DE2117766B2 - Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat - Google Patents

Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat

Info

Publication number
DE2117766B2
DE2117766B2 DE2117766A DE2117766A DE2117766B2 DE 2117766 B2 DE2117766 B2 DE 2117766B2 DE 2117766 A DE2117766 A DE 2117766A DE 2117766 A DE2117766 A DE 2117766A DE 2117766 B2 DE2117766 B2 DE 2117766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
stage
centrifugal
seal
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2117766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117766A1 (de
DE2117766C3 (de
Inventor
Richard Beck Jun.
James A. Jefferson Col. Ferguson (V.St.A.)
Homer E. Gravelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE2117766A1 publication Critical patent/DE2117766A1/de
Publication of DE2117766B2 publication Critical patent/DE2117766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117766C3 publication Critical patent/DE2117766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/063Multi-stage pumps of the vertically split casing type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/04Helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftdichtungsanordnung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat mit einer in der ersten Stufe angeordneten Kreiselpumpe, die ein offenes erstes Laufrad, einen axialen Einlaß und einen im wesentlicher tangentialen Auslaß sowie eine ständig geschlossene Gleitringdichtung aufweist und mit einer in der zweiten Stufe angeordneten Pumpe, die ein offenes zweites Laufrad, eine ständig geschlossene Gleitringdichtung sowie einen Ein- und Auslaß aufweist, wobei ersterer mit dem Auslaß der in der ersten Stufe angeordneten Kreiselpumpe verbunden ist.
Es ist bekannt, hohe Förderdrucke mit Pumpenaggregaten zu erzeilen, die mehrere Kolben aufweisen, wobei jedoch der pulsierende Ausgang derartige Pumpenaggregate in nachteiliger Weise zu einem Ausfall von Pumpenteilen führen kann. Es ist auch möglich, hohe Förderdrücke mit mehrstufigen Kreiselpumpenaggregaten zu erreichen, wobei jedoch meist unerwünscht viele Stufen zur Erzielung des erforderlichen Druckanstiegs notwendig sind. Bei Versuchen, den hohen Druckanstieg z. B. mittels eines zweistufigen Kreiselpumpenaggregates zu erreichen, hat sich gezeigt, daß die Dichtungen des Kreiselpumpenaggregates übermäßig stark belastet werden, und zwar erforderte der hohe Druckabfall an den Dichtungen der zweiten Stufe die Einhaltung sehr enger Toleranzen wie u. a. auch die Verwendung von Hochdruckdichtungen, womit jedoch der Wirkungsgrad der zweiten Stufe nicht wesentlich
erhöht werden konnte.
Es ist eine Dichtungsanordnung für eine einstufige Kreiselpumpe bekannt (GB-PS 7 95 628), bei der eine dynamische Dichtung im Betrieb der Pumpe die Flüssigkeit längs der Welle des Laufrades ansaugt und radial nach außen befördert und bei der eine mechanische Dichtung sich nach dem Anlauf der Pumpe öffnet, wobei an der Innenseite des Laufrades ein Unterdruck besteht und die Flüssigkeitsströmung bei diesem Unterdruck an der Laufradseite radial nach außen geleitet wird.
Es ist weiterhin bei einer einstufigen Kreiselpumpe bekannt (DT-AS 1034 032), daß die mechanische Dichtung der Pumpenstufe ständig geschlossen ist, und daß zwischen der mechanischen Dichtung der Pumpenstufe und dem Laufrad der Pumpenstufe eine Fliehkraftdichtung angeordnet ist, die dem Laufrad Flüssigkeit unter einem Druck zuführt, der den Zulaufdruck der Pumpenstufe übersteigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß der Druck an der ständig geschlossenen Gleitringdichtung der zweiten Stufe des Kreiselpumpenaggregats vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine zwischen der Gleitringdichtung der zweiten Pumpe und dem zweiten Laufrad derart gestalteten Fliehkraftdichtung, daß diese dem zweiten Laufrad die Flüssigkeit unter einem Druck zuführt, der den Enddruck der zweiten Stufe übersteigt, und durch Kanäle zum Zuführen eines Teils der Pumpenflüssigkeit vom Einlaß der Pumpe der ersten Stufe zu der laufradabgewandten Seite der Fliehkraftdichtung der zweiten Pumpe.
Vorteilhafterweise weist die Fliehkraftdichtung auf der Welle der zweiten Pumpe mehrere hintereinandergeschaltete radiale Hilfslaufräder auf, deren Saugseiten der Gleitringdichtung zugewandt sind.
Weiterhin ist eine Anzahl radialer Rückführschaufeln auf der Pumpenraumseite der Hilfslaufräder vorgesehen.
Mit der Erfindung wird vorteilhafterweise ein Sieden der Flüssigkeit beim Durchströmen der Fliehkraftdichtungsanordnung minimalisiert, und an der ständig geschlossenen Gleitringdichtung der zweiten Stufe besteht ein so hoher Druck, daß eine Strömung der Pumpenflüssigkeit von der Laufradseite zur laufradabgewandten Seite der Fliehkraftdichtung der zweiten Pumpe ausgeschaltet wird. Mit dem zweistufigen Kreiselpumpenaggregat ist somit das Pumpen korrodierender Flüssigkeiten ohne die Gefahr einer Beeinträchtigung des Pumpenbetriebes möglich.
Die Erfindung wird nunmehr an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben. In letzteren sind:
Fig. 1 ein Längsschnitt durch die erste Stufe eines zweistufigen Kreiselpumpenaggregates mit einer erfindungsgemäßen Wellenabdichtung und
Fig.2 ein Längsschnitt durch die zweite Stufe des Kreiselpumpenaggreagats.
Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Kreiselpumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe 12 der ersten Stufe und mit einer Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe, wobei die beiden Kreiselpumpen von einer gemeinsamen Welle 16 in einem Getriebegehäuse 18 angetrieben werden, das zwischen den Kreiselpumpen 12 und 14 angeordnet ist. Die in der ersten Stufe 12 durch den Einlaß 20 einströmende Flüssigkeit wird in ihrem Druck erhöht
und durch einen Auslaß und ein nicht dargestelltes Rohr zum Einlaß 22 der Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe geleitet In der Kreiselpumpe der zweiten Stufe wird der Druck der Pumpenflüssigkeit weiter erhöht und aus dem Auslaß 24 der zweiten Stufe weitergeleitet.
Die Kreiselpumpe 12 der erster. Stufe ist mit Gleitringdichtungen 26 und 28 und mit einer Fliehkraftabdichtung 30 ausgestattet.
Die Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe ist mit Gleitringdichtungen 32 und 34 sowie mit einer Fliehkraftabclichtung 36 ausgestattet, die den Druck vor der Gleitringdichtung 34 herabsetzt.
Das Getriebegehäuse 18 der Kreiselpumpe 12 der ersten Stufe weist eine seitliche Montageplatte 37 auf, die ein Lager 38 für die mit hoher Drehzahl umlaufenden Welle 16 trägt. Die Drehzahl der Welle 16 kann, z.B. 10.000 bis 30.000 U/min betragen. An der Montageplatte 37 ist ein Gehäuse 40 befestigt das in der Mitte mit einer öffnung 42 versehen ist, in der eine Gleitringdichtungstragplatte 43, eine Verteilerplatte 44 und eine rückseitige Deckplatte 45 für den Pumpenraum angeordnet sind. Die Platte 43 ist am Gehäuse 40 mit Hilfe von Befestigungselementen 47 befestigt, während die Verteilerplatte 44 und die Platte 45 in der Gehäuseöffnung 42 mittels Gewindebolzen 49 befestigt sind.
Eine Abdeckplatte 51 umgibt das Laufrad 52 der ersten Stufe und trägt einen Einlaßeinsatz 53, der sich nach außen bei 55 erweitert.
Das Laufrad 52 ist ein offenes Laufrad mit Schaufeln 58, die radial verlaufen und die nach außen verjüngt zulaufend und komplementär zu einer kegelförmigen Fläche 60 gestaltet sind, die von der Platte 51 gebildet ist.
Die Gleitringdichtung 28 soll im wesentlichen gleich der sein, die die Kreiselpumpe 12 gegen das Getriebegehäuse 18 abdichtet.
Die Gleitringdichtung 26 soll in erster Linie eine Abdichtung der Pumpenflüssigkeit bewirken.
Ein Teil der Pumpenflüssigkeit aus der Kreiselpumpe 12 der ersten Stufe wird zu einer Fliehkraftdichtung 36 der Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe geleitet. Zu diesem Zweck wird die Pumpenflüssigkeit, die längs einer Wellenbuchse 76 durchsickert und die infolge des offenen Laufrades 52, den gleichen Druck wie die Flüssigkeit am Einlaß 20 aufweist, aus dieser durch einen Leitapparat 78, durch einen radialen Durchlaß 79 im Leitapparat 78 und durch einen radialen Durchlaß 80 in der Verteilerplatte 44 abgelassen, der mit einem Ablaßrohr in Verbindung steht, das zu einem Durchlaß 82 der Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe führt. Die Pumpenflüssigkeit wird dadurch unter dem Einlaßdruck der Kreiselpumpe 12 der ersten Stufe zur Fliehkraftabdichtung der zweiten Stufe geleitet, wodurch eine Erhitzung und ein Sieden in einer Gleitringdichtung 34 der zweiten Stufe vermindert oder vermieden wird.
Die Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe weist allgemein den gleichen Aufbau wie die Kreiselpumpe 12 der ersten Stufe auf, so daß die beiden Kreiselpumpen gemeinsamen Bauteile nicht ausführlich beschrieben werden.
Die entgegengesetzte Seitenwandung 84 des Getriebegehäuses trägt ein Lager 86 für die Welle 16 und ein Gehäuse 88 der Kreiselpumpe 14 der zweiten Stufe, das in der Mitte mit einer öffnung 89 versehen ist, in die eine Gleitringdichtungstragplatte 90 eine Verteilerplatte 91 und eine rückseitige Deckplatte 92 für den Pumpenraum 99 eingesetzt sind. Die Platte 90 ist am Gehäuse 88 mit Hilfe von Gewindebolzen 94 befestigt, während die Verteilerplatte 91 und die Platte 92 in der in der Mitte gelegenen öffnung 89 mittels Gewindebolzen 94 befestigt sind.
Das offene Ende des Gehäuses 88 wird von einer Abdeckplatte 96 abgeschlossen, die einen das zweite Laufrad 100 umschließenden Hohlraum 99 bildet. Wie das erste Laufrad 52 ist auch das zweite Laufrad 100 ein offenes Laufrad mit an der Welle 16 befestigten Schaufeln 102. Die Abdeckplatte 96 weist in der Mitte einen Einsatz mit einem konischen Einlaß 106 auf, der mit einer Einlaßöffnung 108 einer an der Abdeckplatte 96 befestigten Einlaßplatte 110 in Verbindung steht.
Die Gleitringdichtung 32 soll in erster Linie die Kreiselpumpe gegen den Innenraum des Getriebegehäuses abdichten.
Die Gleitringdichtung 34 soll in erster Linie die Abdichtungsflüssigkeit für die Fliehkraftdichtung 36 abdichten.
Die Fliehkraftdichtung 36 weist auf der Welle 16 der zweiten Kreiselpumpe 14 drei hintereinandergeschaltete radiale Hilfslaufräder 128, 129 und 130 auf. Die Hilfslaufräder 128 bis 130 sind einander gleich und bestehen aus einem Nabenteil 132, einen radial verläufenden Mantel Ϊ33 und aus einsr Anzshl von radial verlaufenden Schaufeln 136, die dem Laufrad 100 der zweiten Stufe abgewandt sind. Um die Abdichtungsflüssigkeit von dem einen Hilfslaufrad zu einem anderen Hilfslaufrad zu leiten, ist eine Anzahl von ortsfesten und radial verlaufenden Flügeln 138 an den Außenseiten von Platten 133 unter Einhaltung eines verhältnsimäßig großen radialen Spielraums 140 vorgesehen, so daß die Abdichtungsflüssigkeit zu dem radial am weitesten innen gelegenen Teil der zu den nächsten Hilfslaufrädern 129,130 gehörenden Schaufeln strömen kann. Die Fliehkraftdichtung 36 sorgt für einen ausreichenden Druckanstieg, so daß der Druclc der vom letzten Hilfslaufrad 130 abströmenden Abdichtungsflüssigkeit den Enddruck der ersten Stufe übersteigt Hierdurch wird verhindert daß die Pumpenflüssigkeit an der Innenseite der Schaufeln 102 längs eines Bauteils 141 nach innen strömt.
Die Flüssigkeitsströmung aus der Kreiselpumpe 12 der ersten Stufe wird, wie erwähnt, zum Durchlaß 82 geleitet, der zum Einlaß des Hilfslaufrades 128 über Durchlässe 142 in der Verteilerplatte 91 führt, die einen radialen Durchlaß 143 in letzterer mit radialen Durchlässen 145 in einer ortsfesten Düsenplatte 147 und über einen radialen Spielraum zwischen der Düsenplatte 147 und der zum Hilfslaufrad 128 gehörende Nabe 132 verbindet.
Die Pumpenflüssigkeit wird auf diese Weise von der Kreiselpumpe der ersten Stufe zur Fliehkraftdichtung 36 der zweiten Kreiselpumpe 14 geleitet, wodurch ein Erhitzen und ein Sieden in den Hilfslaufrädern vermieden und damit verbundene Probleme ausgeschaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat mit einer in der ersten Stufe angeordneten Kreiselpumpe, die ein offenes erstes Laufrad, einen axialen Einlaß und einen im wesentlichen tangentialen Auslaß sowie eine ständig geschlossene Gleitringdichtung aufweist, und mit einer in der zweiten Stufe angeordneten Pumpe, die ι ο ein offenes zweites Laufrad, eine ständig geschlossene Gleitringdichtung sowie einen Ein- und Auslaß aufweist, wobei ersterer mit dem Auslaß der in der ersten Stufe angeordneten Kreiselpumpe verbunden ist, gekennzeichnet durch eine zwischen der Gleitringdichtung (32, 34) der zweiten Pumpe (14) und dem zweiten Laufrad (100) derart gestalteten Fliehkraftdichtung (36), daß diese dem zweiten Laufrad (100) die Flüssigkeit unter einem Druck zuführt, der den Enddruck der ersten Stufe übersteigt, und durch Kanäle (79 bis 82) zur Zuführung eines Teils der Pumpenflüssigkeit vom Einlaß (20) der Pumpe (12) der ersten Stufe zu der laufradabgewandten Seite der Fliehkraftdichtung (36) der zweiten Pumpe (14).
2. Fliehkraftdichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkraftdichtung (36) auf der Welle (16) der zweiten Pumpe (14) mehrere hintereinandergeschaltete radiale Hilfslaufräder (128 bis 130) aufweist, deren Saugseiten der Gleitringdichtung (32,34) zugewandt sind.
3. Fliehkraftdichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl radialer Rückführschaufeln (13) auf der Pumpenraumseite der Hilfslaufräder (128 bis 130) vorgesehen ist.
DE2117766A 1970-04-23 1971-04-07 Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat Expired DE2117766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3119770A 1970-04-23 1970-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117766A1 DE2117766A1 (de) 1972-01-27
DE2117766B2 true DE2117766B2 (de) 1978-03-30
DE2117766C3 DE2117766C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=21858130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2117766A Expired DE2117766C3 (de) 1970-04-23 1971-04-07 Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3639073A (de)
JP (1) JPS525081B1 (de)
DE (1) DE2117766C3 (de)
FR (1) FR2090588A5 (de)
GB (1) GB1349903A (de)
NL (1) NL165816C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269566A (en) * 1978-09-13 1981-05-26 Spruiell Walter L Centrifugal pump for abrasive liquids
US4538959A (en) * 1982-11-01 1985-09-03 International Telephone & Telegraph Corp. Clean-in-place pump
US4648794A (en) * 1985-05-03 1987-03-10 Joy Manufacturing Company Pump with high speed expeller
US5253986A (en) * 1992-05-12 1993-10-19 Milton Roy Company Impeller-type pump system
US5503521A (en) * 1994-07-14 1996-04-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Centrifugal pump
US20100163215A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-01 Caterpillar Inc. Dual volute electric pump, cooling system and pump assembly method
US9080572B2 (en) * 2011-12-22 2015-07-14 William E. Murray Centrifugal pump with secondary impeller and dual outlets
RU175164U1 (ru) * 2015-12-30 2017-11-24 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственный центр автоматики и приборостроения имени академика Н.А. Пилюгина" (ФГУП "НПЦАП") Вертикальный шнекоцентробежный насос

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048478B (de) * 1959-01-08
US790683A (en) * 1904-06-09 1905-05-23 Elmo G Harris Centrifugal pump.
US1123364A (en) * 1912-03-08 1915-01-05 Laval Steam Turbine Co Pressure-engine.
DE652168C (de) * 1935-04-26 1937-10-26 Wilhelm Beck Dipl Ing Kreiselpumpe fuer hohen Zulaufdruck
US2663262A (en) * 1942-12-16 1953-12-22 Jonkopings Mek Werkstads Aktie Centrifugal pump with sealing device
US2781209A (en) * 1954-05-03 1957-02-12 Allis Chalmers Mfg Co Dynamic seal for a centrifugal pump
DE1122374B (de) * 1956-10-26 1962-01-18 Paul Bungartz Abdichtung fuer die Welle einer Kreiselpumpe mittels Stopfbuechse, Hilfsfoerderrad, Sperrgas und Sperrfluessigkeit
US3213798A (en) * 1964-03-16 1965-10-26 Ingersoll Rand Co Sealing and cooling device for a pump shaft
US3410565A (en) * 1966-07-27 1968-11-12 Worthington Corp Centrifugal and face contact seal

Also Published As

Publication number Publication date
NL7105534A (de) 1971-10-26
NL165816B (nl) 1980-12-15
JPS525081B1 (de) 1977-02-09
FR2090588A5 (de) 1972-01-14
GB1349903A (en) 1974-04-10
DE2117766A1 (de) 1972-01-27
US3639073A (en) 1972-02-01
NL165816C (nl) 1981-05-15
DE2117766C3 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212169C2 (de) Dynamisches Sperrsystem für das Schmieröl der Lager eines Zentrifugalkompressors
DE2117766C3 (de) Wellenabdichtung für ein zweistufiges Kreiselpumpenaggregat
DE2352641C3 (de) Zwischenanzapfung fur eine mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE2128217C3 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE2716546A1 (de) Kreiselpumpe mit verstellbarer foerdermenge
CH632060A5 (de) Spaltrohrpumpenaggregat.
DE2048301A1 (de) Meß- und Spulolpumpe
WO2004109117A1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe
DE3608289C2 (de)
EP0584106B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE4005923C2 (de) Kreiselpumpe mit Laufrädern unterschiedlicher Drehzahl
DE747679C (de) Fluegelradpumpe mit Fluessigkeitsring
DE639105C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe mit radialen Spaltdichtungsflaechen
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE614571C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe mit besonderem Hilfsrad zur Entlueftung
CH227845A (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe.
CH562405A5 (en) Multi-or- single-stage centrifugal pump - has device driven by pump shaft for additional pressure intensification of part flow
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE611232C (de) Einrichtung zur Achsschubentlastung an Kreiselpumpen
CH389409A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE376936C (de) Kreiselpumpe oder -geblaese mit durch die Foerderfluessigkeit mittelbar hervorgerufenem Achsschubausgleich
AT283922B (de) Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe
DE2249883C3 (de) Selbstansaugende, einstufige oder mehrstufige Kreiselpumpe
CH155866A (de) Mehrstufige Pumpe mit Gruppen von mehreren auf einer Welle befestigten Laufrädern.
DE1675066C3 (de) Gleitlager für Zahnradpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PRIVATDOZENT, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN