DE2114317A1 - Dreirahmengespann - Google Patents

Dreirahmengespann

Info

Publication number
DE2114317A1
DE2114317A1 DE19712114317 DE2114317A DE2114317A1 DE 2114317 A1 DE2114317 A1 DE 2114317A1 DE 19712114317 DE19712114317 DE 19712114317 DE 2114317 A DE2114317 A DE 2114317A DE 2114317 A1 DE2114317 A1 DE 2114317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
runner
straightening
cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712114317
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Bell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19712114317 priority Critical patent/DE2114317A1/de
Priority to FR7208492A priority patent/FR2130151A1/fr
Publication of DE2114317A1 publication Critical patent/DE2114317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/04Structural features of the supporting construction, e.g. linking members between adjacent frames or sets of props; Means for counteracting lateral sliding on inclined floor
    • E21D23/0409Aligning or guiding means for the supports or for the constitutive parts of the supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

KLÖCKNER -WERKE AKTIENGESEIiLSCHAFT Duisburg
Dreirahmengespann
Die Erfindung betrifft ein Dreirahmengespann für den schreitenden Strebausbau unter Tage, wobei zwischen dem Innenrahmen und den beiden' Außenrahmen in Schreitrichtung Schreitzylinder und quer zur Schreitrichtung Richtzylinder mit Abstand von den Kufen angeordnet sind. ' -
Ein derartiges Dreirahmengespann besteht im wesentlichen aus drei nebeneinander angeordneten Rahmen, wobei jeder Rahmen im wesentlichen aus einer auf dem Liegenden angeordneten Kufe, einem vorderen und einem rückwärtigen Stempel sowie einer von den Stempeln getragenen und gegen das Hangende gedrückten Kappe zusammengesetzt ist. Dabei ist der Mittelrahmen gegenüber den beiden Außenrahmen für sich beweglich und umgekehrt sind die beiden miteinander verbundenen Außenrahmen ebenfalls für sich gegenüber dem Mittelrahmen verschiebbar»
Bei einem Dreirahmengespann der vorstehend genannten Art ist es bekannt, die beiden Außenrahmen durch Lenker zwischen den beiden vorderen und den beiden rückwärtigen Stempeln der Außenrahmen miteinander zu verbinden. Der zwischen den beiden Außenrahmen befindliche Mittelrahmen ist mit einem Zugzylinder in der Kufe versehen, dessen Kolbenstange mit einem Zugseil verbunden ist, das am Strebförderer befestigt ist. Die beiden vorderen Stempel der Außenrahmen sind durch je einen horizontal angeordneten Stempelrichtzylinder mit dem vorderen Stempel des Mittelrahmens verbunden. In gleicher Weise sind auch die beiden rückwärtigen Stempel der beiden Außenrahmen durch je einen horizontal angeordneten Stempel-
-2-
840/OA A3
21U317
richtzylinder mit dem rückwärtigen Stempel des Mittelrahmens verbunden. Die Richtzylinder sind an den oberen Teil der Außenstempel angelenkt. Das bedeutet bei normaler Mächtigkeit des Flözes, daß die Angriffspunkte der Richtzylinder sich etwa mitten zwischen der Kufe und der Kappe befinden.
Weil die Richtzylinder also vergleichsweise tief unterhalb der Kappe angebracht sind, ist es beim Nachrichten des. Mittelrahmens bzw. der Stempel des Mittelrahmens in nachteiliger Weise möglich, daß sich nicht die Stempel mit ihren Kappen in der gewünschten Richtung schwenken, sondern sich die Kufe in der falschen Richtung bewegt und den Stempeln eine noch stärkere Schrägstellung gegeben wird. Derartige Nachrichtarbeiten sind beispielsweise dann erforderlich, wenn der Mittelrahmen in schräger Richtung schreiten mußte, nachdem der Anschlagpunkt des Seiles am Förderer mit diesem ein Stück in Einfallrichtung abgewandert; ".war.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreirahmengespann der einleitend'genannten Art zu schaffen, dem die vorerwähnten Nachteile nicht anhaften, das vielmehr so ausgebildet ist, daß beim Nachrichten des Mittelrahmens bzw. der Stempel des Mittelrahmens le-tzterer ausschließlich in der gewünschten Richtung schwenkt.
Diese Erfindungsauf gäbe-wird bei einem Dreirahmengespann der eingangs angeführten Gattung erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß im vorderen Teil der Mittelkufe quer zur Schreitrichtung ein Kufenrichtzylinder angebracht ist.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Dreirahmengespann für den schreitenden Strebausbau unter Tage, das die vorerwähnte Erfindungsaufgabe voll erfüllt. Das insbesondere deswegen, weil beim Richten der Stempel durch den Kufenrichtzylinder die Kufe des Mittelrahmens zunächst in ihrer gewünschten Stellung festgelegt wird. Da die Kufe aus dieser einmal festgelegten Stellung durch die Stempelrichtzylinder nicht herausbewegt werden kann, können anschließend die Stempel ohne Beeinträchtigung der Kufe gerichtet werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der KUfenrichtzylinder einen Kolben mit durchgehender Kolbenstange,■ die sich beiderseits der Mittelkufe bis zu den Außenkufen erstreckt. Dadurch laßt sich die Lage der Mittelkufe durch entsprechende Beaufschlagung des Kuiehrichtzylinders in dem zwischen den beiden Äußenkufen verbleibenden Raum beliebig wählen und festlegen.
Weiterhin ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß am versatzseitigen Ende der Mittelkufe quer zur Schreitrichtung Distanzstücke angebracht sind, die sich beiderseits der Mittelkufe bis zu den Außenkufen erstrecken. Damit ist von vornherein verhindert, daß sich beim Schreiten des Mittelrahmens der rückwärtige Teil der Mittelkufe aus der gewünschten Mittelstellung herausbewegt.
Die Erfindung ermöglicht auch eine äußerst schnelle AusrichtAing der Gespannteile, weil Fehlschal tungeh nicht möglich sind. Besonders in geneigten streben tritt die schnelle Ausrichtung von Stempeln und Kufen kostensparend in Erscheinung, da es in solchen Streben öfter als in der flaöhen Lagerung vorkommt, daß der Förderer abwandert und die Schreitrichtung der Rahmen deshalb von der Ausbaurichtung abweicht und ein Nachrichten demzufolge erforderlich ist.
In der Zeichnung; ist ein Äüsführungsbeispiel der Erfindung dargestellt* Siebeschränkt sieh, nicht auf dielargest-elite Äiisführungsfofm, vielmehr' sind im Rahmen der Erfindung Weitere Abwagftäiungeii mögliöh*
Es zeigtf
FIg* Ϊ das ©tffiiidUlKgsgemaß ausgebildete: spam im «ä
2 ®±m Örsöföi^te mf Wt$* t fcei feMiöQfceii Kappet lh
^ -21U317
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1 bei fehlenden Kappen in Schreitetellung. ·
Das in der Zeichnung dargestellte Dreirahmengespann mit den Rahmen 10, 11 und 12 besteht aus den Kufen 13, lK, 15, den Stempeln 16, 17, 18, 19, 20, 21 und den Kappen 22, von denen in Fig. 1 lediglich die des Mittelrahmens 11 zu erkennen ist. Die Verbindung der drei Rahmen 10, 11, 12 zum in der Zeichnung dargestellten Dreiergespann erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Lenker 23 und 24> die die versatzseitigen Stempel 17 und 21 der Rahmen 10 und 12 und die kohlenstoßseitigen Stempel 16 und 20 der Rahmen 10 und verbinden. Ferner sind zwei Schreitzylinder 25, 26 zwischen ) den Rahmen 10 und 11 sowie zwischen den Rahmen 11 und 12 angeordnet.
Die beiden vorderen Stempelriehtzylinder 27 und 28 befinden sich zwischen den vorderen stempeln 16 und 18 bzw. 18 und 20* Ähnliches gilt auch für die rückwärtigen Stempelrichtzylinder 29 und 30, die sich zwischen den rückwärtigen Stempelri 17 und 19 bzw. 19 und 21 befinden*
Am rückwärt igen1 Ende der Mittelküfe IH- sind die beiden Distähzstüöke 31 Und 32 angebracht; die sich mit geringem Spiel beim Vorrücken -des Mittelrähmens 11 und beim Wä-eliziehen der beiden Äußenrähfneh 1© und 12 entlang der äeiliieiief " Fläöheii 3f und 34 der* beiden MßeÄiif en 13 üiid 15 bewegest* - ·" ■"
ϊίί der Mittgiüuf-t l4 i@s. Mittii^ähmens Il be'findöi §i@h Mn nicht hiiie'i5 där'i§§t;§iit§f hfd^i^iisihW iü^zylinä§f> St§§§3 5§ mil iöifi ieii M
ie¥ liifinW
«i i# im M§§mmim W uss if *
Vor dem Rücken des Gespanns stehen die drei Rahmen 10, 11, 12 nebeneinander, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wird nun nach Entlasten der Stempel 18 und 19 der nicht näher dargestellte Zugzylinder mit einem hydraulischen Arbeitsmittel beaufschlagt, so zieht sich der Mittelrahmen 11 am Seil 35 in Richtung auf den Strebförderer 36 vor, wie das in Fig. gezeigt ist. Dabei werden die Kolbenstangen der entlasteten Schreitzylinder 25, 26 ausgefahren, ebenso die der Stempelrichtzylinder 27, 28, 29,'3O. Die Schreitzylinder 25, 26 können auch zum Verschieben des Mittelrahmens 11 in ausschiebendem Sinne beaufschlagt werden, dann unterstützen sie den Zugzylinder.
Wenn der Anschlagpunkt des Seiles 35 am Förderer 36 durch eine Längsbewegung des Förderers 36 abgewandert ist, wird der Mittelrahmen 11 in schräger Richtung an den Förderer 36 herangezogen. Das Ausrichten des Mittelrahmens 11 in seiner Endstellung geschieht durch die Stempelrichtzylinder
27, 28, 29, 30 und durch den in der Mittelkufe 14 befindlichen Kufenrichtzylinder 37· Zweckmäßig werden zunächst die Stempelrxchtzylinder hydraulisch blockiert und die · Mittelkufe 14 durch den Kufenrichtzylinder 37 ausgerichtet. Hat die Mittelkufe 14 ihre richtige Lage eingenommen, so wird der Kufenrichtzylinder 37 hydraulisch blockiert. Anschließend werden dann die Stempel 18 und 19 mittels der Stempelrichtzylinder 27, 28, 29, 30 ausgerichtet. Die Stempel 18 und 19 können je nach den vorliegenden Betriebsverhältnissen in bankrechte oder in einfallenden Streben in eine Stellung entgegengesetzt zum Einfallen gebracht werden.
Der Kufenrichtzylinder 37 und die Stempelrichtzylinder 27,
28, 29, 30 werden auch zum Ausrichten der beiden Außenrahmen 10, 12 und deren Stempel nach dem Schreiten benutzt. Dabei erfolgt die Ausrichtung der Au-ßenrahmen analog zur vorstehend beschriebenen Ausrichtung des Mittelrahmens 11. Mit dem Be-•zugszeichen 42 ist der Kohlestoß bezeichnet.
: 209840/0U3
Wird das Dreiranmengespann selbstschreibend gefahren, d.h. ohne Zugzylinder und Seil 35> werden die Schreitzylinder 25 und 26 zum Vorschieben des Mittelrahmens und zum Nachziehen des Bocks benutzt. Der Erfindungsgedanke kann dann vorteilhaft angewendet werden., wenn ein Richtungswechsel der Schreitrichtung beabsichtigt ist.
In einem solchen Fall wird nach Entlasten der Stempel 18* 19 der Mittelrahmen durch den Zylinder 37 und gegebenenfalls durch die Richtzylinder 27, 28, 29, 30 in eine andere Richtung gestellt. Vor dem Vorschieben des Mittelrahmens durch die Schreitzylinder 25* 26 wird der Richtzylinder 37 hydraulisch blockiert, so daß die Kufe in schräger Stellung schreitet. Der Bock mit den Rahmen 10 und 12 folgt dem Mittelrahmen und stellt sich nach Ausrichtung durch Richtzylinder 37 und gegebenenfalls Riehtzylinder 27, 28, 29, 30 in eine zum Mittelrahmen parallele, aber von der ursprünglichen Schreitrichtung abweichende Richtung.
Ansprüche
09 84 0/04 A3

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1» Dreirahmengespann für den schreitenden Strebausbau unter Tage, wobei zwischen dem Mittelrahmen und den beiden Außenrahmen in Schreitrichtung Schreitzylinder und quer zur
    SchreitriGhtung Stempelrichtzylinder mit Abstand von den Kufen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im
    vorderen Teil der Mittelkufe (l4) quer zur Schreitrichtung ein Kufenrichtzylinder (37) angebracht ist.
    2» Dreirahmengespann nach Anspruch,1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kufenrichtzylinder (37) einen Kolben (38) mit
    durchgehender Kolbenstange (39) besitzt, die sich beiderseits der Mittelkufe (l4) bis zu den Außenkufen (13,15)
    erstreckt»
    3· Dreirahmengespann nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am versatzseitigen Ende der Mittelkufe (l4) quer zur Schreitrichtung Distanzstücke (31/32) angebracht sind, die sich beiderseits der Mittelkufe (l4) bis zu den Außehkufen (13,IS) erstrecken.
DE19712114317 1971-03-24 1971-03-24 Dreirahmengespann Pending DE2114317A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114317 DE2114317A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Dreirahmengespann
FR7208492A FR2130151A1 (fr) 1971-03-24 1972-03-10 Assemblage a trois cadres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712114317 DE2114317A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Dreirahmengespann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2114317A1 true DE2114317A1 (de) 1972-09-28

Family

ID=5802635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712114317 Pending DE2114317A1 (de) 1971-03-24 1971-03-24 Dreirahmengespann

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2114317A1 (de)
FR (1) FR2130151A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453225A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dreirahmen-schildausbau, insbesondere fuer den einsatz in stark geneigter lagerung
US4075857A (en) * 1975-10-25 1978-02-28 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Shield-type support assemblies for mine workings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453225A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Gewerk Eisenhuette Westfalia Dreirahmen-schildausbau, insbesondere fuer den einsatz in stark geneigter lagerung
US4075857A (en) * 1975-10-25 1978-02-28 Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia Shield-type support assemblies for mine workings

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130151A1 (fr) 1972-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128023B2 (de) Wandernder Strebausbau mit nebeneinander angeordneten Ausbauschilden
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2743625A1 (de) Mechanisierte kohlegewinnungseinrichtung
DE1937308C3 (de) Schildausbauelement
DE2914499B2 (de) Einrichtung für das Ausbauen einer Strecke oder eines Tunnels
DE2720179A1 (de) Schild- bzw. bockartige ausbaueinheit
DE2604316C3 (de) Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE1758448A1 (de) Hydraulischer Strebausbau
DE2114317A1 (de) Dreirahmengespann
DE3301262A1 (de) Mechanisiertes ausbauelement fuer den grubenbetrieb
DE2721381A1 (de) Vorrichtung zur stabilisierung einer hydraulischen ausbaueinheit
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
DE924685C (de) Nachgiebiger Grubenausbau
DE974823C (de) Wandernder Grubenausbau
DE2622888A1 (de) Schildausbaugestell
DE1948280A1 (de) Verzug fuer den wandernden Strebausbau
DE3019697C2 (de) Vorpfändeinrichtung für hydraulische Schreitausbaugestelle
DE2153496C3 (de) Schreitendes Strebausbaugestell
DE1458681C3 (de) Wanderndes hydraulisches Ausbaugestell mit Richtzylindern
DE3200498C2 (de)
DE1030282B (de) Rahmenartiges Ausbauglied, insbesondere fuer den Strebausbau
DE1758970B1 (de) Einrichtung fuer den Abbau floezartiger Lagerstaetten,insbesondere von Kohlenfloezen
DE3103496C2 (de)
DE1162793B (de) Schreitender hydraulischer Ausbau fuer untertaegige Gewinnungsbetriebe
DE2026902C3 (de) Vorpfändkappe für Ausbaugestelle