DE2118191A1 - N-Alkylsulfonylbenzoylhalogen= alkylsulfonanilide - Google Patents
N-Alkylsulfonylbenzoylhalogen= alkylsulfonanilideInfo
- Publication number
- DE2118191A1 DE2118191A1 DE19712118191 DE2118191A DE2118191A1 DE 2118191 A1 DE2118191 A1 DE 2118191A1 DE 19712118191 DE19712118191 DE 19712118191 DE 2118191 A DE2118191 A DE 2118191A DE 2118191 A1 DE2118191 A1 DE 2118191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- benzoyltrifluoromethanesulfonanilide
- formula
- benzoyl
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 42
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims description 7
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004216 fluoromethyl group Chemical group [H]C([H])(F)* 0.000 claims description 3
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- -1 Haloalkylsulfonyl halide Chemical class 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 6
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- UUMQZWFFKCJTJB-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoro-n-phenylmethanesulfonamide Chemical compound FC(F)S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 UUMQZWFFKCJTJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N (2-aminophenyl)-phenylmethanone Chemical compound NC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 MAOBFOXLCJIFLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OXDSKEQSEGDAFN-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trifluoro-n-phenylmethanesulfonamide Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 OXDSKEQSEGDAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WOPCCJAPUINYMV-UHFFFAOYSA-N 1-fluoro-n-phenylmethanesulfonamide Chemical compound FCS(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 WOPCCJAPUINYMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 102100025027 E3 ubiquitin-protein ligase TRIM69 Human genes 0.000 description 3
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101000830203 Homo sapiens E3 ubiquitin-protein ligase TRIM69 Proteins 0.000 description 3
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 description 3
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 3
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- UJHSIDUUJPTLDY-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl)-phenylmethanone Chemical class [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 UJHSIDUUJPTLDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 2
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N Fluoroform Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OJFZCPMENWLPRI-UHFFFAOYSA-N (2-ethylphenyl)-phenylmethanone Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 OJFZCPMENWLPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZBZZSCUKBIALI-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,2-pentafluoro-N-phenylethanesulfonamide Chemical compound FC(C(F)(F)F)(S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1)F GZBZZSCUKBIALI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNVMLYXDZUGCQJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluoroethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)C(F)(F)S(Cl)(=O)=O KNVMLYXDZUGCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethanesulfonyl chloride Chemical compound FC(F)(F)CS(Cl)(=O)=O CXCHEKCRJQRVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXPCNCOXUGCONJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethylsulfonyl 2,2,2-trifluoroethanesulfonate Chemical compound FC(F)(F)CS(=O)(=O)OS(=O)(=O)CC(F)(F)F KXPCNCOXUGCONJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003816 2-hydroxybenzoyl group Chemical group OC1=C(C(=O)*)C=CC=C1 0.000 description 1
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 1
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 208000009386 Experimental Arthritis Diseases 0.000 description 1
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 244000215554 Nepeta hederacea Species 0.000 description 1
- 235000011755 Nepeta hederacea Nutrition 0.000 description 1
- QHYZICICAOBWPZ-UHFFFAOYSA-N O=S(=O)=S(=O)=O Chemical compound O=S(=O)=S(=O)=O QHYZICICAOBWPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- OMCWXFSQPKBREP-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydroiodide Chemical compound I.CC(O)=O OMCWXFSQPKBREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005422 alkyl sulfonamido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N benzene;hexane Chemical class CCCCCC.C1=CC=CC=C1 SLUNEGLMXGHOLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N dimethylformamide Substances CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- AEXDMFVPDVVSQJ-UHFFFAOYSA-N trifluoro(trifluoromethylsulfonyl)methane Chemical compound FC(F)(F)S(=O)(=O)C(F)(F)F AEXDMFVPDVVSQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
M 2907
PATENTANWÄLTE
Dr.-Ing. HANS RUSCHKE Dipl.-lng.li-:'.1NZ AGULAR
BtKLIii 33
Auguste-Viktoria-Strtfi· OB
Auguste-Viktoria-Strtfi· OB
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota 55101, V.St.A.
N-Alkylsulfonyloenzoylhalogenalkylsulfonanilide
Die Erfindung bezieht sich auf N-Alkylsulfonylbenzoylhalogenalkylsulfonanilide,
in denen die aromatischen Ringe gegebenenfalls substituiert sind. Diese Verbindungen sind wirksame entzüridungswidrige
Mittel, und einige dieser Verbindungen sind ausserdem analgetische und antypertische Mittel sowie Mittel
gegen Mikroorganismen.
Gemäss der Erfindung ist eine Klasse von Verbindungen der Formel
RSO
geschaffen worden, worin R Alkyl oder Halogenalkyl mit 1 oder
4 Kohlenstoffatomen und R, Chlormethyl oder Pluoralkyl mit 1
109844/1969
oder 4 Kohlenstoffatomen ist, wooei der Fiuo^-alkylrest v;e;:i;;st-j;.rj
1 Fluoratom aufweist, dasaäas alpiia-Konlenstofxcitom gebunden ist,
oder wenigstens 2 Fluoratome aufweist, ale an ein oeta-Ko/.ler·-
stoffatom gebunden sind, Y und Y! gleich oder vex-sciiieae;-. sind
und Hydroxy- Halogen, niederes Alkyl, niederes Halogei.alkyl,
niederes Alkoxy oder niederes Halogenalkoxy sein können und η
und n1 gleich oder verschieden sind und 0 ois 3 sein können.
Der Ausdruck "niedre" in Verbindung mit Saostituentengrupxjen
(-resten), wie z.B. Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, und Halogenalkoxy,
bezieht sich hier auf Gruppen die 1 -<is 4 Kohlenstoffatome
enthalten.
Wenn R Fluoralkyl ist, kann es gerad- oder verzweigtkettige
Perfluoralkyl oder teilweise fluoriertes Alkyl sein, und es kann
Chlor enthalten. Wenn R Fluoralkyl ist, nat es vorzugsweise
mindestens 2 Fluoratome, die an das alpna-Kohlenstoffatom geDunden
sind, oder 1 Fluoratom, das an das alpha-Kohlenstoffatom gebunden
ist, sowie mindestens 2 Fluoratome, die an das beta-Eohlenstoffatom
gebunden sind» Wenn η 0 ist, ist der Ring neoen
den Alkylsulfonamidogruppen unsubstituiert mit Ausnahme dieser Gruppen und der Benzoylgruppe. Gleichfalls ist, wenn n1 0 ist,
der zv/eite Ring unsubstituiert mit Ausnahme der Gruppe, "die in
der Formel dargestellt und an diesen durch das Caroonylbindeglied
gebunden ist.
Die Veroindungen gemäss der Erfindung sind im allgemeinen als
entzündungswidrige Mittel wirksam. Die Verbindungen, in denen R_ Fluoralkyl ist, dap 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält, werden
bevorzugt, weil diese Verbindungen im allgemeinen wirksamer sind,
und Verbindungen, in denen R T.rifluormethyl oder Difluormeth'yl
ist, werden am meisten bevorzugt. Wenn R aoer nur 1 Kohlenstoffatom
enthält, ist R vorteilhafterweise eher Alkyl als Halogenalkyl.
Verbindungen gemäss der Erfindung, uel denen K Alkyl oder HaIogenalkyl
mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist, werden
BAD ORIGINAL
- 3 - M 2967
weil in dem Masse,"in dem sich die Anzahl der Kohlenstoffatome
in R erhöht, sich die entzündungswidrige Wirksamkeit vermindert.
Wenn R Halogenalkyl ist, ist das Halogen Fluor oder
Chlor. Verbindungen, in denen R Methyl, Äthyl, Fluormethyl, oder Ciilormethyl ist, werden am meisten oevor^ugt.
Chlor. Verbindungen, in denen R Methyl, Äthyl, Fluormethyl, oder Ciilormethyl ist, werden am meisten oevor^ugt.
Die Reste R._ und R können nur Fluor oder Chlor enthalten, '
oder diese Halogene können beide in einem Rest vorhanden sein, oder die beiden Reste könnten verschiedene Halogene enthalten.
Verbindungen gemass der Erfindung, in denen die Sulfonylsulfon- ™
amidgruppe sich in meta-Steilung zu dem Carbonyl der Benzophendngruppe
befindet, werden bevorzugt.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden nach dem folgenden
Re£.]"tionsschema
It
+ RSO2X
+ MX II
worin R..,-". Rj Y, Y1,. η und n1 die ooen angegebene Bedeutung
haben,- M- ein Kation"ist, s.B. von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen,
Aminen oder vom Aluminium,, und X Halogen (vorzugsweise
* /19 6 9 ^0 0R,ötNA1
- 4 '- M 2967
Chlor oder Fluor ) oder der Rest einer Anhydridgruppierung (d.h. -SOpR) ist, hergestellt. In der vorstehenden Gleichung können
R und R auch miteinander ausgewechselt werden.
Verbindungen, in denen R 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält und
mit R identisch ist (d.h. beide Halogenalkyle sind), können
durch Umsetzung.von mindestens 2 Äquivalenten des entsprechenden
Halogenalkylsulfonylhalogenids oder -anhydrids mit einem Aminobenzophenon der Formel IV, das nachfolgend beschrieben wird,
hergestellt werden.
Ein nicht-reaktionsfähiges organisches Lösungsmittel, vorzugsweise
ein solches, in dem die Salze der Formel II eine gewisse Löslichkeit aufweisen, wird- ben-sutzt, wie z.B. 1,2-Dimethoxyäthan,
Diäthyläther, Diisopropyläther, Aceton, Chloroform, Dichlormethan und dergleichen.
Die Reaktionstemperatur kann variiert werden, und zwar innerhalb
des Gefrierpunkts und des Siedepunkts des verwendeten" Lösungsmittels,
je nach der Reaktionsfähigkeit der intermeiären Verbindung
der Formel II und dem Sulfonylhalogenid oder -anhydrid.
In einigen Fällen findet die Umsetzung oex Rückflusstemperaturen
für das Lösungsmittel statt, während in anderen Fällen ein Eisbad oder Raumtemperatur geeignet sind.
Das Reaktionsprodukt wird im allgemeinen zur Entfernung des Salzes
MX, das als Nebenprodukt gebildet worden ist, durch Filtrieren und dann durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert. Das
Produkt wird in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Chloroform,
Dichlormethan,- Diäthyläther und dergl.., gelöst und mit Wasser und Lauge gewaschen, um Verunreinigungen, wie z.B. unum-'
gesetztes Ausgangsa\^terial und anorganische Salze, zu entfernen.
Die Lösung wird getrocknet, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt
und der Rückstand erforderlichenfalls nach üblichen Methoden .-werter
aufgereihigt. Im allgemeinen genügt eine Umkristallisation aus Äthanol oder Äthanol-Wasser-Gemischen.
BAD ORIGINAL
■100844/1*089
M 2967
Die Salze der Formel II werden aus der entsprechenden sauren
Form der Veroirictung
III
durch Zugabe der stöchiometrischen Menge einer Base in Form
einer wässrigen oder nichtwässrigen Lösung mit einem inerten Lösungsmittel ,2äi der sauren Verbindung III hergestellt. Die
entstandene Lösung wird zur Entfernung des Lösungsmittels oe- - handelt, z.B. unter vermindertem Druck eingedampft, um so das
Salz, im allgemeinen als trockenes Pulver, zu gewinnen. Zu geeigneten
Basen, die zur Herstellung der Metallsalze verwendet werden können, gehören Metalloxide, -carbonate, -bicarbonate
und -alkoxide. Verbindungen der Formel II, in denen M Aluminium,
Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und Amine sind, werden auf
diese Vieise hergestellt. Verbindungen, in denen M Natrium ist,
werden im allgemeinen bevorzugt, weil diese Verbindungen leicht erhältlich und relativ billig sind.
Nach einem alternativen Weg können die Salze, in situ unter Verwendung
von Metallhydriden, wie z.B. Natriumhydrid, In einem inerten
Lösungsmittel oder einer Base, wie z.B. Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid
und dergl», in aprotonisohen oder protonischen (äprotie
oder protic) Lösungsmitteln gebildet werden, · *
Die Verbindungen der Formel III in der sauren Form werden durch
Kondensation eines Amino D.enzophenons mit einem Halogenalkylsul-*
fonylhalogenid oder -anhydrid nach dem folgenden Re:aktionsschema
ΒΑΌ ORiQlNAt
109844/19*9
- 6 - M 2
ja λ. ti ι ^r ■ - ι -—α j + HQ
III
worin R, , η, η1, Y und Y1 die oben angegeoene Bedeutung
haben und Q ein "Halogenatöni, vorzugsweise Color oder Fluor,
oder die entsprechende Anhydridgruppierung -OSOpR (wobei R
die oben angegebene Bedeutung hat) ist, hergestellt.
Etwa äquivalente Mengen der Reaktionsteilnehrner werden bei Temperaturen,
die int allgemeinen zwischen etwa—15 und 150 C liegen,
zusammengebracht. Erforderlichenfalls oder gewünschtenf alls kann die Umsetzung in einem Druckkessel ausgeführt: werden. Die Umset- j
zung wird vorzugsweise, aber nicht unbedingt, in Gegenwart eines ; Säureakzeptors, wie z.B* den Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonaten
und -bicarbonaten oder einem tertiären Amin, wie z.B. Pyriden,
Triäthylamin oder Ν,Ν-Dimethylanilin, durchgeführt. Der Anteil
des Säuieakzeptors kann weitgehend variiert werden; jedoch
wird im allgemeinen ein Überschuss von 10 Mol-£> über derjenigen
Basenmenge, die zum Binden der freigesetzten Säure (HQ) ausreicht, verwendet. .
Die Kondensation wird im allgemeinen in Gegenwart eines geeigneten Inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt. Typische
Lösungsmittel, die für diesen Zweck geeignet sind, sind Methylenchlorid,
Chloro/form, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Toluol,
109844/196 9
'"''- BAD ORIQJNAL
- 7 - M 296?
. j3is-(2-metho;Kyäthyl)äther, Ν,Ν-Dimethylformamid, 1,2-Dimethoxyäthan
una dergleichen.
Nach Beendigung der Umsetzung'kann, wenn das Lösungsmittel für
die Umsetzung nicht mit Wasser mischbar ist, das erhaltene Gemisch
mit einer verdünnten wässrigen Basenlösung extrahiert werden. Das Produkt, das in.der Form eines Salzes vorliegt, das
gewöhnlich in der wässrigen Schicht löslich ist, wird aus dieser durch Zugabe einer Mineralsäure, wie ζ,Βτ Salzsäure oder Schwefelsäure,
ausgefällt und gewonnen. Nach einem anderen Weg kann das Gemisch mit wässriger Salzsäure gewaschen, das Lösungsmittel im *
Vakuum verdampft und der Rückstand in einer verdünnten wässrigen 3&Fenlösuii£; gelöst werden, die dann mit Dicliloräthan gewaschen
und n:it Hiitfäroungs hohle behandelt, wird. D^s Produkt wird dann
in de:.· Fora eines SaLses, wie ouen oeschrieoen, isoliert.
Wenn aas Lösungsmittel für die Umsetzung miö Wasser mischbar ist,
wird das Produkt im allgemeinen durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit Vi as sei' erhalten. Das Produkt, eine feste Substanz
oder ein Öl, wir.d abgetrennt und nach üblichen Methoden gereinigt.
Die nach den vorstehenden Verfahren hergestellten Verbindungen sind im allgemeinen,kristalline Pestsubstanzen, die gewöhnlich
durch Umkristallisation aus wässrigem Alkohol, Trichloräthylen, J
Hexan, Benzol-Hexan-Geniischen und dergl. gereinigt vier den können.
Es ist festgestellt worden, dass auch die Elutionschromatogrphie
eine geeignete Reinigungsmethode darstellt.
Geeignete Halogenalkansulfonylanhydride und -halogenide ( z.B.
Chloride und Fluo iäe ) zur Verwendung"als Ausgangsmaterialien
bei diesen Verfahren sind als solche"bekannt, wie z.B.
Flue· tnethansulfonylchloriö,
Fluorchloriiiethansulfonylehlorid, Di f luoi'ine tiians ul Γο ny lchlor id,
Cnlorniethansulfonylchlorid,
Trifluoiraethansulfonsäureaniiydrid, 2,2,2-Trifluoräthansulfonylcnlorid
Fluorchloriiiethansulfonylehlorid, Di f luoi'ine tiians ul Γο ny lchlor id,
Cnlorniethansulfonylchlorid,
Trifluoiraethansulfonsäureaniiydrid, 2,2,2-Trifluoräthansulfonylcnlorid
ÖADORfQiNAL
- 8 - Μ 2967
Tr ifluormethansulf allylchlorid, 1,1,2,2-Tetrafluoräthansulfonylchlorid,
2,2,5,3-Tetrafluorpropansulfonylchlorid
2-Hydroperfluorpropansulfonylchlorid und viele andere.
Die meisten Aminobenzophenone, IV, sind in der allgemeinen chemisehen
Literatur beschrieben oder können aus entsprechenden Dekannten
substituierten Nitrobenzophenonen durch Reduktion hergestellt
werden. Alle Nitrobenzophenone oder Aminobenzophenones
die nicht speziell in der chemischen Literatur beschrieben sind,
werden nach Methoden, die nach der' Literatur für analoge Verbindungen
bekannt sind, hergestellt. Beispiele für solche Ausgangsmaterialien sind:
5-"Amino-2-chlorbenzophenon,
3-Amino-4*-fluoröenzophenon,
jJ-Amino^-brombenzophenon, '
3-Amino-4f "äthylbenzophenon,
J-Amino-a'-äthoxybenzophenon,
3-Amino-4i-äthoxybenzophenon und dergleichen.
3-Amino-4*-fluoröenzophenon,
jJ-Amino^-brombenzophenon, '
3-Amino-4f "äthylbenzophenon,
J-Amino-a'-äthoxybenzophenon,
3-Amino-4i-äthoxybenzophenon und dergleichen.
In einigen Fällen werden intermediäre Veroindungen der Formel II
vorteilhafterweise aus anderen intermediären Verbindungen der
Formel II hergestellt. Z.B. kann j5-Benzoyl-4-hydroxytrifluormethansulfonanilid
durch umsetzung von jJ-Benzoyl^-methoxytriflu-.
ormethansulfonanilid mit Jodwasserstoff in Essigsäure hergestellt
werden. .
Wie oben angegeben ist, stellen die Verbindungen gemäss der Erfindung
eine Klasse wirksamer entzünäungswidriger Mittel dar, obwohl einige Verbindungen wirksamer sind als andere. Die entzündungs-.
widrige Wirksamkeit, kann in einfacher Weise unter Anwendung be-•
stimmter Versuchsmethoden zum Testen der Fähigkeit dieser Verbindungen,
einem lokalen Ödem entgegenzuwirken, was eine Eigenschaft
■ für die entzündungswidrige Ansprechbarkeit ist (Ödemtest am Kattenfuss),
sowie.dem Auftreten der Erythembildung durcheine Ent-
■ ■ zündung (Erythemtest am Meerschweincnen) entgegenzuwirken, geneigt*
werden. ' '
109844/1969 BAOQRfQlMAL
- -9 - ' M 2967
Dieses sind Standards es tme thoden, die dem Fachmann bekannt sind.
Sie werden in Fachzeitschriften und andeen VeröffentBßhungsorganen
oeschrieben. Führende.Veröffentlichungen über den Ödemtest
am Rattenfuss sind:
1. Adamkiewicz u.a., Canad.J.Biochem. Physio. 33.» 33?* 1955*
2. Selye, ßrit.Med.J. 2, 1129, 1949 und
3. Winter, Proc.Soc.Exper.Biol.Med. Ill, 544, 1962.
Führende Veröffentlichungen über den Erytherntest am Meerschweinchen
sind: 'M
1. Wilhelm!, Schwelz.Med.Wschr., 79, 577, 1§49 und
2. Winder u.a., Arch.Int.Pharmacodyn. 116, 2ol, 195"·
Andere Standardtestmethoden, die dem Fachmann bekannt sind, können
ebenfalls angewendet werden, um die entzündungswidrige Wirksamkeit bei den Verbindungen gemäss der Erfindung zu ermitteln,
wie z.B. der Baumwollkügelchen-Granulom-Test oder der Adjuvans-Arthritis-Test.
Bevorzugte Verbindungen gemäss der Erfindung sind wegen ihrer
sehr starken entzündungswidrigen Wirksamkeit j
N-Methylsulfonyl-3-benzoyltrifluorme'thansulfonanilid,
N-Fluormethylsalfonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid,
N-Chlormethylsulfonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid und
N-Trifluormethyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung werden vorzugsweise auf oralem 4ege verabreicht, z.B. als 4 ^ige Gummi arabicum-Suspensionen,
können aber auch parenteral angewendet werden. Die Mengen betragen im allgemeinen etwa 1 bis 500 mg/kg Körpergewicht des
zu behandelnden Säugetieres.
. Ä- ' ' BAO ORIGINAL
109844/1989
- 10 - " * M 296?
Viele Verbindungen gemäss der Erfindung sina als Mittel gegen
Mikroorganismen nach anerkannten Methoden- zur Bestimmung .der .
Wirkung gegen Mikroorganismen wirksam. Im speziellen ist die
Wirksamkeit der Verbindungen gemäss üer Erfindung unter Abwand?-
lung des ursprünglichen Agar-Platten-Diffusionsverfalirens nach
Vincent und Vincent ( vgl. z.B. Vincent, J.G. und Vincent, Helen
W., Proe.Soc.Exptl.Biol.Med. 55, 162-163-, 1944 und Davis, B.D.
und Mirigioli, E.3., Jour.Bact.66, 12y-13o, 1953) ermittelt
worden. '
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der
Erfindung, ohne deren Umfang zu beschränken.
Alle Schmelzpunkte in den Beispielen sind unkorrigiert. Die
Siedepunkte und Schmelzpunkte werden nach der Celsiusskala und die Drücke in mm Hg angegeben.
Die intermediären Verbindungen nach der Formel IU werden nach
dem folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
In einen Dreihalsrundkolben, der mit einem Magnetrührer, einem
Rückflusskühler, einem Thermometer und einem Zugaoetrichter ausgestattet ist, werden ein substituiertes Aminonenzophenon
(50 rnMol), Chloroform (50 ml) und N,N-Dime thy !anilin (33 mMol)
eingetragen. Zu diesem Gemisch werden unter Rühren ein Halogenalkansulfonsäureanhydrid
oder Halogenalkansulfonylchlorid (etwa 30 mMol) tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit gegeben,
dass die Reaktionstemperatur 45° G nicht übersehreitet. Das Gemisch
wird dann 2 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt« Das
Gemisch wird mit 5 ?oiger Salzsäure gewaschen, und dann wird das
Lösungsmittel im Vakuum entfernt» Der Rückstand wird mit,$ tigern
wässrigen Natriumhydroxid aufgenommen und mit Dichlormethan ge- ■
waschen. Die basis&he. wässrige Phase wird dann auf einem Dampf- f
bad erwärmt, mit Entfärbungskohle behandelt und mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert. Das Gemisch wird dann mit Dichlormethan
- 11 - M 2907
extrahiert, und die Extrakte werden üoer Magnesiumsulfat getrocknet.
Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, und das Produkt
wird du.ch Umkristallisation oder ( im allgemeinen ) durch Säulenehromatographie
und nachfolgende Umkristallisation, gewöhnlich aus gesättigten Kohlenwasserstoffen oder Gemischen aus Benzol
und gesättigten Kohlenwasserstoffen, gereinigt.
Beispielhafte Verbindungen, die aisintermediäre Verbindungen
nach diesem Verfahren hergestellt worden sind, sind folgende:
Verbindung · Schmelzpunkt
3-3enzoyldifluormethansulfonanilid 99-100,5°
3-3ensoylf luorrnethansulfonanilid 117-120°
"■'-.- (4-Chlor-2-tuethy lben^oyl) tri f luorinethan-
sulfonanilid 135-137
3- (-+-Methyloensoyl) f'luormethansulf onanilid llb-120
3-(4-Clilorbenzoyl)difluorrnethansulfonanilid " I27-I290
3-Benzoyl-2,2,2-trifluoräthansulfonanilid I05,5-107°
3- (4-Metlioxybennoyl)dif luormethansulf onanilid 118-120°
3-(4-Methoxybensoyl)fluormethansulfonanilid 116,5-118,5°
4-Benzoyldifluormetliansulfonanilid · 124,5-126,5° m
3-Benzoyltrifluormethansulfonanilid 99-101°
4-Bensoyltrifluormethansulfonanilid I36-I370
3-(4-Methylbenzoyl)trifluormethansulfonanilid 129,5-131,5°
3-(4-Methoxybenzoyl)trifluormethansulfonanilid 122,5-124,5°
3-(4-Chlorbenzoyl)trifluormethansulfonanili d I23,5-125,5°
3-(3-Chlorbensoyl)trifluormethansulfonanilid 101-102°
3- (2-Chlorbeiizoyl)trif luormethansulf onanilid 72-74°
3-(2-Methylbensoyl)trifluorme taansulfonanilid 92-93
3-Bensoylperfluoräthansulfonanilid 95-97°
3-(4-Fluorbenzoyl)trifluormetiiansulf onanilid I34-I36
3-Benzoyl-4-chlortrifluorlnethansulfonanilid 100-100° .'
3-Bensoyl-(2-liydroperfluoräthan)sulf onanilid 8θτ8θ,5°
3-3enzoyl—t-cnlordifluormethansulfonanilid
t-Ciilor-3-(4-ehlox'benso3''l)trif luormethansulf 011-
3-3enzoyl—t-cnlordifluormethansulfonanilid 99-102
ar.ilid · 82-83
- - 12 Fortsetzung
Verbindung Schmelzpunkt
Verbindung Schmelzpunkt
4-Chlor-3-"(4-fluoruenzoyl)trifluormethan-
sulfonanilid ■ 133-134
3-(4-FluoJ-"benzoyl)difluormethansulfonanilid 80-84°
3-Benzoylchlormethansulfonanilid 95-97°
4-Chlor-3-(^-i>luorbenzoyl)diflüormethansulfonanilid
4-Chlor-3-(4-chlorbenzyl)difluorrnethansuli'onanilid
3-(3-Trifluormethylberi2oyl)trifluormetiiansulfon-
anilid 101-103°
anilid 81-83°
änilid " " 86-88°
3-Benzoylperfluor-n-butansulfoiianilid Siedepunkt 186°C/O,O9 mm
Die folgenden inermediären Verbindungen werden durch Jodwasserstoff-Essigsäure-Spaltung
der entsprechenden Methoxy'derivate hei1·
gestellt: .
3-Benzoyl-4-hydroxytrifluormethansulfonanilidj Schmelzpunkt:
133-136° und
3-(2-Hydroxybenzoyl)trifluormethansulfonaniliai Schmelzpunkt:
131-133OC.
Im folgenden wird ein Beispiel fürdie Herstellung der Salze mit" .
der Formel II gegeben.
Zu einer Lösung von 12,21 g Natriumhydroxid (vom Reagenzien-'
reinhei.tsgrad) (0,305 Mol) in 300 ml Wasser werden 95 g 3-Benzoyldifluormethansulfonanilid
(0,305 Mol) gegeben. Das Gemisch wird;
BA0 OR10INAL
-. 13 - . ■ M 296γ
gerührt, bis das Auflösen beendet ist, und die Lösung hat dann
ein pH von 7,2 (empfindliches pH-Papier). Das //asser wird entfernt,
wobei eine gelbe feste Substanz erhalten wird, die in etwa 200 ml Glym (glyme) aufgenommen und mit Aktivkohle behandelt
wird. Die klare Lösung wird dann tropfenweise unter starkem Rühren zu 5 1 Äthyläther gegeben. Das kristalline Salz wird
durch Filtrieren isoliert, mit 4 1 Äthyläther gewascnen und getrocknet
und ergibt ein reines Produkt mit einem Schmelzpunkt (Zers.) von 235° C.
Analyse: Berechnet für C-^H10F2NaNO3S: C = 50,45, H = 3,05
Gefunden: G = 50,6, H = 3,2
Die nachfolgenden Salze werden nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 2 hergestellt: ,
Kalium-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
Lithium-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
Dirne thy l-2-hydroxyäthylammonium-3-t>enzoyltr if luormehl^ansulfonanilid
Triäthylammonium-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
Chlorsalz vom 3-Benzoyltrifluormethansulfonanilid.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung (Formel I) werden nach dem
folgenden allgemeinen Verfahren hergestellt:
In einen Dreihalsrundkolben, der mit Magnetrünrer, Rückflusskühler
und einem Zugabetrichter ausgestattet ist, wird ein Salz eines Halogenalkylsulfonamidobenzophenons der Formel II (30 mMol)
in Aceton (200 ml) oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel eingetragen. Zu diesem Gemisch wird unter Rühren eine Verbindung
der Formel RSOpX gegeben, in der R und X die oben angegebene
Bedeutung haben (etwa 3OmMoI). Das Gemisch wird mindestens eine Stunde lang Dei Raumtemperatur gerührt, obwohl längere Reaktions-
1969 ÖAD ORIGINAL
- 14- * ■ ■ M 2^ό7
zeiten und höhere Temperaturen die Ausbeute erhöhen und·langsam
verlaufende Umsetzungen initiieren können. Die Lösung wiro. filtriert,,
und dann wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt una der Rückstand in Dichlormethan oder anderen geeigneten, x.ilc
Wasser nichtrnischbaren organischen Lösungsmitteln gelöst und anschliessnd
mit Wasser und Lauge gewascnen. Das Produkt vrir-c." ciui-cn
Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen und, ialls eine weiö-re
Aufreinigung erwünscht ist, umkristallisiert, su'olirräei-t, --..estilliert
oder chromatographiert.
Beispiele für Verbindungen, die nach dieseia Terfahren hergestellt
worden sind, sind folgende:
N-Fluormethylsulfonyl-3~benzoyltrifluormethansulfonanilid (1) 96,5-100,;,-
N-Me thy !sulfonyl -3-benzoyl tr if luorrnetnan-
sulfonanilid lOö-llO"
N-Trifluorrnethylsulfonyl-5-benzoyltrifluormethansulfonanilid
. . 68,5-70,5 J
N-Chlormethylsulfonyl-^-benzoyltrifluormethansulfonanllid
110»lliiO
N-n-Butylsulfonyl-3-benzoyltrifluormethan-'
sulfonanilid 81-84°
(1) Analyse: Berechnet für C11-H11F^NOr-S2: C- -- 42.3; H = 2,6;
. N =-3,3
Gefunden: C = 42,L; H- 2,7; N = 3,3,
Weitere "lbindungen gernäss der Erfindung, die nach dem vorstehenden
Verfahren hergestellt worden sind, sind folgende:
N-Methylsulfonyl-3-benzoyldifluormethansulionariilid
N-Methylsulfonyl-3-benzoylfluormethansulfonaiiilid
N-Fluormethylsulfonyl-3-(4-chlor-2-methylbenzoyl)trifluormethan-
sulfonanilid r
N-Me thy lsulfonyl-3-(^-niethylbenzoyl)fluormetfiansulfonanilid
N-Methylsulfonyl-3-(4-chlorbenzoyl)difluormetnansulfonanilid
N-Met&ylsulfonylr.3-benzoyl-2,2i2-trifluroäthansulfonanilid
-109844/1969 BAP original
: - 15 - μ 2967
i-ylsulf onyl-j>- (** -raetlioxy benzoyl) άί fluormethansulfonanilid
W-Me thy lsulfonyl-3-( 4-me thoj-yoensoyl) fluorine thansulfonanllld
N-Methylsulfonyl-4-ben2oyldifluormethansulfonanilid
N-Chlormetiiylsulfonyl-^-oenzoyltrifluormetnansulfonanilid
N-Fluormet:ijlsuli'onyl-5-(4-me thy lbenzoyl)tr-if luorme thansulf onanilid
N-FliiorniatiiylsuliOnyl-3-(4-isethoxyben2oyl)trifluormethansulfonanilid
N-Pluo-■raetlTjrlsulfon3rl-3-(4-cIilorbensoyl)trif luorme thansulf onanilid
N-Fluormethylsulfonyl-3-(2/-chlorbenzoyl)ti-ifluorme thansulf onanllid
N-Fltioi"Ketlijrlsulfoii5rl-3-( 2-nietlTylben^oyl) ti-if luorme thansulf onanilici
H-Fluormethylsulfonyl-^-Densoylperfluoräthansulfonanilid
N-Fluo rme thy lEulfoayl-3(4-fluorben^oyl)trifluorine thansulf onanilid
'
N-Fluormethylsulfoniri-^^bensoyl—^-cnlortr-lfluormethansulfonanllid
N-Fluorraethylsulfonyl-3-benzoyl-(2-hydi'opeijfluoräthansulfonanilid
N-Me thy lsulfoii5rl-5-benzoyl-4-chlordif luorme thansulf onanllid
N-Methylsulfonyl-4-chlois-3-(4-chloruen^oyl)trifluormetnansulfonanilld
N-Me thylsuifonyl-4-ehlor-5-(4-fluorbenzoyl)ti-if luorme thansulf onanilid
N-Me thylsulfonyl-3*(4-fluorbenzoyl)di fluormethansulfonaniIi d
N-Me thylsulf onyl-3-beiii;oylciilorme thansulf onanili d
N-Äthylsulfonyl-4-chlor—3-(4-fluorbenzoyl)difluormethansulfonanilid
N-Me thy lsulfon3rl-^--ciilQr-3-(4-chloi"beiisoyl)dif luorme thansulf onanilid
'
N-Me th5rlsulfonyl-3-(^-trifluornietiiylbenz^o/L)trif luo rmethar.sulfonanilid
lJ-Methylsulfonyl-3-benzoylperfluor-n-butansulfonanilid
- Patentansprüche -
103344/1369
BAD ORIGINAL
Claims (1)
1. Benzoylhalogenalkylsulfonanilidverbindung, gekennzeichnet durch die Formel
worin R Alkyl oder Halogenalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
und R Chlormethyl oder Fluoralkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-
X.
men ist, wobei der Fluoralkylrest mindestens 1 Fluoratom, das
an das alpha-Kohlenstoffatom gebunden ist, oder mindestens 2
Fluoratome, die an ein beta-Kohlenstoffatom gebunden sind, aufweist,
Y und Y1 gleich oder verschieden sind und Hydroxy* Halogen, niederes Alkyl, niederes Halogenalkyl, niederes Alkoxy oder
niederes Halogenalkoxy sein können und η und n* gleich oder
verschieden sind und 0 bis 3 seih können.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin η und n* O sind. \)
j 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R Trifluormethyl ist. I
• X .; j
■4. Verbindung nach Anspruch 1, worin das Stickstoffatom und '
109844/1969
- 17 - M 2967
. die Carbonylgruppe der Formel sich in meta-Stellurig zueinander
befinden.
5. Verbindung nach Anspruch 4, worin R und R jeweils nur
JsL.
1 Kohlenstoffatom enthalten.
6. N-Methylsulfonyl~j5-benzoyltrifluormethansulfonanilid nach
Anspruch 1.
7. N-Pluormethylsulfonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
nach Anspruch 1. /" · μ
8. N-Trifluormethylsulfonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
nach Anspruch 1.
9. N-n-Butylsulfonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid nach
Anspruch 1.
10. N-Chlörmethylsulfonyl-3-benzoyltrifluormethansulfonanilid
nach Anspruch 1.
11. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Formel
worin R Methyl oder Halogenmethyl und R Chlormethyl oder
ein Fluormethyl, das mindestens 1 .Fiuoratojri enthalt, ist.
; Dr.Ve./Br,
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2812370A | 1970-04-13 | 1970-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118191A1 true DE2118191A1 (de) | 1971-10-28 |
Family
ID=21841700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118191 Pending DE2118191A1 (de) | 1970-04-13 | 1971-04-08 | N-Alkylsulfonylbenzoylhalogen= alkylsulfonanilide |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3661990A (de) |
DE (1) | DE2118191A1 (de) |
FR (1) | FR2092037B1 (de) |
GB (1) | GB1305680A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3981914A (en) * | 1971-08-03 | 1976-09-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | N-alkylsulfonylperfluoroalkanesulfonanilides |
US4230635A (en) * | 1978-08-15 | 1980-10-28 | Schering Corporation | Substituted 4'-polyhaloisopropylsulfonanilides |
JPH0753725B2 (ja) * | 1987-10-08 | 1995-06-07 | 富山化学工業株式会社 | 4h―1―ベンゾピラン―4―オン誘導体およびその塩、それらの製造法並びにそれらを含有する抗炎症剤 |
DE4217366A1 (de) * | 1992-05-26 | 1993-12-02 | Bayer Ag | Imide und deren Salze sowie deren Verwendung |
US20090137831A1 (en) * | 2007-11-28 | 2009-05-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated Alkanesulfonic Acid Esters and Amides and Processes for Making and Using the Same |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH513136A (de) * | 1966-10-21 | 1971-09-30 | Minnesota Mining & Mfg | Verfahren zur Herstellung N-substituierter, einen Perfluorkohlenstoffrest aufweisender Sulfonamide |
NL6904816A (de) * | 1968-04-08 | 1969-10-10 | ||
US3576866A (en) * | 1969-06-12 | 1971-04-27 | Minnesota Mining & Mfg | Benzoylhaloalkanesulfonanilides |
-
1970
- 1970-04-13 US US28123A patent/US3661990A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-04-08 DE DE19712118191 patent/DE2118191A1/de active Pending
- 1971-04-09 FR FR7112701A patent/FR2092037B1/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2667371*A patent/GB1305680A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1305680A (de) | 1973-02-07 |
FR2092037B1 (de) | 1974-11-15 |
US3661990A (en) | 1972-05-09 |
FR2092037A1 (de) | 1972-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010195C2 (de) | ||
DE2333643A1 (de) | Substituierte sulfonamidodiphenylaether | |
DE2118191A1 (de) | N-Alkylsulfonylbenzoylhalogen= alkylsulfonanilide | |
CH674205A5 (de) | ||
DE2609015C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benz (f)-2,5-oxazocinen | |
EP0114359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perfluoralkylsubstituierten carbocyclischen oder heterocyclischen Verbindungen | |
DE69118175T2 (de) | Neues disulfidderivat | |
EP1223158A1 (de) | Verfahren zur Herstellung trifluormethyl-substituierter Biphenylcarbonsäuren und neue trichlormethyl- und trifluormethyl-substituierte Biphenylcarbonitrile | |
DE2213799A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,5dichlor-3-nitro-benzoesaeure | |
DE69323087T2 (de) | Verfahren zur herstellung von anilin-derivaten | |
EP0089485B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester | |
DE1493797A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden | |
DE1620305A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten | |
DE2319518C3 (de) | Terpenische 2-methylbutadienylsulfone | |
DE3043950A1 (de) | 2,2,2-trifluoraethyl-perfluoralkansulfonate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum einfuehren einer trifluoraethylgruppe in nukleophile verbindungen | |
DE2808006A1 (de) | Verfahren zur herstellung von prostacyclin und seinen analogen | |
DE19942897B4 (de) | Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten | |
DE2118192A1 (de) | Cyanamidderivate | |
EP0571405A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-alkylsulfonyl-1-alkyl-2-chlorbenzolen und derartige verbindungen. | |
DE3111848A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten (alpha)-halogen-propionsaeuren und ihren derivaten | |
DE1921934C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5 (1 Methyl 4 pipendyliden) dibenzo eckige Klammer auf a, e eckige Klammer zu cycloheptatnen und seines Hydro Chlorids | |
DE69119068T2 (de) | Nitroanilide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10017882A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-und 4-Chlor-2-nitro-1-trifluormethoxy-benzol | |
DE600771C (de) | Verfahren zur Darstellung von im Phenylkern hydroxylierten 1-Phenyl-2-aminopropan-1-olen | |
CH653322A5 (de) | Verfahren zur herstellung von phenylethanolaminen. |