DE2118003A1 - Türschlossbetätigung - Google Patents
TürschlossbetätigungInfo
- Publication number
- DE2118003A1 DE2118003A1 DE19712118003 DE2118003A DE2118003A1 DE 2118003 A1 DE2118003 A1 DE 2118003A1 DE 19712118003 DE19712118003 DE 19712118003 DE 2118003 A DE2118003 A DE 2118003A DE 2118003 A1 DE2118003 A1 DE 2118003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- door
- door handle
- locking part
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/10—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
- E05B13/106—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
- E05B13/108—Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing the lock coaxial with spindle
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Türschlossbetätigung
Die Erfindung betrifft eine Türschlossbetätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit zwei auf beiden Seiten des Türschlosses angeordneten Türgriffen und einem am Aussentürgriff angeordneten Sehliesszylinder, durch den
der Aussentürgriff absperrbgr ist.
Türbetätigungen dieser Art werden insbesondere bei leichten Lastkraftwagen
verwendet. Bei bekannten Konstruktionen war die Anordnung so vorgenommen, dass bei einem Abschliessen des Türgriffes von aussen auch die
Betätigung des Türgriffes von innen gesperrt war. Das ist jedoch nicht wünschenswert, da bei vielen Betriebszuständen wohl ein Versperren des
Aussentürgriffes erwünscht ist, nicht jedoch ein gleichzeitiges Versperren des; Innentürgriffes.
Zwar sind auch Lösungen bekannt, durch die ein Absperren des Aussentürgriffes
nicht gleichzeitig das Absperren des Innentürgriffes bewirkt. Diese Lösungen sind Jedoch technisch aufwendig und störanfällig.
GB-7 / 8. April 1971
109845/0180
Ziel der Erfindung ist es, eine Konstruktion vorzuschlagen, die die oben
angeführten Nachteile vermeidet und eine einfache, sichere und kostensparend
herzustellende Türschlossbetätigung vorschlägt.
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass ein durch den Schliesszylinder in
einem Schlitz in einem Zapfen verschiebbares Sperrteil vorgesehen ist, das
mit in der Sperrstellung eine Drehung des Aussentürgriffes verhindernd einem
Ende in einen Einschnitt hinein verschiebbar ist, der sieh im fest an der
Tür angeordneten Schliessblech befindet, und dass in der Freigabestellung
ein Ende des Sperrteiles in einen in einer Hülse befindlichen Schlitz ^ durch den Schliesszylinder einschiebbar ist, wobei in dieser Position das
andere Ende sich nicht im Einschnitt befindet und dass die Hülse drehfest mit dem Türinnengriff und dem Schloss verbunden ist.
Vorteilhafterweise können dabei der Türinnengriff und der Türaussengriff
um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sein.
Das Sperrteil, das den erfindungsgemässen Effekt bewirkt, kann ein Ende
besitzen, das in das Schlossblech sowie ein anderes Ende, das in die Hülse einschiebbar ist, wobei das Sperrteil weiter eine Nut besitzt, in die ein
Schliessbolzen des Schliesszylinders eingreifen kann.
Dabei kann der Zapfen als Fortsatz des Aussentürgriffes angeordnet sein.
Die Erfindung wird näher erläutert anhand eines in den Figuren dargestellten
Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung der Erfindung, teilweise geschnitten;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil der Anordnung gemäss Fig. 1;
GB-? / 8. April 1971
109845/0180
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Anordnung nach Fig. 1; Fig. 5 eine Draufsicht auf das Ende der Verbindungsstange.
Die in der Fig. 1 gezeigte Türschlossbetätigung kann an der Hecktür eines
Lieferwagens verwendet werden. Die Tür besitzt ein inneres Türbleeh 10 und
ein äusseres Türbleeh 11. Ein Schlossblech 12 ist auf der Aussenseite des äusseren Türbleches 11 befestigt; auf der Rückseite des Bleches befindet
sich eine Rückplatte 13· Das Schlossblech besitzt eine Bohrung 14 und einen
ringförmigen Vorsprung 15, der innerhalb der Öffnung im äusseren Türbleeh
11 angeordnet ist.
Ein äusserer Türgriff 16 ist mit einem Zapfen 10 versehen, der sich durch
die Bohrung 14 erstreckt und in der Bohrung fest angeordnet ist. Eine Federscheibe
20 und ein Sprengring 18 sind so angeordnet, dass sie in eine Nut 19 des Zapfens eingreifen und den äusseren Türgriff 16 in Bezug auf das
Schlossblech 12 festhalten.
Ein Sperrteil 21 ist versehieblich in einen quer verlaufenden Schlitz 22
in Zapfen 17 angeordnet. Ein Schliesszylinder 23 ist drehbar in einer Bohrung
des Handgriffes befestigt, und zwar so, dass er von einer unverschlossenen
Position, wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine Drehung un l8o° in die ver
schlossene Position bewegt werden kann. Von Ende des Schliesszylinders 23
erstreckt sich ein Schliessbolzen 24 nach unten. Er greift in eine Nut 25
im Sperrteil 21 ein. Durch die Bewegung des Schliessbolzens 24 wird das
Sperrteil in den Schlitz 22 zwischen einer Schliessposition genäss Fig. 3
in eine Offenposition genäss Fig. 1, 2 und 4 bewegt. Die Bewegung erfolgt
durch Drehung des Schliesszylinders 23 nittels eines Schlüssels.
Eine Verbindungsstange nit quadratischen Querschnitt ist zwischen den Zapfen
17 und den eigentlichen Schloss 27 angeordnet.
OB-7 / 8. April 1971 - 4 -
109845/0180
Dieses Schloss 27 ist nur angedeutet; in der Regel sind an diesem Teil 27
Stangen angeordnet, die zum eigentlichen Schloss führen". Eine Hülse 28 ist an der Verbindungsstange 26 befestigt, und zwar mit Hilfe eines Stiftes
29, Das Ende des Zapfens I7 sitzt in der Hülse 28. Stifte 30 werden in die
Hülse eingesetzt und greifen in eine Nut 3I im Zapfen 17 ein und sorgen
somit dafür, dass die Hülse in axialer Richtung festgelegt wird, ohne dass eine Drehung der Teile zueinander verhindert wird.
Der Innentürgriff 32 ist am Ende der Verbindungsstange 26 an dieser mittels
einer Schraube 33 befestigt. Der Innentürgriff ist drehbar mit der Verbindungsstange
und sitzt in einer Scheibe 34 an dem inneren Türblech 10.
Ein Ende 36 des Sperrteiles 21 greift in einen Einschnitt 35 in der Hülse
28 ein. Das andere Ende 38 des Sperrteiles 21 ist in axialer Richtung abgesetzt vom Ende 36 und kann in einen Einschnitt 37 im Schlossblech 12 eingreifen.
In der Schliessposition befindet sich das Sperrteil 21 im Einschnitt 37 und
verhindert so eine Bewegung des äusseren Türgriffes 16. Das Sperrteil 21 ist jedoch nicht in Eingriff in dem Einschnitt 35, so dass sich die Hülse
28 frei relativ zum Zapfen 17 drehen kann, mit der Folge, dass der Innentürgriff
32 betätigt werden kann und durch ihn das Schloss geöffnet werden kann.
In der Schliessposition ist das Sperrteil 31 nicht in Eingriff in den» Einschnitt
37, so dass eine Drehung des Aussentürgriffes vorgenommen werden kann. Das Sperrteil 21 ist Jedoch in Eingriff in dem Einschnitt 35* so dass
eine Drehung des Aussentürgriffes eine Betätigung des Schlosses und somit ein Öffnen der Tür zur Folge hat.
QB-7 / 8. April 1971
109845/. 0180
Claims (4)
- Patentansprüche 21 1 8 Π ΟTürschlossbetätigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei auf beiden Seiten des Türschlosses angeordneten Türgriffen und einem am Aussentürgriff angeordneten Schliesszylinder, durch den der Aussentürgriff absperrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den Schliesszylinder (23) in einem Schlitz (22) im Zapfen (17) verschiebbares Sperrteil (21) vorgesehen ist, das. in der Sperrstellung eine Drehung des Aussentürgriffes (l6) verhindernd mit einem Ende (38) in einen Einschnitt (37) verschiebbar ist, der sich im fest an der Tür angeordneten Schlossbleoh (12) befindet, und dass in der Freigabestellung ein Ende (36) des Sperrteiles (21) in einen in einer Hülse (28) befindlichen Schlitz (35) durch den Schliesszylinder (23) einschiebbar ist, wobei in dieser Position das Ende (28) sich nicht im Einschnitt (37) befindet und dass die Hülse (28) drehfest mit dem Türinnengriff (32) und dem Schloss (27) verbunden ist.
- 2. Türschlossbetätigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Türaussengriff (l6) und der Innentürgriff (32) um eine gemeinsame Achse drehbar gelagert sind.
- 3. Türschlossbetätigung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (21) ein Ende (38) besitzt, das in das Schliessblech s,owie ein Ende (36), das in die Hülse (28) einschiebbar ist, und dass das Sperrteil (21) weiter eine Nut (24) besitzt, in die ein Schliessbolzen (24) des Schliesszylinders (23) eingreift.
- 4. Türschlossbetätigung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (17) als Fortsatz des Aussentürgriffes (16) ausgebildet ist.GB-7 / 8. April 1971109845/0180
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1810870A GB1247637A (en) | 1970-04-16 | 1970-04-16 | Door having a lock assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2118003A1 true DE2118003A1 (de) | 1971-11-04 |
Family
ID=10106788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712118003 Pending DE2118003A1 (de) | 1970-04-16 | 1971-04-14 | Türschlossbetätigung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2118003A1 (de) |
GB (1) | GB1247637A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2275496A (en) * | 1993-02-27 | 1994-08-31 | Ford Motor Co | A decouplable vehicle door handle arrangement |
EP2500492B1 (de) * | 2011-02-23 | 2014-06-11 | Joseph Talpe | Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit Schlössern |
-
1970
- 1970-04-16 GB GB1810870A patent/GB1247637A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-04-14 DE DE19712118003 patent/DE2118003A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1247637A (en) | 1971-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221013A1 (de) | Sitz-Gelenkbeschlag | |
DE2417322A1 (de) | Tuerschloss | |
DE69004807T2 (de) | Schnappriegel und Riegelschloss mit einer Einrichtung zur Öffnung im Notfall. | |
DE1678121C3 (de) | VerschluBgehäuse mit Drehfalle und an dieser angreifenden Sperrklinke eines Kfz-Türverschlusses | |
DE19806154C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE1653994B2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE1653954A1 (de) | Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken | |
DE2118003A1 (de) | Türschlossbetätigung | |
DE2035282A1 (de) | Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß | |
DE1042403B (de) | Ausfahrbare Trittstufe | |
EP2060714A2 (de) | Treibstangenschloss | |
AT303565B (de) | Stellhebel, insbesondere für den Drehkippflügel eines Fensters od.dgl. | |
DE3805196C2 (de) | ||
AT224494B (de) | Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse | |
DE2806491A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere | |
DE2248356A1 (de) | Schliessvorrichtung fuer behaelter-, gueterwagen- oder moebelwagentueren | |
DE3907632A1 (de) | Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren | |
DE69204044T2 (de) | Sicherheitsschloss für eine Haustüre oder dgl. | |
DE3638208A1 (de) | Oberirdischer tuerschliesser mit feststelleinrichtung | |
DE1755288A1 (de) | Feststelleinrichtung fuer Schiebetueren,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE678059C (de) | Fallenschloss | |
DE704271C (de) | Drueckeranordnung fuer Fallenschloesser | |
AT509466B1 (de) | Schloss | |
DE2256189A1 (de) | Fehlbedienungssicherung | |
DE1263542B (de) | Betaetigungsgetriebe zum Betaetigen der Schwenk- und Kippscharniere eines Fensterfluegels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
OHW | Rejection |