DE2114049B2 - Luftbefeuchtungsanlage - Google Patents

Luftbefeuchtungsanlage

Info

Publication number
DE2114049B2
DE2114049B2 DE19712114049 DE2114049A DE2114049B2 DE 2114049 B2 DE2114049 B2 DE 2114049B2 DE 19712114049 DE19712114049 DE 19712114049 DE 2114049 A DE2114049 A DE 2114049A DE 2114049 B2 DE2114049 B2 DE 2114049B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
humidification system
air
air humidification
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712114049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2114049C3 (de
DE2114049A1 (de
Inventor
Tord Herlog Ingemar Jönköping Karlsson (Schweden)
Original Assignee
AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden) filed Critical AB Svenska Fläktfabriken, Nacka (Schweden)
Publication of DE2114049A1 publication Critical patent/DE2114049A1/de
Publication of DE2114049B2 publication Critical patent/DE2114049B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2114049C3 publication Critical patent/DE2114049C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/46Residue prevention in humidifiers and air conditioners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftbefeuchtungsanlage mit Wasserumwälzung, bei welcher der nicht verdunstete Teil des Umwälzwassers teils in eine unterhalb des Luftbefeuchters angeordnete Auffangwanne, teils in einen in der Auffangwanne angeordneten Abzugstrichter geleitet wird.
Derartige Luftbefeuchtungsanlagen werden gewöhnlieh in Lüftungsanlagen für Gebäude verwendet, um die durch das Gebläse zugeführte Zuluft zu befeuchten, die anschließend in geschlossenen Luftleitungen in die Räume befördert wird. Die Luftbefeuchtungsanlage selbst besteht im wesentlichen aus porösen Wänden. z. B. aus Wellpappe, über die V/asser geleitet wird und durch die die zu befeuchtende Luft hindurchgeführt wird. Im zirkulierenden Umwälzwasser erhöht sich allmählich der Gehalt an Salz und Verunreinigungen. Um diesen Gehalt an Störstoffen auf einer zulässigen Höhe zu halten, wird laufend ein Teil des Umwiilzwassers abgezogen und durch Frischwasser ersetzt. Der Abzug des Umwälzwassers erfolgt zweckmäßigerweise bevor dieses in die Auffangwanne gelangt, da in diesem Fall das abgezogene Wasser den größten Gehalt an Störstoffen aufweist.
Aufgrund dessen umfaßt eine bekannte Luftbefeuchtungsanlage der eingangs genannten Art einen in der Auffangwanne angeordneten Abzugstrichter, der einen Teil des durch den Luftbefeuchter hindurchgetretenen Umwälzwassers abführt. Die Abzugswassermenge wird bestimmt durch die endseitige Querschnitssfläche des Abzugstrichters. Eine Änderung der Abzugswassermenge ist nicht vorgesehen, so daß eine Anpassung der bekannten Luftbefeuchtur.gsanlage an Wasser mit unterschiedlichem Störstoffgehalt nicht möglich ist. Dies schränkt erheblich die Verwendungsmöglichkeit der bekannten Luftbefeuchtungsanlage ein.
Die Frischwasserzufuhr erfolgt bei der vorbekannten Luftbefeuchtungsanlage in die Auffangwanne mittels eines schwimmergesteuerten Ventils, das für eine konstante Wasserhöhe in der Auffangwanne scrgt. Diese Anordnung weist den Nachteil auf, daß bei einer Störung des schwimmergesteuerten Ventils u. U. die Frischwasserzufuhr fortgesetzt wird, so daß der Wasserspiegel in der Auffangwanne auf unzulässige Weise ansteigt, wobei Wasser in die Luftbefeuchtungsanlage selbst eindringt und aus dieser wieder herausläuft, wodurch der Boden des Raumes, in welchem die Luftbefeuchtungsanlage angeordnet ist, überschwemmt
Zwar ist es zur Vermeidung eines unzulässigen Ansteigens des Flüssigkeitsspiegels in Auffangwannen allgemein bekannt, diese mit einem Flüssigkeitsüberlauf zu versehen. Da in der Luftbefeuchtungsanlage Unterdruck, wenn sie an der Saugseite des Geblases bzw. Überdruck, wenn sie an der Druckseite des Gebläses angeordnet ist, herrscht, muß jedoch bei Vorsehen eines Wasserüberlaufes in der Auffangwanne dieser mit einem Wasserverschluß versehen werden, damit im ersten Fall keine Fremdluft unter Mitreißen von Wasser über den Wasserüberlauf in den Luftbefeuchter eindringt, bzw. im zweiten Fall kein Luftverlust nach außen auftritt. Aus den genannten Gründen muß auch der Abzugstrichter mit einem Wasserverschluß versehen werden. Bei der bereits beschriebenen bekannten Luftbefeuchtungsanlage ist der Abzugstrich ter nicht abgesichert, so daß die erläuterten Nachteile auftreten. Die Anordnung eines Abzugstrichters und eines Überlaufs, die jeweils mit einem Wasserverschluß versehen sein müßten, würde zu einem äußerst komplizierten Wasserablauf mit einer Mehrzahl von Rohrleitungen führen.
Aufgabt der Erfindung ist es deshalb, eine Luftbefeuchtungsanlage zu schaffen, bei der mit einfachen Mitteln ein Überschwemmen der Auffangwanne verhindert wird, und die eine leichte Anpassung ^n die unterschiedlichsten Wasserbedingungen erlaubt und eine einfache Konstruktion ergibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwischen dem Luftbefeuchter und der Auffangwanne ein Sammelblech mit einem über dem Abzugstrichter befindlichen Abzugsrohr angeordnet ist und daß der Abzugstrichter mit einem innerhalb der Auffangwanne angeordneten Wasserverschluß versehen und so innerhalb der Auffangwanne angeordnet ist, daß er zugleich als Wasserüberlauf für die Auffangwanne dient.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, zwischen dem Luftbefeuchter und der Auffangwanne ein Sammelblech mit einem über dem Abzugstrichter befindlichen Abzugsrohr anzuordnen, dessen Sammelfläche die Abzugswassermenge bestimmt, kann durch einfache Veränderung der wirksamen Fläche des Sammelblechs, z. B. durch Austausch des Sammelblechs, die Menge des Abzugswassers bestimmt und damit die Luftbefeuchtungsanlage auf unterschiedliche Wasserbedingungen eingestellt werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt ferner den Vorteil, daß der Abzugstrichter sowohl dem Abzug des durch Frischwasser zu ersetzenden Teils des Umwälzwassers als auch als Wasserüberlauf zur Verhinderung eines unzulässigen Ansteigens des Wasserspiegels in der Auffangwanne dient. Aufgrund dieser Anordnung ist nur ein Wasserverschluß für beide Zwecke erforderlich, wodurch sich eine äußerst einfache Konstruktion ergibt. Der e.nzige Wasserverschluß sorgt für die Abdichtung des Geräts sowohl hinsichtlich der Abzugswasserabiuhr als auch der Überlaufwasserabfuhr.
Einen weiteren Vorteil erbringt die direkte Anordnung des Wasserverschlusses in der Auffangwanne. Bei den herkömmlichen Luftbefeuchtungsanlagen ragt der Wasserverschluß unterhalb des Geräts heraus, so daß diese erhöht aufgestellt werden müssen. Demgegenüber kann die erfindungsgemäße Luftbefeuchtungsanlage ohne Ständer direkt auf dem Boden unter Einsparung von Platz angeordnet werden.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemißen Konstruktion besteht darin, daß der Abzugstrichter als Teil des Wasserverschlusses ausgebildet ist Abzugstrichter und Wasserverschluß bilden damit eine Baueinheit, die z. B. zum Zwecke der Reinigung oder des Ersatzes leicht aus- und eingebaut werden kann.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispids beschrieben, bei dem die Luftbefeuchtungsanlage an der Saugseite des Gebläses angeordnet ist Hierbei zeigt
Fig. 1 die Luftbefeuchtungsanlage in schematischer Seitenansicht
F i g. 2 die Anordnung von F i g. 1 von oben gesehen,
Fig.3 und 4 den Wasserverschluß mit dem sich einstellenden Wasserstand bei stillstehendem bzw. eingeschaltetem Gebläse.
In üer Zeichnung ist 1 eine Auffangwanne, über der ein mit einem nur teilweise angedeuteten Wdlpappkörper mit porösen Wänden versehener Luftbefeuchter 2 angeordnet ist. 3 ist ein Sammelblech für Abzugswasser. das durch ein Abzugsrohr 4 zu einem Abzugstrichter 5 abgeleitet wird. Der Abzugsirichter 5 ist ein Teil des Wasserverschlusses 6 mit den Schirmen 7 und 8. Boden und Wände der Auffangwanne begrenzen zusammen mit weiteren, nicht dargestellten Wänden einen Raum, der völlig von der Umgebung getrennt und mit Anschlüssen für Luft- und Wasserleitungen ausgerüstet ist. Auf den Zeichnungsfiguren ist nur eine Leitung dargestellt, und zwar die Abflußleitung 9.
Bei in Funktion gesetzter Luftbefeuchtungsanlage wird dem Luftbefeuchter 2 Wasser zugeführt, das durch den Luftbefeuchterkörper läuft und teilweise auf die Zuluft übergeht, deren Richtung in der Zeichnung durch den Pfeil aligedeutet ist. Das überschüssige Wasser rinnt in die Auffangwanne 1, ein Teil davon wird jedoch auf dem Sammelbiech 3 gesammelt und durch das Abzugsrohr 4 dem Abzugstrichter 5 zugeführt. Der restliche Teil des Überschußwassers wird über eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe wieder dem Luftbefeuchter 2 zugeführt
Der Abzugstrichter 5 verhindert gleichzeitig ein unzulässiges Ansteigen der Wasseroberfläche in der Auffangwanne. Der Abzugstrichter 5 ist als Teil des Wasserverschlusses 6 ausgeführt, dessen Schirme 7 und 8 den Zutritt von Luft vom Abflußrohr 9 zum Luftbefeuchter 2 verhindern. Durch Ausnützung der gesamten Wassertiefe in der Auffangwanne 1 kann die Höhe des Abzugstrichters 5 ausreichend groß bemessen werden, um die für die Kompensation des Unterdruckes erforderliche Wassersäule zu erzeugen.
Der Wasserverschluß 6 und das Ablußrohr 9 dienen durch die gewählte Anbringung des Abzugstrichters 5 gemeinsam für das Überlauf- und Abzugswasser. Der Wasserverschluß 6 ist ganz in die Wanne eingebaut.
Damit sich das Abzugsrohr 4 nicht durch Salze und Verunreinigungen verstopft, darf dessen Querschnitt einen gewissen Wert nicht unterschreiten. Dadurch, daß das Sammelblech 3 eine vorgewählte Flächenausdehnung im Verhältnis zur Fläche des Luftbefeuchters 2 erhält, ist es möglich, in einfacher Weise die Abzugswassermenge zu bestimmen. Eine Drosselung des Abzugswassers im Abzugsrohr 4 ist somit nicht erforderlich.
In Fig. 1, 3 und 4 ist mit einem schrägen Pfeil und gestrichelten Linien eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnung angedeutet, bei der der Luftbefeuchter 2 und die Auffangwanne 1 auf der Druckseite des Gebläses angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: \S
1. Luftbefeuchtungsanlage mit Wasserumwälzung, bei welcher der nicht verdunstete Teil des Umwälzwassers teils in eine unterhalb des Luftbefeuchters angeordnete Auffangwanne, teils in einen in der Auffangwanne angeordneten Abzugstrichter geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Luftbefeuchter (2) und der Auffangwanne (1) ein Sammelblech (3) iait einem über dem Abzugstrichter (5) befindlichen Abzugsrohr (4) angeordnet ist und daß der Abzugstrichter (5) mit einem innerhalb der Auffangwanne (1) angeordneten Wasserverschluß (6) verschen und so innnerhalb der Auffangwanne (1) angeordnet ist, daß er zugleich als Wasserüberlauf für die Auffangwanne (1) dient
2. LuftbefeuchhiDgsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugstrichter (5) als Teil des Wasserverschlusses (6) ausgebildet ist.
DE19712114049 1970-04-17 1971-03-23 Luftbefeuchtungsanlage Expired DE2114049C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE5346/70A SE346036B (de) 1970-04-17 1970-04-17
SE534670 1970-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2114049A1 DE2114049A1 (de) 1971-11-04
DE2114049B2 true DE2114049B2 (de) 1976-11-25
DE2114049C3 DE2114049C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE764063A (fr) 1971-08-02
NL7103414A (de) 1971-10-19
GB1286788A (en) 1972-08-23
DE2114049A1 (de) 1971-11-04
FI54025B (fi) 1978-05-31
SE346036B (de) 1972-06-19
US3773307A (en) 1973-11-20
CS162744B2 (de) 1975-07-15
FI54025C (fi) 1978-09-11
FR2092455A5 (de) 1972-01-21
NO129059B (de) 1974-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142357B2 (de) Luftfilter mit Treibstoffdampfsperre für Kraftfahrzeuge
DE2451909B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände von Kondensator-Kühlwasserrohren
DE2710254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von farbspritzanlagen
DE3005471C2 (de) Einrichtung zur vollständigen Entleerung des Wässerungsbehälters für fotografisches Material mit Umwälzkreislaufpumpe
DE2449844C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwände der Kühlwasserrohre eines Dampfkondensators
DE2743530B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen TextUauflagen, insbesondere von Teppichen und Teppichboden
DE2114049C3 (de) Luftbefeuchtungsanlage
EP0147568B1 (de) Filtervorrichtung
DE2114049B2 (de) Luftbefeuchtungsanlage
EP1264688A1 (de) Feuchtkasten für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0356537B1 (de) Fallstromverdampfer-Anordnung
CH659901A5 (de) Vorrichtung zur durchflussregulierung.
CH659881A5 (de) Vorrichtung zur verteilung der absorptionsfluessigkeit in einem absorptionskuehlapparat.
DE2524079B2 (de)
WO2022084116A1 (de) Nachfolgeeinheit in einer extrusionslinie und verfahren zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffproduktes
DE2827916C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer chemischen Substanz zu einer Flüssigkeit
DE15569C (de) Neuerungen an Vacuum-Verdampf- und Koch-Apparaten für Zuckersäfte und andere Flüssigkeiten
DE848796C (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Unterdruckes im Steuerkopf von stetig wirkenden Filtern
AT163437B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dialytischen Reinigung von Flüssigkeiten (z.B.Natronlauge), welche durch kolloidal gelöste Stoffe verunreinigt sind
DE1918512C (de) Wasserverdampfer
DE102022206864A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE1981112U (de) Umpumpvorrichtung fuer fotografischen behandlungstank.
EP4141163A1 (de) Wäschetrockner mit einem wärmetauscher-reinigungssystem
DE102020122581A1 (de) Sättigungsdruckluftbehälter
DE2123674B1 (de) Dampfluftbefeuchter mit einem Wasserbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee