DE2115770A1 - Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben - Google Patents

Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben

Info

Publication number
DE2115770A1
DE2115770A1 DE19712115770 DE2115770A DE2115770A1 DE 2115770 A1 DE2115770 A1 DE 2115770A1 DE 19712115770 DE19712115770 DE 19712115770 DE 2115770 A DE2115770 A DE 2115770A DE 2115770 A1 DE2115770 A1 DE 2115770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
brake sleeve
piston
braking
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115770B2 (de
DE2115770C3 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. 8012 Ottobrunn. P Zeyher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2115770A priority Critical patent/DE2115770C3/de
Priority to BE780445A priority patent/BE780445A/xx
Priority to US00233909A priority patent/US3762279A/en
Priority to CH445772A priority patent/CH544281A/de
Priority to FR7211387A priority patent/FR2136106A5/fr
Priority to GB1427772A priority patent/GB1346555A/en
Priority to SE7204004A priority patent/SE372333B/xx
Priority to IT22595/72A priority patent/IT950901B/it
Publication of DE2115770A1 publication Critical patent/DE2115770A1/de
Publication of DE2115770B2 publication Critical patent/DE2115770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115770C3 publication Critical patent/DE2115770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A1/00Missile propulsion characterised by the use of explosive or combustible propellant charges
    • F41A1/08Recoilless guns, i.e. guns having propulsion means producing no recoil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/46Barrels having means for separating sabots from projectiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Measerschmitt-Bölkow-Blohm1 Ottobrunn, 25. März 1971 Gesellschaft mit B512 Bi/hl
beschränkter Haftung, 7210
München
Anordnung zum Abbremsen von mit großer
Beschleunigung getriebenen .Freikolben
Zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben, welche beispielsweise bei einer Panzerfaust oder dergleichen Verwendung finden, bedient man sich verschiedener Mittel. Prinzipiell werden dabei die Mittels Sprengkräften, Magnetkräften oder anderer Energie angetriebenen Freikolben, die sich paarweise in eine* Rohr-
2098 4-2/0346
2f 15770
zylinder befinden, von dessen Mitte aus zunächst in entgegengesetzter Richtung beschleunigt. Durch einen der beiden Kolben wird nach einer Seite etwa ein Geschoß au·gestoßen, während der andere Kolben beispielsweise eine sogenannte Gegenlasse beschleunigt. Ein weitgehend rückstoßfreier Abschuß wird dadurch erreicht. Geschoßkaliber bzw. Gegenmassekaliber und ihr freier Austrittsquerschnitt sollten Möglichst nahe beim Rohrzylinderinnendurchmesser (Rohrkaliber) liegen» um die Abmessungen Möglichst klein zu halten. Durch den Abbreasvorgang sollen die beiden Freikolben auch gleichzeitig die Rohrzylinderenden dicht verschließen, damit die Explosionsflamme und di· Pulvergase nicht austreten können; in den meisten Fällen ist auch Schallfreiheit (Knalldämpfung) bzw. Schallarmut erwünscht.
Bei einer der DT-PS kl 9 708 bekannten anderen Anordnung besteht die Abbrems- bzw. Fangvorrichtung im wesentlichen darin, daß die als Kolben wirkende Treibplatte nach Zuriicklegung ihres Arbeitsweges vermittels Materialverformung abgebremst wird, wobei die Treibplatte mit einer entsprechenden Knautschzone versehen ist. Es kann auch der Teil (Bremsring), auf den die Treibplatte respektive der Treibkolben aufläuft, deformiert werden; auch können daran befindliche Kammzähne abgeschert werden oder das Laufend« selbst kegelförmig verengt sein.
Dies· Anordnungen müssen zur Energievernichtung entweder mit großen Abmessungen der daran beteiligten Teile versehen sein oder es muß ein relativ langer Bremsweg in Kauf genommen werden. In ersterem Fall muß dann zusätzlich das eigentlich· Geschoßkalib«r gegenüber dem des Rohrzylinders unverhältnismäßig stark reduziert werden.
209842/0346
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen. Dazu wird bei einer Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben vermittels plastischer Materialverformung, wobei eine am entsprechenden Ende eines Rohrzylinders angeordnete und gegen Herausschleudern durch einen Bund gesicherte Bremshülse durch den auflaufenden Freikolben verformt wird, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kolbenboden des Freikolbens auf seiner der Bremshülse zugekehrten Seite eine konkave Vertiefung aufweist; in Zusammenwirkung mit dieser kann dabei die Bremshülse an der dem Freikolben zugekehrten Seite mit einer Anfasung versehen sein, welche zusammen mit der Innenwandung des Q
Rohrzylinders eine keilförmige Ringnut bildet.
Bei dieser Anordnung wird beim Auflaufen des Freikolbens im Gegensatz zu der bisher bekannten, eine die Bremshülse aufweitenden Verformung, eine den ursprünglichen Durchmesser der Bremshülse verkleinernde, stauchend-schrumpfende Verformung erzwungen. Dadurch kann die Wandstärke der Bremshülse sehr klein gehalten werden, so daß die eingangs erwähnten Kaliberunterschiede zwischen Geschoß und Geschoßgegenmasse einerseits und dem Rohrzylinder andererseits nur noch sehr gering sind.
Ein weiterer Vorteil ist auch, daß während des Verfor- ™
■ungBvorganges die dabei auftretenden Reibungskräfte zwischen Bremshülse und Kolbenboden auf einer eich vorwiegend konzentrisch nach innen vergrößernden Fläche der sich verformenden Bremshülse absetzen; eine gleichmäßiger verteilte Beanspruchung des Kolbenbodens ist die Folge und damit eine leichtere Ausführung desselben.
Hinzu kommt überraschenderweise auch noch, daß der eigentliche Abbremsweg durch die bei dieser Anordnung auftretende
2098A2/03A6
- Ii -
und stark progressiv wirkende, negative Beschleunigung0"* kurve außerordentlich kurz wird, was ebenfalls als wesentlicher Faktor Tür die gewünschte Gewichtseinsparung zu werten ist. Diese Abbremscharakteristik ist in gewissen Bereichen steuerbar, insbesondere durch die geometrische For« der konkaven Kolbenbodenvertiefung. Diese Vertiefung liegt konzentrisch und hat einen Grunddurchmesser, der de« Außendurchmesser des Kolbens nahekommt; sie kann kalottenförmig oder dieser Fora angenähert sein. Ihre Tiefe bestirnt weitgehendet die Länge des Abbremsweges. Die andere Möglichkeit der Beeinflussung der Abbremscharakteristik besteht darin, daß sich an der Bremshülse geeignete, an sich bekannte Sollbruch- bzw. Sollverformungsetellen in Fora von Bohrungen, Kerben, Riefen usw. befinden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Beispiels beschrieben; in ihr zeigen
Figur 1 ein Rohrzylinderende mit Bremshülse und Freikolben,
Figur 2 eine verformte Bremshülse nach dem Abbremsvorgang.
Im Rohrzylinder 1, der am Ende mit einem Bund 2 versehen 1st, befindet sich, an diesem anliegend und gegen Verschieben durch Preßsitz oder dergleichen gesichert, die Bremshülse 3· Sie hat auf der dem Freikolben k zugekehrten Seite eine Anfasung 5, die zusammen mit der Innenwandung des Rohrzylinders 1 eine keilförmige Ringnut 6 bildet. Die Bremshülse 3 ist außerdem noch mit geeigneten Sollbruch- bzw. Sollverformungsstellen 9, wie Bohrungen, Kerben oder Riefen, versehen. Der Freikolben k hat auf der der Bremshülse 3 zugekehrten Seite des Kolbenbodens 7 eine konkave Vertiefung 8; sie erzwingt zusammen mit der
209842/03 4.6-
Axifaaung 6 eine Energie verzehrende plastische Verformung der Bremshülse 3.
In Figur 2 ist die Bremshülse 3 dargestellt, wie sie nach dee AbbremsVorgang, plastisch verforat, zwischen dem Bund 2, der Innenwandung des Rohrzylinders 1 und dem Kolbenboden 7» in dessen konkaver Vertiefung 8 liegt.
- Patentansprüche - 6
209842/0346

Claims (2)

Messerscharf. tt-Bölkow-Blohm Ottobrunn, 25. März 1971 Gesellschaft alt B512 Di/hl beschränkter Haftung, 7210 München Patentansprüche
1.J Anordnung zu» Abbremsen von Mit großer Beschleunigung angetriebenen Freikolben vermittels plastischer Materialverforming, wobei eine an entsprechenden Ende eines Rohrzylinder· angeordnete und gegen Herausschleudern durch einen Bund gesicherte Bremshülse durch den auflaufenden Freikolben verfornt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolbenboden (7) des Freikolbens (k) auf seiner der Bremshülse (3) zugekehrten Seite eine konkave Vertiefung (8) aufweist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bremshülse (3) an der dem Freikolben (k) zugekehrten Seite eine Anfasung (5) hat, die zusammen mit der Innenwandung des Rohrzylinders (1) eine keilförmige Ringnut (6) bildet.
209842/0346
DE2115770A 1971-04-01 1971-04-01 Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben Expired DE2115770C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2115770A DE2115770C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben
BE780445A BE780445A (fr) 1971-04-01 1972-03-09 Dispositif pour freiner des pistons libres entraines a grande acceleration
US00233909A US3762279A (en) 1971-04-01 1972-03-13 Braking system for high acceleration operated free pistons
FR7211387A FR2136106A5 (de) 1971-04-01 1972-03-24
CH445772A CH544281A (de) 1971-04-01 1972-03-24 Anordnung zum Abbremsen von mit grosser Beschleunigung getriebenen Kolben
GB1427772A GB1346555A (en) 1971-04-01 1972-03-27 Arrangement for the braking of free pistons driven at a high speed in a cylinder
SE7204004A SE372333B (de) 1971-04-01 1972-03-28
IT22595/72A IT950901B (it) 1971-04-01 1972-03-30 Disposizione per frenare pistoni liberi azionati con grande accele razione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2115770A DE2115770C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115770A1 true DE2115770A1 (de) 1972-10-12
DE2115770B2 DE2115770B2 (de) 1973-05-17
DE2115770C3 DE2115770C3 (de) 1973-12-13

Family

ID=5803483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115770A Expired DE2115770C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3762279A (de)
BE (1) BE780445A (de)
CH (1) CH544281A (de)
DE (1) DE2115770C3 (de)
FR (1) FR2136106A5 (de)
GB (1) GB1346555A (de)
IT (1) IT950901B (de)
SE (1) SE372333B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651167A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum abbremsen von in einem rohr mit grosser beschleunigung getriebenen freikolben
DE2750313A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum abbremsen von in einem rohr mit grosser beschleunigung getriebenen freikolben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288914A1 (fr) * 1973-03-06 1976-05-21 Commissariat Energie Atomique Dispositif mecanique amortisseur de chocs
DE3424597C1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels
CH668635A5 (de) * 1986-01-14 1989-01-13 Oerlikon Buehrle Ag Bremshuelse und gegenmasse fuer eine vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen.
GB9105692D0 (en) * 1991-03-18 1991-05-01 Secr Defence Projectile launcher
GB2291958B (en) * 1992-04-15 1996-06-26 Royal Ordnance Plc Disrupter weapon
FR2794507B1 (fr) * 1999-06-04 2001-07-13 Valeo Piston et dispositif de commande hydraulique d'un embrayage de vehicule automobile comportant un tel piston
US10502515B2 (en) * 2017-01-17 2019-12-10 Raytheon Company Launch piston brake
FR3062474B1 (fr) * 2017-02-02 2019-03-15 Nexter Systems Opercule pour conduit d'ejection de douilles et tourelle comportant un conduit d'ejection de douilles obture par un tel opercule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821170A (en) * 1955-05-02 1958-01-28 Robin A Jacobus Stapler
US3272896A (en) * 1963-11-13 1966-09-13 Monsanto Co Method and apparatus for forming plastic articles
DE1301767B (de) * 1967-01-28 1969-08-21 Behrens Friedrich Joh Entlueftungseinrichtung fuer den fussseitigen Zylinderraum eines druckluftbetaetigten Schubkolbenantriebes fuer Heft- oder Nagelgeraete
US3496840A (en) * 1968-01-29 1970-02-24 Fastener Corp Fastener driving apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651167A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum abbremsen von in einem rohr mit grosser beschleunigung getriebenen freikolben
DE2750313A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum abbremsen von in einem rohr mit grosser beschleunigung getriebenen freikolben

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346555A (en) 1974-02-13
FR2136106A5 (de) 1972-12-22
DE2115770B2 (de) 1973-05-17
SE372333B (de) 1974-12-16
DE2115770C3 (de) 1973-12-13
BE780445A (fr) 1972-07-03
CH544281A (de) 1973-11-15
IT950901B (it) 1973-06-20
US3762279A (en) 1973-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115770A1 (de) Anordnung zum Abbremsen von mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben
DE1652653B1 (de) Walzgesenkpresse
DE2632413A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
DE3424597C1 (de) Anordnung zum Abbremsen eines Treibspiegels
DE2651994C3 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2509490B2 (de) Verschlußstück an einer Indirekt-Metallstrangpresse für Leicht- und Schwermetall
CH668635A5 (de) Bremshuelse und gegenmasse fuer eine vorrichtung zum rueckstossfreien abschiessen von geschossen.
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
WO2019048190A1 (de) Kolben
DE2133846A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Gegen standen durch Pressen zwischen zwei Matrizen, von denen die eine Matrize er zwungene Pendelbewegungen ausfuhrt
EP0594694A1 (de) Unterkalibriges geschoss mit treibspiegel.
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE698998C (de) Geschoss fuer Waffen mit progressivem Drall
DE1047625B (de) Presse, Schere, Stanze od. dgl. mit UEberdrucksicherung
DE585850C (de) Patronenlager
DE2533746A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE1961265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung von Materialien
DE3002285C2 (de) Anordnung zum Abbremsen von in einem Rohr mit großer Beschleunigung getriebenen Freikolben
DE1967943U (de) Mit einem kraftbegrenzungsventil versehener daempferkolben.
DE1452452A1 (de) Hydraulische Rohr- und Strangpresse mit hinter dem Pressenzylinder angeordneter Lochvorrichtung
DE2364235A1 (de) Kraftbegrenzer fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen
DE691275C (de) Streckmaschine mit innerhalb eines Nockenringes umlaufenden, radial beweglichen Haemmern
DE7622745U1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
DE2750313A1 (de) Anordnung zum abbremsen von in einem rohr mit grosser beschleunigung getriebenen freikolben
DE1527777A1 (de) Verfahren zum Schmieren der Pressmatrize beim Warmstrangpressen von Metallen und Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee