DE2116135C - Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenformigen Metalldeckels auf die Gefaßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservenglaser - Google Patents

Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenformigen Metalldeckels auf die Gefaßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservenglaser

Info

Publication number
DE2116135C
DE2116135C DE19712116135 DE2116135A DE2116135C DE 2116135 C DE2116135 C DE 2116135C DE 19712116135 DE19712116135 DE 19712116135 DE 2116135 A DE2116135 A DE 2116135A DE 2116135 C DE2116135 C DE 2116135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
segments
closing head
pressing
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116135
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116135A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Fa Joh Moritz Rump, 5990 Altena
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Joh Moritz Rump, 5990 Altena filed Critical Fa Joh Moritz Rump, 5990 Altena
Priority to DE19712116135 priority Critical patent/DE2116135C/de
Publication of DE2116135A1 publication Critical patent/DE2116135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116135C publication Critical patent/DE2116135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenförmigen Metalldecke^ auf die Gefäßmündung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservengläser mit Hilfe von kranzartig angeordneten, axial federnd nachgiebigen und durch axial verschiebliche Anpreßmittel radial einwärts schwenkbaren Druckfingern, deren untere Enden Drucksegmente zum Einpressen des Deckelrandes in die Gewindegänge tragen. Der Verschließkopf dient zur Herstellung von Andrückverschlüssen, wobei der Deckel vorzugsweise aus einem einen größeren Verformungswiderstand aufweisenden Aluminiumblech von beispielsweise 0,17 mm Dicke besteht.
Bei einem bekannten Verschließkopf der vorgenannten Gattung sind an einer stirnseitig des Deckels aufliegenden Platte mit einwärts gerichteten Schenkeln versehene U- bzw. T-förmig gestaltete Druckfinger radial schwenkbar und begrenzt axial federnd nachgiebig aufgehängt. Die Druckfinger sind unter dem Einfluß von Federn zunächst in Spreizstellung gehalten. Mittels axial verschieblich gesteuerter Anpreßmittel, und zwar mittels entweder auf einem der T-Flansche wirkender Ringe oder einer aus Druckstäben geformten Druckhülse werden die Druckfinger wählend des Verschließprozesses gegen den Deckel rand geschwenkt. Die an der kreis- bzw. scheibenförmigen Platte mit ihren Schenkeln bügelartig aufgehängten Druckfinger führen insgesamt infolg", eines notwendigerweise vorhandenen Spiels eine geringe federnde Axial- bzw. Vertikalbewegung aus. Diese Aufhängung schließt ein Verkanten und Verklemmen der Druckfinger nicht aus, weshalb eine umfangsseitig gleichmäßige Deckelbefestigung nicht zuverlässig . er-eichbar ist. Bauarten der vorgenannten Art zeigen das Gebrauchsmuster 1 779 699 und die USA.-Patentschrift 3 224 164.
Bei einer anderen vorbekannten Bauart des Verschließkopfes (deutsche Patentschrift 1 009 532) si im'. die kranzartig aufgehängten Druckfinger, in ähnliche-Weise wie ein sie umschließendes aus Druckstähen zusammengesetztes hülsenförniiges Anpreßmittel, aus langen Stäben gebildet. Diese Druckfinger besitzen verstärkte ..niere Enden, die selbst zu Drucksegmenten geformt sind. Solche Druckfinger erfordern, daß Gefäß und Schließkopf vor dem VerscMießprozeß in eine bestimmte Lage zueinander gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mit den langen aufgehängten stabförmigen Druckfingern versehenen Verschließkopf in bezug auf ein besseres Verschließen i'er mit Außengewinde versehenen Konservengläser durch ei"e besondere Ausbildung der Enden der Druckfinger zu verbessern.
Der Verschließkopf nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksegmente an selbst nur radial beweglichen Druckfingern dadurch axial beweglich gelagert sind, daß sie in einwärts offenen Nuten der Druckfinger auf aufwärts gerichteten Lagerbolzen zwischen elastisch verformbaren Einspannmitteln gelagert sind.
Die den Druckfingern zugeordneten Drucksegmente stellen verhältnismäßig kleine, venig Raum erfordernde und einfach zu lagernde Körper dar. Die kleinen Drucksegmente können vertikale Verschwenkungen und vertikale Verschiebungen ohne Behinderung durch die verschieblich gesteuerten Anpreßmittel ausführen und so tiefe, gewindeartig verlaufende Nocken oder Rippen in den Deckelrand gleich oberhai.T oder unterhalb der Außenwulst einpressen. Die Drucksegmente sind auf den vertikal gerichteten Lagerbolzen einerseits sicher, andererseits leicht auswechselbar gelagert. Dabei werden sie durch die Einspannmittel zunächst in einer Mittelstellung gehalten, aus der sie jedoch in dem erforderlich werdenden Maß zuverlässig nach oben oder unten abschwenken können. Eine Beeinträchtigung der Druckübertragung auf den Deckelrand findet hierbei nicht statt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die Drucksegmente plattenartig geformt und in einer etwa der dreifachen Dicke der Drucksegmente entsprechenden Nut der Druckfinger auf der aufwärts gerichteten Lagerbolzen zwischen Federelementen eingespannt sind. Die plattenförmigen Drucksegmente können eine nahezu quadratische Grundrißform aufweisen. Solche Drucksegmente sichern sich trotz der Lagerung auf einem ver'ikalen Bolzen ausreichend gegen horizontale Verdrehung. Auch die in den Dcckelrand eingepreßten Rippen erhalten auf diese Weise eine ausreichend große Umfangslängc.
Die Drucksegmente werden auf ihren Lagerbolzen
möglichst mit radialem Spiel gelagert. Auch können die in den Segmenten vorgesehenen, vom Lagerbolzen durchsetzten Bohrungen nach oben oder unten hin erweitert sein. Diese verhältnismäßig lockere Lagerung schließt Verklemmungen oder Verkantungen der Drucksegmente in den Nuten der Druckfinger
unteren Enden der Druckfinger 3 frei, so daß sich der Verschließkopf insgesamt von dem verschlossenen Gefäß trennt.
Das Besondere beim Verschließkopf vorstehend 5 behandelter Gattung besteht darin, daß die Drucksegmente 7 bei im wesentlichen horizontaler Lage in einwärts offenen Nuten 11 der Druckfinger auf aufwärts
η η w· W^.tere.s Merkmal der Erfindung besteht darin, gerichteten Lagerbolzen 12 zwischen elastisch verdaß die Drucksegmente an ihrer Rückseite unmittel- formbaren Einspannmitteln 13 gelagert sind. Die
g ihrer Rückseite unmittel- formbaren Einspannmitteln 1.3 gelagert sind. Die
bar gegen den Boden der Nut des Druckfingers in io Lagerbolzen können die Form einer mit Kopf und einer Vertiefung gelenkartig abgestützt sind. Hierbei Mutter versehenen Schraube aufweisen, jedoch ist der findet eine Entlastung der Lagerbolzen statt und
außerdem erhalten die
. verschwenkten Drucksegmente jederzeit eine zuverlässig arbeitende rückseitige Gelenkabstützung.
Für den Verschließvorgang vorteilhaft ist ferner 11110 soldle Ausbildung der Drucksegmente, gemäß der ihre Druckleisten bzw. Nocken entsprechend der Steigung des Glasgewindes angeordnet ^ind
pressung veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt den VerscUießkopf teils in Ansicht, teils in vertikalem Längsschnitt;
Gewindeteil kurz und der Führungsteil für die Einspannmittel 13 und das Drucksegment 7 verhältnismäßig lang.
Die Drucksegmente bestehen aus verhältnismäßig flachen Platten mit etwa quadratischem Grundriß. Die Rückseite 14 ist gewölr·' und greift in eine entsprechende Gelenkvertiefung 15 ein. Die radial ein-
- a -. wärts gerichtete Seite ist zu einer Druckleiste 16 ver-
In der Zeichnung sind der Verschließkopf nach der 20 jungt. Die Kuppe ist abgerundet
1 rtmdung und der Verschluß vor und nach der Ver- Die Höhe der Nut Π in den Druckfingern ist we
st ntlich größer als die Dicke der Drucksegmente 7; sie entspricht etwa der dieifachen Dicke der Druck-
P ■ ., . . - ■ segmente. Die La»erbohrung 17 in den Druckseg-
1- f,. _ zeigt den jberen Teil eines weithalsigen 25 menten ist größer als der Durchmesser der Lagerbol-Konseryenglases mn aufgesetztem Metalldecke!, teils zen 12, so daß ein größeres rao.ales Spiel für die Bev or unü teils nach dem Einpressen der Nocken oder wegungen des Drucksegmentes zur Verfügung steht. R.ppen in den Deckelrand; Die s L|gerbohrungen kSnnen nach oben und unten
■ r> Ze/r Lagerung eines Drucksegmentes in erweitert sein Die Drucksegmente können dadurch einem Druckfinger in vertikalem Längsschnitt in grö- 3C auf ihren Lagerbolzen vertikale Schwenkbewegungen uerem Maustab; ausführen, wobei die aus Federn gebildeten elasti-
r· ι g 4 und 3 zeigen die Arbeitsweise der Druck- sehen Einspannmittel 13 dafür sorgen, daß die segmente wahrend des Verschließvorganges. Drucksegmente bei Beginn eine mittlere Stellung ein-
Der in H g. 1 dargestellte Verschließkopf 1 besitzt halten und später in diese mittleie Stellung wieder zuin bekannter Weise kranzförmig angeordnete, finger- 35 rückkehren. Die Drucksegmente können während des artig abwärts genreckte Anpreßmittel 2. Innenseitig Andruckes jedoch in der aus den Fig. 4 und 5 erdes Verscnließkopfes sind ebenfalls kranzartig an- sichtlichen Weise nach unten oder oben ausweichen, geordnete Druckfinger 3 gelagert, z. B. aufgehängt. sofern dies die Lage der insbesondere gewindeartig Außerdem ist in der Mitte des Verschließkopfes eine verlaufenden Außenwulst 18 erfordert. Es werden Druckplatte 4 angeordnet. Die Körper 2, 3 und 4 sind 40 damit stets unter- oder oberhalb der Wulst 18 tiefe in ment da.^estjllter, jedoch bekannter Weise über ge- nocken- oder rippenartige Einpassungen hergestellt, triebliche Einrichtungen so verbunden, daß sie in Das Gefäß bzw. der Verschließkopf brauchen keine axialer Richtung begrenzte Relativbewegungen zuein- Relativdrehung zueinander auszuführen. Die kleinen, ander ausfuhren können. So legt sich zunächst die sich selbst auf die richtige Lage einstellenden Druck-Druckplatte 4 mit elastischem Andruck auf die Stirn- 45 segmente bewirken, daß die Nocken oder Rippen in seite des auf der Mi'ndung des Gefäßes S aufliegen- ganzer Umfangslänge des Deckelrandes gleichmäßig den Deckels 6 auf. Etwa gleichzeitig werden die gut eingepreßt werden.
Druckf-nger 3 abwärts bewegt, so daß diese mit ihren Der Verschließkopf ist auch verwendbar, wenn die
unteren mit Drucksegmenten 7 ausgerüsteten Enden Ocfäße an Stelle gewindeartig verlaufender Außenden Deckelrrnd 8 umschließen. Anschließend werden 50 wulste normale Ringwulste aufweisen. Die Deckel die fingerartigen Anpreßmittel 2 abwärts bewegt, so können am un.eren Rand eine ringförmig umlaufende daß deren innere Keiiflächen 9 die Druckfinger 3 mit Rolle 19 besitzen. In einer ringförmig verlaufenden den Drucksegmenten 7 gegen den Deckelrand pre:,- Sicke an der Innenseite des Deckels kann eine auf die sen und dabei die aus Fig. 2 ersichtlichen Nocken Gefäßmündung sich aufpressende Dichtung 20 aus oder Kippen IO formen. Bei der Aufwärtsbewegung 55 Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten Material des Verschl.eßkopfes geben die Anpreßmitte! 2 die vorgesehen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenförmigen Metalldeckels auf die Gefäßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservengläser mit Hilfe von kranzartig angeordneten, axial federnd nachgiebigen und durch axial verschiebliche Anpreßmittel radial einwärts schwenkbaren Druckfingern, deren untere Enden Drucksegmente zum Einpressen des Deckelrandes in die Gewindegänge tragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksegmente (7) an selbst nur radial beweglichen Druckfingern (3) dadurch axial beweglich gela- »5 gert sind, daß sie in einwärts offenen Nuten (11) der Druckfinger auf aufwärts gerichteten Lagerbolzen (12) zwischen elastisch verformbaren Einspannmitteln (13) gelagert sind.
2. Verschließkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksegmente (7) plattenartig geformt und in einer etwa der dreifachen Dicke der Drucksegmeute entsprechenden Nut (11) der Druckfinger (3) auf den aufwärtsgerichteten Lagerbolzen (12) zwischen Federelementen (13) eingespannt sind.
3. Verschließkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksegmente (7) auf den Lagerbolzen (121 mit rp^ialem Spiel gelagert sind.
4. Verschließkopf nach Ar.sprirh 1 bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksegmente (7) an ihrer Rückseite (14) unmittelbar gegen den Boden der Nut (11) des Druckfingers (3) in einer Vertiefung (15) gelenkartig abgestützt sind.
5. Verschließkopf nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dnicksegmente (7) mit der Steigung des Glasgewindes entsprechend geneigten Druckleisten bzw. Nocken (16) versehen sind.
DE19712116135 1971-04-02 Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenformigen Metalldeckels auf die Gefaßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservenglaser Expired DE2116135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116135 DE2116135C (de) 1971-04-02 Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenformigen Metalldeckels auf die Gefaßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservenglaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116135 DE2116135C (de) 1971-04-02 Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenformigen Metalldeckels auf die Gefaßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservenglaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116135A1 DE2116135A1 (de) 1972-08-03
DE2116135C true DE2116135C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254334C3 (de) Vulkanisierform für Luftreifen
DE2509200A1 (de) Druckgefaess
DE2116135C (de) Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenformigen Metalldeckels auf die Gefaßmundung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservenglaser
DE1162984B (de) Druckkochtopf
DE2753771A1 (de) Schieber
DE690881C (de) Verschliesskopf
DE1018740B (de) Konservenbuechse
DE3813600C2 (de)
DE1757712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behaelters mittels einer Kappe
DE2116135B (de) Verschließkopf zum Aufpressen eines kappenförmigen Metalldeckels auf die Gefäßmündung weithalsiger, mit einem Außengewinde versehener Konservengläser
DE9213716U1 (de) Vorrichtung zum manuellen Verschließen von Flaschenkapseln
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE533122C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Spundlochbuechsen an Metallfaessern oder aehnlichen Blechbehaeltern
DE502660C (de) Schraubenmuttersicherung
DE1275901B (de) Schliesskopf
DE727131C (de) Verschluss fuer Gefaesse
DE1607843C3 (de) Verschlußkappe aus Metall zum axialen Aufpressen auf Behälter mit Gewindehälsen
DE2057276C (de) Hydraulischer Kolbendämpfer mit Degressiv-Kennlinie
DE943451C (de) Vorrichtung zum Aufkrempeln des Randes von Kappen aus elastischem Material
DE456184C (de) Bildung eines Flansches oder einer Einsenkung in einem Metallring oder -zylinder mittels eines schraubenfoermig gewundenen Drahtrings
DE2453046C3 (de) Abgrat-und Kalibrierwerkzeug für fließgepreßte Hohlkörper
AT22209B (de) Flaschenverkapselungsmaschine.
AT141214B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten von mit wulstförmigem Rand versehenen Gefäßöffnungen.
DE2406678C3 (de) Filter für strömende Medien
DE3840533A1 (de) Pressvorrichtung zum aufquetschen von verschlusskappen in der art von kronkorken und vorrichtung zum entfernen von verschlusskappen