DE2116089C - Kreisbogenförmiger Werkstuckzwischen speicher einer Kugeloberflachenbearbei tungsmaschine - Google Patents

Kreisbogenförmiger Werkstuckzwischen speicher einer Kugeloberflachenbearbei tungsmaschine

Info

Publication number
DE2116089C
DE2116089C DE19712116089 DE2116089A DE2116089C DE 2116089 C DE2116089 C DE 2116089C DE 19712116089 DE19712116089 DE 19712116089 DE 2116089 A DE2116089 A DE 2116089A DE 2116089 C DE2116089 C DE 2116089C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
run
tools
inlet
spherical surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712116089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116089A1 (de
Inventor
Karl 8720 Schweinfurt Schmitt
Original Assignee
Maschinenfabrik Johann Geis, 8720 Schweinfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Johann Geis, 8720 Schweinfurt filed Critical Maschinenfabrik Johann Geis, 8720 Schweinfurt
Priority to DE19712116089 priority Critical patent/DE2116089C/de
Publication of DE2116089A1 publication Critical patent/DE2116089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116089C publication Critical patent/DE2116089C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft einen kreisringförmigen Werkstückzwischenspeicher einer Kugeloberflächenbearbeitungsmaschine, in der die Kugeln mehrmals im Wechsel den Bearbeitungsbereich und den Zwi-Seitenspeicher durchlaufen, mit einem drehbaren Boden und diesen begrenzenden inneren und äußeren Borden, von denen der eine in sich geschlossen sowie fest mit dem Boden verbunden der andere zur Bildung einer Einlauf- und einer Auslauföffnung ausgespart ist, wobei diese Öffnungen durch einen sich sowohl in den Bereich scheibenförmiger Bearbeitungswerkzeuge als auch etwa radial bis zu dem mit dem Boden drehbaren Bord erstreckenden Abstreifer voneinander getrennt sind.
Kugeloberfiächenbearbeitungsmaschinen können entweder horizontal (deutsche Patentschrift 313,) oder vertikal (Zeitschrift »Exportmarkt« M 24/1967, September Seiten M H, M 12) angeordnete Arbeitswerkzeuge aufweisen. Uei der Herstcllung von Kugeln, insbesondere Hochgenauigkeitskugeln aus Stahl, wird die Zwischenspeicherung einer größeren Menge Kugeln eines bestimmten Durchmessers gewünscht, wobei die Kugel während iler Zwischenspeicherung für den BcarbeiliingsprozelJ, beim Transport vom Zwischenspeicher zum Einlauf in die Arbeitswerkzeuge, beim Auslauf aus den Arbeitswerkzeugen und dem Transport zum Werkstückzwischenspeicher keine Beschädigungen an der Oberfläche erfahren sollten. Die Zwischenspeicherung ermöglicht so die gleichzeitige Bearbeitung einer größeren Menge Kugeln, und es werden dadurch die Zeiten für das Füllen und Entleeren der Kugeloberflächenbearbeitungsmaschine vermindert. Außerdem wird durch die Zwischenspeicherung einer größeren Menge Kugeln erreicht, daß die Kugeln durch das Zuführen vom Zwischenspeicher zu den Werkzeugen und von diesen zurück zum Zwischenspeicher ihre Lage untereinander ändern und somit in eine andere der in den Werkzeugen vorhandenen Kreisrillen gelangen können. Dies ist erforderlich, um die Umlaufgeschwindigkeit und Drehbewegung der Kugeln zwischen den Arbeits-Wericzeugen immer wieder zu verändern, so daß innerhalb def ganzen Kugelfüllung eine engste Durchmessertoleranz und größte Rundgenauigkeit erreicht wird. Beim Schleifen und ins besondere beim Läppen von Kugeln mit höchster Präzision ist es ferner erforderlich, daß die Kugeln frei von Beschädigungen in einer zwangläufigeii Hintereinanderfolge den Arbeitswerkzeugen zugeführt werden, so daß gewährleistet ist, daß jede Kugel gleich oft die Arbeitswerkzeuge durchläuft.
Bei bekannten (deutsche Patentschriften 834 81S und 1059 313) Werkstückzwischenspeichern der an fangs genannten Art weist der innere Bord die Ein lauf- und Auslaßöffnungen auf und ist ortsfest angeordnet. Kugeln, die mit diesem Werkstückzwischenspeicher gefördert werden, fallen zwar nicht und werden auch nicht geschüttet. Jedoch liegen die dem ortsfesten Bord benachbarten Kugeln an dem ortsfesten Bord an, wodurch sie an dem Bord und eventuell auch am Boden scheuern, ins Rollen kommen und andere Kugeln stoßen. Hierdurch ist einmal die Bearbeitung einer größeren Menge Kugeln von einer bestimmten Größe mit höchster Präzision nicht sichergestellt. Zum anderen sind an der Kugeloberfläche' Beschädigungen möglich. Durch die nicht absolut zwangläufige Hintereinanderfolge ist es also noch nicht möglich, höchste Präzision in bezug auf Durchmesserunterschiede und Rundgenauigkeit innerhalb der Kugelfüllung zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkstückzwischenspeicher der anfangs genannten Art, bei dem die Ein- und Auslauföffnungen ortsfest angeordnet sind, zu schaffen, bei dem die von den festen Borden herrührenden Folgen ausgeschlossen sind. Die Erfindung sieht daher einen Werkslückzwischenspeicher der anfangs genannten Art vor, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der mit der Einlaufund der Ablauföffnung versehene Bord von einem mit dem Boden synchron laufenden Trumm eines endlosen Bandes gebildet ist, dessen Umkehrrollen an den dem Abstreifer gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen liegen.
Hierdurch wird eine völlig ruhige Zwischenspeicherung und ein bewegungsloser Transport der Kugeln ei reicht. Diese werden nach Verlassen des Wcrkstückzwischenspeichcrs bis zum Einlauf in die Werkzeuge schonend geführt und ebenso nach Verlassen derselben zum Zwischenspeicher geleitet. Da nur an diesen Stellen die Kugeln ihre Lage zueinander verändern, ist gewährleistet, daß diese nicht immer den gleichen Rillen der Arbeitswerkzeuge zugeführt w.'ilIcii, sondern die Rillen bei jedem erneuten Einlauf wechseln. Die Kugeln werden nach Verlassen der Werkzeuge vollkommen ruhig auf den
2 116 0Ö9
Zwischenspeicher abgelegt. Da srch der Boden, der innere Bord und der äußere Bord synchron miteinander drehen, werden die Kugeln im Zwischenspeicher nicht bewegt, und eine Beschädigung ihrer Oberfläche im Zwischenspeicher ist ausgeschlossen. ·*>
Zweckmäßig ist es, wenn der Abstreifer aus einem endlosen Band besteht, dessen beide Trumm parallel zueinander verlaufen und das im Sinn der benachbarten Umlenkrollen des den Bord bildenden Bandes umläuft. Hierdurch wird die Reibung von Kugeln an den Führungsmitteln am Ein- bzw. Auslauf des Zwischenspeichers wesentlich herabgesetzt.
Der erfindungsgemäße Zwischenspeicher ist für Kugelbearbeitungsmaschinen mit horizontalen und mit vertikalen Arbeitswerkzeugen geeignet, denn der Zwischenspeicher kann das Arbeitswerkzeug umschließen oder daneben angeordnet sein.
Der Antrieb des ein Bord bildenden endlosen Bandes kann über Rollen bzw. Walzen, welche das Band führen erfolgen. Zweckmäßig ist es jedoch, wenn das innere Trumm des das äußere Bord bildenden Bandes an der Stirnkante des Bodens anliegt. In diesem Fall nimmt der Boden das Band mit, und ein gesonderter Antrieb für das Band entfällt.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Werkstückzwischenspeicher mit außen liegendem endlosen Band und für außerhalb des Speichers horizontal angeordnete Werkzeuge,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Zwischenspeicher gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Zwischenspeicher gemäß F i g. 1 in einem größeren Maßstab als in F i g. 2,
F ig. 4 eine Draufsicht auf einen Zwischenspeicher mit außen liegendem Band und für außerhalb des Speichers vertikal angeordnete Werkzeuge,
F i g. 5 einen vertikalen Schnitt durch einen Zwischenspeicher mit innen liegendem Band und für innerhalb desselben horizontal angeordnete Werkzeuge und
F i g. 6 eine Draufsicht auf den Zwischenspeicher gemäß F i g. 5.
Gemäß F i g. I 'bis 3 steht auf einem Wagen 1 ein Gehäuse 2, in dem ein Antrieb 3 angeordnet ist. Auf dem Gehäuse liegt eine Platte 4, auf der über Kugellager 5 ein Boden ti drehbar gelagert ist. Der Boden ft trägt an seiner Unterseite einen Zahnkranz 7, in dem ein Ritzel 8 kämmt, das vom Antrieb 3 her drehbar ist. Auf seiner Oberseite trägt der Boden 6 einen in sich geschlossenen kreisrunden inneren Bord 9, an dem oben eine Stirnplatte 10 vorgesehen ist, durch die eine zentral angeordnete Welle U ragt, die unten beim Antrieb 3 drehbar gelagert ist und oben ein tin der Stirnplatte anliegendes Rad 12 trä.ut.
An der Stirnkante 13 des Bodens 6 liegt ein inneres Trumm 14 eines endlosen, über Umlenkrollen lh« geführten Bandes 15 an, dessen äußeres Trumm in' etwa parallel zum inneren Trumm verläuft, jedoch an Rollen 16 geführt ist, die um eine vertikale Achse drehbar an der Platte 4 gelagert sind. Das äußere Trumm besitzt also den Verlauf eines Vielecks. Das innere Trumm 14 wird von dem sich drehenden Boden 6 mitgenommen. Die beiden Umlenkrollen 16 c des endlosen Bandes 15 haben Abstand voneinander und begrenzen eine Einlaufoffnung 17 und eine Auslauföffnung 18, die mit einer Kugeloberflachenbearbeitungsmaschine in Verbindung stehen welche norLoll angeordnete Werkzeuge 19 mit R.!len20
wiscnen den beiden Umlenkrollen 16 a des äußere Bandes 1* hindurch erstreckt sich em geradliniges ndlo es Band 21, das radial zur WeUe: U angeordnet S und die Einlauföffnung 17 und die AustouforTnung 18 gegeneinander abgrenzt. Dieses Band 21 m über zwe! Umlenkrollen 22 geführt d« auf einer ? ber-SrngsplattelS stehen, deren Oberflache über Schra-SnM in die Oberfläche des Bodens 6 übergeht und die bei den Werkzeugen 19 Auswerfer»α trag-, die sich in die Rillen 20 legen. Oberhalb des inneren Bordes 9 ist ein endloses Hilfsband 25 gefuhr, das auch um die eine der beiden Um enkroUen 22 ,,legt ist, so daß bei entsprechender Wahl der Durchmesser der das Hilisband führenden Walzen bzw. Ro; cn, die Umlaufgeschwindigkeit des Hilfsbandes m g, ,,gneter Weise eingestellt ist. , · -.
Die endlosen Bänder kommen mit Kugeln in .:,erührung. Sie bestehen daher aus einem ölbestandi, „n, säurebeständigen und abriebfesten Kunststoff r ier
Gemäß F i g. 4 sind die Werkzeuge 19 vertikal ;mgeordnet, so daß ein zusätzliches als Abstreifer eignendes Band entfällt. Statt dessen sind in an s I, bekannter Weise Bleche 26, 27 vorgesehen, wo'· . die Einlauföffnung 17 und die Einlaufoffnung 18 mit den Werkzeugen verbindet.
Gemäß F i g. 5 und 6 sind horizontale Werkzeuge 28 mit Rillen 29 innerhalb eines ringförmigen Bodens 30 angeordnet, mit dem ein äußerer Bord 31 stair verbunden ist. Der Boden 30 ist in nicht naher gezeigter Weise auf einer ringförmigen Platte 32 drehbar gelagert, die innen einen nach oben ragenden Ste?32a aufweist, und trägt unten einen Zahnkran/ 33Jn dem ein antreibbares Ritzel 34 kämmt. An dem Steg 32 α liegt ein Trumm eines endlosen, über Umlenkrollen 37 α geführten Bandes 35 an, dessen anderes Trumm 36 den inneren Bord des Zwischenspeichers bildet. Dieses Trumm ist über Rollen 37 geführt, von denen mindestens eine antreibbar ist, so daß das äußere Trumm synchron mit dem Boden 30 umläuft. Das äußere Trumm 36 hat aufgrund der Rollen 37 die Form eines Vielecks.
Die beiden Umlenkrollen 37 a des endlosen Bandes 35 begrenzen eine Einlauföffnung 38 und eine Auslauföffnung 39. Zwischen den beiden Umlenkrollen erstreckt sich in radialer Richtung geradlinig ein als Abweiser dienendes endloses Band 40, das über zwei Umlenkrollen 41 geführt ist, von denen mindestens eine in nicht näher gezeigter Weise antreibbar ist. Die beiden Umlenkrollen 41 stehen auf einer Übergangsplatte 42 mit Schrägen 43 und Aushebern
Bei allen Ausführungsformen werden Kugeln 45, die von den Werkzeugen durch die Einlaufoffnung in den Zwischenspeicher gelangen, von diesem ohne jede weitere Eigenbewegung bis zur Auslauföffnung transportiert. Erst bei der Ablauföffnung werden die Kugeln gegeneinander bewegt, so daß sie in anderer Ordnung in die Werkzeuge eintrek-η als sie aus diesen ausgetreten sind.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kreisringförmiger Werkstiickzwischenspeicher einer Kugelöberflächenbearbeitungsmaschine, in der die Kugeln mehrmals im Wechsel den Bearbeitungsbereich und den Zwischenspeicher durchlaufen, mit einem drehbaren Boden und diesen begrenzenden inneren und äußeren Borden, von denen der eine in sich geschlossen sowie fest mit dem Boden verbunden und der andere zur .Bildung einer Einlaut- und einer Auslauföffnung ausgespart ist, wobei diese Öffnungen durch einen sich sowohl in den Bereich scheibenförmiger Bearbeitungsweffczeuge als auch etwa radial bis zu dem mit dem Boden drehbaren Bord erstreckenden Abstreifer voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Einlauf- und der Auslauföffnung (17,18; 38, 39) versehene Bord von einem mit dem Boden (6, 30) synchron laufenden Trumm (14, 36) eines endlosen Bandes (15, 35) gebildet ist, dessen Umkehrrollen (16 α, 37 α) an den dem Abstreifer .gegenüberliegenden Seiten der Öffnungen (17,18; 38, 39) liegen. as
2. Kreisringförmiger Werkstückzwischenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer aus einem endlosen Band (21, 40) besteht, dessen beide Trumm parallel zueinander verlaufen und das im Sinn der 'benachbarten Umlenkrollen (16 a, 37 α) des den Bord bildenden Bandes (15, 35) umläuft.
3. Kreisringförmiger Werkstückzwischenspeicher nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Trumm (14) des das äußere Bord bildenden Bandes (15) an der Stirnkante (13) des Bodens (6) anliegt.
DE19712116089 1971-04-02 Kreisbogenförmiger Werkstuckzwischen speicher einer Kugeloberflachenbearbei tungsmaschine Expired DE2116089C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116089 DE2116089C (de) 1971-04-02 Kreisbogenförmiger Werkstuckzwischen speicher einer Kugeloberflachenbearbei tungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712116089 DE2116089C (de) 1971-04-02 Kreisbogenförmiger Werkstuckzwischen speicher einer Kugeloberflachenbearbei tungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2116089A1 DE2116089A1 (de) 1972-10-05
DE2116089C true DE2116089C (de) 1973-04-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE1047713B (de) Foerder- und Wendevorrichtung fuer Platten aus Holz oder holzaehnlichen Werkstoffen
DE2000433B2 (de) Vorrichtung zum abrunden und polieren der enden biegsamer kunststoffborsten oder buerstenhaare
DE1757541A1 (de) Kreiselmaeher
DE1456658A1 (de) Wendelspeichervorrichtung
DE2116089C (de) Kreisbogenförmiger Werkstuckzwischen speicher einer Kugeloberflachenbearbei tungsmaschine
DE2834149C2 (de) Abrichtvorrichtung für eine mit einer Topfschleifscheibe arbeitende Vorrichtung zum Schleifen bogenverzahnter Kegelräder
DE1577328C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE3040196C2 (de) Fliehkraft-Trommelgleitschleif- bzw. Poliermaschine
DE1453133A1 (de) Kugel-Anhebevorrichtung
DE2407401A1 (de) Oberflaechenschleifmaschine
DE560568C (de) Verfahren zum genauen Fertigbearbeiten roh vorgearbeiteter Zahnraeder
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE581723C (de) Rundwirkmaschine mit endlosen Baendern
DE541694C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Schleifen zylindrischer Koerper
DE1611910A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE2116089B (de) Kreisbogenförmiger Werkstückzwischenspeicher einer Kugeloberfiächenbearbeitungsmaschine
EP3543182A2 (de) Vorrichtung zum fördern, drehen und verschieben von stückgut
DE1818688U (de) Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.
DE615841C (de) Teigstueckwaelzmaschine
CH454023A (de) Speicher- und Fördervorrichtung für Werkstücke
DE1813513A1 (de) Einrichtung zum Ablegen von flachem biegsamem Material
DE371802C (de) Maschine zum Schleifen von Kugeln, Rollen o. dgl.
DE2131300C3 (de)