DE2116690A1 - N-(O, S-Dialkyl(thiono)thiolphosphoryl)iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

N-(O, S-Dialkyl(thiono)thiolphosphoryl)iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2116690A1
DE2116690A1 DE19712116690 DE2116690A DE2116690A1 DE 2116690 A1 DE2116690 A1 DE 2116690A1 DE 19712116690 DE19712116690 DE 19712116690 DE 2116690 A DE2116690 A DE 2116690A DE 2116690 A1 DE2116690 A1 DE 2116690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiono
dialkyl
thiolphosphoryl
iminoformic
acid alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712116690
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116690B2 (de
DE2116690C3 (de
Inventor
Hellmut Prof. Dr. 5600 Wuppertal; Hammann Ingeborg Dr. 5000 Köln Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2116690A priority Critical patent/DE2116690C3/de
Priority to AU40401/72A priority patent/AU459589B2/en
Priority to EG126/72A priority patent/EG10734A/xx
Priority to US240282A priority patent/US3903207A/en
Priority to RO197270348A priority patent/RO62300A/ro
Priority to IL7239123A priority patent/IL39123A/xx
Priority to CH493072A priority patent/CH571532A5/xx
Priority to IT89503/72A priority patent/IT967039B/it
Priority to TR17269A priority patent/TR17269A/xx
Priority to CA138,900A priority patent/CA979916A/en
Priority to JP3360072A priority patent/JPS577157B1/ja
Priority to ES401483A priority patent/ES401483A1/es
Priority to BE781672A priority patent/BE781672A/xx
Priority to PL1972154566A priority patent/PL83529B1/pl
Priority to GB1563872A priority patent/GB1325656A/en
Priority to DD162158A priority patent/DD100476A5/de
Priority to HUBA2723A priority patent/HU163994B/hu
Priority to FR7212084A priority patent/FR2132478B1/fr
Priority to NL7204612A priority patent/NL7204612A/xx
Priority to BR722006A priority patent/BR7202006D0/pt
Priority to AT295772A priority patent/AT307444B/de
Priority to ZA722349A priority patent/ZA722349B/xx
Publication of DE2116690A1 publication Critical patent/DE2116690A1/de
Priority to US05/553,873 priority patent/US3957979A/en
Publication of DE2116690B2 publication Critical patent/DE2116690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116690C3 publication Critical patent/DE2116690C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2458Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of aliphatic amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
-5. April 1971
LEVERKU SE N - Bayerwerk Patent-Abteiluac
Ia
N-(0,S-Dialkyl(thiono)thiolphosphoryl)-injinoarDeisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide -
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-(G,S-Dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl)-iiDinoatDeisensäurealkylester, welche insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt geworden (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 195 750), daß N-(O,0-Dialkylphosphorjl)-imino-dithiokohlensäuredialkylester, wie z.B. der N-(0,0-Diäthylpho8phoryl)-imino-dithiokohlensäurediäthylester, insektizide Eigenschaften haben.
Es wurde nun· gefunden, daß die neuen F-(0,S-Dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl)-itninoatDeisensäurealkylester der lOrmel
X .
RO "
P-N=CH-OR" (I)
R'S'
in welcher
X für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom
steht und
R, R1 und R" gleich oder verschieden sein können und für Niederalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen,
Le A 13 645 - 1' -
209843/114 3
sich durch eine überlegene insektizide und akarizide Wirksamkeit auszeichnen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen. F-(O,S-Dialkyl-(thiono)-thiolphosphoryl)-iminoameisensäurealkylester der. Formel (I) erhalten werden, wenn man 0,S-Dialkyl-(thiono)-thiolphosphorsäureesteramide der Formel
X '
S-NH9 (II) . . . - .
c.
^ in welcher
X, R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben,
mit ortho-Ameisensäurealkylestern der Formel
OR"
ι ■■"-,-■ . · ■ . .
R"O-CH-OR" (H-I)
in welcher
R" die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt. - """-.--.:
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen N-(O,S-Dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl)-iminoameisensäurealkylester P eine wesentlich bessere insektizide, speziell systemisch-;. insektizide, und akarizide Wirkung als die bekannten N-(0.,.Ot : Dialkylphosphoryl)-iminodithiokohlensäuredialkylester analoger Konstitution und gleicher Wirkungsrichtung. Die erfindungs,gemäßen Stoffe stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar. ·
Le A 13 645 . - 2 -
2 0 9 8 4 3/1 t 4 3
2116BS0
Verwendet man OjS-Dimethylthiolophosphorsäureesteramid und ortho-AmeisenBäure,äthylester als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktiorisablauf durch das folgende Formel schema wiedergegeben werden:
S C2H5O,- CH3O 2
+ d? /CH-OC9H,- > ^ Jp-N=CH-OC9He-3 C2H5O 2 5 -2C2H5OHT ^1 g/ 25
Sie zu verwendenden Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (II) und (.III) allgemein definiert. Vorzugsweise steht in der Formel (II) R und R1 für gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie für Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, see-, tert.- oder iso-Butyl, während in der Formel (III) R" vorzugsweise für Niederalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen steht.
Als Beispiele für als Ausgangsmaterialien einzusetzende 0,S-Dialkyl(tMono)-thiolo-phosphorsäureesteramide bzw. ortho-Ameiseneäureester seien im einzelnen genannt:
-, O,S-Diäthyl-, OjS-Di-n-propyl-, 0,S-Di-isopropyl-, O,S-Di-n-butyl-, O,S-Di-sec.-butyl-, 0,S-M-ieobutyl-, 0,S-Di-tert.-butyl-, O-Methy1-S-äthy1-, O-Methy1-S-n-propyl-, O-Methyl-S-iso-propyl-, 0-Methyl-S-n-butyl-, 0-Methyl-S-isobutyl-, O-Methyl-S-tert.-butyl-, O-Methy1-S-sec.-butyl-, 0-Äthy1-S-n-propyl-, 0-Äthyl-S-iso-propyl-, 0-ithyl-S-n-butyl-, 0-ithyl-S-sec.-butyl-, O-Äthyl-S-iso-butyl-, O-Xthyl-S-tert.-butyl-, 0-n-Propyl-S-n-butyl-, O-n-Propyl-S-sec.-butyl-, 0-ri-Pröpyl-S-tert.-butyl-i O-n-Propyl-S-iso-butyl-, O-iso-Propyl-* S-n-butyl-, O-ieo-Propyl-S-sec.-butyl- und O-iso-Propyl-S-tert.-butyl-thiolophosphorsäureesteramid und die entsprechenden Thionoanalogen, ferner ortho-Araeisensäuremethyl- bzw. -»äthyl bzw. -propyleeter.
Ie A 13 645 - 3 -
209 843/1 U3
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 0,S-Dialkyl(thiono)-thiolophorsphorsäure.esteramide sind in der Literatur beschrieben und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 216 835 und Niederländische Patentschrift 6 911 925), ebenso können die bekannten qrtho-Ameisensäurealkylester nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
Das Herstellungsverfahren kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Vorzugsweise wird aber ohne Lösungsmittel gearbeitet. Gegebenenfalls kann in Gegenwart von sauren Katalysatoren, ^ wie z.B. p-Toluol-sulfonsäure, gearbeitet werden.
Die Reaktionstemperatur kann in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 100 und 2000C, bevorzugt bei 140 bis 1600O.
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Normaldruck durchgeführt.
Zur Durchführung des Verfahrens gibt man vorzugsweise die beiden Komponenten in Abwesenheit eines Lösungs- bzw. Verdünnungsmittels zusammen, wobei der ortho-Ameisensäurealkylester meist in 10 bis -20#igem Überschuß zugesetzt wird. Ant schließend wird mehrere Stunden am Rückfluß gekocht, wobei der sich bildende Alkohol abdestilliert wird. Der Rückstand wird destilliert*
Die erfindungsgemäßen Stoffe fällen meist in Form farbloser bis schwach gelb gefärbter öle an, die sich größteriteilö unzersetzt destillieren lässeh, wenn riiehti worden sie* <fürcn' ' sogenanntes ''Äödestiiiieren", ä.h. durch längeres Erhitzen unter vermihdärtem Druck auf mäßig erhöhte' iempiraturen^ von aiii leiztin flüchtigen Anteilen b^friit und auf diese Weili gireinigt. 2Jti ihrer* Charakterisierung dient vor aÜem der Brechungsindex;
ii& - 4 - '■ ■
:..■.■ 2D-9BÄ3/ 1 U3 ■
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die neuen N-(Q,S-Dialkyl( thiono )-thiolophosphoryl)-iminoaraeisensäurealkylester durch eine hervorragende insektizide und akarizide Wirksamkeit gegenüber Pflanzen-, Hygiene- und VorratsSchädlingen aus. Sie besitzen dabei sowohl eine gute Wirkung gegen saugende als auch beißende Insekten und Milben (Acarina). Gleichzeitig weisen sie eine geringe Phytotoxizität auf und eine 5 bis 10-fach geringere Warmblütertoxizität"gegenüber den Ausgangsverbindungen.
Aus diesen Gründen werden die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg als Schädlingsbekämpfungsmittel im Pflanzen- und Vorratsschutz sowie auf dem Hygienesektor eingesetzt.
Ie A 13 645 - 5 -
43/1143 BaDORIG1NAL
Zu den saugenden Insekten gehören im wesentlichen Blattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Dor-plis fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphura pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige Apfel- (Sappaphis mali), mehlige Pflaumen-(Hyalöpterus arundinis) und schwarze Kirschenblattlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild- und Schmierläuse (Coccina), z.B. die Efeuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielweeise die Rüben- (Piesma quadrata), Baumwo11-(Dysdercus intermedius), Bett- (Cimex lectularius), Raub-(Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus. . - '
Bei den beißenden Insekten wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe' (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae), kleine Frostspanner (Cheimatobia brumata), Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst-(Hyponomeuta padella), Mehl- (Ephestia kühniella ) und große Wachsmotte (Galleria mellonella),
Ie A 13 645 - 6 -
2Ü98A3/1 U 3
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius = Calandra granaria), Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa . viridula), Meerrettichblatt- (Phaedon coehleariae), Rapsglanz-(Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius = Acanthoscelides obtectus), Speck-(Dermestes frischi), Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribolium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus surinamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. Drahtwürmer (Agriotes spec.) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattelia germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen- (Blaberus glganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren z.B. das Heimchen (Acheta domesticus); Termiten wie die Erdtermite (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau-(Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht- (Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia aegina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mücken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex piplens) und Malariamücke (Anopheles stephensi)«,
Le A 13 645 - 7 -
09 8-4 3/ 114
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius = Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus pilosus = Panonychus ulmi), Gallmilben, z.B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielsweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus latus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Le A 13645 - 8 -
2 0 9 8 4 3 / 1 U 3
Je nach ihrem Anwendungszweck können die neuen Wirkstoffe in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, d.h. flüssigen Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln also Emulgier- und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten(z.B. Xylol, Benzol). Chlorierte Aromaten (z.B. Chlorbenzole), Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), stark polare Lösungsmittel wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykolather, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Le A" 13 645 - 9 -
209 8 43/114 3
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90$. ,
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirketoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10$6, vorzugsweise zwischen 0,01 und- 1$. ,
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (UIV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95 fi oder sogar den 100#igen Wirkstoff allein auszubringen. .
Le A 13 645 . ' - 10 -
.2 09843/1143
Beispiel A
Myzus-Test (Kontakt-Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 GewichtsteilB Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100 %, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 % bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden. '
Wirkstoffe, Wirkstoffkenzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Le A 13 645 - 11 -
2Q9 843/1U3
Wirkstoffe
Tabelle 1
(pflanzenschädigende Insekten)
Myzus-Test
Wirkstoffkonzentration in %
Abtötungsgrad in % nach
1 Tag
0,1
(bekannt)
GH,
0K
T-N=CH-C
CH3S'
0,1
0,01
100 100
P-N=CH-OC,
CH3S
0,1 100
0,01 99
0,1 100
0,01; 20
A 13
2Q984 3/ 1 14 3.
Beispiel
Doralis-Test (systeminche Wirkung)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil* Alkylarylpoly-
glykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, dac die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Vicia faba), die stark von der schwarzen Bohnenlaus (Doralis fabae) befallen sind, angegossen, so daß die Wirkstoffzubereitung in den Boden eindringt, ohne die Blätter der Bohnenpflanzen zu benetzen. Der Wirkstoff wird von den Bohnenpflanzen aus dem Boden aufgenommen und gelangt so zu den befallenen Blättern.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in # bestimmt. Dabei bedeutet 100 #, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirketoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 heryor:
Le A 13 645 - 13 -■
209843/ 1 U3
Tabelle 2 . (pflanzenechMdlgende Insekten)
Doralis-Test (syst. Wirkung)
Wirkstoff· Wirkstoffkonzen- Abtutungagrad In %
tration in % nach
: 4 Tagen
(C2H5O)2P-N=C (SC2H5-) 2 0,1 0
■ (bekannt)
Ci=CH-OC2H5 0,1 100
Q/ 0,01 100
Q2 1V
T-N=CH-
CH^ ft
OC0Hc
CH^S
0,1 100
0,01 100
0,001 99
IeA 13 645 - .14 -
209843/114 3
211B690
Beispiel C
Tetranychus-Test (resistent)
Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 GewichtsteilSAlkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das die angegebene Menge Emulgator enthält, und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaß besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeit der Wirkstoff zubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt. Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in $> angegeben. 100 % bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0 # bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Le A 13 645 - 15 -
209843/ 1U3
Tabelle 3
(pflanzenschädigende Milben) Tetranychus-Test (reaistent)
Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Abfdtungsgrad
tration in $> in # nach Tagen
11
(C2H5OV2P-N=C(SC2H5)2 0,1 0
(bekannt)
CH3O 2
\-N=CH-
OC2H5 0,1 100
C2H5O. t.
\-N=CH-0C2H5 0,1 98
Le A 13 645 ' - 16 -
2 0 9 8 A 3 / 1U 3
Herstellungsbeispiele Beispiel 1
CH5OH .
T-N=CH-OC2H5
71 g (0,5 Mol) O-Methyl-S-methyl-thiolophosphorsäureesteramid werden mit 92 g Orthoameisensäureäthylester 4 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird der gebildete Alkohol abdestilliert und der Rückstand destilliert. Man erhält 56 g (57 # der Theorie) des gewünschten N-(O,S-MmethylthiolophOsphoryl)-iminoameisensäureäthy!esters vom Kochpunkt 84°C/0,01 mm Hg und dem Brechungsindex n2,2 = 1,4892. LD50 Ratte per os (mg/kg): ca. 200
Beispiel 2
P-N=CH-OC0H, 2
C2H5O
4-7 g (0,3 Mol) O-Äthyl-S-methyl-thiolophosphorsäureesteramid und 55 g Orthoameisensäureäthylester werden 4 Stunden auf 1500C erhitzt, wobei gleichzeitig der sich bildende Alkohol abdestilliert wird. Der Rückstand wird destilliert und man erhält 52 g (82 % der Theorie) des gewünschten N-(O-A"thy 1-S-methyl-thiolophosphoryl )-iminoan]eisensäureäthylesters
Le A 15 645 - 17 -
209 8/, 37 1 1 A3
vom Kochpunkt 88°C/0,01 mm Hg und dem Brechungsindex n^7 = 1,4802. ID50 Ratte per os (mg/kg): 50
Analog den oben beschriebenen Verbindungen werden hergestellt
Konstitution Physikal. Eigenschaften Ausbeute . . (5$ d.Th.)
CH S S
3^P-N=CH-OC2H5 4*e"i·5*17". ·
CH,0 . ■ ·
5 ■ Kp.: 84 C/0,01 mm Hg
-> V 24
P-N=CH-OCH3 ■. n^ = 1,5019
CH7O7 n ■ ■
5 Kp1: 84 C/0,01 mm Hg
ϊ S °
3 \" 23
P-N=CH-OCH, ηί^ = 1,4892
^ ^ . - Kp.: 86°C/0,01 mm Hg
CH3S\" 25
P-N=CH-OCH3 XL^ = 1,5530 · 85 #
CH,0 _ ·
5 Kp.: 78°C/0,01 mm Hg
Le A 13 645 -.18 -
209843/1143

Claims (6)

Patentansprüche; ■ .
1) N-(0,S-Dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl-iniinoarDeisensäurealkylester der Formel
-N=CH~OR" (I)
in welcher
X für Sauerstoff oder Schwefel steht und R, R'f R" gleich oder verschieden sein können
und für Niederalkyl mit 1 bis. 6 Kohlenstoffatomen stehen.
2) Verfahren zur Herstellung von N-(0,S-Dialkyl(thiono)-thiol phosphoryl-iminoameisensäurealkylestern,dadurch gekennzeichnet, daß man O,S-Dialkyl(thiono)-thiölphosphorsäureesteramide der Formel
RO. M
(H)
in welcher
R, R-1- und X die oben angegebene Bedeutung haben,
mit ortho-AmeiBensäureestern der Formeln
OR"
ι
R11O-CH-OR"
in welcher
R" die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
Le A 13 645 ' - 19 -
2 0 9 8 A 3 / 1 U 3
3) Insektizide und akarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-(O,S-Dialkyr(thiono)-thiolphosphoryl)-iminoameisensäurealkylester gemäß Anspruch 1*
4) Verfahren zur Bekämpfung von Insekten und Milben, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(0,S-Dialkyl(thiono)-thiolphoBphoryl)-iminoameisensäurealkylester gemäß Anspruch 1 auf Insekten und Milben oder ihren lebensraum einwirken iäßt.v
5) Verwendung von N-(O,S-Dialkyl(thiono)-thiölphosphoryl)-iminoameisensäureestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von -Insekten und Milben.
6) Verfahren zur Herstellung von Insektiziden und akariziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-(O,S-Dialkyl(thiono )-thiolphosphoryi)-iminoameisensäureester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder obenflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 13 645 - 20 -
209843/1143
DE2116690A 1971-04-06 1971-04-06 N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2116690C3 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116690A DE2116690C3 (de) 1971-04-06 1971-04-06 N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AU40401/72A AU459589B2 (en) 1971-04-06 1972-03-24 Phosphorous containing imino formic acid alkyl esters, process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
EG126/72A EG10734A (en) 1971-04-06 1972-03-28 Imino formic acid alkyl esters,process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
US240282A US3903207A (en) 1971-04-06 1972-03-31 N-(O,S-Dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl)-iminoformic acid alkyl esters
RO197270348A RO62300A (fr) 1971-04-06 1972-03-31 Procede pour la preparation des n-(o,s-dialkyl-(thiono)-thiolphosphoryl)-iminoalkylesters d'acide formique
IL7239123A IL39123A (en) 1971-04-06 1972-04-03 N-(o,s-dialkylphosphoryl)-imino formic acid alkyl esters,process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
IT89503/72A IT967039B (it) 1971-04-06 1972-04-04 Alchilesteri di acidi n o s dialchil tiono tiolfosforil iminoformici processo per la loro preparazione e loro impiego come insetticidi ed acaricidi
TR17269A TR17269A (tr) 1971-04-06 1972-04-04 N-(o,s-dialkil(tiono)tiolfosforik)-iminoformik asid alkil esterleri,bunlarin hazirlanmasina ait bir usul,ve bunlarin ensektisid ve akarisid olarak kullanilmalari
CH493072A CH571532A5 (de) 1971-04-06 1972-04-04
PL1972154566A PL83529B1 (de) 1971-04-06 1972-04-05
ES401483A ES401483A1 (es) 1971-04-06 1972-04-05 Procedimiento para preparar esteres alquilicos de acidos n (o,s-dialquil (tiono) - tiolfosforil)-iminoformicos.
BE781672A BE781672A (fr) 1971-04-06 1972-04-05 Nouveaux esters alkyliques d'acides n-(o,s-dialkyl (thiono)-thiol-phosphoryl)-iminoformiques, leur procede de preparation et leur application comme insecticides et acaricides
CA138,900A CA979916A (en) 1971-04-06 1972-04-05 Imino formic acid alkyl esters, process for their preparation, and their use as insecticides and acaricides
GB1563872A GB1325656A (en) 1971-04-06 1972-04-05 Phosphorus-containing imino formic acid alkyl esters process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
DD162158A DD100476A5 (de) 1971-04-06 1972-04-05 Verfahren zur herstellung von n-eckige klammer auf o,s-dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl eckige klammer zu-iminoameisensaeurealkylestern
JP3360072A JPS577157B1 (de) 1971-04-06 1972-04-05
FR7212084A FR2132478B1 (de) 1971-04-06 1972-04-06
HUBA2723A HU163994B (de) 1971-04-06 1972-04-06
NL7204612A NL7204612A (de) 1971-04-06 1972-04-06
BR722006A BR7202006D0 (pt) 1971-04-06 1972-04-06 Processo para a fabricacao de alquil -esteres de acido n-(o s-dialquil(tiono)-tiolfosfori)-i-mino-formico bem como composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
AT295772A AT307444B (de) 1971-04-06 1972-04-06 Verfahren zur Herstellung von neuen N-[O,S-Dialkyl(thiono)-thiolphosphoryl]-iminoameisensäurealkylestern
ZA722349A ZA722349B (en) 1971-04-06 1972-04-07 Imino formic acid alkyl,esters,process for their preparation and their use as insecticides and acaricides
US05/553,873 US3957979A (en) 1971-04-06 1975-02-27 Pesticidal N-(O-S-dialkyl(thionol)-thiolPhosphoryl)-iminoformic acid alkyl esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2116690A DE2116690C3 (de) 1971-04-06 1971-04-06 N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116690A1 true DE2116690A1 (de) 1972-10-19
DE2116690B2 DE2116690B2 (de) 1980-02-28
DE2116690C3 DE2116690C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=5803981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116690A Expired DE2116690C3 (de) 1971-04-06 1971-04-06 N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3903207A (de)
JP (1) JPS577157B1 (de)
AT (1) AT307444B (de)
AU (1) AU459589B2 (de)
BE (1) BE781672A (de)
BR (1) BR7202006D0 (de)
CA (1) CA979916A (de)
CH (1) CH571532A5 (de)
DD (1) DD100476A5 (de)
DE (1) DE2116690C3 (de)
EG (1) EG10734A (de)
ES (1) ES401483A1 (de)
FR (1) FR2132478B1 (de)
GB (1) GB1325656A (de)
HU (1) HU163994B (de)
IL (1) IL39123A (de)
IT (1) IT967039B (de)
NL (1) NL7204612A (de)
PL (1) PL83529B1 (de)
RO (1) RO62300A (de)
TR (1) TR17269A (de)
ZA (1) ZA722349B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61260089A (ja) * 1985-05-14 1986-11-18 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk ホスホロイミデ−ト類、その製法及び殺虫、殺ダニ、殺センチユウ剤

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842527A (en) * 1954-10-06 1958-07-08 Rohm & Haas Vinyl ether derivatives of amidophosphate and amidothiophosphate esters, their polymers and processes for preparing them

Also Published As

Publication number Publication date
PL83529B1 (de) 1975-12-31
DE2116690B2 (de) 1980-02-28
CA979916A (en) 1975-12-16
AT307444B (de) 1973-05-25
GB1325656A (en) 1973-08-08
US3903207A (en) 1975-09-02
ZA722349B (en) 1972-12-27
DD100476A5 (de) 1973-09-20
JPS577157B1 (de) 1982-02-09
HU163994B (de) 1973-12-28
IT967039B (it) 1974-02-28
CH571532A5 (de) 1976-01-15
AU4040172A (en) 1973-09-27
FR2132478B1 (de) 1978-03-03
ES401483A1 (es) 1975-02-16
IL39123A (en) 1974-11-29
FR2132478A1 (de) 1972-11-17
AU459589B2 (en) 1975-03-06
DE2116690C3 (de) 1980-10-23
EG10734A (en) 1976-04-30
RO62300A (fr) 1977-12-15
BE781672A (fr) 1972-10-05
NL7204612A (de) 1972-10-10
TR17269A (tr) 1975-03-24
IL39123A0 (en) 1972-06-28
BR7202006D0 (pt) 1973-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2118469C3 (de) N-(Dimenthylaminomethyliden)-thiol(thiono)phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE1950491A1 (de) Pyridazino-thiono-phosphor(phosphon)-saeureester,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2202855C3 (de) Dichlorvinylthionophosphorsäurediesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2361451A1 (de) Triazolothiazolyl-(thiono)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und tickizide
DE2241395C3 (de) 0-Pyrazolopyrimidin-(thiono)-phosphor (phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2211338A1 (de) N-(aminomethyliden)-thiol-phosphorsaeureesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2049813A1 (de) Pyndazinothionophosphor(phosphon) säureester, Verfahren zu ihrer Herstel lung sowie ihre Verwendung als Insek tizide und Akanzide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034475A1 (de) 0 Alkyl(Alkenyl, Alkinyl) S alkyl (alkenyl alkinyl)-N monoalkyl (alkenyl, alki nyl)-thionothiolphosphorsaureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2049692A1 (de) Pyrazolo-(thiono)-phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2106303A1 (de) N,N-Dimethyl-O- eckige Klammer auf 1alkyl-4-cyano-5-alkoxypyrazol(3)yl eckige Klammer zu -carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide:
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N&#39; -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2046088A1 (de) Cinnolinyl(thiono)phosphor(phosphon) säureester und esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akanzide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2206678A1 (de) 0-alkyl-s- eckige klammer auf carbamoyloxymethyl eckige klammer zu -(thiono)thiolphosphor(phosphon)saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2106300A1 (en) N-trihalomethanesulphenyl-n-methyl-carbamidoximes - with insecticidal, acaricidal and microbistatic activity
DE2360548B2 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2231412A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE1906954A1 (de) S-(Phenyl-aethyl)-thiol- bzw. -thionothiolphosphonsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee