AT283922B - Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe - Google Patents

Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe

Info

Publication number
AT283922B
AT283922B AT06118/68A AT611868A AT283922B AT 283922 B AT283922 B AT 283922B AT 06118/68 A AT06118/68 A AT 06118/68A AT 611868 A AT611868 A AT 611868A AT 283922 B AT283922 B AT 283922B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
pump
stage
pressure
pressure stage
Prior art date
Application number
AT06118/68A
Other languages
English (en)
Inventor
A Gradewald
K Richter
Original Assignee
Wtz Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Veb filed Critical Wtz Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT283922B publication Critical patent/AT283922B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweistufige Hochdruck-Dickstoffpumpe 
Die Erfindung betrifft eine zweistufige Hochdruck-Dickstoffpumpe zur Förderung abrasiver Medien, wie Sand-Wassergemische, Gülle, Zell- und Papierstoffe od.   dgl.,   bei der die erste Druckstufe von einer bekannten Wirbel- oder Freistromkreiselpumpe gebildet ist und dieser Pumpe eine zweite Stufe nachgeordnet ist, wobei die auf der Pumpenwelle freifliegend befestigten Laufräder einander entgegengesetzte Einströmrichtungen besitzen. 



   Es ist eine zweistufige   Freistrom- bzw.   Wirbelstromkreiselpumpe zur Förderung abrasiver, mit groben Feststoffbeimengungen vermischter Flüssigkeiten bekannt, bei der in einem Pumpengehäuse ein auf einer Pumpenwelle freifliegend als Impulsgeber ausgebildetes offenes, sternförmiges Laufrad angeordnet ist. Die Innenseiten des Laufradkranzes zeigen einen zur Radachse nach auswärts geneigten Austritt. Das beidseitig beaufschlagte Laufrad steht infolge der in den Freistromkammern erzeugten Zirkulation nur in geringfügigerBerührung mit dem Fördermittel. Die Umführung von der der axial angeordneten Einström- öffnung zugewandten Seite der Freistromkammer der ersten Stufe zurFreistromkammerderzweitenStufe ist innerhalb oder ausserhalb des Pumpengehäuses angeordnet. Nach Beaufschlagung der zweiten Stufe tritt das Fördermedium in den Druckstutzen aus.

   Die erste Stufe wird gegen die zweite Stufe durch einen abgestuften zylindrischen Kreisringspalt abgedichtet, der am Aussenumfang des Laufrades und in den umgebenden Gehäuseteil eingearbeitet ist. 



   Als Nachteil hat sich bei der beschriebenen Pumpenkonstruktion eine Störempfindlichkeit bei diskontinuierlicher und stark pulsierender Förderung, insbesondere bei gas- und lufthaltigen Flüssigkeiten und Dickstoffen mit groben Feststoffbeimengungen, in der Praxis herausgestellt. Die Pumpe ist weiters beim Arbeiten im Selbstregelbereich störanfällig. 



   Diese Pumpen erfordern auch infolge der grossen hydraulischen Axialkräfte bei grossen Förderhöhen eine aufwendige Lagerkonstruktion. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe, eine Dickstoffpumpe der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht mehr aufweist und leistungs-, material- und kostenmässig allen gestellten Forderungen entspricht. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die zweite Druckstufe der Pumpe von einer an sich bekannten Dickstoffpumpe gebildet ist und zwischen den Laufrädern eine am Gehäuse befestigte Trennwand liegt, in der eine Sperrwasserzuführung angeordnet ist, die in den Dichtspalt zwischen einem auf der Pumpenwelle befestigten Distanzring und der Wellendurchführung in der Trennwand mündet und dass der zweiten Druckstufe eine bekannte Einlaufdüse vorgeschaltet ist und die Schaufeleintrittskante des Laufrades der zweitenDruckstufe in einem sich zur Einlaufstelle hin öffnenden Winkel verläuft und strömungsseitig ein Teil der Schaufeleintrittskante, die der Laufradvorderwand entspricht, von der Einlaufdüse überdeckt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Von der Rückseite des Laufrades der ersten Druckstufe sind vorzugsweise durch die Laufradwand führende Öffnungen angeordnet, wobei die jeweilige Achse der Öffnungen in einem spitzen Winkel zur Laufradachse verläuft, die Rückseite der Laufradwand radial nach aussen zur Förderseite geneigt ist und am äusseren rückseitigen Umfang des Laufrades eine Ausnehmung angeordnet ist und bzw. oder gegen- über dieser Ausnehmung im Gehäuse eine ähnliche Ausnehmung eingearbeitet ist. 



   Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass durch denZusammenbauvon zwei verschiedenen Pumpen in einem   mehrteiligen Gehäuse   die Hintereinanderschaltung zweier getrennter Pumpen entfällt. 



  Eine zweite Lagerung der Pumpenwelle ist saugseitig durch die freifliegendeAnordnung   der Laufräder   infolge der durch die Pumpe der ersten Stufe sich ergebenden geringen hydraulischen Radialkräfte nicht erforderlich. Dadurch können zusätzliche, die Strömungsverhältnisse des Einlaufes nachteilig beeinflussende Einbauten für die saugseitige Lagerung der Pumpenwelle in der Freistromkammer der ersten Stufe entfallen. Somit werden optimale Einströmverhältnisse in der Freistromkammer der ersten Stufe geschaffen. Die Anordnung der Stoffpumpe als zweite Stufe ermöglicht gute Förderbedingungen, insbesondere für gashaltiges Fördergut. 



   Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch die Pumpe in   LängsachsederPurnpenwelle,   Fig. 2 einen Schnitt durch ein Laufrad, Fig. 3 die Ansicht A nach Fig. 2, Fig. 4 die Ansicht B nach Fig, 2 und Fig. 5 den Schnitt C-C nach Fig. 3. 



   Aus dem in Fig. 1 gezeigten Schnitt ist erkennbar, dass das aus dem Saugstutzen im Betriebszustand in die   Freistromkammer --1-- der   ersten Stufe einströmende Fördermittel von dem vom Laufrad --3-gebildeten Ringwirbel erfasst und ohne wesentliche Berührung mit den Schaufeln dieses Laufrades in die Umführung und durch diese zur   Einlaufdüse --12-- vor   den Saugmund des Laufrades --4-- der zweiten Druckstufe gelangt. Weiter strömt das Fördergut in die Zellen des   Laufrades --4--, dessen   Schaufeleintrittskanten einen   strömungsgünstigenwinkel   aufweisen und durch diese zum Druckstutzen der Pumpe. 



  Zwischen   denlaufrädern --3, 4--   liegt eine   amGehäuse     befestigte Trennwand --6--, in   der eine Sperr-   wasserzuführung --7-- angeordnet   ist. Diese mündet in den Dichtspalt-8-- zwischen einen auf der Pumpenwelle --5-- befestigten Distanzring --9-- und der   Wellendurchführung --10-- in   der Trennwand --6--. Der zweiten Einlaufstufe ist eine   Einlaufdüse-11-- vorgeschaltet   und die Schaufelein-   trittskante-12-des Laufrades-4-der   zweiten Druckstufe verläuft in einem sich zur Einlaufstelle hin öffnenden Winkel, wobei strömungsseitig ein Teil der Schaufeleintrittskante --12--, die der Laufradvorderwand entspricht, von der   Einlaufdüse --11-- überdeckt   ist. 



   Das in den Fig. 2 bis 5 dargestellte Laufrad --3a-- zeigt gegenüber   dem Laufrad --3-- in Fig. 1   Öffnungen --15-- in der Laufradwand --14-- sowie eine radial nach aussen zur Förderseite geneigte Rückseite --13-- der Laufradwand des Laufrades --3a-- und eine Ausnehmung --17-- am äusseren antriebs-   seitigen   Umfang des Laufrades --3a--. Eine ähnliche Ausnehmung --18-- kann dem Laufrad --3a-gegenüber im Gehäuse eingearbeitet sein.

   Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass die in den axialen zylindrischen Kreisringspalt zwischen Gehäuse und Laufrad und von da in den radialen zylindrischen   Kreisringspalt   zwischen Gehäuse und Laufrad bei Ausserbetriebsetzung eingedrungenen Festkörper bei Wiederinbetriebnahme schnell aus den Spalträumen in den Förderraum zurückgefördert werden, wobei die Löcher gleichzeitig die erforderliche Axialschubentlastung durch die Zufuhr von Sperrwasser, welches von aussen durch das Gehäuse in die Ausnehmungen geleitet wird, bewirken. Das Sperrwasser verhindert im Betrieb weitestgehend das Eindringen von Festkörpern in den Radialspalt und fördert eingedrungene Festkörper durch die Öffnungen in der Laufradwand in den Pumpenraum zurück.

   Die geneigte Rückseite der Laufradwand des Laufrades erschwert eine Verklemmung von Festkörpern   zwischen Gehäuse   und Laufradwand. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zweistufige Hochdruck-Dickstoffpumpe zur Förderung abrasiver Medien, wie Sand-Wassergemische, Gülle, Zell- und Papierstoffe od. dgl., bei der die erste Druckstufe von einer bekannten Wirbel- oder Freistromkreiselpumpe gebildet ist und dieser Pumpe eine zweite Stufe nachgeordnet ist, wobei die auf derPumpenwelle freifliegend befestigten Laufräder einander entgegengesetzte Einströmrich- EMI2.1 sich bekanntenDickstoffpumpe (2) gebildet ist und zwischen den Laufrädern (3, 4) eine am Gehäuse befestigte Trennwand (6) liegt, in der eine Sperrwasserzuführung (7) angeordnet ist, die in den Dichtspalt (8) zwischen einem auf der Pumpenwelle (5) befestigten Distanzring (9) und der Wellendurch- <Desc/Clms Page number 3> führung (10) in der Trennwand (6)
    mündet und dass der zweitenDruckstufe eine bekannte Einlaufdüse (11) vorgeschaltet ist und die Schaufeleintrittskante (12) des Laufrades (4) der zweiten Druckstufe in einem sich zur Einlaufstelle hin öffnenden Winkel verläuft und strömungsseitig ein Teil der Schaufeleintrittskante (12), die der Laufradvorderwand entspricht, von der Einlaufdüse (11) überdeckt ist.
    2. Hochdruck-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Rückseite (13) des Laufrades (3a) der ersten Druckstufe durch die Laufradwand (14) führende Öffnungen (15) angeordnet sind, wobei die jeweilige Achse der Öffnungen (15) in einem spitzen Winkel zur Laufradachse verläuft, die Rückseite (13) der Laufradwand (14) radial nach aussen zur Förderseite geneigt ist und am äusseren rückseitigen Umfang des Laufrades (3a) eine Ausnehmung (17) angeordnet ist und bzw. oder gegenüber dieser Ausnehmung (17) im Gehäuse eine ähnliche Ausnehmung (18) eingearbeitet ist.
AT06118/68A 1967-10-23 1968-06-26 Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe AT283922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD12787367 1967-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283922B true AT283922B (de) 1970-08-25

Family

ID=5479575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT06118/68A AT283922B (de) 1967-10-23 1968-06-26 Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT283922B (de)
BG (1) BG18736A1 (de)
CS (1) CS161602B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG18736A1 (de) 1975-03-20
CS161602B1 (de) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510538B1 (de) Zentrifugalpumpe
CH678352A5 (de)
DE102007003088B3 (de) Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE19615322A1 (de) Peripheralpumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
DE3128372A1 (de) &#34;peripheralkanalpumpe&#34;
WO2008131846A1 (de) Förderpumpe
DE4338931A1 (de) Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
AT283922B (de) Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE3011380A1 (de) Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
DE102008056106B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE3207507A1 (de) Fluessigkeitsringverdichter
DE1528682B2 (de) Kreiselpumpenbausatz
DE3622130A1 (de) Kreiselpumpe zur foerderung gashaltiger medien
DE4423149C2 (de) Mehrstufige Freistrompumpe
DE701458C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE1703554A1 (de) Hochdruck-Dickstoffpumpe,zweistufig
DE19500280C2 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
DE102020103022B4 (de) Pumpenanordnung
AT226536B (de) Seitenkanalpumpe
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
DE4314477A1 (de) Kreiselpumpe axialer Bauart

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner