DE2117179A1 - Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion - Google Patents

Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion

Info

Publication number
DE2117179A1
DE2117179A1 DE19712117179 DE2117179A DE2117179A1 DE 2117179 A1 DE2117179 A1 DE 2117179A1 DE 19712117179 DE19712117179 DE 19712117179 DE 2117179 A DE2117179 A DE 2117179A DE 2117179 A1 DE2117179 A1 DE 2117179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
glass
boron
mixture according
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712117179
Other languages
English (en)
Other versions
DE2117179C3 (de
DE2117179B2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Mineraloge 8501 Wendelstein. P Schäfer
Original Assignee
Semikron Gesellschaft für Gleichrichterbau und Elektronik mbH, 8500 Nürnberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Gesellschaft für Gleichrichterbau und Elektronik mbH, 8500 Nürnberg filed Critical Semikron Gesellschaft für Gleichrichterbau und Elektronik mbH, 8500 Nürnberg
Priority to DE19712117179 priority Critical patent/DE2117179C3/de
Priority claimed from DE19712117179 external-priority patent/DE2117179C3/de
Priority to US241070A priority patent/US3928225A/en
Priority to BR2134/72A priority patent/BR7202134D0/pt
Priority to FR7212223A priority patent/FR2132738B1/fr
Priority to GB1605972A priority patent/GB1389325A/en
Publication of DE2117179A1 publication Critical patent/DE2117179A1/de
Publication of DE2117179B2 publication Critical patent/DE2117179B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2117179C3 publication Critical patent/DE2117179C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/225Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities using diffusion into or out of a solid from or into a solid phase, e.g. a doped oxide layer
    • H01L21/2251Diffusion into or out of group IV semiconductors
    • H01L21/2254Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides
    • H01L21/2255Diffusion into or out of group IV semiconductors from or through or into an applied layer, e.g. photoresist, nitrides the applied layer comprising oxides only, e.g. P2O5, PSG, H3BO3, doped oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/118Oxide films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

SEMI K Ιί O υ Ge·?, f. Gloitihriclitorbau υ. liekironiU M.b.H.,
C;>0) Π ü r ο Ό j r :j - ! Ίοΰontαι.3"C-?aß* 40, ToIJvoK 0911/'J/Z'JI - TgAo.; 00/221 5ö
p/-dü/d2 ι ι r/ioi
5. ,\prii
Glqsbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitftfhigkeitszonen in Holbleitexkorpern mittels Diffusion.
Zur Erzielung von Leitföhigkeitszonen in Halbleiter-Körpern durch Dotierung mittels Diffusion wird bekanntlich das Halbleitermaterial bei entsprechender Temperatur einem Gasstrom ausgesetzt, der aus einem TrUgergas, beispielsweise aus Stickstoff und/oder Sauerstoff, und aus dem gasförmigen Dotierungsstoff oder einer Verbindung desselben besteht. Das Eindiffundieren des auch als Störstellenmaterial bezeichneten Dotierungsstoffs erfolgt an der gesamten, dem Gasstrom ausgesetzten Halbleiteroberfläche, gemäß don Gesetzmäßigkeiten für den Ablauf der Diffusion.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterial mittels Diffusion wird das Störstellenmatorial in flüssiger oder pastenförmiger Verbindung auf den beispielsweise scheibenförmigen Halbleiter-Körper aufgesprüht oder aufgestrichen. Die gemäß dieser sogenannten "paint-on-Technik" vorbehandelten Halbleiter-Scheiben werden dann zu mehreren auf die für den vorgesehenen Diffusionsprozesr notwendige Teraperc-
,~n., BAD ORIGINAL
209844/0944
tür erwärmt. Bedorfswoise können an den zur Dotierung vorgesehenen Flächen jeder Halbleiterscheibe mittels Eindiffusion geeigneter Dotierung^· stoffe jeweils gleichzeitig Zonen unterschiedlichen Loitfahigkeitstyps erzielt werden.
Zu diesem Zwack werden als Störstellenmaierialien in an sich bekannter l/eise Elemente der III. und V. Gruppe des periodischen Systems der Elemente verwendet. Bei Silizium als Halbleitermaterial zur Herstellung von p-leitenden Ionen koramt beispielsweiss Bor in Form von Bor-Trioxid und zur Herstellung von n-loitenden Zonen vorzugsweise Phosphor in Form von Phosphor»Pentoxid in Betracht. Diese cels Oxide vorliegenden Dotierungsstoffe werden bei der paint-on-Technik in vorteilhaften Lösungen zur gleichzeitigen Eindiffusion auf die Jeweils vorgesehene Halbleiter-Ober fluche aufgebracht.
Gerade diese 0?<ide oder die Verbindungen von Arsen - einem ebenfalls als Störstell©nraaferial bevorzugten Element - isit Sauerstoff in Form von As0C1 uns! Äs^ö« sind auch eis sogenonnts (üocöildner in dor HalbleiteriediRik bekannte Sie bildes in Vgriayf des Diffusionsvorganges zusamme« mit des a«f der Halbleitar-OfeerflHc^© in Anwesenheit von Sauerstoff ©fitstehenden Oxid des Helbleitersstsrials sinen glasartigen %or-
Bei mitteis iez peirsi^sEi-Technik auf einer Seite mit Bor und cuf der · gegenübei-llatgeaden- Seite mit Phosphor ©ls StUrstellenmaterial dotierten Hcslbleiterschei&en hat sieh gegeigt? daS die «ntarschiedliches* VGrmeausdeh'nungs-Kosffissienten der bei der Diffvsionstaisperaiur gebildeten Glasschichten bei« Abkühlen der Hslbleifairseheiljen nach dem Diffusionsprozess ein© stärkere- KersireistiosD der üübr-Glassshieht gegenüber dem Halbleitermaterial bev/irken# wod^&eh unerwünscht® Vorbisgungen der
aetstahena Dies® ErsetäeSnung fuhrt hünfig zu Mikro-
BAD ORIGINAL
«R |J 4»
209S44/0944
rissen und damit zu Kontaktierungsschwierigkeiten und, wenn die Mikrorissc bis in das Raumladungsgebiet verlaufen, zum Ausfall der Halbleiter-Bauelemente.
Eine Reduzierung des Borgehaltes der Borglasschicht brachte zwar eine Verringerung, aber keine Beseitigung der Verformung und verminderte darüber hinaus die Konzentration des Störstellenmoterials unzulässig.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrundo, unter Verwendung von Bor als Dotierungsstoff und untsr Einhaltung einer StSrstellenkonzentration, welche die gewünschte Funktion des Elements gewährleistet, auf der Halbleiteroberfläche eine Glasscliicht zu erzielen, deir«n thermischer Ausdehnungskoeffiziont demjenigen des Halbleiterraaterials weitgehend angepaßt ist*
Ein Zusatz einer glasbildenden Verbindung des Halbloitermaterials zum Dotierungsstoff vor dem Diffusionsprozess, um bei gleichbleibender Störstollen-Ausgangsfconzentration zusätzlich Oxid des llalbleitermaterials zur Glasbildung zu erzeugen, führte nicht zu dem gewünschten vorteilhaften Ergebnis.
Es ist bekannt, die Eigenschaften von Glas durch Zugabe von Metalloxide^ zu verändern. So kann beispielsweise der thermische Ausdehnungskoeffizient eines Glases durch Zusatz von Al0O0 variiert worden. Bei der Bildung von Glasschichten im Rahmen der Dotierung von Halbleiter-Material mittels Diffusion ist jedoch besonders zu berücksichtigen, daß zur Veränderung der Eigenschaften dos glasartigen Überzugs keine Metalloxide verwendet werden dürfen, welche die physikalischen Eigenschaften des Halbleitermatorials für die gewünschte Funktion der vorgesehenen Halbleiter-Bauelemente beeinträchtigen. Beispielsweise können dio Metalle Eis^n, Gold, Kupfer, Zink und Mangan infolge Bildung von fiekombinationszentren die Trögerlobensdauer verringern.
BAD ORIGINAL - 4 —
2 0 9 8 k U 10 9 k 4
Xn gezielten Untersuchungen hot sich Überraschend ergeben, daß ein Zusatz von Nickel in goeignotor Form und oin Zusatz einer gooignctcn Verbindung dos Halbleitermaterials zuw Störetollennatorial die nachteilige Verformung beim Abkühlen der Halbleit rscheibon noch dom DifFusionsprozoss aufhebt.
Es let elsi Verfahren zur Herstellung von Halbleiteronordnungen mit pn-■Jbergüngen bekannt, bei dem auf die Halblcifct-rebsrf loche ear. · an sich bekannte glasbildende Verbindung, die als Beetandteil ein Störstollennaterial enthalt, aufgebracht und eindiffundiert wird. Dadurch ergibt sich auf dem betreffenden 8eraich des Halbloiterkürpers ein glasartiger %erzug. Solche * überzüge stellen einerseits ein Depot für den jeweiligen Dotierungsstoff dar und können andererseits je nach Art ό%τ vorgesehenen Halbleiter-Bauelenente auch als Schutzschicht und/oder elektrischer IsolationsUberzug für den Halbleiterkörper dienen« Als Glcsurtrateriol mit einen Dotierungsetoff olt Bestandteil wird bei 4·η bekannten Verfahren Bortrioxid Do0„ verwendet. Der Einsäte dieses Materials ohne zusUtzliche Maßnahmen ruft jedoch di· vorb«3Chri#b%nen unerwünschten Verformungen der Halbleiterschsibo hervorj, die mit der erflrtdungsgemäßen Mischung vernicdcn · u-don.
Die Erfindung betrifft ein· glasbildende Mischung Mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitezon-an in Halbleiterkörpern mittels " Diffusion« und be«tfcht dorin, dafl neben oir.cr borhrltigen ersten Komponente eine zweite Kosponent* mit einen Hie Fi(jonechaften der zu bildenden Glasschichten beeinflussenden Metall und eine organische, polymerisierbar* dritte Konponento aus einer Vorbindung mit einow helb^eitonden Element, jeweils in eine« auf den Anteil an Bor bezogenen 'Anteil, entholten sind, und daß alle Komponenten in einem organischen Lüiungsaittcl nit niedrigen Dampfdruck und gut·* Benetzungsftihigkeit dos zu dotierenden Halbleitcrkürpors gelöst sind.
Aus vefahrenstechnischen GrUnden wird B«CL als borhaltige Komponente bovorzugt. Sein Anteil und daoit der Anteil on Dotiorungsetoff in der
- δ 2098U/094A bad original
tticchuns bestimmt eich aus dor für die Leitfahigicsitszonen gewünschten Störstollankonzcntrctian und ist nach oben durch die Sättigung im Lösungsmittel begrenzt.
Anstelle* von Nick?! können al$ metallische zweite Komponente; andare in der Gießtechnik bekannte Stoff & cingcoc-tzt word«·?, -./eiche die Cigen&chcf ten dee Haluleitormaterials nicht beeinträchtigen, beispielsweise Blei, Kclziuns ur)i\ Zinn,
IJc. unerwünschte flabeneffakte beim Diffusionsvoincng auszüacnoltet), »erden tlieso Metalle in der b&sondejrs geeigrtebcn Forra von Metall salz an organischer Säuren '.angebracht. Bei GabrauJ. vco .Nickel wird bevorzugt Mickelacetat, oiii essigcoucrcs Nickelsalz, vorwon-ict, uuc den bei einer im Verführonsablouf notv/cnviig orreichtcn Temporctur Nickal«-Cxid entsteht, das zusctnnsn mit den Dotiürunr;sstoff Dor und doo Holbleiter-Matorial die Bildung dos glascrtigen t'berzugo* mit den gewünschten physikalische figonschaften gewührleistet.
Der Anteil an fiickel in dor Mischung richtet sich, da sich dis unervünschte Durchbiegung der Halbleiterscheiben jeweils direkt mit dem Angebot an Doticrungeatoff verändert, mit ncch dem Anteil dec letzteren» Bei vorbestiminter, gleichbleibender OberflHchon-StfirstoJlenkonzentrntion wurden mit einem Anteil von K'ickrlacetat im VerhUltnis zu Bortrioxid von etwa 0,7 bis 1,2 / jeweils in Gewichtsioilen,L<nd bei &inc!H Misohung&verhültnis von Bort^icxid zum Lüsungsmittol im Bereich von etwa 0,05 b/„s 0,OS, jeweils in gleichen Gewichtsteiler., Olassc'ucht-an mit den gowünscht^n Eij&noshbften erzielt.
Um euch nach Zugabe von Nickel zur Mischung e^t geeignete Vicko&ität derselben zum Aufbringen und Haften auf dem Halbleiterkörper sicherzustellen, kann das Nickslsolz in einem Lösungsmittel f beispielaweiaa in Essigsäure,
gelöst 3«in.
BAD ORIGINAL
209844/0944
Erfindungsgemclß weist die Mischung zusätzlich zur metallischen als weitere Komponente eine geeignete Verbindung des Halbleitermaterial.«* auf. "enn bei Verwendung vor, Silizium als entsprechende Verbindung Siliziundioxid zugesetzt wird, ergibt sich infolgo dos feinpulvorisisrton Zuatandes dieses Materials lediglich eine Aufschlämmung in «Jsr Mischung, was vorfahrenstechnisch nachteilig sein kann« Daher wird bei Silizium für diese weitere Komponente sine organische Verbindung des Helbleitermaterials und zwar ein Kieselsäureester bevorzugt? wslehex sieh in des für die Mischung benutzten Lösungsmittel gut löst« Versehiodens andere Si3iziue&-Verbindungen erscheinen nicht geeignet^ weil darin enthaltene HaI©gen~Änteii* das Halbleitermaterial im Verlauf des Diff«si©ns¥srfahrens ungünstig beeinflussen fcHnnten. Der Kieselsäuressther polymerisiert bei höherasn Tes»pa2raiuren ond bildet SiO^.
Der Anteil dieser dritten Komponente ist unkritisch<> Er wird nach oben durch die Förderung bestiarat^ d®ß nicht dwreh eirj Use^angebot en Holbleiter-Oxid die K©ngentrst£on an Dotis^umigsstoff am? uqa Halbleiteroberfläche unzulässig vermindert wlrdo
Durch Zsjgßib® oiner Verfeirudmng] ve ei HeslMeiteiffisterlel zur Mischung erscheint der für die fev/Unscht© Glassehicht notwendig© Bedarf on Halbleiter-Oxid gewöhrl@£st©to
B©i Verwendung von Siliziys für der« zu dotierenden Halbleiterkörper wurden beispielsweise nit Tetraaethylorthosilicat aus der Gruppe der KieselsöureestSier^ als dritter EComponent^a günstige Ergebnisse erzielt. Unter BerUcksiehtigyng der aufgezeigten Bereiche für <!ie Mischung von Bortrioxid, Niekeldcetat und Lösungssittel konnten bsi gleichbleibender Oberflächenkonzentratian an Dotierungsstoff mit einem Zusstz von 0,13 bis 0,40 Gewiehtsteilen Tetra&etlhyiorthQsilicet pr® Se^ichtsteil Lösungsmittel Glasschiehter? mit den gewünsehten Eigenschaften hergestellt wersüsn.
Dos Lösungsmittel zwr Erzielung des erfindäinfsgemöBen glasbildsnden Mi-BAD ORIGINAL
2G9844/0944
schung weist mehrere organische Bestandteile auf. Zur Lösung der borhaltigen ersten Komponente dient vorteilhaft Äthylenglykol oder Äthylenglykoläonomethyl-Äther, der durch niedrigen Dampfdruck eine Über lungere Zeit konstante Dotierungsstoffkonzentration der Lösung gewährleistet, beim Diffusionsprozess völlig verdampft, die Eigenschaften des Halbleitermaterials nicht beeinträchtigt und auch beim Aufbringen der Mischung auf die Halbleiteroberfläche hinsichtlich Benetzung günstiges Verhalten zeigt.
Zur Herabsetzung der verfahrenstechnisch ungünstigen Vernetzungstemperatur des Kieselsäureesthers bis auf Zimmertemperatur dient Milchsäure.
Zur Förderung der Benetzung der Halbleiteroberfläche, insbesondere in Anbetrecht der hohen Oberflächenspannung des Kieselsäureesthers t ist fe*r»<»r Aethanol (Äthylalkohol) zugesetzt.
Mit Hilfe der Milchsäure entsteht in vorteilhafter V/eise bereits beim Aufbringen der Mischung auf die Halbleiteroberfläche durch kurzzeitige Vernetzung eine gelartige Schicht. Aus derselben verdampfen bei Temperaturen bis ca. 200 C die aufgezeigten Lösungswittelbestandteile. Etwa bei 400 C beginnt die borhaltige Komponente zu schmelzen und löst bei weiterer Temperaturerhöhung das aus dem Kieselsäureesther entstandere Siliziumdioxid an. Bei Erreichung der vorgesehenen Diffusionstemperatur ist unabhängig von der Erzeugung von Halbleiter-Oxid durch Oxidation des zu dotierenden Halbleiterkörpers eine aus den Oxiden des Dotierungsstoffes, der metallischen zweiten Komponente und des Halbleitermaterials der dritten Komponente bestehenden Glasschicht gegeben. Diese stellt gleichzeitig ein Depot mit Störstellenmaterial in gewünschter Konzentration dar und weist nach Abkühlung die geforderten Eigenschaften auf.
Die Anteile der Lösungswittelbestandteile sind unkritisch. Mit einer Mischung von Äthylenglykolmononethyl-Äther, Milchsäure und Aethanol im Verhältnis der Volumteile von 33 ιό128 durchgeführte Untersuchungen brachten
- 8 -2098U/0944
gUnetige Ergebnisse.
Die Verwendung des vernetzungsfördernden Bestandteils Milchsäure hat noch den weiteren Vorteil, daß die Halbleiterscheiben in größerer Anzahl ohne Zwischenlagen in der Diffusionsapparatur gestapelt werden können, ohne aneinander zu kleben.
Bei Verwendung der erfindungsgemüßen glasbildenden Mischung hat sich weiterhin gezeigt, daß die Störstellenkonzentration in der Oberflächenschicht der Halbleiterscheiben höhsr ist als bei Scheiben, die mit herkömmlicher k Dotierungsmischung behandelt wurden. Diese Konzentrationserhöhung kann mit einer entsprechend verbesserten chemischen Bindung des Dotierungsstoffes durch die Komponenten der erfindungsgemäßen Mischung im Verlauf des Diffusionsprozesses und mit einem dadurch bedingten größeren Angebot desselben zum Eindiffundieren erklärt werden. Der Anteil an Dotierungsstoff in der Mischung bleibt demzufolge bei der Glasbildung in höherem Maße als bisher erhalten. Daraus ergibt sich der weitere wesentliche Vorteil des Gegenstandes der Erfindung, daß für verschiedene Bauelemente mit einer durch deren Funktion bestimmten unterschiedlichen Störstellenkonzentration dieselbe durch den Anteil an Dotierungsstoff in der Mischung vorgegeben werden kann. Um beispielsweise auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe
W fUr Silizium-Gleichrichter-Baueleraente eine maximale Störstellenkonzentra-
21 3 tion von mindestens 10 Atomen/cm bei einer Diffusionstemperatur von 1270 C zu gewährleisten, hat sich folgende Zusammensetzung der Mischung als geeignet erwiesen}
0,06 Gewichtsteile B«0o, 0,055 Gewichtsteile Nickelacetat und 0,25 Volura-
C. \J
teile Tetraaethylorthosilikat auf 1 Volumteil Lösungsmittel.
Die erfindungsgemöße Mischung kann beispielsweise durch dosiertes Aufsprühen aufgebracht werden oder dadurch, daß eine vorbestimmte Menge aufgetropft und durch Rotation der Scheibe aufgeschleudert wird. Sie bildet un-
2098/, A/094A
mittelbar nach dem Aufbringen eine gut haftende, vorpolymeresierte Schicht mit vorbestimmtem Gehalt an Dotierungsstoff und beim Abkühlen eine Glasschicht mit in Bezug auf das Halbleitermaterial gewünschten physikalischen Eigenschaften. Diese Glasschicht wird in ihrer Ausbildung und Zusammensetzung durch das Halbleiteroxid, welches beim Diffusionsprozess auf der Halbleiterscheibe durch Oxidation derselben entsteht, praktisch nicht beeinflusst. Die erfindungsgemäße Mischung gewährleistet außerdem in vorteilhafter V/eise durch wählbaren Gehalt an Dotierungsstoff eine für die vorgesehene Funktion der Halbleiterschsibo vorbostimmte Störstellon-Ausgcngskonzentration.
209844/0944
BAD ORIGINAL

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    .Glosbild©nde Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von LeitfShigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer borhaiticjen ersten Komponen te eine zweite Komponente'mit einem die Eigenschaften der zu bildenden GlasscS'iichten beeinflussenden Metall und eine organische, polymerisierbar dritte Komponente aus oinor Verbindung mit einem hclbloitondon !Tlcrar-P.t, je fc weils in einoni auf den Anteil an Dor bezogenen Anteil, enthalten sind, und daß alle Komponenten in oinam organischen Lösungsmittel mit niedrigem Dampfdruck und guter Oenetzungsf'dhigke'.t des zu dotierenden Halbleiterkörpers gelöst sind.
  2. 2) Glasbildende Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die borhaltige erste Komponente Bortrioxid enthält.
  3. 3) Glasbildende Mischung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als die Eigenschaften der zu bildenden Glosschichten beeinflussendes Metall der zweiten Komponente Nickel, Blei,, Kalzium oder Zinn enthalten
  4. 4) Glasbildende Mischung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Komponente Nickel in Form von fiickelacetat enthalten ist,
  5. 5) GlasbiieSende Mischung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzoiehnat, daß als organische polymerisierbar, dritte Komponente eine Verbindung des zur Dotierung vorgesehenen Halbleitermaterials enthalten ist.
  6. 6) Glasbiidende Mischung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dotierung eines Halbleiterkörper aus Silizium ein Kieselsüyreesthor enthalten ist.
  7. 7) Glo?bildende Mischung nach Anspruch T oder oincm der folQsr.don Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung von Nickelacetat mit oinorn Anteil ira Verhältnis zu Bortrioxid von 0,7 bis 1,2, jeweils in Gewichtsteilen, bei einem Mischungsverhältnis von Bortrioxid zum Lösungsmittel im Bereich von 0,05 bis 0,03, jeweils in entsprechenden Gewichtsteilen.
    G) Glasbildende Mischung nach Anspruch 1 oder eiriom der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorwendung von Nickclacetat als zweiter Komponente und KiesGlsHureesther als dritter Komponente und box einem Mischungsverhältnis von Bortrioxid zum Lösungsmittel ir.i Bereich von C,05 bis 0,0", in Gewichtsteilen, der Zusatz der dritten Komponente 0,1? bis 0,40 Gewichtsteile, bezogen auf ein Gewichtsteil Lösungsmittel, betrügt.
    209844/0944
    BAD ORIGINAL
DE19712117179 1971-04-08 1971-04-08 Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion Expired DE2117179C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117179 DE2117179C3 (de) 1971-04-08 Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion
US241070A US3928225A (en) 1971-04-08 1972-04-04 Glass forming mixture with boron as the doping material for producing conductivity zones in semiconductor bodies by means of diffusion
BR2134/72A BR7202134D0 (pt) 1971-04-08 1972-04-06 Mistura vitrificadora com boro como substancia dotadora para a producao de zonas de condutibilidade em corpos semi-condutores mediante difusao
FR7212223A FR2132738B1 (de) 1971-04-08 1972-04-07
GB1605972A GB1389325A (en) 1971-04-08 1972-04-07 Doping of semi-conductor bodies with boron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712117179 DE2117179C3 (de) 1971-04-08 Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2117179A1 true DE2117179A1 (de) 1972-10-26
DE2117179B2 DE2117179B2 (de) 1973-10-04
DE2117179C3 DE2117179C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BR7202134D0 (pt) 1973-06-07
FR2132738B1 (de) 1976-01-16
FR2132738A1 (de) 1972-11-24
US3928225A (en) 1975-12-23
GB1389325A (en) 1975-04-03
DE2117179B2 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845782C2 (de)
DE1123019B (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2013576C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen
DE2228678A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus leiterzugmaterial fuer halbleiterbauteile
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE3026200A1 (de) Nichtlinearer widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2601656A1 (de) Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE2722900A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eine fluessigkristallschicht homoeotrop orientierenden schicht
DE2610303C2 (de) Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat
DE2028640C3 (de) Halbleiterelement mit einer auf der Oberfläche einer Halbleiterbasis befindlichen TiO tief 2 - SiO tief 2 -Mischschicht
DE2640316A1 (de) Material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zur herstellung eines widerstandes
DE2917791A1 (de) Elektrischer widerstand, der ein metallisches hexaborid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1596949A1 (de) Entglasendes Loetglas
DE2117179A1 (de) Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion
DE1097533B (de) Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2642161A1 (de) Stromleitender film fuer elektrische heizgeraete
DE2946679A1 (de) Widerstandsmaterial, elektrischer widerstand und verfahren zur herstellung desselben
DE2117179C3 (de) Glasbildende Mischung mit Bor als Dotierungsstoff zur Herstellung von Leitfähigkeitszonen in Halbleiterkörpern mittels Diffusion
DE2148120A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen von Glasfilmen
DE1589866A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem Schutzueberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4335685C2 (de) Glasurzusammensetzung
DE1237400C2 (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen eines feuchtigkeitsfesten isolierenden UEberzuges aufHalbleiterbauelemente, insbesondere auf Halbleiterbauelemente mit pn-UEbergang
DE3134584C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee