während dieses Zeitabschnittes werden die erwähnten Steuerimpulse zur Überprüfung des Vorschubs der Karte und zur Steuerung der Übertragung der gelesenen Information benützt.
Wenn das Lesen der Information der achtzigsten Spalte beendet ist. wird der nun folgende Impuls ausgelöst, indem das Licht durch den längeren Schütz 44b fällt. Dieser Impuls ist ein Dauerimpuls, wie in Fi g. 2 (N) gezeigt. An dem Klinkenrad 43 sind zwischen dem Zahn in Stellung 85.5 und dem in Stellung 80 keine weiteren Zähne, so daß sich das Klinkenrad 43 weiterdreht, bis der Zahn in der Stellung 85.5 von der Klinke 47, die in ihre ursprüngliche Lage gebracht wurde, angehalten wird.
Hierauf kann die Karte C aus der Leseeinrichtung 6 herausbefördert werden. Gleichzeitig drückt der Vorsprung 42α der Kurvenscheibe 42 gegen die Rolle 52 und bringt den Schalthebel 51a des Schalters 51 in seine Aus-Stellung. Hierdurch fallen die elektromagnetischen Betätigungseinrichtungen 11 und 12 ab (siehe F ι g. 2 (M)) und der Führungskanal 2 wird voll geöffnet, um die nächste Karte durchzulassen. Die aus der Leseeinrichtung 6 entfernte Karte C wird zwischen den beiden gegenüberliegenden Führungsplalten 5 und 53 geführt, von den Rollen IS und 18 erfaßt und vollends aus der Vorrichtung ausgetragen. Das Lesen der Information der nächsten Karte erfolgt durch die Wiederholung der beschriebenen Arbeltsabläufe der in der Vorrichtung befindlichen Bauteile. Im folgenden werden Einzelheiten der Sicherheits-
vorrichtung in der Karteneingabe, die in dem Kartenleser verwendet wird, näher erläutert.
Gemäß Fig. 3 bilden die äußeren Abschnitte der Führungsplatten 3 und 4 die Karteneingabe und den daran anschließenden Führungskanal 2. Sie verlän-
gern den Führungskanal 2 über die Rollen 13 und 16 zu einer Leseeinrichtung 106, die der Leseeinrichtung6 gemäß Fig. 1 entspricht. Zum Beispiel kann auch eine fotoelektrische Leseeinrichtung verwendet werden.
a° Die Einrichtungen 9 und 10 zum Begrenzen der Höhe des Führungskanals sind einander gegenüber in Öffnungen 3a und 4a in den Führungsplatten 3 bzw. 4 nahe der Eingabe 1 angebracht, die Einrichtungen 9 und 10 sind mit den Stempeln 11a und 12a der Betäti-
a5 gungseinrichtungen 11, 12 - beispielsweise in Form von elektromagnetischen Tauchankern - verbunden, die in entsprechender Lage an den gegenüberliegenden Seiten des Führungskanals 2 angebracht sind. Die Stempel Ha und 112a nehmen unter dem Einfluß von an ihnen befestigten Federn 113 bzw. 114 eine Stellung ein, in der die Einrichtungen 9 und 10 den Führungskanal 2 voll geöffnet halten (F ig. 3), solange die elektromagnetischen Einrichtungen 11 und 12 entregt sind. Die elektromagnetischen Einrichtungen 11 und
12 sind mit einer Steuereinrichtung 115 verbunden, wie z. B. Schalter 21 (Fig. 1), der mit einem von der Leseeinrichtung 106 erzeugten Signal geschlossen wird.
Die elektromagnetischen Einrichtungen 11 und 12
werden in Tätigkeit gesetzt, sobald das Lesen nach dem Erreichen der Ausgangslage durch die Karte beginnt. Die Stempel Ha und 12a bewegen hierdurch die Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 in den Führungskanal 2 hinein (Fig. 4). An den hinteren Enden
der Stempel Ha und 12a sind Anschläge 116 und 117 angebracht, die den Abstand zwischen den vorderen Enden der Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 bestimmen, wenn diese in den Führungskanal 2 hineinragen. Der Abstand ist größer als die Dicke einer
Karte, aber geringer als die Dicke von zwei Karten. Demgemäß wird die zu lesende Karte Cl, die sich in der Eingabe 1 befindet, lose an ihrem nacheilenden Ende zwischen den Begrenzungseinrichtungen 9 und 10, die in den Führungskanal 2 hineinragen, gehalten.
Außer den erwähnten elektromagnetischen Einrichiungen 11,12 können alle geeigneten Vorrichtungen, wie z. B. eine Verbindungseinrichtung, die durch die Bewegung der Karte bewegt wird, als Vorrichtung zum Tragen und für die Bewegung der Einrichtun gen 9 und 10 zur Begrenzung der Höhe des Führungs kanals verwendet werden. Die Betätigungseinrichtungen 11, 12 bewegen sich zwischen einer Stellung, in der der Führungskanal 2 voll geöffnet ist, und einer Stellung, in der seine Höhe so eingestellt ist, daß sie größer ist als die Dicke einer Karte, aber geringer als die Dicke von zwei Karten.
Es ist vorteilhaft, wenn die beiden Begrcnzungseinrichlungcn 9 und 10 zur gleichen Zeit, zu der die In-
formationskarte Cl indie Eingabe 1 eingeführt wird, betätigt werden, spätestens aber vor Beginn des Lesevorgangs nach Einführen der Karte.
Solange der richtige Abstand gewährleistet ist, können auch andere Vorrichtungen zur Bewegung der Einrichtungen 9 und 10 zum Begrenzen der Höhe des Führungskanals verwendet werden. Es können z. U. Vorrichtungen sein, mit denen die Bewegung der Einrichtungen 9 und IQ durch das Abtasten der Bewegung der Karte im Führungskanal 2 gesteuert wird. Eine derartige Ausführungsform wird in Fig. 5 gezeigt.
Die Steuereinrichtung 115 ist so ausgebildet, daß sie nach dem Ende des Lesens der Informationskarte Cl in der Leseeinrichtung 106 die Betätigungsein- 1S richtungen - beispielsweise elektromagnetische Tauchanker - entregt, um die beiden Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 in ihre Ausgangslage zurückzubewegen. Per Führungskanal 2 ist so nach dem Ende des Lesens der Karte wieder voll geöffnet. ao
Die Sicherheitseinrichtung in der Karteneingabe ist so gestaltet, daß sie eine zweite Karte Cl (siehe Fig. 4), welche nachfolgend eingegeben wurde, hindert, in die Leseeinrichtung 106 zu gelangen. Das wird mit Hilfe der Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 er- 2S leicht, die in den Führungskanal 2 hineinragen, solange die vorhergehende Karte CX gelesen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß zwei Karten zur Leseeinrichtung 106 transportiert werden. Dieses Merkmal wird auch dazu ausgenützt, um die nächste Karte Ci in der Eingabe 1 für den nächsten Lesevorgang bereitzuhalten, selbst wenn die Karte während des Lesens der Karte CI in die Eingabe 1 eingeführt wurde. So kann die folgende Karte Cl sofort der Leseeinrichtung 106zugeführt werden, nachdem die Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 in die Stellung, die nach dem Lesen der Karte Cl folgt und bei der der Führungskanal 2 voll geöffnet ist, gebracht worden sind. Die Wartezeit der Karte auf das Lesen wird auf diese Weise verkürzt.
Bei dieser Ausführungsform könnte die Karte C2 durch die schmale Öffnung zwischen den Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 in den Führungskanal 2 gelangen, während die vorher eingeführte Karte Cl sich in der Leseeinrichtung 106 befindet, nachdem sie an den beiden Einrichtungen 9 und 10 bereits vorbeigelaufen ist. Dieses unerwünschte Ereignis kann vermieden werden, wenn die beiden Begrenzungseinrichtungen 9 und 10 so geformt sind, daß ihre Stirnflächen leicht abgeschrägt sind, so daß sie nach den vorderen Enden leicht auseinanderstreben.
In Fig. 5 wird eine andere Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung des Führungskanals 2 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird nur eine einzige Einrichtung zum Begrenzen der Höhe des Führungskanals 2 verwendet. Sie ist auf einer Seite des Führungskanals angebracht.
Im folgenden wird diese Ausführungsform näher erläutert. Die Bauteile gemäß Fig. 5, die mit den gleichen Hinweiszeichen wie in Fig. 3 bezeichnet sind, arbeiten in der gleichen Weise wie die dort beschriebenen und sind auch ebenso gestaltet.
Gemäß F i g. 5 werden die Karteneingabe 1 und der Führungskanal 2 von einem geraden Führungsteil 131 und einem ihm gegenüberliegenden abgeschrägt zulaufenden Führungsteil 132 gebildet. An der Seite des abgeschrägt zulaufenden Führungsteils 132 ist eine Einrichtung 133 zur Begrenzung der Durchlaßhöhe vorgesehen, die an einem Stempel 134a eines elektromagnetischen Tauchankers 134 befestigt ist. Ist der Tauchanker entregt, wird das Bauteil 133 durch eine Schraubenfeder in einer Stellung gehalten, in der der Führungskanal voll geöffnet ist. Beim Beginn des Lesens der Karle Cl wird z. B. die Steuereinrichtung 115 betätigt und der elektromagnetische Tauchanker 134 erregt, so daß die Einrichtung 133 durch eine Öffnung 132a die im abgeschrägt zulaufenden Führungsteil 132 angebracht wird, in der es den Führungskanal 2 verschließt. In diesem Moment drückt die Einrichtung 133 mit ihrem vorderen Ende auf das freie Ende der Karte Cl. die gerade gelesen wird, gegen das gerade Führungsteil 131. Die Kraft, die auf den Tauchanker 134 wirkt, ist begrenzt, so daß das vordere Ende der Begrenzungseinrichtung 133 nur leicht gegen die Karte Cl drückt.
Nachdem das nacheilende Ende der Karte Cl an der Begrenzungseinrichtung 133 vorbeigelaufen ist, wird diese in eine Öffnung 131a im geraden Führungsteil 131 geschoben, um so den Führungskanal 2 vollends zu schließen. Die Strecke, die sich die Einrichtung 133 bewegt, kann mit Hilfe eines Anschlags 136 am hinteren Ende des Stempels 134a eingestellt werden. Die Öffnung 131a könnte auch nur eine Vertiefung oder kegelförmig sein.
Wenn, wie oben, die Sicherheitseinrichtung der Karteneingabe nur eine Begrenzungseinrichtung 133 zum Begrenzen der Höhe des Führungskanals enthält, könnten zwei Karten zugleich zur Leseeinrichtung 106 transportiert werden. Es kann auch die Gefahr bestehen, daß sie in dem Führungskanal 2 stecken bleiben, wenn sich die nachfolgende Karte C2 zwischen der vorhergehende Karte Cl und dem geraden Führungsteil 131, an dem keine Einrichtung zum Begrenzen der Durchlaßhöhe angebracht ist, befindet. Dies kann verhindert werden, wenn das gerade Führungsteil 131, wie beschrieben, verwendet wird oder wenn in der Karteneingabe 1 auf der Seite des Führungsteils 131 eine Nase oder eine Platte so angebracht ist, daß die Karte C2 von vornherein nicht in diese Stellung gelangen kann.
In den bisher beschriebenen Ausfühmngsformen wurde angenommen, daß der Führungskanal 2 senkrecht zur Horizontalen angebracht ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform der Kartendurchführung beschränkt. Der Führungskanal kann horizontal angebracht sein oder in jeder beliebigen Lage gegen die Horizontale geneigt sein. Ferner kann die Lage der Rollen 13, 16 zum Bewegen dei Karten oder anderer geeigneter Antriebsvorrichtungen und die Lage der Einrichtungen zum Einstellen der Durchführungsweite zueinander gemäß den Bedingungen der konstruktiven Gestaltung verändert werden. Die Einrichtungen zum Einstellen dei Durchlaßhöhe können kantig, abgerundet oder in jeder beliebigen Art geformt sein.
Die Erfindung schafft also einen Kartenleser, bei dem Vorschubrollen entsprechend der Erzeugung vor Zeitsteuerimpulsen intermittierend eine Karte mit Informationen Spalte um Spalte vorschreiten lassen. Wenn die Karte stillsteht, wird die Information gelesen. Nach beendetem Lesen wird ein »Leseende-Signal« durch eine »Endee-Steuerscheibe oder andere Steuereinrichtungen erzeugt, wahrend das letzte Zeitstcuc!signal vorhanden ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
4127

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kartenleser mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsteuerimpulsen, die eine Steuerscheibe mit einer Vielzahl von Schlitzen in deren Außenrand aufweist und mit einer Vorschubrolle, mit der die Steuerscheibe synchron gedreht wird, so daß sie mit Hilfe einer Lichtquelle und lichtelektrischen Wandlern eine Reihe von Zeitsteuerimpulsen erzeugt, und mit einer Kartenvorschub· einrichtung, die durch die Zeitsteuerinipulse so gesteuert wird, daß die Vorschubrolle jedesmal, wenn ein Zeitsteuerimpuls erzeugt wird, intermittierend gedreht wird und eine Informationskarte Spalte für Spalte an einer Leseeinrichtung vorbeiführt, wobei die Leseeinrichtung die Information in eirier zugehörigen Spalte der Informationskarte jedesmal liest, wenn die Karte aus ihrer Vorschubbewegung angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (44) einen weiteren Schlitz (44ft) an ihrem Umfang aufweist, der am Schluß der übrigen Schlitze (44a) angeordnet und wesentlich breiter als diese ist, um nach dem Auslesen der Information aller Spalten der Karte in der Leseeinrichtung (6, 30 bis 36) den letzten Impuls der Reihe von Zeitsteuerimpulsen während einer Zeitdauer aufrechterhalten, die größer als die Zeitdauer der anderen vorher erzeugten Zeitsteuerimpulse ist, und daß eine Einrichtung (42, 51, 51a, 52) zur Erzeugung eines Legende-Signals vorgesehen ist, welche sich synchron mit der Vorschubrolle (22, 23) dreht und ein Leseende-Signal erzeugt, wenn der letzte Impuls der Reihe von Zeitsteuerimpulsen aufrechterhalten wird.
    Die Erfindung betrifft einen Kartenleser mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Zeitsteuerimpulsen, die eine Steuerscheibe mit einer Vielzahl von Schlitzen in deren Außenrand aufweist und mit einer Vorschubrolle, mit der die Steuerscheibe synchron gedreht wird, so daß sie mit Hilfe einer Lichtquelle und lichtelektrischen Wandlern eine Reihe von Zeitsteuerimpulsen erzeugt, und mit einer Kartenvorschubeinrichtung, die durch die Zeitsteuerimpulse so gesteuert wird, daß die Vorschubrolle jedesmal, wenn ein Zeitsteuerimpuls erzeugt wird, intermittierend gedreht wird und eine Informationskarte Spalte für Spalte an einer Leseeinrichtung vorbeiführt, wobei die Leseeinrichtung die Information in einer zugehörigen Spalte der Informationskarte jedesmal liest, wenn die Karte aus ihrer Vorschubbewegung angehalten wird.
    Ein Kartenleser der eingangs genannten Art, welcher mittels einer Steuerscheibe Steuersignale erzeugt, durch welche die zu lesende Karte intermittierend vorgeschoben wird, ist bereits bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 283 573). Dieser bekannte Kartenleser vermag zwar auf das Lesen der auf eine bereits gelesene Karte folgenden Karte durch Zurückführung der Steuerscheibe in ihre Grundstellung vorbereitet zu werden. Hierzu ist jedoch ein hoher technischer Aufwand erforderlich, der Nachteile wie Gestehungskosten. Störungsanfalligkeit und Kompliziertheit des gesamten Kartenlesers mit sich bringt. Es ist auch bereits eine Fülleinrichtung für Kartenleser bekannt (USA.-Patentschrift 3 354 273), welche bei gleichzeitiger Zuführung von zwei Lochkarten anspricht und
    den Betrieb eines Kartenlesers unterbricht. Bei dieser Fühieinrichtung wird durch Betriebsunterbrechung vermieden, daß beide Lochkarten in die Leseeinrichtunggelangen. Somit ist im Falle eines Eintreffens von zwei Lochkarten der Einsatz einer Bedienungsperson unabdingbar, welche die fehlgeleitete Lochkarte entfernt, damit der Betrieb des Kartenlesers wieder aufgenommen werden kann.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile bekannter Kartenleser zu vermeiden und einen Kartenleser zu schaffen, welcher einerseits sicherstellt, daß auch bei einer auf eine bereits gelesene Karte folgenden Karte der Lesevorgang im richtigen Schrittrhythmus erfolgt, und welche andererseits gewährleistet, daß möglichst kontinuierlich und ohne
    ao große Verzogerungen und Störungen gelesen werden kann.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß die Steuerscheibe einen weiteren Schlitz an ihrem Umfang aufweist, der am Schluß der übrigen
    a5 Schlitze angeordnet und wesentlich breiter als diese ist, um nach dem Auslesen der Information aller Spalten der Karte in der Leseeinrichtung den letzten Impuls der Reihe von Zeitsteuerimpulsen wahrend einer Zeitdauer aufrechtzuerhalten, die größer als die Zeit-
    dauer der anderen vorher erzeugten Zeitsteuerimpulse ist, und daß eine Einrichtung zur Erzeugung eines Leseende-Signals vorgesehen ist. welche sich synchron mit der Vorschubrolle dreht und ein Lo seendsignal erzeugt, wenn der letzte Impuls der Reihe
    von Zeitsteuerimpulsen aufrechterhalten wird.
    Der erfindungsgemaße Kartenleser benützt einen Steuerimpuls als eine An Lesesperr-Impuls, wobei der nach dem Lesen aller Spalten einer Lochkarte erzeugte Steuerimpuls von längerer Zeitdauer ist, so daß
    die Einrichtung zur Erzeugung eines Leseende-Signals das Signal zur Anzeige des Endes des Lesevorganges auslösen kann, während der Steuerimpuls noch steht. Mit dieser Anordnung können vorteilhafterweise die Grenzen der konstruktiven Gestaltung der Einrichtung zur Erzeugung eines Leseende-Signals erweitert werden. Ferner wird zwangläufig ein Impuls, der das Ende des Lesevorgangs anzeigt, ausgelöst. Bei der Erfindung wird die Begrenzungseinrichtung für den Zuführungskanal in ihre den Kanal freigebende Lage verschoben, nachdem ein Leseende-Signal erzeugt wurde. Hierdurch werden wirksame Störungen vermieden, welche dadurch hervorgerufen werden, daß eine weitere Karte in den Leseabschnitt vorgeschoben wird, während dort bereits eine Karte gelesen wird. Außerdem kann auf diese Weise die nächstfolgende Karte angehalten werden, während die vorhergehende Karte noch gelesen wird, so daß die Karten eine nach der anderen aufeinanderfolgend vorgeschoben werden. Eine Störung an der Karteniesestation
    kann somit nicht auftreten. Zusammen mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Leseende-Signals erlaubt es die Begrenzungseinrichtung, daß das Lesen von Informationskarten ohne irgendwelche Störungen vorgenommen werden kann. Da bei der Erfindung ein Steuerimpuls nach dem Lesen aller Spalten der Karte ausgelost und längere Zeil aufrechterhalten wird, kann die Übertragung von gelesenen Informationen in dieser Zeitspmnc gesperrt werden. Da? das Hnde
DE2118543A 1970-04-22 1971-04-16 Kartenleser Expired DE2118543C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3951470 1970-04-22
JP3951770 1970-04-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2118543A1 DE2118543A1 (de) 1971-11-04
DE2118543B2 DE2118543B2 (de) 1974-02-14
DE2118543C3 true DE2118543C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=26378923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118543A Expired DE2118543C3 (de) 1970-04-22 1971-04-16 Kartenleser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3796861A (de)
DE (1) DE2118543C3 (de)
GB (1) GB1350373A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914789A (en) * 1973-11-19 1975-10-21 Ibm Manually operated magnetic card encoder
US3970826A (en) * 1975-03-31 1976-07-20 General Signal Corporation Electro-mechanical card reader head
US4143355A (en) * 1977-08-29 1979-03-06 Signature Guardian Systems, Inc. Character recognition system
JPS5926071B2 (ja) * 1977-10-04 1984-06-23 エプソン株式会社 クロツク信号発生装置
US4187980A (en) * 1978-06-29 1980-02-12 Peripheral Dynamics, Inc. Badge reader with reliable data clocking means
US5479532A (en) * 1993-03-31 1995-12-26 Direct Data Systems Apparatus for reading magnetic information from a document having a read head mounted on a circuit board portion permitting resilient deflection
US5367581A (en) * 1993-03-31 1994-11-22 Direct Data Systems Magnetic reader with read head biased against document by resilient deflection of circuit board
US5524063A (en) * 1994-02-25 1996-06-04 Soricon, Inc. Character reading apparatus
US5517577A (en) * 1994-02-25 1996-05-14 Soricon Corporation Self aligning, low power character reading apparatus
CN2700954Y (zh) * 2003-12-26 2005-05-18 深圳矽感科技有限公司 插卡式条码识读设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118543A1 (de) 1971-11-04
GB1350373A (en) 1974-04-18
DE2118543B2 (de) 1974-02-14
US3796861A (en) 1974-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE2118543C3 (de) Kartenleser
DE2036614C3 (de) Formatsteuerung für einen Zeilendrucker
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE1283856B (de) Tastenwerk mit Codebaendern fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE1129332B (de) Druckeinrichtung
DE888323C (de) Anordnung zum spaltenweisen Pruefen von gelochten Aufzeichnungstraegern
DE973242C (de) Anordnung zur spaltenweisen Lochung von Zaehlkarten
DE2426750A1 (de) Einzelformular-zufuehr- und transportvorrichtung
DE2038730C3 (de) Dauerleerschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE3117165A1 (de) Druckvorrichtung fuer einen zeitschreiber, wie eine stechuhr
DE519183C (de) Lochkarten-Kontrollmaschine
DE2224951B2 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Sichtbarmachen der gedruckten Zeichen in den Druckpausen
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE1115496B (de) Einstellvorrichtung zur Lochstempelauswahl von lochkartengesteuerten Kartenlochern
DE1611471C3 (de) Halbschritt-Wagenrückholvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2101845A1 (de) Wiedergabevorrichtung für auf einem Magnetfolienblatt aufgezeichnete Informationen
DE67841C (de) Matrizenprägmaschine
DE927852C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen
DE567994C (de) Lochkarten-Buchhaltungsmaschine
AT131742B (de) Buchhaltungs- und Kartenlochmaschine.
DE2537932C3 (de) Anschlaggetriebe zum Wiederholen eines Typenanschlags in einer kraftangetriebenen Schreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee