AT226536B - Seitenkanalpumpe - Google Patents

Seitenkanalpumpe

Info

Publication number
AT226536B
AT226536B AT596861A AT596861A AT226536B AT 226536 B AT226536 B AT 226536B AT 596861 A AT596861 A AT 596861A AT 596861 A AT596861 A AT 596861A AT 226536 B AT226536 B AT 226536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
side channel
pump
flow
delivery
Prior art date
Application number
AT596861A
Other languages
English (en)
Inventor
J J Holba
Original Assignee
Vogel Pumpen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogel Pumpen filed Critical Vogel Pumpen
Priority to AT596861A priority Critical patent/AT226536B/de
Priority to SE8281/62A priority patent/SE306015B/xx
Priority to FR7478A priority patent/FR1329939A/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT226536B publication Critical patent/AT226536B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seitenkanalpumpe 
Die Erfindung betrifft eine Seitenkanalpumpe mit einem zentrisch zum Pumpengehäuse angeordneten, einseitig offenen Laufrad. Die Fähigkeit der Seitenkanalpumpe, grosse Druckhöhensteigerungen zu erzielen, wird hier grossen Förderströmen zugeordnet, so dass es möglich ist, neben reinen Flüssigkeiten auch solche mit stückigen (festen) Beimengungen, Suspensionen usw. zu fördern. 



   Bekannt sind Seitenkanalpumpen als luftsaugende und auch als Flüssigkeit fördernde Pumpen. Das Laufrad mit sternförmig angeordneten Schaufeln ist einseitig oder beidseitig offen. Die Gehäusewände schliessen sich dicht an die zueinander parallelen Laufradseitenebenen an. Der in der Nähe des Laufradumfanges angeordnete Seitenkanal (unter Umständen auch über den Laufraddurchmesser radial hinaus ragend), erstreckt sich über einen Umfangsbogen kleiner als 2 7r. Die zu fördernde Flüssigkeit wird ausserhalb der Pumpenachse über einen Schlitz (am Seitenkanalbeginn) dem Laufrad seitlich zugeführt, die Abführung erfolgt ebenfalls seitlich durch einen aussermittig liegenden zweiten Schlitz am Ende des Seitenkanals. Es liegt hier eine Pumpe mit einem partiell beaufschlagten Laufrad vor. Saug- und Druckschlitz liegen in der Umfangsrichtung voneinander getrennt.

   Während des Umlaufes entsteht durch die Kraftwirkung der Laufradschaufeln auf die Flüssigkeit im Seitenkanal eine erzwungene Wirbelumlaufströmung, welche durch den ständigen Wiedereintritt in das Laufrad Energie aufnimmt. Die Druckhöhensteigerung im Förderstrom nimmt etwa geradlinig vom Eintritts-zum Austrittsschlitz zu. Der im Ringwirbel kreisende Flüssigkeitsstrom ist auch der Förderstrom. Die im Strömungsmaschinenbau die Druckhöhensteigerung kennzeichnende dimensionslose Druckziffer      =    H/(u22/2 g) l, d. h.   ein Vielfaches wie bei der voll beaufschlagten Kreiselpumpe   ( l).   Darin ist u2 die Umfangsgeschwindigkeit des Laufrades an seinem Aussendurchmesser.

   Pumpenausführungen dieser Art (bekanntester Vertreter ist die SIHI-Pumpe) sind wegen des notwendigen kleinen Seitenspaltes zwischen den Schaufeln des offenen Laufrades und den Ge- 
 EMI1.1 
 mitgefördert werden. 



   Andere bekannte Seitenkanalpumpen sind als selbstansaugende,   z. B.   eine luftgefüllte Saugleitung entlüftende Pumpen bzw. für sehr steile Förderhöhenkennlinien mit einer spezifischen (dimensionslosen)   Förderhöhenziiier   bestimmt, die ein Vielfaches der Werte von normalen Kreiselpumpen beträgt. Diese gewünschten Merkmale haben nun zur bindenden Voraussetzung, dass der Seitenkanal auf einer Strecke entsprechend dem Umfangsbogen vom Ende   der Drucköffnung   bis zum Beginn der Saugöffnung (in der Umlaufrichtung des Laufrades gesehen) unterbrochen sein muss, um die Luftsaugmöglichkeit bis nahe an den physikalisch möglichen kleinsten absoluten Druck aufrechtzuerhalten.

   Auch nur durch eine dichtende Trennwand zwischen Saug- und Druckkanalöffnung kann der grole Druckunterschied zwischen Zu- und Ablauf aus dem Förderraum der Pumpe dauernd gehalten werden. Die Gehäusewand muss daher bis auf einen engen Dichtungsspalt am Laufradumfang und an der Laufradstirnfläche an diese Laufradbegrenzungen herangeführt werden. Dies engt aber die Verwendungsmöglichkeit auf die Förderung reiner Flüssigkeiten ein. Denn nur dadurch ist es möglich, die Luftsaugfähigkeit und die sehr grossen Förderhöhen auch dauernd zu erhalten.

   Enthält die zu fördernde Flüssigkeit Verunreinigungen, so sinkt die Förderhöhenkennimre der Pumpe   infolge     der Dichtungsspalterwenerung   sehr   stark, d. h.   der Förderstrom bei einer Anlage (gegebene Förderhöhe) wird wesentlich verkleinert, die Pumpe wird für den gewünschten Förderzweck ungeeignet. Fremdkörper führen zum Bruch der Laufradschaufeln, weil sie sich an den Stellen,   woder   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 te bei mitzufördernden Festkörpern der optimale Wirkungsgrad der Pumpe bei einem Förderstromwert liegt, welcher auch der wirtschaftlichen Durchflussgeschwindigkeit der Rohranlage entspricht. 



   Dies im Gegensatze   zu Ausführungen (z. B. österr, Patentschrift Nr. 188605), bei denen   durch den in der Laufrad-Umfangsrichtung stetig zunehmenden Gehäusequerschnitt das Laufrad an seinem ganzen Ein trittsumfang vom Zulauf her beaufschlagt wird. Hiedurch wird bei der ebenengleichen Durchdringung der Ringwirbelströmung durch den Durchflussstrom die erstere gestört, ein Vorgang, der neben einer kleinen Druckziffer   (   < 1) sich auch auf den Pumpenwirkungsgrad ungünstig auswirkt. 



   Zusammenfassend liegt der Vorteil dieser erfindungsgemässen Seitenkanalpumpenart in a)   einer reinen Ringwirbelströmungin dem vom Zu- und Abfluss unbeeinflussten Teil des   Seitenkanals 6, so dass die günstigen Bedingungen für die Druckhöhensteigerung geschaffen werden können   (   > 1), b) einer beeinflussbaren Druckhöhensteigerung im Förderstrom wegen der unverfälschten Ringwirbelströmung und c) einer einfachen Grössenfestlegung des Förderstroms, wodurch auch der aus optimalen Einzelwirkungsgraden sich ergebende Pumpenwirkungsgrad besser wird als bei jenen Pumpen, bei denen   (z. B.   nach dem österr. Patent Nr. 188605) die Durchflussströmungdie Ringwirbelströmung (da sie in der gleichen Ebene liegen) auf dem ganzen Umfang durchdringen muss. 



   In der Fig. 1 ist nur eine beispielsweise Ausführung dargestellt. So ist es unter den gleichen beschriebenen Bedingungen auch zulässig, die Laufradaustrittskante 9 geneigt zum Seitenkanalraum zulegen, um den Seitenkanal 6 näher zur Drehachse zu bringen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Seitenkanalpumpe mit einem zentrisch zum Pumpengehäuse angeordneten, einseitig offenen Laufrad, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad auch am Aussenumfang offen ist und in einen Seitenkanal vondrehsymmetrischemQuerschnitt fördert, der sich in radialer Richtung über die gesamte Laufradschaufelfläche und in Umfangsrichtung über den gesamten Laufradumfang erstreckt.

Claims (1)

  1. 2. Seitenkanalpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ruhende innere Seitenkanalbegrenzung (7) über eine geeignete Umfangsstrecke bis zum inneren Laufradumfang (Kante 8) vorgezogen sein kann.
AT596861A 1961-08-01 1961-08-01 Seitenkanalpumpe AT226536B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596861A AT226536B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Seitenkanalpumpe
SE8281/62A SE306015B (de) 1961-08-01 1962-07-27
FR7478A FR1329939A (fr) 1961-08-01 1962-07-27 Pompe à canal de refoulement latéral

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT596861A AT226536B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Seitenkanalpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226536B true AT226536B (de) 1963-03-25

Family

ID=3581516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT596861A AT226536B (de) 1961-08-01 1961-08-01 Seitenkanalpumpe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT226536B (de)
FR (1) FR1329939A (de)
SE (1) SE306015B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319573A (en) * 1966-02-10 1967-05-16 Thomas E Judd Centrifugal pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418004B (sv) * 1976-10-15 1981-04-27 Alfa Laval Ab Centrifugalpump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319573A (en) * 1966-02-10 1967-05-16 Thomas E Judd Centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
FR1329939A (fr) 1963-06-14
SE306015B (de) 1968-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558840C2 (de) Einrichtung zur Verminderung des Kavitationsverschleisses
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
AT226536B (de) Seitenkanalpumpe
DE720286C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle
DE2024215B2 (de)
DE1528682A1 (de) Mehrzweck-Pumpenaggregat
DE739353C (de) Umlaufpumpe mit seitlichem Schleppkanal
CH189936A (de) Kreiselpumpe zum Fördern von Gülle, Schlammwasser und dergleichen.
DE3011380A1 (de) Laufradlagerung an einer kondensatpumpe
DE2422364A1 (de) Einrichtung bei kreiselpumpen
DE470221C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen, insbesondere zur Foerderung von Fluessigkeiten mit groben und faserigen Beimengungen
DE1171746B (de) Kreiselpumpe fuer mit Gasen durchsetzte Fluessigkeiten mit einer dem Pumpeneinlass vorgeschalteten Kammer
AT303248B (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
DE1930298U (de) Kreiselpumpe.
AT283922B (de) Zweistufige hochdruck-dickstoffpumpe
DE633847C (de) Schraubenpumpe mit kegelfoermigem Kreisel
DE407062C (de) Fluegelradpumpe mit kreisender Hilfsfluessigkeit
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
AT100901B (de) Schleuderpumpe.
DE1092770B (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
AT243097B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
AT214780B (de) Kreiselpumpe
AT28100B (de) Mehrstufige Schleuderpumpe oder Gebläse.
DE1256070B (de) Seitenkanalpumpe fuer grosse Foerderstroeme und fuer Foerdermedien mit festen Beimengungen