DE2115126A1 - Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen

Info

Publication number
DE2115126A1
DE2115126A1 DE19712115126 DE2115126A DE2115126A1 DE 2115126 A1 DE2115126 A1 DE 2115126A1 DE 19712115126 DE19712115126 DE 19712115126 DE 2115126 A DE2115126 A DE 2115126A DE 2115126 A1 DE2115126 A1 DE 2115126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sugar
exchanger
solution
carbonate
technical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712115126
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115126B2 (de
DE2115126C3 (de
Inventor
H Hitzel
E Moebes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUGAR CHEM CO ETS
Original Assignee
SUGAR CHEM CO ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUGAR CHEM CO ETS filed Critical SUGAR CHEM CO ETS
Publication of DE2115126A1 publication Critical patent/DE2115126A1/de
Publication of DE2115126B2 publication Critical patent/DE2115126B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115126C3 publication Critical patent/DE2115126C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/14Purification of sugar juices using ion-exchange materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BB 14'239
Sugar Chemical Co. Etablissement Vaduz / P.L.
Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren aur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen, die mit Carbonat- und/oder Bicarbonataustauschern in Verbindung mit einem Ammoniumaustauscher oder einem schwach sauren Kationenaustaueeher in der Wasserstofform vorbehandelt sind und aus denen der gegebenenfalls vorhandene Gehalt an Ammoniak und Kohlensäure ganz oder teilweise entfernt wurde.
2098 1 7/071S
Es ist "bekannt, technische Zuckerlösungen dadurch zu reinigen, dass sie nacheinander mit einem stark sauren Kationenaustauscher in der Wasserstofform und einem schwach basischen Anionenaustauscher in der Molekülform behandelt werden. Dieses Verfahren hat Eingang in die Zuckerindustrie gefunden, hat jedoch den Nachteil, dass höchstens 60 der Zuckerlösung behandelt werden können, da eine weitergehende Reinigung infolge von Farbinstabilität der gereinigten Zuckerlösungen nicht durchgeführt werden kann. Die Regenerierung der Austauscher erfolgt mit Schwefelsäure und Alkalihydroxyd oder Ammoniak.
Weiterhin ist bekannt, technische Zuckerlösungen mit einer Kombination von mit Kohlensäure beladenen stark basischen Anionenaustauschem und mit Ammoniumionen beladenen Kat ionenaustauschern zu behandeln und so die technischen Zuckerlösungen weitgehend zu entfärben und etwa 30 bis 45 $> der Nichtzuckerstoffe (Verunreinigungen) zu entfernen. Eine Variante dieses Verfahrens verwendet mit dem gleichen Zweck eine Kombination von mit Kohlensäure beladenen Anionenaustauschem und einem sehr ichwach sauren Kationenaustauscher in der Wasserstofform. Beide Verfahren haben den Nachteil, den verwendeten Anionenaustauscher nur sehr mangelhaft auszunutzen, wodurch die Verunreinigungen der technischen Zuckerlösung nur zu etwa 30 bis 45 fi, entfernt werden können, wobei das gesamt Betain und ein grosser Teil der Aminosäuren nach der Reinigung in der Zuckerlösung verbleiben und zur Melasse-Bildung beitragen. Die geringe Ausnutzung der Anionenaustauscher zwingt zur Anwendung relativ grosser Mengen derselben, die durch irreversible Beladung einem Verschleiss ausgesetzt sind.
2098 1 7/D71B
In neuester Zeit ist noch der Decolmin-Prozess bekannt geworden, der in einer Kombination der sauren Variante des Carbonat-Verfahrens mit dem konventionellen sauren Vollentsalzungsverfahren besteht, das oben beschrieben wurde.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass ein stark basischer Anionenaustauscher, der mit CO,-Ionen beladen war, diese zum Teil gegen die Anionen einer technischen Zuckerlösung ausgetauscht hat und mit diesen beladen ist, weitere Anionen aufzunehmen vermag, wenn diese in der Form freier Säuren angeboten werden, ohne die bereits auf dem Austauscher vorhandenen Anionen wieder abzugeben. Es gelingt so, den Anionenaustauscher weit stärker mit den Anionen einer technischen Zuckerlösung zu beladen, als es durch den Austausch von CO,-Ionen gegen die Anionen verunreinigter Zuckerlösungen möglich ist. Hit diesem erfindungsgemässen Verfahren können die Verunreinigungen technischer Zuckerlösungen fast vollständig entfernt werden, ohne auf die Vorteile des bekannten Austausches der Anionen gegen CO_-Ionen verzichten zu müssen.
Die Erfindung demnach besteht nun darin, dass man die oder eine im Verlauf des Eindampfungs- und Kristallisationsprozesses hieraus anfallende Lösung mit einem Kationenaustauscher in der Wasserstofform behandelt, worauf die erhaltene Lösung auf die Carbonat- und/oder Bicarbonataustauscher zurückgeführt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird in der Praxis wie folgt in mehreren Schritten durchgeführt:
1. Schritt: 16 bis 20 Volumen einer verdünnten Zuckerlösung mit einem Gehalt an Trockensubstanz von 15 H
209817/0716
und einem Zuckergehalt von 85 "bis 95 # auf Trockensubstanz werden über eine Kombination eines stark basischen, makroporösen Anionenaustauschers mit einem stark basischen Anionenaustaueeher in der Gel-Form perkoliert, die beide durch Behandlung mit Ammoncarbonat in die Carbonat- und/oder Bicarbonatform gebracht wurden. Die erhaltene entfärbte Zuckerlösung wird nun zur Entfernung des gebildeten Alkalicarbonates entweder mit einem Ammoniumaustauscher oder mit einem sehr schwach sauren Kationenaustauscher in der Wasserstoffform behandelt. Das gebildete Ammoncarbonat wird durch Kochen entfernt.
2. Schritts Aus der so vorbehandelten Zuckerlösung wird der Zucker durch Kristallisation entfernt, bis der Zuckergehalt der Lösung auf 70 bis 80 bezogen auf Trockensubstanz gesunken ist.
3. Schritt: Der nach der Kristallisation verbleibende Muttersirup wird nun über eine ausreichende Menge eines stark sauren Kationenaustauschers in der Wasserstofform perkoliert, um die restlichen Kationen, die restlichen Aminosäuren und das Betain zu entfernen. Zur Vermeidung von Inversionsverlusten muss diese Behandlung der Zuckerlösung bei tiefer Temperatur
- etwa 1O0C - durchgeführt werden.
4. Schritt: Die erhaltene saure Zuckerlösung wird nun zur Absorption der freien Säuren über die nicht regenerierten Anionenaustauscher perkoliert, die bei Schritt 1 zur Vorreinigung der Zuckerlösung verwendet wurden. Aus dem Muttersirup nach Schritt 2 wird eine Zuckerlösung erhalten, die 90 bis 98 Zucker, bezogen auf Trockensubstanz, enthält und deren Verunreinigungen weitgehend entfernt sind.
2 0 9817/0716
Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel It
1.) 10,0 Liter einer technischen Zuckerlösung mit folgender Zusammensetzung: TS:15,0; Zucker: 13»6; Zuckergehalt: 90,6 # TS., Alkalicarbonat: 4,0 mval i. Liter, enthaltend 144o g Zucker, 150,0 g Verunreinigungen, wurde bei 700C über 200 cnr eines makroporösen Entfärbungsharzes (Lewatit MP 500A) und anschliessend über 400 cm eines stark basischen Gel-Anionenaustauschers (Lewatit M 500), die sich beiden in der C0_-Form befinden, perkoliert. Die erhaltene Zuckerlösung enthielt nach dieser Behandlung 32,0 mval CO, als Alkalicarbonat bzw. Bicarbonat je Liter Lösung. Es wurden 280 mval Anionen der Zuckerlösung gegen C0--Ionen ausgetauscht. Die Zuckerlösung
3 wurde nun zur Entfernung des Alkalicarbonates mit 100 cm eines schwach sauren KatIonenaustauschers in der Wasserstoffform behandelt. Die Zuckerlösung hatte danach folgende Zusammen Setzung: TS: 14»49 g; Zucker: 13.6; Zuckergehalt 93,9 $> TS; pH: 8,4, Die Lösung enthält: 1440 g Zucker, 93,Og Verunreinigungen = 62 # der ursprünglichen Menge. Es wurden 38,0 der Verunreinigungen entfernt.
2.) Die Zuckerlösung wurde zur Kristallisation gebracht, bis der verbleibende Muttersirup folgende Zusammensetzung hatte: TS: 47,25; Zucker: 33,55; Zuckergehalt: 71,01 £ TS Die Lösung enthält 228 g Zucker und 93,0 g Verunreinigungen.
3.) Dieser Muttersirup wurde nun nach Verdünnung über 400 ml eines stark sauren Eat ionenaustauscher in der Wasserstoffform bei einer Temperatur von 100C perkoliert.
4.) Die erhaltene saure Lösung, die insgesamt 192,5 mval freie Säuren enthielt, wurde nun über die bereits beladenen
2098 17/0716
Anionenaustauscher (siehe Schritt 1) perkoliert. Die aus den Anionenaustauscher ablaufende Zuckerlösung hatte folgende Zusammensetzung (nach Konzentrierung );
TS: 52,9; Zuckers 49,05? Zuckergehalt: 92,72 g TS; pH: 7,3.
Die gereinigte Zuckerlösung enthielt: 228 g Zucker, 17,8 g Verunreinigungen = 12,0 % der ursprünglich vorhanden gewesenen Verunreinigungen. Bs wurden daher 88 $> der Nichtzuckerstoffe aus der technischen Zuckerlösung entfernt. Dies hat zur Folge, dass die Zuckerausbeute aus der gereinigten Zuckerlösung von 84,4 % auf 98,8 % steigt.
Die Regenerierung der beladenen Anionenaustauscher mit Ammoncarbonat ergab:
Entfärbungsaustauscher Lewatit MP 500A: 118 mval An./200 cm'=
590 mval/L.Aust.
Carbonat-Austäuscher Lewatit M 500: 360 mval An./400 cm =
900 mval/L.Aust.
Die Beladung der Carbonat aus tauscher war demnach 478 mval für 600 ml Austauscher, während beim CO„-Austausch nur 280 mval erreicht wurden, es ist eine Erhöhung der nutzbaren Kapazität der Anionenaustauscher auf 180 des Wertes eingetreten, der mit dem Carbonataustausch erreicht werden kann. Die Aufnahmefähigkeit der Anionenaustauscher für Nichtzuckerstoffe erhöhte sich von 57 g auf 132 g = 232 #.
gegebene Beispiel zeigt die !4öglichkeit, eine technisch® Zuckerlösung praktisch vollständig von den Verunreinigungen zu befreien. Dies ist jedoch nur dann durchführbar, wenn di© Zuckerlösung nur sehr geringe Mengen Raffinose enthält, da diese bei Anreicherung über et^ra 6 auf TS. zn Störungen
2 0 3 8 1 7 / 0 7 1 6
— ι —
bei der Kristallisation der Saccharos führt. Aus diesem Grunde muss eine Teilung des mit einem Kationenaustauscher zu behandelnden Muttersirups vorgenommen werden, der sich nach dem Raffinosegehalt der au verarbeitenden Zuckerlösung in der Weise richtet, dass mit dem verbleibenden nicht behandelten Anteil des Muttersirups die vorhandene Raffinose ohne Störung der Kristallisation aus dem Kristallisationsprozess entfernt werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet auch die Möglichkeit, sehr unreine technische Zuckerlösungen, so z.B. Melasse oder ein Vorprodukt derselben zu reinigen und den darin enthaltenen Zucker durch Kristallisation zu gewinnen.
Beispiel 2;
400,0 g einer Melasse mit folgender Zusammensetzung:
TS 84,3» Zucker 52,30; Reinheit 62,0; pH 8,4;. Asche (SOj 11,89 ft TS; N2 2,75 % TS; Inv.Zucker 0,297 % TS; Betain 7,08 % TS., enthaltend 337,0 g Trockensubstanz, 209,0 g Zucker, 128,0 g Verunreinigungen, wurden wie in Beispiel 1 nach passender Verdünnung über 200 ml eines makroporösen stark basischen Anionenaustauschers und über 400 ml eines stark basischen Gel-Anionenaustauschers perkoliert, die durch Behandlung mit Ammoncarbonat in die Carbonatform gebracht waren. Zur Entfernung des Alkalicarbonates wurde die Melasselösung über einen schwach sauren Kationenaustauscher in der Wasserstofform perkoliert. Die konzentrierte Melasse hatte nun folgende Zusammensetzung:
TS 44,10; Zucker 31,95; Reinheit 72,45; pH 8,50; Asche SO4) 7,615 * TS; Stickstoff 2,673 & TS; Betain 11,42 Ji TS.
209817/0716
5126
Ia dar Lösung waren ToiiiaMans Zucker 209 g» Trockensubstanz 5 288 gj if ieht zucker 79 g» Verunreinigungen entfernt: 49 g = 38,3 *.
Diese Lösung wurde über 400 ml eines stark sauren Kationenaustauchers in der Wasserstofform bei 9fO°C perkoliert. Die erhaltene Lösung hatte folgende Zusammensetzung:
TS 13,7; Zucker 12,20; Reinheit 89.05; pH 2,25; Stickstoff 0,647 f> TS. Diese saure Lösung wurde nun über die nicht regenerierten Anionenaustauscher perkoliert, die vorher einen Teil der Anionen gegen C0_-Ionen der Melasselösung ausgetauscht und dabei 49 g Nichtzuckerstoffe aufgenommen hatten. Es ergab sich eine Zuckerlösung mit folgender Zusammensetzung:
TS 49,16; Zucker 47,40; Reinheit 96,43; pH 7,4; Asche (SO ) 0,640.3$ TSj Stickstoff 0,273 TS; Betain 0,37 & TS. Die Zuckerlösung enthält: 209 g Zucker, 217 g Trockensubstanz, 8,0 g Verunreinigungen. Bs wurden somit 120 g Nichtzuckerstoffe = 93 »7 $> aus der ursprünglichen Melasse entfernt. Dies bedeutet, unter der Voraussetzung, dass mit den in der Zuckerlösung verbliebenen Nichtzuckerstoffen eine Melasse mit der Reinheit 60,0 gebildet wird, dass 197 g = 94,2 % des Zuckers gewonnen werden können.
980/071 6

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen, die mit Carbonat- und/oder Bicarbonataustauschem in Verbindung mit einem Ammoniumaustauscher oder einem schwach sauren Kationenaustauscher in der Wasserstofform vorbehandelt sind und aus denen der gegebenenfalls vorhandene Gehalt an Ammoniak und Kohlensäure ganz oder teilweise entfernt wurde, dadurch gekennzeichnet, dass man die oder eine im Verlauf des Eindampfungs- und Kristallisationsprozesses hieraus anfallende Lösung mit einem Kationenaustauscher in der Wasserstofform behandelt, worauf die erhaltene Lösung auf die Carbonat- und/oder Bicarbonataustauscher zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Behandlung der aus dem Kationenaustauscher in der Wasserstofform ablaufenden Zuckerlösung ein Carbonat- und/oder Bicarbonataustauscher benutzt wird mit dem bereits eine technische Zuckerlösung vorbehandelt wurde, der unregeneriert und teilweise mit Nichtzuckerstoffen technischen Zuckerlösung beladen ist.
ÜT/PS - 15.2.1971
209817/0716
DE2115126A 1970-10-16 1971-03-29 Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen Expired DE2115126C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT936470A AT315775B (de) 1970-10-16 1970-10-16 Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115126A1 true DE2115126A1 (de) 1972-04-20
DE2115126B2 DE2115126B2 (de) 1980-01-17
DE2115126C3 DE2115126C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=3613508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2115126A Expired DE2115126C3 (de) 1970-10-16 1971-03-29 Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3715235A (de)
AT (1) AT315775B (de)
BE (1) BE765372A (de)
CH (1) CH554942A (de)
DE (1) DE2115126C3 (de)
ES (1) ES396331A1 (de)
FR (1) FR2109568A5 (de)
GB (1) GB1343847A (de)
IT (1) IT1049520B (de)
NL (1) NL7104378A (de)
SE (1) SE373876B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68914621T2 (de) * 1988-12-21 1994-07-21 Duphar Int Res Verfahren zur Herstellung von Lactulose.
PT92072B (pt) * 1989-10-23 1995-06-30 Rar Refinarias Acucar Reunidas Processo para descoloracao e descalcificacao de solucoes de acucar
US8864995B2 (en) * 2006-01-10 2014-10-21 Dupont Nutrition Biosciences Aps Method for separating betaine

Also Published As

Publication number Publication date
SE373876B (de) 1975-02-17
AT315775B (de) 1974-06-10
IT1049520B (it) 1981-02-10
FR2109568A5 (de) 1972-05-26
US3715235A (en) 1973-02-06
DE2115126B2 (de) 1980-01-17
BE765372A (fr) 1971-08-30
CH554942A (de) 1974-10-15
DE2115126C3 (de) 1980-09-18
NL7104378A (de) 1972-04-18
ES396331A1 (es) 1974-05-01
GB1343847A (en) 1974-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453143A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber aus einem schwefeldioxyd enthaltenden gas
DE2115126C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Nichtzuckerstoffen aus technischen Zuckerlösungen
AT224035B (de) Verfahren zur Reinigung und Entfärbung technischer Zuckerlösungen
DE1492916B2 (de) Verfahren fuer das ausscheiden von kalium aus industriellen nebenprodukten
DE1567274C (de) Verfahren zur weiteren Reinigung technischer Zuckerlosungen
CH377295A (de) Verfahren zur Reinigung und Entfärbung technischer Zuckerlösungen
DE4033875C2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Kieselsole
DE1792255C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumperchlorat Ausscheidung aus 1667751
DE953780C (de) Verfahren zur Gewinnung von Invertzucker-Sirup aus Rohr- oder Rueben-Melasse
DE1567274B1 (de) Verfahren zur weiteren Reinigung technischer Zuckerloesungen
DE1013229B (de) Verfahren zum Regenerieren von erschoepften quaternaeren Ammonium-Anionen-Austauschern, die zum Entfaerben von vorgereinigten Zuckerloesungen benutzt werden
AT254098B (de) Verfahren zur Regenerierung einer Ionenaustauscherkombination, die zur Reinigung und Entfärbung technischer Zuckerlösungen verwendet wurde
DE700974C (de) Verfahren zum Reinigen von Zuckersaeften
AT224581B (de) Verfahren zur Regenerierung von stark basischen Anionenaustauschern
DE1104459B (de) Verfahren zur Enthaertung technischer Zuckerloesungen
DE1282008B (de) Verfahren zur Reinigung von gefaellten Kieselsaeuren und/oder Silicaten
AT273843B (de) Verfahren zur Reinigung von Rohsaft der Zuckerindustrie
AT41853B (de) Verfahren zum Regenerieren der Ablaugen von Natronzellulosefabriken.
DE1098460B (de) Verfahren zur Regenerierung von Ionenaustauschern, die fuer die Entsalzung der Zuckerloesung im Ammoniumzyklus eingesetzt sind
DE2506322A1 (de) Verfahren und anlage zur klaerung von melassen und zuckerartigen saeften
DD273451B5 (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorberharzen durch aufbereiteten Regenerierablauf
DE2905468A1 (de) Verfahren zur isolierung von morphin aus pflanzenrohstoffextrakt
CH239532A (de) Anlage zur Entsalzung von Zuckerlösungen durch Ionenaustausch.
DE2540875A1 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem invertzucker
DE1057990B (de) Verfahren zur Reinigung von Zuckersaeften mittels Ionenaustausch im Ammoniumzyklus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)